Endlich - Standheizung für A3 - 3.2

Audi A3

Hallo Forum,
ab sofort ist die Standheizung für den A3 3.2 lieferbar. Dazu der Auszug aus der Antwort von Audi auf meine entsprechende Anfrage:
...Gerne teilen wir Ihnen mit, dass fuer den Audi A3 3.2 mit Direktschaltgetriebe (DSG) sowie mit
Handschaltung eine Standheizung bestellbar ist. Somit wird dieser Audi in den naechsten Tagen
konfigurierbar sein.

Wir bitten Sie um etwas Geduld und moechten Sie dazu ermutigen, in ein paar Tagen erneut in
unseren Konfigurator reinzuschauen.
...

Dietmar

14 Antworten

betrifft das jetzt NUR den 3.2 mit DSG oder dann alle Modelle mit DSG? (insbesondere den TDI)

Standheizung gibt es ab KW 10 für fast alle Modelle

Sind die dann als "Original" Zubehör auch nachrüstbar?

Re: Endlich - Standheizung für A3 - 3.2

Zitat:

Original geschrieben von Dietmar F.


Hallo Forum,
ab sofort ist die Standheizung für den A3 3.2 lieferbar. Dazu der Auszug aus der Antwort von Audi auf meine entsprechende Anfrage:
...Gerne teilen wir Ihnen mit, dass fuer den Audi A3 3.2 mit Direktschaltgetriebe (DSG) sowie mit
Handschaltung eine Standheizung bestellbar ist. Somit wird dieser Audi in den naechsten Tagen
konfigurierbar sein.

Wir bitten Sie um etwas Geduld und moechten Sie dazu ermutigen, in ein paar Tagen erneut in
unseren Konfigurator reinzuschauen.
...

Dietmar

Da hab ich so meine Zweifel. Aufgrund eines Fehlers im händlerinternen (!) Konfigurationssystem, ist die Standheizung für den 3.2-er schon seit ein paar Wochen bestellbar. Nach direkter Rücksprache mit der Technik, wurde dies jedoch verneint (Platzproblem).

An wen genau, hast Du diese Anfrage gestellt?

Ähnliche Themen

Re: Re: Endlich - Standheizung für A3 - 3.2

Zitat:

Original geschrieben von Tagaloa


Nach direkter Rücksprache mit der Technik, wurde dies jedoch verneint (Platzproblem).
An wen genau, hast Du diese Anfrage gestellt?

AUDI AG

85045 Ingolstadt

Tel. +49 (0) 800 2834 7378423

Fax. +49 (0) 800 329 26 2834

mailto:kundenbetreuung@audi.de

Anfrage wurde am 20.01. gestellt,
am 24.01. vom AUDI SERVICE CENTER / IN abschlägig beschieden mit der Zusage, bei Lieferbarkeit eine erneute Mail zu schicken. Die kam dann am 02.02. mit obiger Signatur.
Wegen des Platzproblems - Was soll dort vor dem Radlauf sein? Wenn die Heizung in die TDI's passt (Ladeluftkühler vor Radlauf), sollte es in den restlichen Fahrzeugen auch funktionieren.

Grüsse nach WI aus Taunusstein

Re: Re: Re: Endlich - Standheizung für A3 - 3.2

Zitat:

Original geschrieben von Dietmar F.


Was soll dort vor dem Radlauf sein?

Dem Geräusch nach zu urteilen sitzt die SH bei meinem auf der rechten Seite im *hintern* Teil des Radkastens (in Höhe des Wasserkastens).

Handi

Re: Re: Re: Re: Endlich - Standheizung für A3 - 3.2

Zitat:

Original geschrieben von Handi


... rechten Seite im *hintern* Teil des Radkastens (in Höhe des Wasserkastens).

Also in Höhe des Seitenblinkers? Man lernt nie aus... Das geht natürlich am Besten ab Werk, sonst muß der Nachrüster den Kotflügel abschrauben.

Wie ich schon schrieb, vorne sitzt bei Deinem gelben Renner der Ladeluftkühler.

Bei Quattro-Modellen ist laut Aussage Audis ein separater Kraftstoff-Tank für die SH notwendig. Vielleicht fehlt/fehlte für diesen ja (bisher) der Platz.Quattro-Modelle unterscheiden sich auf jeden Fall hinsichtlich der Funktionstechnik der SH von normalen Modellen mit Zweiradantrieb, sagte man mir zumindest im Audicenter...

Gruß, Testsieger

Zitat:

Original geschrieben von Testsieger2003


...Bei Quattro-Modellen ist laut Aussage Audis ein separater Kraftstoff-Tank für die SH notwendig.

Nanu? Die Standheizung (SH) hat einen eingebauten Tank, der vom Rücklauf Motor - Originaltank gespeist wird. Einzige denkbare Variante - es ist für die SH so wenig Platz, dass deren Tank "ausgelagert" werden muss. Trifft vielleicht besonders auf den 6Zylinder zu.

Quattro-Probleme sollten m.E. mehr Bereich des Fahrzeugtanks liegen, nicht im Motorraum.

Aber wie auch immer, nach der Mail aus IN hat man ja wohl die Schwierigkeiten im Griff.

Zitat:

Original geschrieben von Dietmar F.


Die Standheizung (SH) hat einen eingebauten Tank, der vom Rücklauf Motor - Originaltank gespeist wird.

Woher hast Du diese (seltsame) Info? Wenn sie vom *Rücklauf* gespeist wird, dann würde sie ohne Motor ja nicht funktionieren können.

Das mir bekannte Prinzip ist, daß die SH eine eigene Kraftstoffpumpe hat; won einem eigenen Tank ist mir auch nichts bekannt. Und selbst wenn: Im Radkasten (wo die SH eingebaut ist) spielt das überhaupt keine Rolle, ob im Motorraum 4 oder 6 Zylinder werkeln.

Handi

Das Thema ist für mich zwar eigentlich durch, die fehlende SH war für mich (mit) ein Grund zum A4 zu wechseln. Laut Händler, der telefonisch in IN (?) rückgefragt hat, ist die SH nun tatsächlich bestellbar für den großen Motor.
Genau dies wurde vor 2 Wochen noch kategorisch verneint, das Thema sei zwar in Bearbeitung aber kurzfristig nicht lösbar.

Mir scheint fast, dass auch bei Audi teilweise die linke Hand nicht weiß, was die Rechte tut... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Handi


Woher hast Du diese (seltsame) Info? Wenn sie vom *Rücklauf* gespeist wird, dann würde sie ohne Motor ja nicht funktionieren können.

Die Heizung hat einen eigenen Tank, der durch ein Magnetventil mit dem Kraftstofftank verbunden ist. Dies soll verhindern, dass die Heizung bei laufendem Motor den gesamten Fahrzeugtank verheizen kann. Nach dem Starten des Motors wird das Ventil geöffnet und der nach dem Heizvorgang leere Tank wieder befüllt.

Der interne Tank reicht für eine halbe Stunde und wird über den Rücklauf befüllt, d.h. der Rücklaufdiesel geht durch den Tank der Heizung, wenn der Motor an ist.

Auszug Webasto Einbauanleitung Thermo Top T:

...

- Fahrzeugseitige Kraftstoff-Rücklaufleitung (36/6)

(von der Einspritzanlage kommend) an der blauen

Kupplung (Rücklauf zum Tank) abziehen

- Fahrzeugseitige Kraftstoff-Rücklaufleitung (36/6)
mit Verbindungsrohr 8x8 mit Brennstoffleitung
(36/3) zum Heizgerät-Brennstoffeintritt verbinden
und mit Schlauchschellen befestigen...

Ich dachte, Du bist der Meister der SH im A3 ? ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Dietmar F.


Dies soll verhindern, dass die Heizung bei laufendem Motor den gesamten Fahrzeugtank verheizen kann.

Und wie erklärst Du dann die Tatsache, daß die SH nicht in Betrieb genommen werden kann, wenn die Tankanzeige auf Reserve steht? Würde doch überhaupt keinen Sinn machen, wenn die SH über einen eigenen, unabhängigen Tank verfügt 🙁

Kann es sein, daß die SH im A3 geringfügig anders aufgebaut ist (also keinen eigenen Tank, dafür aber eine eigene Kraftstoffpumpe hat)?

Handi

Zitat:

Original geschrieben von Handi


Kann es sein, daß die SH im A3 geringfügig anders aufgebaut ist (also keinen eigenen Tank, dafür aber eine eigene Kraftstoffpumpe hat)?

Könnte sein; würde auch weniger Platz brauchen. Aber das wäre kein geringfügiger Umbau sonderen eine komplette Neukonstruktion.

Kannst Du aber selbst testen. Heizung anschalten und laufen lassen, bis sie alleine ausgeht, also der eingebaute Tank leer ist. Dann mal 'n Stündchen abkühlen lassen und erneut anschalten. (Natürlich ohne zu fahren). Mal schauen, ob und wie lange sie dann läuft.

Evtl auch mal ganz kurz den Motor starten, weil der Tank im Rücklauf schon eine Weile braucht, um voll zu laufen.

Wir hören uns hier wieder - Viel Spaß beim Testen

Deine Antwort
Ähnliche Themen