Standheizung läuft, Lüftung aber nicht

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

meine SH funktioniert nicht so wie sie sollte. Habe schon einen Termin für nächsten Donnerstag beim AH.

Ich starte die SH frühs per FB und lass sie ca. 15min laufen. Am Auto angekommen hört man die SH deutlich. Die Symbole für SH und AUTO leuchten, Lüftung ist aus.

Nun fahre ich auf Arbeit und stelle das Auto ab. In der Mittagspause stelle ich mich neben mein Auto und starte die SH per FB, siehe da, SH und Lüftung laufen. Schalte alles aus und geh ins Büro. Zum Feierabend probiere ich es nochmal und auch hier läuft alles wie es soll.

Heute morgen wieder per FB gestartet und die Lüftung blieb aus. Ich runter ins Auto, Schlüssel gesteckt Zündung an und gleich wieder aus, Schlüssel entfernt. SH inkl. Lüftung funktioniert bei drücken der SH-Taste.

Wenn die Lüftung aufgrund einer zu geringen Batteriekapazität nicht anlaufen würde, könnte ich sie doch auch nicht in der Mittagspause oder zum Feierabend starten. Bzw. würde die Lüftung hier auch nicht anlaufen.

Die Fahrzeit beträgt ca. 15min Stop and go.

An was soll das liegen?

Beste Antwort im Thema

Es gibt eine TPi dafür: 2024268

Kundenaussage:

Die Standheizung läuft, der Innenraum wird aber nicht warm.

Werkstattfeststellung:

Die Standheizung läuft, das Frischluftgebläse schaltet sich vorzeitig aus.

Technischer Hintergrund

Mit Einsatz des BCM (Body Control Modul) kommt es unter bestimmten Nutzungsbedingungen zur
Leistungsreduzierung der Climatronic. Ursache ist ein kritischer Ladezustand der Batterie, welcher
durch Kurzstreckenverkehr und lange Standheizungs-Laufzeiten begünstig wird.
Das BCM schaltet das Frischluftgebläse bei 11,9 Volt ab, während die Standheizung bis zur
Abschaltgrenze von 11,3 Volt weiter läuft. Die Ruhestromstufe wird im Messwerteblock der
Standheizung angezeigt. Es werden keine Ereignisspeichereinträge in den Steuergeräten für
Climatronic und Standheizung gesetzt.

Maßnahme

Softwareaktualisierung Steuergerät für Climatronic

68 weitere Antworten
68 Antworten

...und hast du jetzt auch mal die Spannung überprüft?

Allein dadurch, dass die Batterie geladen wurde (wie du ja geschrieben hast), wundert mich die Tatsache, dass es jetzt aktuell mit der Lüftung funktioniert, zumal es vorher ja auch eher immer im Grenzbereich war, nicht sehr.

Wenn die Ausschaltspannung gesenkt wurde (das sollte VW doch eindeutig sagen können oder sind das wirklich nur Auswechsler, die gar nicht so recht wissen, was sie da machen...) und du dein Verhalten nicht änderst, bedeutet das zwangsläufig eine noch schnellere Alterung deiner Batterie.

Hab mir jetzt eine Varta dynamic silver gekauft 77AH für 120 Euro. VW wollte für die 72er 167 Euro haben.
Die neue wird aber erst mal richtig durchgeladen, bis ich sie einbaue.

Passt die denn in die Isoliertasche?

Ich habe gestern mal meine Batterie nach einer kurzen Fahrt ( ca 20 Minuten) grob überprüft.
Die Batterie wurde vorher noch nie extern geladen.

Ladezustand so um die 90%. Bei Fremdladung nahm die bei 14V, an den Polen gemessen, keine 2A Strom mehr auf.
Der Innenwiderstand, den habe ich nur mit so einem kleinen Argus-Tester überprüft, liegt demnach bei unter 4mOhm.
Das ist für eine ca 2,5 Jahre alte, gewöhnliche 72Ah-Starterbatterie mit sehr häufigem SH-Betrieb ganz sicher nicht schlecht.

Wenn alles intakt ist (man auch kein BMT hat...) und man sein Vorheizverhalten anpasst, muss so eine normale Batterie also keineswegs vorzeitig verschleißen.

Die hat die selben Maße, wie die jetztige Banner mit 72AH. Die neue müsste heute noch kommen.
Im großen und ganzen passen ja meine Heizzeiten. Nur wenn die Temperaturen in den zweistelligen Minusbereich gehen, dann heize ich schon mal länger. Dies werde ich dann aber zu Hause über externes Nachladen wieder ausgleichen.

Ähnliche Themen

77Ah ist ja schon ganz ordentlich. Ist das jetzt schon deine dritte Batterie?

Bei uns gibt es glücklicherweise 2-stellige Minustemperaturen nur äußerst selten. Für alles andere müssen max. ca 10Minuten vorheizen bei Kurzstreckenbetrieb dann eben reichen.
Auf sporadisches Nachladen habe ich nämlich keine Lust.

Es ist die zweite Batterie. Letzten Winter waren so knapp 2 Wochen so kalt, dass ich Probleme hatte. Jetzt ging das Theater halt gleich los, bei knapp unter 5 Grad plus.

Vielleicht ganz passend zum Thema, der ADAC bzw. Stiftung Warentest haben gerade Autobatterien getestet: http://www.adac.de/.../autobatterien_2012.aspx?... , dabei wurde auch explizit auf diese AGM Batterien eingegangen. Und dazu steht u.a. im Test drin das diese AGM Batterien hitzeempfindlich sind und deshalb nicht im Motorraum verbaut werden sollten.

Moll ist seit vielen Jahren meist der Hersteller der in den Tests am besten abschneidet, auch im aktuellen Test ist Moll wieder Testsieger, allerdings nicht mit der AGM Batterie sondern mit der "EFB" Batterie, ebenfalls für Startstopp gedacht.
Hier in der Übersichtsliste ist auch schön zu sehen das die AGM Batterie nicht für warme Einbauorte geeignet ist: http://www.moll-batterien.de/produkte/pkw_uebersicht.html

Wer seine Standard 0815 Batterie gegen eine hochqualitative Batterie auswechseln will soll laut Stiftung Warentest so eine EFB Batterie nehmen und eben keine AGM Batterie sofern sich die Batterie im Motorraum befindet.

Allerdings baut ja VW offenbar auch AGM Batterien im Motorraum ein...Es ist zwar so eine Isolierung drum die verlangsamt aber nur die Erhitzung der Batterie. Bei vielen Autos ist die Batterie ja mitterweile im Kofferraum anzufinden, offenbar nicht ohne Grund.

Anderes Thema:

Weiter vorne wurde angesprochen das bei den normalen Batterien eine Säureschichtung eintritt im Laufe der Zeit und die Batterien eigentlich immer mal wieder so weit vollgeladen werden müssten das sie kochen damit das wieder durchmischt wird.
Aber wie ist das nun bei diesen Wartungsfreien Batterien?! Wenn die Batterie kocht entweicht das Gas und Wasser kann man nicht nachfüllen, schädigt man die Batterie dann dadurch letztlich nicht noch mehr?
Ich frage mich halt ob ich das mal machen sollte mit so einer Gasungsladung. Bis zu welcher Spannung lädt man da? 15V?

Bei meinem Golf ist es jetzt nämlich auch schon mal vorgekommen das die Standheizung läuft aber die Lüftung nicht...Batterie knapp 4 Jahre alt (Standard Batterie, keine AGM)

Grüße,
Piotre

Ich würde eine wartungsfreie Batterie, die keine Stopfen mehr besitzt, wo man destilliertes Wasser nachfüllen kann, niemals mit 15V laden.
Es gibt genügend Beispiele von wartungsfreien Batterien, die auch bei ständiger LiMa-Ladung bis max. 14,5V durchaus 8 Jahre o.ä. halten.

Die EFB-Batterien sind sicher die erste Wahl, wenn nur ein Start-Stopp-System vorhanden ist, da sie etwas weniger temperaturempfindlich sind.
Da wo es aber auf ausgesprochen zyklische Belastung ankommt und das ist bei häufig vorkommenden langen Vorheizzeiten einer SH der Fall, ist eigentlich AGM wieder besser. Das könnte bei heftiger Wärmebelastung sicher grenzwertig sein.

Wenn zu der Belastung durch häufigen SH-Einsatz dann auch noch Rekuperation hinzu kommt, wo die Batterie vom Batteriemanagement bewusst in einem teilentladenen Zustand gehalten wird, würde ich die AGM immer empfehlen, denn die ist für so etwas normalerweise deutlich besser geeignet.
Mehrjährigen Betrieb im teilentladenen Zustand kann auch der ADAC schlecht innerhalb kurzer Zeit testen.
Auch mit mehreren Zyklen von max 25% Entladetiefe (lt. ADAC) kann man nahezu permanent vorhandene 25 - 50% Entladetiefe nicht simulieren.

Varta schreibt ja beispielsweise auch:
EFB für Start Stopp und AGM für Rekuperation.

Kurzes Feedback:

SH läuft nun ohne Probleme. Batterie hab ich jetzt wieder geladen, einmal im Monat reicht.
Die Klimaautomatik schalten nun nicht mehr auf AUTO sonder läuft mit den zuletzt eingestellten Einstellungen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen