Standheizung???Nachrüstbar...Kosten???

VW Golf 6 (1KA/B/C)

wollte mal fragen ob ihr da nen paar info's habt???

danke leutz😁

Beste Antwort im Thema

Deshalb schrieb ich das Wort "mittlerweile" in den Satz. Nicht ist beständiger als die Änderung.

79 weitere Antworten
79 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von KarstenSchilder



Zitat:

Original geschrieben von call0174


Ja, aber nur das, was auch kaputt geht. Webasto liefert dafür keinen Kabelbaum und keine Steuerung. Wozu auch, das ist ja im Fahrzeugkabelbaum verbaut.
Aber auch der Kabelbaum kann ja mal kaputt gehen. Also muss es den auch als Ersatzteil über VW geben.

Ja, dann bestellt dir VW mit

deiner

Fahrgestellnummer einen neuen.

Zitat:

Original geschrieben von spider_HL


Da die Steuerung und Bedienung der SH offensichtlich über den CANbus läuft, kann das mit dem Kabelbaum ja nicht so viel sein (etwa 6 Kontakte). Entscheidender ist die softwaremäßige Freischaltung der Funktionen.

Ach, Strom bekommt die dann auch über CAN? Und das Steuergerät dafür, das die CAN Signale vom Kombiinstument zur Heizung und umgekehrt kommen, fehlt auch in der Einbindung.

Aber ok, wenn ihr nen Goldesel habt, bestellt euch alle Teile davon über VW, und bastelt euch die V rein.

Hallo!

Also ich sag immer "es muss gehen", wenn man es möchte. Es gibt eine Passat-Seite, auf der jemand alles nachgerüstet hat, vom Tausch der Dachreling über die elektrische Heckklappe bis zum Parklenkassistenten und dem Abstandsregeltempomaten.
Seit ich das gelesen hab bin ich davon überzeugt, dass es prinzipiell nichts gibt, was man nicht nachrüsten könnte.

Das Problem ist, dass die Teile über die Ersatzteilschiene sehr teuer sind, wenn man da mal ein neues Steuergerät braucht kostet das ordentlich Geld. Daher nehmen die meisten für sowas Teile von eBay - ich denke auch für die Standheizung müsste man fast versuchen, der einen Verwerter hat, der einen Golf VI mit SH dastehen hat, wenns erschwinglich werden soll...

Die genaue Verkabelung ist den Stromlaufplänen zu entnehmen, die hat jede VW-Werkstatt und gibts wahrscheinlich auch bei Erwin.

-> Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.

-Johannes
der keine Standheizung braucht und sich daher noch nicht näher damit befasst hat - nur die "geht nicht"-Aussagen hier bei Motor-Talk nerven manchmal, das ist ja wie beim VW-Händler; schreibt doch bitte wenigstens "geht, aber der Aufwand ist viel höher als für eine Nachrüstlösung beim Bosch-Dienst"

Zitat:

Original geschrieben von call0174



Zitat:

Original geschrieben von KarstenSchilder


Aber auch der Kabelbaum kann ja mal kaputt gehen. Also muss es den auch als Ersatzteil über VW geben.

Ja, dann bestellt dir VW mit deiner Fahrgestellnummer einen neuen.

Zitat:

Original geschrieben von call0174



Zitat:

Original geschrieben von spider_HL


Da die Steuerung und Bedienung der SH offensichtlich über den CANbus läuft, kann das mit dem Kabelbaum ja nicht so viel sein (etwa 6 Kontakte). Entscheidender ist die softwaremäßige Freischaltung der Funktionen.
Ach, Strom bekommt die dann auch über CAN? Und das Steuergerät dafür, das die CAN Signale vom Kombiinstument zur Heizung und umgekehrt kommen, fehlt auch in der Einbindung.

Aber ok, wenn ihr nen Goldesel habt, bestellt euch alle Teile davon über VW, und bastelt euch die V rein.

Viel ahnungsloser kann man aber nicht mehr argumentieren. Das sogenannte "Steuergerät" ist in der heizung integriert, die wird per CANbus angesteuert. Der CANbus selbst hat 2 oder 4 Leitungen, je nachdem wie er ausgeführt ist. Der CANbus ist ein Bussystem, bei dem alle angeschlossenen Teilnehmer alle Kommandos mithören und nur auf die reagieren, die für sie bestimmt sind. Wenn man das entsprechende Kommando an die Heizung schickt, so wird die eingeschaltet und hat entsprechende integierte Überwachungen, um dieses Kommando autoark abzuarbeiten. Dann hat man noch Plus und Masse und wenns hoch kommt noch eine Leitung, mit der man getrennt vom CANbus die Heizung komplett deaktivieren kann, so dass sie auf CANbus-Signale nicht mehr reagiert. Genauso wird die Heizung auch von der Webasto-Schaltuhr angesteuert. Das Einbinden in den Waserkreislauf und die Treibstoffversorgung ist auf jeden Fall aufwendiger als der elektrische Anschluß.

@spider_HL

Du willst doch garnicht verstehen, was ich sagen wollte...

Mir ist die Funktion von CAN bekannt, darum ging es aber nicht 😉 Trotzdem danke für deine Erklärung, vll hilft sie ja jemanden.

@MrXY

Das liegt nicht an VW, sondern an Webasto. Die Venturi - Anlage ist nicht zur Nachrüstung geeignet, weil sie sehr bestimmte Einbauparameter benötigt. Und eine genaue Einstellung dafür ist nur bei Webasto im Werk möglich. Aber das ist wieder ein Punkt, den keiner verstehen will.

Mir ist egal, wer was wie nachrüstet, nur sollten diese: "Geht nicht gibts nicht" an richtiger Stelle stehen.

So, jetzt klammert euch weiter an Strohhalme, mir doch egal 😁

Ähnliche Themen

So ganz einleuchten will mir das aber auch nicht.
Ich kann mir noch vorstellen, das die V auf den Fahrzeugtyp abgestimmt werden muß. Aber doch nicht individuell auf jedes Fahrzeug? Was soll da der technische Hintergrund sein?
Und die SH muß doch auch in einer Werkstatt instand gesetzt / ausgetauscht werden können? Oder muß man seinen Golf dann nach WOB oder nach Webasto bringen?

Zitat:

Original geschrieben von rafa71


Habe die serienmäßige Webasto im VIer.
Zuvor hatte ich eine Eberspaecher Heizung im A3. Das Ding war regelmäßig hin (alle 2-3Winter). Ich bin froh, dass ich jetzt eine Webasto ausprobieren darf.
Es gab hier auch schon eine andere Diskussionrunde und aus dieser konnte man auch entnehmen, dass die Eberspaecher eher mal früher zum Service muss, was bei mir in der Vergangeheit immer mit knapp 400Euro zu Buche schlug (z.B. Glühstit austauschen).
Ein Freund von mir nutzt die Werksheizung im Winter täglich im A3 (Webasto) und hatte immerhin 4Jahre Ruhe.
Das habe ich mit der Eberspaecher nie geschafft, da es damals schon nach 1/2 Jahr mit einem Feuchtigkeitsdefekt der Elektronik losging.

Mal eine Zwischenfrage:
Kann ich an die Werksheizung des VIer einen särkeren Sender von Webasto oder VW hinzukaufen??

also mit Webasto machst du nichts falsch. Die sind komplett Wartungsfrei. Habe die in meinem alten Corolla vor 14 Jahren verbauen lassen und die läuft immer noch ohne zusätzliche Kosten. Bei meinem derzeitigen Leon TDI ist das ähnlich. Die läuft seit 7,5 Jahren fehlerfrei. Natürlich kommt in meinen Neuen die ThermoTopC mit FB und Vorwahluhr. Preis inkl. Einbau 1748,79€

Zitat:

Original geschrieben von MichaelN


So ganz einleuchten will mir das aber auch nicht.
Ich kann mir noch vorstellen, das die V auf den Fahrzeugtyp abgestimmt werden muß. Aber doch nicht individuell auf jedes Fahrzeug? Was soll da der technische Hintergrund sein?
Und die SH muß doch auch in einer Werkstatt instand gesetzt / ausgetauscht werden können? Oder muß man seinen Golf dann nach WOB oder nach Webasto bringen?

Die Venturi - Anlage arbeitet eben nach den Venturi Prinzip.

Dabei reißt die in die Brennkammer einströmende Luft den Kraftstoff mit sich. Diese Wirkung muss aber sehr genau eingestellt werden, um zu funktionieren. Dabei haben Einbaulage und Stellung eine große Bedeutung. Und deshalb muss sie auf jeden Fahrzeugtyp individuell angepasst werden. Und das für jedes Heizgerät.

Die andere Heizanlage spritzt den Kraftstoff direkt in die Brennkammer. Dabei ist eine sorgfältige Einstellung nicht nötig, und die Anlage kann individuell verbaut werden.

Zitat:

Original geschrieben von call0174


Dabei reißt die in die Brennkammer einströmende Luft den Kraftstoff mit sich. Diese Wirkung muss aber sehr genau eingestellt werden, um zu funktionieren. Dabei haben Einbaulage und Stellung eine große Bedeutung. Und deshalb muss sie auf jeden Fahrzeugtyp individuell angepasst werden. Und das für jedes Heizgerät.

Das macht sinn. Dann aber könnte sie in jeden Golf VI nachgerüstet werden, wenn die originale Einbaulage gewählt wird.

Theoretisch schon. Inwieweit sich das aber in der Praxis umsetzen lässt, kann ich nicht beurteilen. Webasto und auch VW schweigen sich zu der Anlage sehr gerne aus 😉 Mal abgesehen von dem zu erwartenden Preis für Anlage und der Nachrüstung.

Hallo,

werde mir in den nächsten Tagen auch eine Standheizung einbauen lassen.
Entweder eine Webasto Thermo Top E mit Telestart T100 für 1630,- EUR- Einbau beim Bosch-Dienst,
oder eine Eberspächer Hydronic 4 mit Easy Start R+ für 1500,- EUR- Einbau beim VW Händler.

Fahrzeug ist ein Golf TSI DSG.
Sind eine Top E bzw. Hydronic 4 für das Fahrzeug ausreichend ?

Und weiß jemand wie es mit der Neuwagengarantie aussieht, bei dem nachträglichen Einbau ?
Auf beide Fragen konnten mir weder der Bosch-Dienst noch der VW-Händler antworten.

Gruss

Hat keine Auswirkung auf die Neuwagengarantie. Der Bosch-Dienst ist sicherlich ein "Webasto/Eberspächer"-Fachbetrieb. Wenn alles ordnungsgemäß eingebaut ist, brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen.

Anders wäre es, wenn der Einbau ursächlich für einen Schaden wäre, aber dann könntest Du wiederum zum Bosch gehen.

Und wenn der Hund ned gesch..... hätte, hätte er den Hasen gekriegt😉 Wird schon schief gehen.

TT E ist sicher ausreichend für einen Benziner.

Hat schon jemand eine Standheizung trotz werkseitig verbautem Marderschutz nachrüsten lassen?

Hallo,Mein 2.0l CR TDI 140PS wird erst warm(90 Grad) so nach 16 Kilometern bei 85KM/H und 6 Grad Aussentemperatur.Habe jetzt ein Angebot bekommen über eine Webasto Thermo Top C mit T100THM Fernbedienung.Laut Webastos Homepage sollte die gross genug sein,mir kommen da aber zweiffel.Wieso nicht gleich die ganz grosse kaufen,braucht nicht mehr Strom und Diesel,erwärmt den Innenraum aber wesentlicht schneller um 30% ,kostet70 Euro mehr.Ich denke nur wenn es jetzt richtig kalt wird -10Grad und so.Was sind Eure Erfahrungen.

Zitat:

Original geschrieben von mschick


Hallo,Mein 2.0l CR TDI 140PS wird erst warm(90 Grad) so nach 16 Kilometern bei 85KM/H und 6 Grad Aussentemperatur.Habe jetzt ein Angebot bekommen über eine Webasto Thermo Top C mit T100THM Fernbedienung.Laut Webastos Homepage sollte die gross genug sein,mir kommen da aber zweiffel.Wieso nicht gleich die ganz grosse kaufen,braucht nicht mehr Strom und Diesel,erwärmt den Innenraum aber wesentlicht schneller um 30% ,kostet70 Euro mehr.Ich denke nur wenn es jetzt richtig kalt wird -10Grad und so.Was sind Eure Erfahrungen.

Habe zwar keine Erfahrungen mit Standheizungen, aber bei diesem geringen Preisunterschied, kannst du ja gleich die "grosse" einbauen lassen😉

Zitat:

Original geschrieben von mschick


Hallo,Mein 2.0l CR TDI 140PS wird erst warm(90 Grad) so nach 16 Kilometern bei 85KM/H und 6 Grad Aussentemperatur.Habe jetzt ein Angebot bekommen über eine Webasto Thermo Top C mit T100THM Fernbedienung.Laut Webastos Homepage sollte die gross genug sein,mir kommen da aber zweiffel.Wieso nicht gleich die ganz grosse kaufen,braucht nicht mehr Strom und Diesel,erwärmt den Innenraum aber wesentlicht schneller um 30% ,kostet70 Euro mehr.Ich denke nur wenn es jetzt richtig kalt wird -10Grad und so.Was sind Eure Erfahrungen.

Die C ist doch die große? Oder welche meinst Du mit 'groß'?

Deine Antwort
Ähnliche Themen