Standheizung in Touring mit M-Paket

BMW 3er F31

Hallo,

ich möchte bei meinem BMW Standheizung nachrüsten lassen. Hat jemand bei seinem Touring Standheizung nachgerüstet? Wenn ja, welche Kosten kommen auf mich zu?

Ich möchte das der Motor mit vorgewärmt wird und ich möchte eine Fernbedienung mit Rückmeldung.

Mein Auto ist unten in der Bio zu sehen.
Wer zu faul ist 🙂 hier die Daten : F31, 320d, BJ 2012, M-Paket

Beste Antwort im Thema

Wenn man anfängt den "Heizvorgang" zu berechnen fallen mir einige Sachen ein, die deutlich teuerer sind als Aufpreis, die mir weit weniger Komfort bieten, trotzdem bestellt man sie sich gerne....

-Panoramadach ( braucht wohl wirklich keiner )
-Navi Prof (dafür bekommt man fast 2 Standheizungen)
-"Aerodynamikteile" bzw. das M-Paket für "Optik" welches mehr als zweifelhaften "Nutzen" bringt... sieht halt hübsch aus... aber rechnet da dann jemand... mh... jetzt fahre ich schon wieder mit M-Paket rum heute kostet es mich 6€ extra?! 🙂

Mir ist es der Konfort wert gewesen. Ich wusste ich behalte das Auto bis es nicht mehr fährt und da will ich mich maximal wohlfühlen. Das ist nun eingetreten 🙂

84 weitere Antworten
84 Antworten

hat 3 tage gedauert in der tat... wegen der zusammenarbeit mit dem BMW Händler schätze ich... dafür gab es einen kostenlosen leihwagen... ein Suziki Space Star... KRASS 🙂 ich dachte ich bleibe stehen. aber immerhin mobil. tanken musste ich auch nicht, sagte man mir

Zitat:

@RC23 schrieb am 8. Dezember 2016 um 17:40:13 Uhr:


@Imi78: Hast Du mal bei BMW nachgefragt, ob die nachträgliche Einbaulösung mit Motorvorwärmung geliefert wird?

Ja, erwarte morgen Antwort.

OK, also Teltec Hanau (und wahrscheinlich auch alle anderen Webasto-Partner) verbaut KEINE Motorvorwärmung in den 340i. Wahrscheinlich ist da einfach zu wenig Platz drin. Jetzt steht nur noch aus ob die 3500.- BMW Lösung mit oder ohne Motorvorwärmung ist.

Zitat:

@Imi78 schrieb am 9. Dezember 2016 um 00:32:56 Uhr:


OK, also Teltec Hanau (und wahrscheinlich auch alle anderen Webasto-Partner) verbaut KEINE Motorvorwärmung in den 340i. Wahrscheinlich ist da einfach zu wenig Platz drin. ...

Das ist eine wahrscheinliche Erklärung. Meine Anfrage baute auf einem 4-Zylinder auf.

Ähnliche Themen

also ich hab den 330d und habe eine bekommen MIT Motorvorwärmung.... fragt sich jetzt nur, warum das beim 340i nicht gehen sollte?!

Zitat:

@Athlonkilla schrieb am 9. Dezember 2016 um 10:49:05 Uhr:


also ich hab den 330d und habe eine bekommen MIT Motorvorwärmung.... fragt sich jetzt nur, warum das beim 340i nicht gehen sollte?!

Aber du hast auch nicht direkt bei BMW nachrüsten lassen.
Ich glaube direkt bei BMW gibt es keine Motorvorwärmung mehr.

Zitat:

@Athlonkilla schrieb am 9. Dezember 2016 um 10:49:05 Uhr:


also ich hab den 330d und habe eine bekommen MIT Motorvorwärmung.... fragt sich jetzt nur, warum das beim 340i nicht gehen sollte?!

Der Hinweis ist wichtig. Also, wenn ein 6-Zylinder Diesel die SHZ mit Motorvorwärmung bekommen kann, dann sollte es bei einem 6-Zylinder Benziner auch gehen.

Auf der Info-Seite zur Standheizungs-App habe ich entdeckt, daß die aktuellen Webasto SHZ TC3 und TC4 auch die Batteriespannung auslesen und bei zu niedriger Spannung, die SHZ nicht starten. Somit ist die Gefahr einer leeren Batterie nicht mehr gegeben.

Webasto-funktionen-via-app

Zitat:

@atzebmw schrieb am 9. Dezember 2016 um 11:15:19 Uhr:



Ich glaube direkt bei BMW gibt es keine Motorvorwärmung mehr.

Diese Aussage habe ich gerade heute ebenfalls vom BMW Händler bekommen. Keine Standheizung mit Motorvorwärmung mehr, weder ab Werk noch als Nachrüstpaket.

Und warum sollte man dann 3500 Euro ausgeben , nur um einen warmen Innenraum zu haben ? Dann wäre das Thema Standheizung im F31 M Paket so gut wie erledigt 🙁

Zitat:

@atzebmw schrieb am 7. Dezember 2016 um 17:33:40 Uhr:


Ich habe mit dem Einbau einer SH beim Bosch-Dienst nicht so gute Erfahrungen gemacht.
Das Problem lag an der Lüftungssteuerung.
Diese wurde mit einem Gateway-Modul + Relais realisiert.
Und dieses hat im Standheizungsbetrieb die Lüftung immer mit der höchsten Gebläseleistung angesteuert.
Mit wurde dabei auch geraten, die SH nie länger als 20min laufen zu lassen, weil sonst die Batterie leer sein könnte.
Das war auch alles normal so und liess sich nicht umprogrammieren.
Aber das war noch im E90. Vielleicht gibt es ja dafür inzwischen andere Lösungen.

Dann waren die auf jeden Fall zu dumm zum einbauen. Geht ganz einfach über PWM-Modul von Webasto. Ist bei jedem Einbausatz mit Klimaautomatik dabei.
Gehe mal davon aus du hast eine.
Hab selbst bei mir eine SH im E91 M-Paket nachgerüstet. Geht relativ einfach.
Kosten: 1000€ für den Nachrüstsatz von BMW, 350€ für den Telestart 100.

Wer für sowas 3000€ ausgeben will, kann das ruhig machen.

Inline-Standheizung mit Motorvorwärmung.

Zitat:

@Peppy82 schrieb am 9. Dezember 2016 um 13:57:00 Uhr:


Und warum sollte man dann 3500 Euro ausgeben , nur um einen warmen Innenraum zu haben ? Dann wäre das Thema Standheizung im F31 M Paket so gut wie erledigt 🙁

Damit die Coupe und Cabrio Fahrer im Winter die Tür aufkriegen! 😉

Lass dir mal die Einbauanleitung vom Freundlichen für dein Fahrzeug geben.
Schick mir die dann bitte.
Meist gibt es eine Variante mit Inline.

Die Webasto und Eberspächer sind meisten Inline SH. Ist einfach einfacher und billiger.

Antwort Bosch-Service und 2-Sterne-Webasto-Partner:

Zitat:

Nein die Nachrüstlösung ist nicht mit Motorvorwärmung, das könnte zu Fehleinträgen in der Fahrzeugdiagnose führen.

Gibt es einen Link zu der 1000€ Nachrüstvariante? Ich finde immer nur Angebote (Webasto/Eberspächer) um die 1700€ zuzüglich Einbau.
BMW selbst geht von 2300-2500€ aus, ebenfalls zuzüglich Einbau, was dann zu den im Raum stehenden 3000-3500€ führt.

Die 1000 Euro umfassen wohl nur den SHZ-Nachrüstsatz ohne MwSt., was ich hier lesen konnte.

Vermute, daß durch Umcodieren ein Fehlereintrag gelöscht werden muß.

Bedienung über Smartphone-App genügt mir, iDrive-Einbindung ist aus meiner Sicht nicht notwendig.

Durch Onkel Google bin ich im Nachbarforum auf einen interessanten Thread aufmerksam geworden. Wenn man den gelesen hat, ist die SHZ mit Extra-Motorvorwärmung nicht mehr anzustreben.

Begründung: Moderne Motorenöle vertragen inzwischen Kälte besser als in der Vergangenheit. Die SHZ erwärmt im Bypass-Verfahren das Kühlwasser und übergibt die Wärme an die Lüftung zum Aufheizen des Innenraums und taut dabei z.B. die Windschutzscheibe frei.

Beim späteren Motorstart fließt das durch die SHZ erhitzte Wasser in den übrigen Kühlkreislauf und kann so den Zylinderblock schneller auf Temperatur bringen als ohne SHZ. Der Wärmeübergang vom Motor auf den Kühlkreislauf ist um den Faktor 20 (beim Benziner) bzw. um den Faktor 10 (beim Diesel) wirksamer als durch die SHZ. Link

Damit ist, wenn ich das richtig verstanden habe, eine Bypass-SHZ schneller wirksam bei der Innenraum-Aufheizung und hilft etwas beim Aufheizen des Zylinderblocks. Desweiteren braucht die Bypass-SHZ eine kürzere Zeit und somit weniger Strom aus der Batterie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen