Standheizung: bad news?
Nachdem ich hier ja sozusagen der SH-Pionier bin ...
Bereits gestern habe ich mich gewundert, daß nach gut 15 min SH-Betrieb beim Losfahren die Motortemperatur ganz unten war. Dann habe ich heute nachmittag die SH nochmal angeworfen und 15 min später vor dem Wegfahren mal dem Motor den Puls - äh - die Temperatur gefühlt. Und der war EISKALT! Kann es sein, daß die SH nur der Luftheizung im Innenraum dient??
In der Bedienungsanleitung konnte ich erstmal keine Hinweise entdecken. Was mich stutzig macht ist, daß bei den Menü-Abbildungen in der Anleitung eine Option "incl. Motor" erscheint, die bei mir nicht vorhanden ist.
Wenn Audi hier wirklich nur eine Lufheizung verbaut hat, dann würde mich das *gewaltig* ärgern. Ich hab mir die nämlich nicht deshalb gekauft, damit ich im Winter einen warmen Hintern hab beim Einsteigen und damit ich weniger bzw. nicht kratzen muß, sondern vor allem zur Schonung des Motors. Ich werd morgen gleich mal zum Händler fahren und den Meister löchern. Das kann doch wohl nicht wahr sein 🙁
Manfred
95 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Franzi_A3
Ist bei Dir schon was rausgekommen wegen der Standheizung ?
Nö. Hab dazu nächsten Dienstag einen Werkstattermin.
Die Ausage mit den Umweltschutzgründen beißt sich mit der Mail, die Wacken hier gepostet hat. Insofern sehe ich das so wie Alm, daß das nur eine Schutzbehauptung ist, um Schadenersatzansprüche der Kunden gegenüber Audi abzublocken, bis die technischen Probleme gelöst sind.
Manfred
Zitat:
Kompressor
Der Kompressor wird je nach Fahrzeugausstattung
von der Klimaanlage und nicht mehr
vom Lüftersteuergerät angesteuert.
Zur Regelung der Kompressorventile sind im
Verdampfer je nach Ausstattung Ausströmtemperaturfühler
vorhanden.
Beim Einsatz der Scheibenwischer reduziert
das Steuergerät die Verdampfertemperatur,
um eine bessere Luftentfeuchtung zu erreichen.
Nach Drücken der ECON-Taste reduziert sich
der Kompressorbetrieb auf ein Minimum, die
Bestromung des PTC-Elementes wird dabei
nicht beeinflusst.
Bei geschalteter Umluft-Taste und einer
Außentemperatur von -1 °C wird der Kompressorbetrieb
auf ein Leistungsminimum
zurückgestellt.
Die Kühlerlüfteranforderung erfolgt über
CAN-Bus vom Motorsteuergerät.
Wurde vom Steuergerät für Airbag ein Crashsignal
ausgelöst, kann aus sicherheitstechnischen
Gründen die Zusatzheizung verriegelt
werden.
Danach ist die Zusatzheizung erst nach der
Deaktivierung der Sperre über den Tester
VAS 5051, Anpasskanal 42, betriebsbereit.
Wenn zusätzlich zum Dieselantrieb die
Mehrausstattung
Standheizung in das Fahrzeug
eingebaut ist, wird die Funktion der elektrischen
Luftzusatzheizung von der Standheizung
J364 übernommen.
Eine elektrische Luftzusatzheizung ist dann
nicht verbaut.
Abschaltbedingungen der Standheizung
Die Standheizung kann unter folgenden
Bedingungen nicht in Betrieb genommen
werden:
– Die Anzeige des Tankfüllstandes steht auf
Null (wird nur vor dem Start der Standheizung
berücksichtigt).
– Für beide Außentemperatursensoren
wird ein Fehler erkannt.
– Ein Fehlerspeichereintrag verhindert einen
Start.
– Ein Crashsignal wurde ausgelöst.
Standheizung
Bei Klemme 15 aus kann der Standheizungs-
oder Standlüftungsbetrieb je nach Außentemperatur
durch Drücken der Gebläse-“+“-Taste
für mindestens 2 Sekunden eingeschaltet
werden. Die Fördermenge des Gebläses ist
auf maximal 4 Leistungsstufen reduziert.
Die Standheizung/Standlüftung ist maximal
62 Minuten aktiv.
Elektrische Luftzusatzheizung
Bei Heizungswunsch der Fahrzeuginsassen,
einer Außentemperatur von weniger als 7 °C
und einer Motordrehzahl von mindestens
500 1/min wird der PTC-Zuheizer zugeschaltet.
Diese elektrische Luftzusatzheizung mit
einer Nennleistung von 1000 Watt liegt im
Luftstrom hinter dem Heizungswärmetauscher
und ist bei Fahrzeugen mit Dieselmotor
serienmäßig.
Das ist von Audi intern
Zitat:
Original geschrieben von Alm
Das ist von Audi intern
Das hilft uns jetzt hier aber auch nicht weiter 🙁
Außerdem: Der Text entstammt dem Selbstlernprogramm zum A3 und kann von jedem über erWin bezogen werden (sofern er bereit ist, ein paar Euro dafür zu löhnen). Sooo intern ist das also nicht!
Manfred
Motorvorwärmung erst im nächsten Winter!
So, jetzt hab ich das letzte Statement von meinem Händler. Nix isses mit der Motorvorwärmung! Zumindest nicht diesen "Winter". Wie Alm schon geschrieben hat, ist die zu entwickelnde Software noch nicht fertig. Eine andere Möglichkeit, den kleinen Kühlkreislauf mit zu erwärmen, scheint es nicht zu geben (gut, man könnte das Ventil direkt ansteuern, daber davon werde ich während der Garantiezeit die Finger lassen). Es gibt Audi-intern auch die Information, daß der Kunde bei der SH darauf hingewiesen werden soll, daß nur der Innenraum erwärmt wird.
Mal sehen, wann die neue SW fertig ist.
Manfred
Nachtrag: Hab jetzt dieses ominöse "inkl. Motor" im Menü (auch wenn's nichts bewirkt 🙁 )
Ähnliche Themen
Neues aus dem AUDI Partnernet
Ab sofort ist die Standheizung auch für die Benziner bestellbar ! Lieferung ist ab KW 10 möglich.
Das schlechte daran ist, es steht drin das der Innenraum schön geheizt wird aber nichts von einer Motorvorwärmung !!!
Ist das Problem den immer noch nicht gelöst oder wird es gar keine Motorvorwärmung mehr geben ?
Zitat:
Original geschrieben von Franzi_A3
Lieferung ist ab KW 10 möglich.
Ist ja interessant! Auch wenn da nichts von der Motorvorwärmung steht, so glaube ich doch kaum, daß Audi nach der Verzögerung bei der SH für die Dieselmodelle jetzt nochmal ohne Not eine halbfertige Lösung präsentiert. Insofern halte ich es für einigermaßen wahrscheinlich, daß ungefähr ab dem Zeitpunkt auch die korrigierte Software für die Dieselmodelle zur Verfügung stehen wird. Wir werden sehen 🙂
Handi
Ich hab eben die Standheitzung wieder im Konfigurator entdeckt.
Gibt´s dazu jetzt mal was neues in sachen Motorerwärmung??
und hat jemand schon erfahrung mit der Standlüftung gemacht bringt das was oder ist das nur ne nette "spielerei"??
Viele grüße aus dem Sonnigen Süden
Sarde
Zitat:
Original geschrieben von Sarde
Gibt´s dazu jetzt mal was neues in sachen Motorerwärmung??
Nachdem ich wg. der SH nochmal an Audi gemailt habe (weiß gar nicht mehr, was ich noch von denen wollte), kam letzte Woche eine Schreiben von denen (hatte wohl vergessen, meine email anzugeben):
"Beim Audi A3 wird die Standheizung nur zur Erwärmung des Innenraums verwendet. Die Standheizung wird nicht als Zuheizer genutzt.
Bitte wenden Sie sich bezüglich Ihrer Anfrage an einen autorisierten Audi Partner. Er hat geschultes Personal, alle technischen Utnerlagen und das Wissen, um Ihren Audi A3 über eine Anpassung des Zweiwegeventil der Standheizung auf eine Zuheizung umzusteuern. Nach Erwärmung des Innenraums wird dann die Restlaufzeit der Standheizung zur Aufheizung des Motors genutzt."
Werd die kommente Woche mal zu meinem Händler tigern und ihm das Schreiben unter die Nase halten. Allzuviel Bedeutung messe ich dem Schreiben aber nicht bei, da bei Audi bekanntlich die rechte Hand nicht weiß, was die linke tut 🙁
Handi
PS: Standlüftung habe ich noch nicht ausprobiert. Macht aber Sinn zur Entlastung der Klimaanlage, wenn das Auto in der prallen Sonne steht.
Zitat:
@ Handi
Werd die kommente Woche mal zu meinem Händler tigern und ihm das Schreiben unter die Nase halten. Allzuviel Bedeutung messe ich dem Schreiben aber nicht bei, da bei Audi bekanntlich die rechte Hand nicht weiß, was die linke tut
Ich hoffe doch das es funktioniert, denn es währe ja eine akzeptaple lössung.
Zitat:
Original geschrieben von Franzi_A3
Ich hoffe doch das es funktioniert, denn es währe ja eine akzeptaple lössung.
Bin mir ziemlich sicher, daß das nicht funzt. Mein Händler hatte einen ganzen Tag lang Kontakt zu Audi und allen möglichen Abteilungen. Außer der Freischaltung der Option im Menü ist nichts passiert. Und der Händler macht nur das, was von Audi freigegeben ist (was ich auch verstehe).
Die von Audi haben zum Thema SH schon so viel Mist geschrieben, daß ich *nichts* mehr glaube, außer daß sie an der Software arbeiten.
Handi
Das Denke ich auch, denn die Heizung schaltet ja nicht einfach ab und man kann den Innenraum auch auf 40Grad aufheizen oder mehr wenn man sie 60min laufen lasst !
Zitat:
Original geschrieben von Franzi_A3
Das Denke ich auch, denn die Heizung schaltet ja nicht einfach ab und man kann den Innenraum auch auf 40Grad aufheizen oder mehr wenn man sie 60min laufen lasst !
Ach, bei Dir auch? Mir ist auch schon aufgefallen, daß die Heizung nicht runterregelt, wenn die Temperatur erreicht ist. Hab's aber noch nicht nachgemessen. Werde ich dann gleich mal machen und nochmal meinen Händler "belästigen".
Handi
PS: Dieses war mein 1000. Beitrag im Forum 😁
Gibts bei euch schon neue Infos?Hab meinen neuen ja jetzt auch (mit SH),Habe meinen Händler ne Kopie von meiner Mail der Kundenbetreuung gegeben,mal sehen was es dabei rauskommt.
Gruß
Habt ihr nix neues?Aber ich 🙂
habe mal eine Mail direkt an Webasto geschrieben und folgende Antwort erhalten:
EDIT:
Die schreiben,daß das Kühlwasser auf 30 Grad erwärmt wird und danach die Innenraumbelüftung zugeschaltet wird,wenn der warm wird kann man sicher sein,daß das Kühlwasser mit vorgewärmt wurde.Daß amn an der Temperaturanzeige nichts sieht liegt an dem Temperaturfühler (im Metall).
Gruß