Standheizung in Touring mit M-Paket

BMW 3er F31

Hallo,

ich möchte bei meinem BMW Standheizung nachrüsten lassen. Hat jemand bei seinem Touring Standheizung nachgerüstet? Wenn ja, welche Kosten kommen auf mich zu?

Ich möchte das der Motor mit vorgewärmt wird und ich möchte eine Fernbedienung mit Rückmeldung.

Mein Auto ist unten in der Bio zu sehen.
Wer zu faul ist 🙂 hier die Daten : F31, 320d, BJ 2012, M-Paket

Beste Antwort im Thema

Wenn man anfängt den "Heizvorgang" zu berechnen fallen mir einige Sachen ein, die deutlich teuerer sind als Aufpreis, die mir weit weniger Komfort bieten, trotzdem bestellt man sie sich gerne....

-Panoramadach ( braucht wohl wirklich keiner )
-Navi Prof (dafür bekommt man fast 2 Standheizungen)
-"Aerodynamikteile" bzw. das M-Paket für "Optik" welches mehr als zweifelhaften "Nutzen" bringt... sieht halt hübsch aus... aber rechnet da dann jemand... mh... jetzt fahre ich schon wieder mit M-Paket rum heute kostet es mich 6€ extra?! 🙂

Mir ist es der Konfort wert gewesen. Ich wusste ich behalte das Auto bis es nicht mehr fährt und da will ich mich maximal wohlfühlen. Das ist nun eingetreten 🙂

84 weitere Antworten
84 Antworten

Meinst du die geben mir einfach eine Einbauanleitung für die SH ?

Zitat:

@rommulaner schrieb am 9. Dezember 2016 um 14:29:51 Uhr:



Zitat:

@Peppy82 schrieb am 9. Dezember 2016 um 13:57:00 Uhr:


Und warum sollte man dann 3500 Euro ausgeben , nur um einen warmen Innenraum zu haben ? Dann wäre das Thema Standheizung im F31 M Paket so gut wie erledigt 🙁

Damit die Coupe und Cabrio Fahrer im Winter die Tür aufkriegen! 😉

Lass dir mal die Einbauanleitung vom Freundlichen für dein Fahrzeug geben.
Schick mir die dann bitte.
Meist gibt es eine Variante mit Inline.

Die Webasto und Eberspächer sind meisten Inline SH. Ist einfach einfacher und billiger.

Habe jetzt mal bei Eberspächer angefragt 😉

Zitat:

@Peppy82 schrieb am 9. Dezember 2016 um 19:38:57 Uhr:


Meinst du die geben mir einfach eine Einbauanleitung für die SH ?

Zitat:

@Peppy82 schrieb am 9. Dezember 2016 um 19:38:57 Uhr:



Zitat:

@rommulaner schrieb am 9. Dezember 2016 um 14:29:51 Uhr:


Damit die Coupe und Cabrio Fahrer im Winter die Tür aufkriegen! 😉

Lass dir mal die Einbauanleitung vom Freundlichen für dein Fahrzeug geben.
Schick mir die dann bitte.
Meist gibt es eine Variante mit Inline.

Die Webasto und Eberspächer sind meisten Inline SH. Ist einfach einfacher und billiger.

Ja klar, war bisher immer so. Druckt dir eigentlich auch jeder Händler aus.
Zur Not kann ich es auch über eine Werksangehörigen besorgen.

Zitat:

@RC23 schrieb am 9. Dezember 2016 um 17:46:35 Uhr:


Durch Onkel Google bin ich im Nachbarforum auf einen interessanten Thread aufmerksam geworden. Wenn man den gelesen hat, ist die SHZ mit Extra-Motorvorwärmung nicht mehr anzustreben.

Begründung: Moderne Motorenöle vertragen inzwischen Kälte besser als in der Vergangenheit. Die SHZ erwärmt im Bypass-Verfahren das Kühlwasser und übergibt die Wärme an die Lüftung zum Aufheizen des Innenraums und taut dabei z.B. die Windschutzscheibe frei.

Beim späteren Motorstart fließt das durch die SHZ erhitzte Wasser in den übrigen Kühlkreislauf und kann so den Zylinderblock schneller auf Temperatur bringen als ohne SHZ. Der Wärmeübergang vom Motor auf den Kühlkreislauf ist um den Faktor 20 (beim Benziner) bzw. um den Faktor 10 (beim Diesel) wirksamer als durch die SHZ. Link

Damit ist, wenn ich das richtig verstanden habe, eine Bypass-SHZ schneller wirksam bei der Innenraum-Aufheizung und hilft etwas beim Aufheizen des Zylinderblocks. Desweiteren braucht die Bypass-SHZ eine kürzere Zeit und somit weniger Strom aus der Batterie.

Dass die Bypass Lösung innen schnell warm macht ist ja wohl klar. Der Motor ist dass aber kalt und wird nicht so schnell warm wie mit der Inline Lösung. Dafür läuft sie ja auch nicht so lang. Kälte und Wärme machen dem Öl nicht viel, aber den Motor.
Kaltstarts sind einfach eine höhere Belastung für Starter, Schmierstellen und Ölpumpe.
Wenn kaltes Öl so gut für den Motor wäre, dann würde die Kühlmitteltemperatur nicht auf beispielsweise 90 Grad gehalten werden.

Ähnliche Themen

Wenn du eine Besorgen kannst wäre das echt cool 🙂 Kannst mir ja per Pn dann schicken ...

Zitat:

@rommulaner schrieb am 9. Dezember 2016 um 21:11:54 Uhr:



Zitat:

@Peppy82 schrieb am 9. Dezember 2016 um 19:38:57 Uhr:


Meinst du die geben mir einfach eine Einbauanleitung für die SH ?

Zitat:

@rommulaner schrieb am 9. Dezember 2016 um 21:11:54 Uhr:



Zitat:

@Peppy82 schrieb am 9. Dezember 2016 um 19:38:57 Uhr:

Ja klar, war bisher immer so. Druckt dir eigentlich auch jeder Händler aus.
Zur Not kann ich es auch über eine Werksangehörigen besorgen.

Zitat:

@Zimpalazumpala schrieb am 9. Dezember 2016 um 15:30:48 Uhr:


Gibt es einen Link zu der 1000€ Nachrüstvariante? Ich finde immer nur Angebote (Webasto/Eberspächer) um die 1700€ zuzüglich Einbau.
BMW selbst geht von 2300-2500€ aus, ebenfalls zuzüglich Einbau, was dann zu den im Raum stehenden 3000-3500€ führt.

Die 1000€ waren für nen E91 Nachrüstsatz Original BMW mit WA Rabatt.
Unter Standheizungs-Shop.de gibt es einen fahrzeugspezifischen kompletten Einbausatz für nen F31 (Evo4 Bypass) für 785€ + 185€ für Klimaautomatiksatz und die T100 mit Empfänger für 279€
Müsste aber noch billiger gehen glaube ich.

Na ich warte mal auf die Antwort von den Eberspächer Händlern ab ... mal schauen was die so anbieten 😉

Als letztes bleibt eben der Einbau durch mir selbst 😉

Brauche ich für die Fernbedienung einer Webasto Evo SHZ eine Thermo Call TC4 oder reicht die App auf einem Smartphone?

Du brauchst immer irgendeinen Empfänger um die Standheizung aus der Ferne zu aktivieren.
Willst du per Handy einschalten muss du ne Thermo Call einbauen. Das App geht optional, da ja per SMS auch gestartet werden kann.

Danke für die Info.

Reicht beim F31 eine Webasto Evo 4 mit 4kW Heizleistung oder sollte es besser eine Evo 5 mit 5kW Heizleistung sein?

Zitat:

@RC23 schrieb am 10. Dezember 2016 um 09:57:28 Uhr:


Danke für die Info.

Reicht beim F31 eine Webasto Evo 4 mit 4kW Heizleistung oder sollte es besser eine Evo 5 mit 5kW Heizleistung sein?

Evo 4 reicht aus.

Meine Vermutung, daß sich das warme Kühlwasser aus der SHZ schnell in den Motorblock fließt, ist nicht richtig. Das Wasserventil bleibt solange zu, bis die Verbrennungsabwärme das Kühlwasser im Motorblock auf Solltemperatur gebracht ist.

"Wenn der Nachrüstsatz von der Verschlauchung und dem Umschaltventil mit einer früher im z.B. E9x oder anderen BMWs ab Werk verbauten gleich ist, dann bekommt der große Kühlkreislauf vom Motor leider gar nichts ab. Strahlungswärme ist vernachlässigbar klein, gleich null.
Und beim Motorstart wird das Ventil erstmal nicht geöffnet! Würde es aufmachen, wäre das Wasser im Wärmetauscher sofort abgekühlt und es würde kühlere / kalte Luft in den Innenraum blasen (der Kreislauf des Wärmetauschers ist sehr klein, sofort extrem abkühlen). Aber es kam weiterhin warme Luft, wie vor dem Start, obwohl die Kühlwassertemperatur des Motors noch bei 0 Grad war.
Somit bleibt Motor und Heizung erst mal getrennt, bis das Motorkühlwasser warm genug ist, das Ventil öffnen kann und die Standheizung abschalten darf." Link

Zitat:

@atzebmw schrieb am 7. Dezember 2016 um 18:57:21 Uhr:


Wenn deine SH läuft, leuchtet dann etwas am Klimabedienteil?

Endlich mal nachgeschaut: Nein, alles aus - kommt nur Luft aus den Ausströmern an der Windschutzscheibe (die anderen hab ich nicht genauer geprüft). Wenns wieder kalt genug ist kann ich nochmal genauer hinsehen.

Zitat:

Dies ist eine automatisch generierte Email. Bitte antworten Sie nicht auf diese Email.
Sehr geehrter Herr Steiner Alexander ,
vielen Dank für Ihre Anfrage vom 09.12.2016 zum Einbau einer Eberspächer Standheizung in Ihren BMW 3 Touring (F31).
Leider müßen wir ihnen Mitteilen das es keinen geprüften Einbauvorschlag ( auch Webasto) für den Einbau einer Standheizung mit Motorvorwärmung gibt

🙁

Davon würde ich mich nicht abschrecken lassen. Such Dir eine Fachfirma für Eberspächer oder Webasto und lass Dir die SHZ einbauen. Die einzige Klippe, die der Einbauer umschiffen muß, ist das Codieren der SHZ (= Anmelden in der BMW Software). Worin der Kniff mit oder ohne Motorvorwärmung besteht, habe ich oben beschrieben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen