Standheizung läuft, Lüftung aber nicht

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

meine SH funktioniert nicht so wie sie sollte. Habe schon einen Termin für nächsten Donnerstag beim AH.

Ich starte die SH frühs per FB und lass sie ca. 15min laufen. Am Auto angekommen hört man die SH deutlich. Die Symbole für SH und AUTO leuchten, Lüftung ist aus.

Nun fahre ich auf Arbeit und stelle das Auto ab. In der Mittagspause stelle ich mich neben mein Auto und starte die SH per FB, siehe da, SH und Lüftung laufen. Schalte alles aus und geh ins Büro. Zum Feierabend probiere ich es nochmal und auch hier läuft alles wie es soll.

Heute morgen wieder per FB gestartet und die Lüftung blieb aus. Ich runter ins Auto, Schlüssel gesteckt Zündung an und gleich wieder aus, Schlüssel entfernt. SH inkl. Lüftung funktioniert bei drücken der SH-Taste.

Wenn die Lüftung aufgrund einer zu geringen Batteriekapazität nicht anlaufen würde, könnte ich sie doch auch nicht in der Mittagspause oder zum Feierabend starten. Bzw. würde die Lüftung hier auch nicht anlaufen.

Die Fahrzeit beträgt ca. 15min Stop and go.

An was soll das liegen?

Beste Antwort im Thema

Es gibt eine TPi dafür: 2024268

Kundenaussage:

Die Standheizung läuft, der Innenraum wird aber nicht warm.

Werkstattfeststellung:

Die Standheizung läuft, das Frischluftgebläse schaltet sich vorzeitig aus.

Technischer Hintergrund

Mit Einsatz des BCM (Body Control Modul) kommt es unter bestimmten Nutzungsbedingungen zur
Leistungsreduzierung der Climatronic. Ursache ist ein kritischer Ladezustand der Batterie, welcher
durch Kurzstreckenverkehr und lange Standheizungs-Laufzeiten begünstig wird.
Das BCM schaltet das Frischluftgebläse bei 11,9 Volt ab, während die Standheizung bis zur
Abschaltgrenze von 11,3 Volt weiter läuft. Die Ruhestromstufe wird im Messwerteblock der
Standheizung angezeigt. Es werden keine Ereignisspeichereinträge in den Steuergeräten für
Climatronic und Standheizung gesetzt.

Maßnahme

Softwareaktualisierung Steuergerät für Climatronic

68 weitere Antworten
68 Antworten

@Schlieswinkel:

Zitat:

Das Problem ist, in meinen Augen, dass die Ladespannung zu gering ist. Man kann mit höherer Spannung, aber geringeren Ampere laden. Damit sollte einer Batterie dann voll werden. Dies hat man aber auf dem Altar der "Wartungsfreiheit" geopfert.

Die max. Ladespannung ist gewöhnlich ca 14,5V (bei meinem Wagen zumindest) Die kann von Steuergeräten variert werden. Beim BMT muss die sogar variert werden, denn sonst würde die Rekuperation nahezu gar nicht funktionieren.

Wenn eine Batterie im guten Zustand ist, eine Spannung bei geringer Entladung (ca gemessene 6A durch SH plus Lüftung ist eine geringere Belastung C/10) von etwas unter 12V hat, ist sie ca halb leer.
Wenn dann, nach dem Motorstart, die 140A-LiMa (die sogar im Motorleerlauf rund 100A bringen kann) loslegt und mit einer Grenzspannung von 14,5V arbeitet, fließen, je nach sonstigem Stromverbrauch, einige 10A.
Daran würde eine leicht erhöhte Grenzspannung des Laderegelung erstmal nicht viel ändern.

Auf die normalerweise empfohlene Maximalladestromstärke für AGM-Batterien (30% des Kapazitätswertes), also im Beispiel (AGM mit 68Ah)rund 20A kommt man da immer, sogar wenn die Grenzspannung nur 13,8V betragen würde.

Das Problem ist einfach die Zeit!
Eine Bleibatterie kann man bei täglich 40 Minuten (Fahr= Ladezeit) niemals wirklich vollladen, wenn 2 Startvorgänge plus SH-Einsatz dazu kommen.
Sie wird unter diesen Bedingungen immer im deutlich teilentladenen Zustand bleiben. Der wird normalerweise nur durch ein paar sehr ausgedehnte Fahrten bzw. externes Nachladen verbessert.
Daran kann auch eine erhöhte LiMa-Ladespannung nichts ändern.

Beim BMT kommt erschwerend hinzu, dass die Batterie sogar fast permanent und bewusst daran gehindert wird, im vollen Ladezustand zu sein.
Richtiges Vollladen kann beim BMT also gar nicht statt finden und jeder Teilentladezustand schädigt eine Batterie nun mal. (auch AGM. Die allerdings weniger, als normale Starterbatterien)

Zitat:

Original geschrieben von navec



Vielleicht solltest du dir, gerade weil du so viel u.U. nicht ganz unproblematische Technik besitzt (TSI, DSG, SH, BMT, LED,Xenon und wahrscheinlich auch noch ein teures Radio/Navi und eine Climatronic) besitzt, noch einmal kurzfristig überlegen, die Anschlussversicherung ab zu schließen, denn noch dürfte es gehen und für den 1,2TSI ist es nicht ganz so teuer.

Hab ich natürlich schon gemacht.

Zitat:

Hat zufällig wer eine Teilenummer für die AGM-Batterie? Habe zurzeit eine normale mit 72 Ah drin. Was macht das preislich aus?

000 915 105 CC ca. 240,00€

Danke für die Info. Dann mache ich wieder eine normale rein. Den Golf fahre ich höchstens noch 2 Jahre. Das wird die dann auch überlegen. Das Theater fing ja erst im dritten Winter an.

Zitat:

Original geschrieben von navec



Welche Spannung liegt denn an, wenn der Motor läuft?

14,3 V im Leerlauf mit Xenon.

Ähnliche Themen

Kann mich an 14,8V im Schubbetrieb bzw. aktiver Rekuperation erinnern.
Allerdings war das der Bordspannungswert angezeigt über MFA CS, wo dieser Wert genau herkommt kann ich nicht sagen.
Werde aber morgen mal eine Logfahrt machen.

Welche Batterie-Höhe passt bei euch eigentlich maximal in die Isolierummantelung?

Bei mir sind das 190mm und somit gibt es auch durchaus AGM-Alternativen zu dem überteuerten VW-Angebot:

z.B. Banner 70Ah ab ca 140€ oder Varta Start Stop Plus 70Ah für 185€ (bei amazon gesehen)

@Sapphire.B5:

Zitat:

14,3 V im Leerlauf mit Xenon.

An den Batteriepolen gemessen?

Dann kann ein Problem mit der LiMa schon weitestgehend ausgeschlossen werden.

@daniel K.:

Zitat:

Kann mich an 14,8V im Schubbetrieb bzw. aktiver Rekuperation erinnern.

von einer moderaten Spannungserhöhung im Schubbetrieb habe ich auch gelesen.

Also: Wenn genügend Zeit zur Verfügung stehen würde, dann wäre diese Batterie bei den oben genannten Spannungen ganz voll.
Wir reden bei einer auf ca 50% entladenen AGM-Batterie von ca 7-8 Stunden auch bei höchst möglichen Strom. Ab einer bestimmten Stromstärke verringert sich die Zeit für eine komplette Vollladung nicht mehr. Angabe aus dem AGM-Handbuch der Fa. Exide)

Eine nahezu permanent vorhandene Spannung von z.B. ca 12,0V bei leichter Entladung und intakter LiMa zeigt deutlich, dass die Zeit zum Vollladen schlichtweg fehlt (und nicht unbedingt die Stromstärke, die die LiMa schafft)

Die beiden Methoden, wie man das ändern kann, habe ich ja bereits mehrfach beschrieben.

Habe das direkt an den Polen gemessen. Ich denke auch, dass die Batterie das Problem sein wird.

Jetzt schauen wir mal, was das AH am Donnerstag sagt. Schätze mal, dass die Batterie dort getestet und evtl. aufgeladen wird.
Sollte rauskommen, dass die Batterie defekt ist und ggf. auf Garantie getauscht wird, kann ich den Vorschlag unterbreiten, dass ich eine AGM Batterie möchte und die Differenz zur herkömmlichen Batterie zahle.

Standheizung läuft aber Innerraum wird nicht warm,dieses Problem hatte ich letztens auch.
Bei mir war des Rätsels Lösung einfach.
Nimm den Automatikmodus der Klimaanlage raus und steuere manuell.Klappen öffne ich Richtung Scheiben und Fußraum und siehe da,heute früh war es schön warm.
Was mich nur stört und sich nicht vermeiden läßt ist,das bei dieser Luftfeuchte gerade da draußen auch diese angesaugt wird.Man benötigt dann sofort wieder die Klimafunktion um ein beschlagen der Scheiben zu verhindern

Die Climatronic (SH) schaltet allein auf AUTO.

Zitat:

Original geschrieben von acbmw


Standheizung läuft aber Innerraum wird nicht warm,dieses Problem hatte ich letztens auch.
Bei mir war des Rätsels Lösung einfach.
Nimm den Automatikmodus der Klimaanlage raus und steuere manuell.Klappen öffne ich Richtung Scheiben und Fußraum und siehe da,heute früh war es schön warm.

Hast du eine ab Werk verbaute Standheizung? Wenn ja, geht die Climatronic an wenn du die SH einschaltest?

vg, Johannes

@acbmw:

Zitat:

Standheizung läuft aber Innerraum wird nicht warm,dieses Problem hatte ich letztens auch.

Bei mir war des Rätsels Lösung einfach.

Nimm den Automatikmodus der Klimaanlage raus und steuere manuell.Klappen öffne ich Richtung Scheiben und Fußraum und siehe da,heute früh war es schön warm.

Warte einfach länger, dann regelt die Climatronic ganz allein zusätzlich zur Frontscheibe in den Innenraum. Außerdem wird die Lüfterdrehzahl dann meist auch noch erhöht. Wenn der Lüfter sich nicht mehr anschaltet, wie es hier ja teilweise der Fall ist, dann nützt dir auch dein ganzen manuelles Klappen einstellen nichts. Dann bleibt es im Innenraum kalt.

Zitat:

Was mich nur stört und sich nicht vermeiden läßt ist,das bei dieser Luftfeuchte gerade da draußen auch diese angesaugt wird.Man benötigt dann sofort wieder die Klimafunktion um ein beschlagen der Scheiben zu verhindern

Wenn es draußen feucht und kalt ist, macht das nur sehr wenig aus. Sobald die Heizung die Außenluft erhitzt hat, ist die wieder ziemlich trocken.

Beispiel:

Außen 5Grad, sehr feuchte Luft (100% relative Luftfeuchtigkeit).

Wenn diese Luft im Innenraum 20 Grad warm wird, hat die eine relative Luftfeuchtigkeit von ca 33% und das nennt man knochentrocken.

An deinen Luftaustrittsdüsen ist die einströmende Luft mit Sicherheit mindestens 30 Grad warm und dann hätte sie eine rel. Luftfeuchtigkeit von 20%.

Der zusätzliche Einsatz der Klimaanlage, verbessert diese Werte nicht mehr entscheidend.

Beschlagene Scheiben verhinderst du sogar am besten, wenn du die Klimaanlage bei kälterem Wetter überhaupt nicht angeschaltet hast, denn dann ist der Kühl-Wärmetauscher (Kondensator) nicht, wie sonst, ewig naß und feuchtet die Luft, die von Außen nach Innen kommt, noch extra an.

So, gestern noch mal geprüft, Ladespannung im Schub geht auf 14,8V hoch.
Hier mal das Ergebnis meiner Logfahrt.
@Navec
Falls Du Interesse hast kannst Du das Log bekommen bzw. auch das Excel-File.

Rekuperation

@daniel K., mit reicht das verlinkte Diagramm, danke.

Das sieht, so weit ich das übersehen kann, eigentlich gut aus, d.h., dass die Laderegelung offensichtlich intakt ist.
Die Batterie ist auch die ganze Zeit deutlich teilentladen. Bis ca zum Punkt 280 auf der Zeitskala erreicht die LiMa im Schubbetrieb nicht mal die Sollspannung. Bis zum Schluss fließen immerhin noch knapp 20A bei voller Ladespannung.

Zum allgemeinen Batteriezustand sagt dieses Diagramm aber nicht viel aus. Das Problem mit der Lüfterabschaltung tritt ja auch nicht erst durch eine komplett ausgelutschte Batterie auf, sondern schon dann, wenn der Batteriezustand langsam schlechter geworden ist.

Tritt die Lüfterabschaltung bei deinem BMT mit AGM-Batterie ebenfalls unterhalb von ca 11,9V in Aktion oder erst bei tieferer Spannung?

Hab das Auto heute beim Händler gehabt und es eben abgeholt. Leider war der Servicemitarbeiter nicht mehr im Haus, dieser hat mich jedoch angerufen.
Durchgeführt wurde ein Update lt. TPI 2024268 wie hier beschrieben. Was das Update nun genau bewirkt konnte nicht erklärt werden, wahrscheinlich Absenkung der Spannungswerte, meinte der Mitarbeiter.

Die Batterie wurde auch getestet und geladen, soll wohl i. O. sein.
Ich werde die Sache nun beobachten. Sollte die SH nun funktionieren und die Symptome erst in nächster Zeit wieder auftreten, werde ich mir ein Ladegerät kaufen.

Lüftung lief heute ohne Probleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen