Standheizung nachrüsten

Skoda Octavia 3 (5E)

Guten Abend Motor Talk 🙂
Würde mich gerne bei euch erkundigen
wie aufwendig und wie teuer es ist eine Standheizung nachzurüsten ist . Eventuell bevorzugte Hersteller der Standheizung .
Oder ist vielleicht nachrüsten nicht zu empfehlen und ab Werk besser ?!
Vielen dang im Voraus
LG
George

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Frankman28 schrieb am 19. Januar 2016 um 17:37:27 Uhr:


[.....]
Ich hoffe ihr nehmt meine Entschuldigung an 😎

Auf jeden Fall und dafür, dass du dich nach dem Telefonat hier nochmal gemeldet hast gebührt dir mein Respekt!

87 weitere Antworten
87 Antworten

Zitat:

@OneGamer schrieb am 16. Januar 2016 um 17:34:18 Uhr:


Da muss ich mal kurz korrigieren, der Diesel ist nicht so effizient, dass er keine Wärme abgiebt, sondern so massiv, dass es ewig braucht, bis da alles durchgeheizt ist. Da ist der Benziner im Vorteil, da die Masse geringer ist, die beheizt werden muss.

Dass er "

keine

" Wärme abgibt hat hier wohl niemand behauptet oder kannst du mir die Stelle nennen?

Er gibt aber bei gleicher abgegebener Energie für den Antrieb weniger Wärme ab, als es beim Benziner der Fall ist.
Das ist gesichert und hauptsächlich nur deswegen, verbraucht der Diesel bei gleicher abgegebener Antriebsleistung weniger Sprit.

Beim Aufheizen kommt sicherlich noch die größere Masse hinzu, so dass der Vorgang langsamer vonstatten geht. Aber auch beim EA288 Diesel, den es im O3 ausschließlich gibt, ist es ja so ähnlich wie bei den TSI's:
Auch dort gibt es einen getrennten Zylinderkopfkühlkreis der für die Aufheizung des Wärmetauschers zuständig ist und somit wird ein großer Teil der Masse des Dieselmotors (der gesamte Zylinderblock) beim Aufheizen überhaupt nicht an der Innenraumheizung beteiligt.

Zitat:

@navec schrieb am 16. Januar 2016 um 17:34:12 Uhr:



Zitat:

Ich bleibe bei meiner Aussage. 10 Minuten Vorheizen bringt nichts, weil die Scheibe, sofern sie ordentlich gefroren ist nicht frei wird. Was bringt es mir, wenn ich dann noch den Motor 10 Minuten laufen lassen muss, bis ich los fahren kann. Die Scheibe muss Eisfrei sein, sonst ist für mich eine SH verschenktes Geld!

das ist aber dein persönliches Empfinden und berechtigt ganz bestimmt nicht zu der Aussage, dass 10 Minuten Vorheizen "nichts" bringt.
Dass die Heizung etwas bringt, hast du ja bereits selbst zugegeben. Du bist nur mit dem Ergebnis in Bezug auf die Enteisung nicht zufrieden.

Ich z.B. erwarte von einer SH, dass es im Fz-Innern etwas warm ist, wenn ich mich hineinsetze.

Ich erwarte von einer Standheizung nicht, dass sie ein Auto Eis- und Schneefrei macht. Für die dafür notwendige lange Heizerei ist die Batterie der O3, die auch noch durch Rekuperation und Start&Stop in Mitleidenschaft gezogen wird, auf Dauer ohnehin nicht geeignet.
Von daher bin ich mit dem Heizergebnis z.B. aktuell bei ca 0 Grad und 10 Minuten standheizen sogar zufrieden. Dass die SH bei 10 Minuten Vorheizen etwas bringt, steht wohl außer Frage.

Wie bereits gesagt, kann ich nur mit der Erklärung vom Techniker dienen und der hat es mit der Effizienz begründet. Tatsache sind immer noch meine Erfahrungen beim Wechsel von Benziner auf Diesel. Und da kann ich nicht sagen es war anders, auch wenn du jetzt im Dreieck springst.

Hast du denn eine andere Erklärung, warum die SH vom Diesel so viel schlechter wie die von meinem zuvor gefahrenen Benziner ist?

Und ja ich gebe es zu, eine Eisfreie Scheibe steht bei mir an erster Stelle, erst dann der warme Innenraum.
Was nützt mir ein warmer Innenraum, wenn die Scheiben noch gefroren sind und ich nicht losfahren kann.
Mal ehrlich, die Meisten kaufen sich doch eine SH damit man frühs nicht Kratzen muss, oder liege ich da falsch?
In 10 Minuten erreiche ich bei meinem derzeitigen Golf mit gefrorener Scheibe überhaupt nichts.
Es kommt sicher schon angewärmte Luft aus dem Gebläse, aber was bringt mir das?
Ich müsste trotzdem aussteigen und kratzen. Damit wäre der Sinn einer SH verfehlt.

Bitte lasst mal diese Vollzitate weg, fördert nicht gerade die Ansicht, besonders nicht mobil 😉

Gruß Scoty81

Werde ich versuchen Scoty81
Schön wäre es, wenn du mal deine Erfahrung posten würdest.
OneGamer hat geschrieben, dass ihm 15 bis 20 Minuten beim Benziner reichen bei bis -10°C.
Was sagt ein Diesel RS Fahrer dazu. Reicht es, oder brauchst du eher die 30 Minuten?

Ähnliche Themen

Ich würde sagen das reicht vollkommen, länger als 20 Minuten lief die nie, nach 15 Minuten steige ich ohne Jacke ein.
Auch ist nach 10 Minuten schon ein deutlicher Wärmeunterschied spürbar.

Was sehr schade ist, das VW das nachrüsten der original Standheizung inkl. Einbindung in das CAN-System für den Golf 7 ab 999€ + Einbau anbietet,
aber es bei Skoda nicht freigegeben wird.
Ich glaube kaum, dass das beim Skoda technisch nicht möglich ist,
sondern leider Firmenpolitik ist.

Also ich bin mit meiner Werks-Diesel-SH auch absolut zufrieden, z.B. letzte Nacht -5°, Scheiben angefroren und etwas Schnee auf der Front- und Heckscheibe. Nach gut 15min waren die Front- und Seitenscheiben frei und für die Heckscheibe reichte ein kurzer "Wischer-Einsatz".
Vor einigen Jahren hatte ich auch eine Diesel-SH von Eberspächer in einem Renault Megane, der mit dem Entenarsch ;-), dort ging es definitiv ein paar Minuten schneller als wie beim Octavia, das dürfte aber daran liegen, dass sowohl der Innenraum beim Octi größer ist, als auch die zu beheizende Fläche.

ich habe hier mal ein relativ aktuelles Diagramm zur Wirkung der werkseitigen SH im O3 angehängt.

Wichtig ist, vor allem bei geringeren Temperaturen einfach, dass man die SH über den Motorstart hinaus weiterlaufen lässt.

bereits 5 Minuten nach dem Start der SH hat man bereits eine minimal höhere Düsenaustrittstemperatur, als die Austrittstemperatur die sich dann später, während der Fahrt einpendelt.

Sh15012016a

Zitat:

@Frankman28 schrieb am 16. Januar 2016 um 18:09:07 Uhr:


[.....]
Hast du denn eine andere Erklärung, warum die SH vom Diesel so viel schlechter wie die von meinem zuvor gefahrenen Benziner ist?
[.....]

War das zuvor gefahrene Fahrzeug ein Benziner Golf 6 mit einer nachgerüsteten Thermo Top C?

Ich befürchte nicht und du vergleichst hier ganz andere Fahrzeuge, also im Grunde Äpfel mit Birnen. 🙄

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 17. Januar 2016 um 13:48:18 Uhr:



Zitat:

@Frankman28 schrieb am 16. Januar 2016 um 18:09:07 Uhr:


[.....]
Hast du denn eine andere Erklärung, warum die SH vom Diesel so viel schlechter wie die von meinem zuvor gefahrenen Benziner ist?
[.....]
War das zuvor gefahrene Fahrzeug ein Benziner Golf 6 mit einer nachgerüsteten Thermo Top C?

Ich befürchte nicht und du vergleichst hier ganz andere Fahrzeuge, also im Grunde Äpfel mit Birnen. 🙄

Da gibt es ja viele reale Gründe, weswegen eine SH im Auto A nach identischer Zeit die Scheibe weniger enteist, als eine gleich leistungsfähige SH im Auto B, z.B.:

Ungleiche Außentemperatur,
ungleiche Eisschicht auf der Frontscheibe (z.B. auch durch ungleiche Frontscheibenwinkel),
ungleiche Lüftungseigenschaften,
ungleiche Einstellung der Heizung/Klimaautomatik,
ungleiche Präferenzen zwischen Aufheizung-Motor und Aufheizung Innenraum,
ungleiche Anlaufzeit der SH,
ungleiche Zeit bis zum Einschalten des Fz-Lüfters
ungleiche Frontscheibengröße
ungleiche Fz-Innenraumgröße

Vergleichen kann man in diesem Rahmen nur zwischen einem O3-Benziner und einem O3-Diesel und auch dann selbstverständlich nur, wenn alle äußeren Bedingungen und die Climatronic-Einstellungen identisch sind.

Aber selbst dann kann es immer noch einen Unterschied geben, der nicht durch die Kraftstoffwahl bei der SH begründet ist, sondern dadurch, dass eben die diesbezüglichen Verhältnisse beim EA288-Motor nicht exakt denen beim EA211-Motor entsprechen (auf zuheizende Motormasse, beteiligtes Kühlwasservolumen, andere Strömungsverhältnisse im Zylinderkopf)

Daher wäre es schon mal interessant, wenn jemand, ähnlich wie ich es gemacht habe, die Daten beim Diesel aufzeichnen könnte.

Die Effizienz des Kraftstoffs, soviel kann man mit Gewissheit sagen, spielt bei der Leistungsfähigkeit der SH keine Rolle.
wenn, dann spielt ausschließlich der höhere Heizwert des Dieselkraftstoff (rund 15% höher, bezogen auf das Volumen) eine Rolle. Das hat aber nichts mit Effizienz (Wirkungsgrad) zu tun.

Um 5kW Wärmeleistung zu erzeugen, verbraucht man dann eben entsprechend weniger Kraftstoff. 5kW abgegebene Leistung sind und bleiben aber 5kW abgegebene Leistung.
Wie die zustande kommen, spielt absolut keine Rolle.

Die Frage ist halt ob bei beiden Standheizungen die 5KW gleich schnell anliegen, oder nicht?

Zitat:

@scoty81 schrieb am 17. Januar 2016 um 20:33:37 Uhr:


Die Frage ist halt ob bei beiden Standheizungen die 5KW gleich schnell anliegen, oder nicht?

"ungleiche Anlaufzeit" hatte ich ja bereits aufgezählt....

Bei der grundsätzlichen Geschichte, ob eine Benzin-SH mit 5kW mehr Wärmeleistung abgibt, als eine Diesel-SH mit 5kW, stellt sich diese Frage eigentlich nicht.
Mit der Effizienz hat diese Geschichte ohnehin auch nichts zu tun.

Soweit ich Ablaufdiagramme von SH's gesehen habe, wüsste ich jetzt aus dem Stand heraus auch keine Unterschiede beim Zeitablauf der einzelnen Phasen.

Vergleichbar sind natürlich nur SH's gleicher grundsätzlicher Bauart. Von daher kann es in jedem Fall einen Unterschied geben, wenn ich eine alte Webasto C z.B. mit einer Webasto V, wie es sie im Golf 6 für Benzin und Diesel gab, vergleiche.

Die reale Anlaufzeit ließe sich aber einigermaßen genau auch mit einer Stoppuhr und der Komfortverbraucheranzeige feststellen.

Die effektive Leistung "auf der Frontscheibe" hängt aber im großen Maße davon ab, wann die SH den Innenraumlüfter dazu schaltet, denn vorher passiert an der Scheibe tatsächlich "nichts". Deshalb schrieb ich ja, dass es hilfreich wäre, wenn mal jemand mit Dieselmotor Werte in ähnlicher Weise aufzeichnet, wie ich es getan habe.
Richtig vergleichen lässt es sich aber nur, bei exakt gleicher Außentemperatur, denn die Zeit, wo der Lüfter noch ausgeschaltet ist, hängt definitiv von der Außen- und der Kühlwassertemperatur ab.

Zitat:

Bei der grundsätzlichen Geschichte, ob eine Benzin-SH mit 5kW mehr Wärmeleistung abgibt, als eine Diesel-SH mit 5kW, stellt sich diese Frage eigentlich nicht.
Mit der Effizienz hat diese Geschichte ohnehin auch nichts zu tun.

Aber genau darum geht es mir.

Ob die beide 60°C heiße Luft raus pusten interessiert mich eigentlich nicht, sondern wie schnell die Temperatur erreicht wird. Und da kommen die angeblich ausreichenden 10 Minuten ins Spiel, wo ich der Meinung bin, das da die Scheibe nicht frei wird.

War das zuvor gefahrene Fahrzeug ein Benziner Golf 6 mit einer nachgerüsteten Thermo Top C?

Ich befürchte nicht und du vergleichst hier ganz andere Fahrzeuge, also im Grunde Äpfel mit Birnen. 🙄

Die Fahrzeuge gehörten alle zur unteren Mittelklasse mit ähnlichen Fahrzeugvolumen. Also ist ein Vergleich möglich. Das die Werte sich trotzdem minimal unterscheiden dürften ist klar, aber nicht so drastisch wie ich die Erfahrung machen durfte.

@ wwjojoww: hast du inzwischen mal nachfragen können, was Nachrüstung bei skoda selbst kostet?
Danke im Voraus!

Deine Antwort
Ähnliche Themen