Standheizung nachrüsten

Skoda Octavia 3 (5E)

Guten Abend Motor Talk 🙂
Würde mich gerne bei euch erkundigen
wie aufwendig und wie teuer es ist eine Standheizung nachzurüsten ist . Eventuell bevorzugte Hersteller der Standheizung .
Oder ist vielleicht nachrüsten nicht zu empfehlen und ab Werk besser ?!
Vielen dang im Voraus
LG
George

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Frankman28 schrieb am 19. Januar 2016 um 17:37:27 Uhr:


[.....]
Ich hoffe ihr nehmt meine Entschuldigung an 😎

Auf jeden Fall und dafür, dass du dich nach dem Telefonat hier nochmal gemeldet hast gebührt dir mein Respekt!

87 weitere Antworten
87 Antworten

Zitat:

@Frankman28 schrieb am 18. Januar 2016 um 06:20:54 Uhr:



Zitat:

Bei der grundsätzlichen Geschichte, ob eine Benzin-SH mit 5kW mehr Wärmeleistung abgibt, als eine Diesel-SH mit 5kW, stellt sich diese Frage eigentlich nicht.
Mit der Effizienz hat diese Geschichte ohnehin auch nichts zu tun.

Aber genau darum geht es mir.
Ob die beide 60°C heiße Luft raus pusten interessiert mich eigentlich nicht, sondern wie schnell die Temperatur erreicht wird. Und da kommen die angeblich ausreichenden 10 Minuten ins Spiel, wo ich der Meinung bin, das da die Scheibe nicht frei wird.

Es geht um Wärmeabgabeleistung und die hat niemals nur etwas mit der Temperatur der ausströmenden Luft allein, sondern immer auch mit der Luftmenge zu tun, die in einer bestimmten Zeit in den Innenraum befördert wird.

Auf deutsch:

Für 60Grad bei Lüfterstufe 1 ist keine große Leistung notwendig und da gibt es auf der Eisschicht der Frontscheibe auch lediglich kleine getaute Löcher am unteren Scheibenrand.

60Grad bei voller Lüfterstufe würde die SH dagegen vermutlich nicht mal schaffen, weil dafür mehr Leistung nötig ist, als sie abgeben kann.

meine werkseitige SH bringt im O3 bei exakt 10 Minuten vorheizen und 2 Grad Außentemperatur mehr als 5 Minuten lang wärmere Luft, als es sie später während der Fahrt durch die Luftdüsen gibt und das während des Vorheizens, dem Geräusch nach, sogar mit einer etwas höheren Lüfterstufe.
Das ist Fakt.

Welche Wirkung das speziell auf eine Eisschicht auf der Frontscheibe hat, hängt, wie gesagt, von der Eisschicht ab.
Übertrieben gesagt:
Wenn jemand den Anspruch hat, eine 15 cm Schneeschicht, allein durch das Vorheizen der Standheizung von Dach und Fenstern entfernen zu wollen, dann muss man dem sagen, dass das in 10 Minuten ganz sicher nicht funktionieren wird.

Zitat:

Ich befürchte nicht und du vergleichst hier ganz andere Fahrzeuge, also im Grunde Äpfel mit Birnen

ich habe geschrieben, dass man nur identische SH in identischen Fz vergleichen kann und ein beliebiges Beispiel geliefert, wo das eben nicht der Fall sein würde.

Du solltest dich mal festlegen, was du eigentlich aussagen willst:
Am Anfang hattest du behautet, dass eine Diesel SH wegen der höheren Effizienz des Kraftstoffes länger braucht, um die Scheibe zu enteisen.
Diese Aussage ist eindeutig falsch. Das ist hoffentlich unstrittig.

Unstrittig ist wohl hoffentlich auch, dass eine SH die 5kW Wärmeleistung hat, immer 5kW Wärmeleistung hat, egal ob sie mit Benzin, Diesel, Gas, Strom oder Kohle betrieben wird.

Du hast konkrete Beispiele von deinen früheren Autos geliefert und da waren die Verhältnisse mit Sicherheit nie gleich, oder hattest du ein und den selben Autotyp einmal mit einer Benzin- und einmal mit einer Diesel-SH gleicher Typbezeichnung und konntest beide unter wirklich identischen Bedingungen testen?

Hier sind wir im O3-Forum und von daher sind ausschließlich die Verhältnisse der werkseitigen SH's, die im O3 verbaut sind, interessant.

Ob es da einen Unterschied bei der Aufheizgeschwindigkeit gibt, wissen wir bis jetzt nicht genau.
Die Wärmeabgabeleistung ist aber in beiden Fällen gleich. Das wissen wir, denn das kann man vorne im Motorraum nachlesen.

Der Unterschied in Bezug auf die Enteisungsleistung kann im Wesentlichen daher beim O3 zwischen Benzin und Diesel-SH nur noch in einer unterschiedlichen Anlaufzeit der jeweiligen SH's bestehen.

In der SSP 416 (Zusatzheizungen für VW-Nutzfahrzeuge) wir z.B. das Verhalten der Webasto Thermotop C beschrieben.

Für die Zeit, bis die SH volle Heizleistung bringt, wird dort kein Unterschied zwischen Benzin und Dieselheizung gemacht.
Es sind dort exakt 120sec für die Zeit angesetzt, bis die volle Heizleistung erreicht ist. Die Einspritzung von Kraftstoff beginnt demnach schon nach 30sec, so dass auch kurze Zeit danach mit dem Heizen begonnen wird.

Nur beim Nachlauf der SH wird in der SSP ein Zeitunterschied zwischen Benzin- und Dieselvariante genannt.

damit nicht wieder etwas ins falsche Halsloch kommt:

Die SSP bezieht sich nicht auf die SH-Bauart, die es beim O3 gibt, sondern auf eine ältere Bauart und soll nur als Beispiel dienen...etwas anderes mit Ablaufdiagrammen von Webasto-SH's habe ich nur nicht zur Verfügung.

In jedem Fall gibt es bis zum jetzigen Wissensstand in diesem Thread keinen Grund zu der Annahme, dass sich Benzin- oder Diesel-SH beim O3 im realen Heizverhalten relevant unterscheiden.

Und nochmals wiederholt:
Unterschiede zwischen SH-Heizleistungen in Bezug auf die Innenraumerwärmung oder Scheibenenteisung, wird es unstrittig geben können.
Ich hatte dafür schon diverse Gründe genannt.

Deine Behauptung, aufgrund der ich letztendlich auch widersprochen hatte, dass Unterschiede mit der Effizienz des Treibstoffs Diesel gegenüber dem Treibstoff Benzin zu tun hat, ist und bleibt falsch und wenn dir jemand das so erklärt hat, spricht das nicht gerade für dessen techn. Verständnis.

Lege bei Nachrüstung nochmal 300 € zum mitgelieferten Produkt drauf. Original ist eine Webasto Heizung eingebaut. Ich vermute jetzt mal, daß es die kleinere Ausführung Evo 4 ist, denn im Vergleich mit meiner bisherigen - nachgerüsteten - Lösung ist die Heizleistung doch gering. Um abgetaute Scheiben und einen vorgewärmten Innenraum zu haben, muß ich ein Drittel mehr Zeit einplanen. Um den Kühlkreislauf dann auf Betriebstemperatur zu bringen muß ich ca eine ein Drittel längere Strecke fahren. Nachteilig ist auch, daß beim Serienprodukt lediglich eine Fernbedienung mitgeliefert wurde. Eine zweite mit Anlernung wird teuer. Bei meiner seinerzeitigen Nachrüstlösung wurde mir ein Angebot mit Integration ins Klimakontrollsystem, Zeitschaltuhr und zwei Fernbedienungen gemacht.
Über das Radio/Navigationsgerät knnst Du auch Schaltpunkte vorprogrammieren. Leider nur drei und diese sind auch nicht flexibel programmierbar. Das wäre schön, wenn solche Möglichkeiten wie tägliches Heizen um XX Uhr, werktägliches Heizen um XX Uhr möglich wäre.

Zitat:

Lege bei Nachrüstung nochmal 300 € zum mitgelieferten Produkt drauf. Original ist eine Webasto Heizung eingebaut. Ich vermute jetzt mal, daß es die kleinere Ausführung Evo 4 ist, denn im Vergleich mit meiner bisherigen - nachgerüsteten - Lösung ist die Heizleistung doch gering

wie hier mittlerweile mehrfach beschrieben wurde, handelt es sich bei der serienmässigen SH des O3 um eine 5kW-Ausführung.

Leistungfähigere Nachrüstungen sind mir für den O3 oder Golf 7 nicht bekannt.

Hast du eine Nachrüstlösung im O3 gehabt oder womit vergleichst du die Heizleistung?

@navec schrieb am 18. Januar 2016 um 10:51:03 Uhr:

@Frankman28 schrieb am 18. Januar 2016 um 06:20:54 Uhr:

Zitat:

Wenn jemand den Anspruch hat, eine 15 cm Schneeschicht, allein durch das Vorheizen der Standheizung von Dach und Fenstern entfernen zu wollen, dann muss man dem sagen, dass das in 10 Minuten ganz sicher nicht funktionieren wird.

Du scheinst ein Hang zur Übertreibung zu haben. Du solltest schon mal bei Tatsachen bleiben!

Zitat:

Hier sind wir im O3-Forum und von daher sind ausschließlich die Verhältnisse der werkseitigen SH's, die im O3 verbaut sind, interessant.

Das Thema heißt SH nachrüsten und nicht Erfahrungsaustausch von werkseitig verbauten SH!

Und nur weil ich noch keinen Octavia fahre, heißt das nicht, dass ich hier über meine Erfahrungen nicht berichten darf.

Zitat:

Deine Behauptung, aufgrund der ich letztendlich auch widersprochen hatte, dass Unterschiede mit der Effizienz des Treibstoffs Diesel gegenüber dem Treibstoff Benzin zu tun hat, ist und bleibt falsch und wenn dir jemand das so erklärt hat, spricht das nicht gerade für dessen techn. Verständnis

Vielleicht habe ich mich da nicht ganz richtig ausgedrückt.

Den Unterschied gibt es vielleicht nicht zwischen den unterschiedlichen Kraftstoffen, sondern vielleicht durch die unterschiedliche Bauart.

Beispiel zu deinen 5KW sind 5KW.
Wenn ich zwei Staubsauger kaufe mit jeweils 2KW, dann muss die Saugleistung auch nicht identisch sein. Ist es auch nicht, wie Tests beweisen.
Das heißt, du bist dir also sicher, dass eine SH 5KW Diesel identische Heizleistung ausgibt, wie eine SH 5KW Benzin?

Mir geht es hier überhaupt nicht um minimale Abweichungen, sondern um gravierende Unterschiede.

Wenn der Octavia 3 so eine super SH bekommt und nach 10 Minuten die Scheiben schon frei sind, dann freue ich mich schon auf den nächsten Winter, wenn ich sie einsetzen kann.

Zum Abschluss möchte ich noch sagen, dass du mit deinen Ausführungen sicher nicht ganz unrecht hast. Wenn man verschiedene Gesichtspunkte betrachtet erklärt das trotzdem nicht meine Erfahrungen.
Vielleicht liegts an der Nachrüstung die nicht an den BC eingebunden ist. Hätte es beim Golf 6 eine SH ab Werk gegeben, wäre mir vielleicht auch ein Unterschied zum Vorgänger Diesel aufgefallen.

Ähnliche Themen

Sorry, aber durch dein Zitierwahn blickt doch keiner mehr durch! 🙄

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 19. Januar 2016 um 13:08:21 Uhr:


Sorry, aber durch dein Zitierwahn blickt doch keiner mehr durch! 🙄

Habe ich auch gemerkt das es jetzt unübersichtlich ist, aber da sich hier schon beschwert wurde den Beitrag komplett zu zitieren, blieb mir keine andere Wahl, um das alles etwas zu verkürzen. Man kann ja auch schleicht auf einen Satz antworten, ohne das er nochmal dort steht 😉

Das macht das ganze aber nicht besser 🙁

Gruß Scoty81

Zitat:

@scoty81 schrieb am 19. Januar 2016 um 13:33:24 Uhr:


Das macht das ganze aber nicht besser 🙁

Gruß Scoty81

hoffe jetzt ist es korrekt?

An der Länge grundsätzlich kann ich nichts ändern.

Immerhin fasse ich mich kürzer wie manch anderer.

Zitat:

@Frankman28 schrieb am 19. Januar 2016 um 13:04:31 Uhr:


[.....]
Das Thema heißt SH nachrüsten und nicht Erfahrungsaustausch von werkseitig verbauten SH!
Und nur weil ich noch keinen Octavia fahre, heißt das nicht, dass ich hier über meine Erfahrungen nicht berichten darf.
[.....]

Nein, mittlerweile geht es speziell um deine Falschaussage, dass eine SH mit 5KW Heizleistung, betrieben mit Benzin, besser heizt als eine mit Diesel!

Hier nachzulesen....

Zitat:

Beispiel zu deinen 5KW sind 5KW.
Wenn ich zwei Staubsauger kaufe mit jeweils 2KW, dann muss die Saugleistung auch nicht identisch sein.

Ich übernehme mal jetzt deine Logik, demnach ist in Haushalten mit Atomstrom die Saugleistung natürlich viel besser, als in Haushalten mit Ökostrom.

Zitat:

Das heißt, du bist dir also sicher, dass eine SH 5KW Diesel identische Heizleistung ausgibt, wie eine SH 5KW Benzin?

Identische Fahrzeuge, identische äußere Bedingungen, JA!

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 19. Januar 2016 um 14:20:05 Uhr:



Zitat:

@Frankman28 schrieb am 19. Januar 2016 um 13:04:31 Uhr:


[.....]
Nein, mittlerweile geht es speziell um deine Falschaussage, dass eine SH mit 5KW Heizleistung, betrieben mit Benzin, besser heizt als eine mit Diesel! Hier nachzulesen....

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 19. Januar 2016 um 14:20:05 Uhr:



Zitat:

Das heißt, du bist dir also sicher, dass eine SH 5KW Diesel identische Heizleistung ausgibt, wie eine SH 5KW Benzin?

Identische Fahrzeuge, identische äußere Bedingungen, JA!

Das hat mir jetzt keine Ruhe gelassen, deshalb habe ich mit der Technik von Webasto telefoniert.

Ich muss zugeben ihr habt Recht mit 5KW ist 5KW. Tut mir echt Leid, dass ich das verallgemeinert habe mit dem Benziner und dem Diesel. Die kleinen bzw. großen Unterschiede sind ausschlaggebend.

Die Begründung für den Unterschied von der guten Heizleistung Benziner auf Diesel ist nun auch geklärt. Der 1.4L Corolla hat einen viel kleineren Kühlkreislauf der erwärmt werden muss, deshalb der drastische Unterschied. Beim Golf sollen die Komponenten auch noch sehr weit auseinander liegen, so das sich das auch noch negativ auswirkt. So hat es der Techniker damals leider nicht erklärt.

Somit sollte auch klar sein, wenn der Octavia 2L Benzin im Vergleich mit dem 2L Diesel nicht den identischen Kühlkreislauf hat, ist definitiv kein Vergleich möglich. Ob Diesel oder Benzin die Nase vorn hat kann nur der sagen, der weiß wie viel Liter Kühlflüssigkeit erwärmt werden muss.
Nach euren Aussagen scheinen die aber relativ identisch zu sein.

Zumindest weiß ich nun das die Heizleistung beim Octavia gegenüber meinem Golf besser ist.

Ich hoffe ihr nehmt meine Entschuldigung an 😎

Zitat:

Hast du eine Nachrüstlösung im O3 gehabt oder womit vergleichst du die Heizleistung?

Nachrüstlösung gegenüber Serienlösung im O3. Einziger Unterschied, Bei der Nachrüstlösung war ein 2.0 L Diesel verbaut, bei der Serienaustattung ein 1.6l Diesel mit 110 PS.

Zitat:

@Frankman28 schrieb am 19. Januar 2016 um 17:37:27 Uhr:


[.....]
Ich hoffe ihr nehmt meine Entschuldigung an 😎

Auf jeden Fall und dafür, dass du dich nach dem Telefonat hier nochmal gemeldet hast gebührt dir mein Respekt!

Zitat:

@Hotteltottel schrieb am 19. Januar 2016 um 17:48:55 Uhr:



Zitat:

Hast du eine Nachrüstlösung im O3 gehabt oder womit vergleichst du die Heizleistung?

Nachrüstlösung gegenüber Serienlösung im O3. Einziger Unterschied, Bei der Nachrüstlösung war ein 2.0 L Diesel verbaut, bei der Serienaustattung ein 1.6l Diesel mit 110 PS.

kann ich mir dann nicht so recht vorstellen:

Beides sind EA 288-Motoren und daher nahezu identisch und wenn deine Nachrüstlösung 5kW Heizleistung hat, ist das nicht mehr, als es die serienmässige Heizung hat.

Mögliche Unterschiede:
andere Außentemperatur

andere Luftklappenstellungen, denn bei der werkseitigen SH werden die Lüfterklappen (Austrittsöffnungen) per Climatronic flexibel während des Vorheizens eingestellt.
Bei der Nachrüstlösung gibt es i.d.R. nur eine einzige, am Abend vor ein zu stellende Luftklappenkonstellationj.
Das kann durchaus einen unterschiedlichen Eindruck der Heizleistung entstehen lassen.

Ähnliches gilt für die Lüfterdrehzahl, die ebenfalls nicht identisch sein muss und die bei Betrieb über die Climatronic flexibel ist.

Auch noch denkbar wäre eine unterschiedliche Anlaufzeit, bis der Innenlüfter aktiviert wird.

So einfach ist es m.E. nicht, zwei unterschiedliche Systeme exakt vergleichen zu können.

Hallo,

ich würde auch klar sagen das man nur gleiche Fahrzeuge mit gleichen Motoren vergleichen kann. Denn schon beim Octavia mit 2Liter Dieselmotor/DSG sind12,9Liter Kühlflüssigkeit drin und beim 1,8 TSI sind nur 8,8Liter drin (beides mit Standheizung gerechnet). Das würde bedeuten das man beim 2 Liter Dieselmotor ca. 10,5 Minuten braucht um das Wasser zu erwärmen und beim Benziner nur 7,2 Minuten. Ausgegangen bin ich von einem Delta T von 60Grad Celsius -10 zu +50 0,0129m3 Wasser* Delta t 60* Spezifische Wärmekapazität von Wasser 1,163= 0,9kwh sind bei 5KW Heizleistung ca. 10,5min. Ich habe natürlich in dieser Rechnung nicht die Masse des Motors mit drin und auch vernachlässigt das es eben kein Wasser ist usw.

Könnte man dann den O3 1.4 TSi mit dem O3 2.0 Diesel vergleichen, ich meine bezüglich Kühlflüssigkeitsmenge?

Deine Antwort
Ähnliche Themen