Standheizung im 330i/ci/cic ß

BMW 3er E46

Hallo,

war gestern beim BOSCH-Dienst und habe mich generell für den Einbau einer Standheizung in meinem Fahrzeug interessiert.

Heute morgen bekam ich dann den Anruf, dass weder Webasto, noch Eberspächer in Frage kommt :-(

Mein Fahrzeug hätte laut Hotline von Webasto und auch von Eberspächer kein Platz für eine Standheizung (wegen zu vieler Extras wie Scheinwerferreinigung, und und und).

Ich solle mich doch an BMW wenden, wenn üperhaipt, dann könnten die das hinkriegen.

Hat einer von euch Erfahrungen oder Kenntnisse was diese Sache anbelangt? Ich habe dich vorne das "Loch" wo bei den 4-Zyl. die Batterie untergebarcht ist. Kann man die Standheizung nicht dort unterbringen?

Gruß,

Marko

72 Antworten

Guten Abend,

weiß jemand von euch ob eine Standheizung eingetragen werden muß?

Ich bekomm ja am Montag beim Freundlichen eine Webasto-Standheizung eingebaut und habe einen Festpreis ausgehandelt. Jetzt weiß ich leider nicht, ob da auch die evtl. erforderliche TÜV-Eintragung inbegriffen ist. Darüber haben wir uns nämlich nie unterhalten.

Danke und Gruß,

Marko

schieb

irgendwer von euch hat doch ne standheizug und kann mir sagen ob diese eintragungspflichtig ist?

THX

Hallo markan,

also wenn das der Freundliche nach BMW-EBA gemacht hat (und das hat er sicherlich), dann werden sie dir ein Schrieb aushändigen, Dieser ist ausreichend.

In meinem Golf hatte ich mal selber eine eingebaut, da musste ich wegen der Abnahme bei Dekra vorfahren.

Gruß espe

Hab mich eben mal beim Freundlichen erkundigt, die Standheizung muß eingetragen werden. Der Freundliche erledigt das, für 48 €.

Gruß,

Marko

Ähnliche Themen

Also ich an deiner Stelle würde selber zum TÜV fahren. Kostet dich maximal 35 Euronen (jedenfalls in Bayern) 🙂
Hast du irgendwie Bilder, die du hier posten könntest, damit andere wissbegierige sehen können, wie BMW das verbaut hat?!

Zitat:

Original geschrieben von Luke401


Hast du irgendwie Bilder, die du hier posten könntest, damit andere wissbegierige sehen können, wie BMW das verbaut hat?!

Nun, markan würde das bestimmt machen, aber ich befürchte wir werden nicht viel sehen können, schliesslich sitzt ja die Heizung unterhalb vom linken Scheinwerfer hinter der der Stoßstange.

Sichtbar und interessant wäre evntl. Kabelverlauf von der Spritzwand zur Heizung bzw. nicht ganz bis zur Heizung, da man die Heizung ja nicht mehr sieht.

Hallo,

die SH wird ja erst am Montag eingebaut. Fotos kann ich dann gerne mal machen; falls überhaupt im Nachhinein etwas zu sehen ist. Beim Einbau selbst kann ich leider nicht dabei sein.

Gruß,

Marko

Guten Morgen,

habe eben schweren Herzens meinen Wagen beim Freundlichen abgegeben, zwecks Nachrüstung der Standheizung.

Als Ersatzwagen habe ich einen 7 Monata alten 316i in silber bekommen. Erster Eindruck: ICH würde damit nicht glücklich werden. Dem fehlt einfach ein bißchen Dampf. 115 PS für dieses Gewicht sind zu wenig.

Wahrscheinlich wird der Wagen erst morgen fertig, hoffentlich geht alles gut.

Viele Grüße an alle,

Marko

Hallo,

ich habe mir letzten Winter eine Standheizung vom Bosch-Service einbauen lassen. Nachdem ich gerade das mit der TÜV-Eintragung gelesen habe, habe ich den Bosch-Service angerufen und der hat mir versichert, dass das seit 2Jahren nicht mehr nötig sei. Man müsse nur den Gerätepass mit sich führen, wo die entsprechende Erlaubnis aufgeführt wird.

Gruß Bimi

Hmm,

also Webasto schreibt selbst auf der Homepage:

"11. Muss meine Heizung TÜV geprüft werden wenn ich diese selbst eingebaut habe?
Ja, sobald die Standheizung eingebaut ist muss der korrekte Einbau beim TÜV geprüft und eingetragen werden."

Naja mal sehen was der TÜV-Sachverständige so sagt.

Gruß,

Marko

Hallo,

ich habe gerade mit meinem BMW-Händler telefoniert, der sagt folgendes:
BMW-Einbausätze brauchen keine TÜV-Abnahme, es reicht das CE-Zeichen oder E1-Siegel.
Er meinte die von Bosch eingebauten bräuchten wahrscheinlich wiederum eine Eintragung.
Daraufhin habe ich jeweils Webasto und Eberspächer angerufen, die meinte jeweils folgendes:
Ab Herstellungsdatum August 2002 wäre keine Eintragung mehr nötig und berufen sich ebenfalls auf das CE-Zeichen oder E1-Siegel, welches im Motorraum angebracht wird.
Bei mir ist soch eine Plakette vorhanden.

Ich hoffe, das hilft ein bißchen weiter.

Gruß

Bimi

Hallo,

genau diesen Wisch meinte ich.

Nen kompletten Eigenbau ohne EBA würde ich definitiv abnehmen lassen.

jedoch nicht wenn es der Freundliche macht.

Nun, jetzt ist es bei Marco halt doppelt und dreifach sicher :-)

Grüße aus Stgt, espe

Danke Jungs, ihr seid SPITZE!

Ich habe meinem Händler gerade eine E-Mail geschickt und die Infos hier aus dem Forum weitergegeben.

Er soll doch bitte nochmals, prüfen ob eine TÜV-Abnahme und Eintragung nun notwendig sind oder nicht.

Bin gespannt wie es jetzt weitergeht.

Morgen weiß ich hoffentlich mehr, ich werde euch auf dem Laufenden halten.

Viele Grüße,

Marko

Hallo,

heute Morgen bekam ich dann eine E-Mail von meinem Freundlichen bezgl. der Eintragung.

Hier ein Auszug davon:

"laut Einbauanleitung der BMW-AG sollte die Standheizung
in die KFZ Papiere übernommen werden.
Gleichzeitig gibt es aber auch eine Bescheinigung das diese
Standheizung wie Sie es schon selber Schreiben mit einem
CE-Zeichen versehen ist. Somit ist eine TÜV-Eintragung nicht
mehr Erforderlich. Obige Information lag uns schon am Montag
vor als Sie das Fahrzeug bei uns abgegeben haben.
Sie sehen,das wir zur Kostendämpfung beitragen.

Schöne Grüsse
xxx

Damit wär das auch geklärt 🙂

Danke und Gruß an alle,

Marko

Zitat:

"laut Einbauanleitung der BMW-AG sollte die Standheizung
in die KFZ Papiere übernommen werden.
Gleichzeitig gibt es aber auch eine Bescheinigung das diese
Standheizung wie Sie es schon selber Schreiben mit einem
CE-Zeichen versehen ist. Somit ist eine TÜV-Eintragung nicht
mehr Erforderlich. Obige Information lag uns schon am Montag
vor als Sie das Fahrzeug bei uns abgegeben haben.
Sie sehen,das wir zur Kostendämpfung beitragen.

Ich hoffe mal, daß die Herren von BMW etwas richtiger geschrieben haben.

Ich habe seit einem Jahr eine Eberspächer im Batteriefach des 330dL, verbaut vom Bosch Dienst Fuchs in Fürth. Sie lief am Anfang nicht, weil sie nicht genug Sprit bekommen hat (Ansaughöhe). Die Boschs haben dann einfach den Schlauch etwas dünner neu eingebaut - seither funktioniert alles sauber.
Ich glaube nicht, daß ein TÜV etwas bemängelt, wenn in einem halbwegs neuen Auto eine neue SH eingebaut ist. Normalerweise interessieren sie sich doch für wesentlicheres, oder?

G,
R.

Deine Antwort
Ähnliche Themen