SSA: kein Problem für den Turbo?
Einen Turbo soll man ja bekanntlich "kaltfahren". Wie verträgt sich die Start-Stop-Automatik mit diesem Grundsatz? Welche Sicherheitsvorkehrungen gibt es, damit der Turbo durch die SSA keinen Schaden nimmt?
Beste Antwort im Thema
SSA ist weder für den Turbo, für die Batterie, für das Getriebe, den Starter oder den Motor gut. Irgendwas wird sicher früher defekt, was jegliche Einsparung an Treibstoff wieder mindestens zunichte macht, wahrscheinlich unterm Strich aber sogar viel mehr kostet, als es jemals gebracht hat, weil es garantiert einen Tag nach Ablauf der Garantie passieren wird.
Daher: SSA aus
91 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dubdidu
Ich habe es bei meinem 🙂 deaktivieren lassen. Der F31 merkt sich jetzt immer die letzte Einstellung...
Was musstest du dafür löhnen?
Zitat:
Original geschrieben von cypher2006
meine SSA (F10) wurde von BMW deaktiviert, d.h. immer aus bei jedem Start. Wieder einschaltbar wenn ich es möchte per Knopfdruck.
Hab die gleiche Entscheidung getroffen und bin zufrieden. Besonders beim Abbiegen, also beim Warten zum Einbiegen auf einer viel befahrenen Strasse nervt die SSA durch die Verzögerung durch den Neustart.
Für mich kommt sie nur im Standtverkehr mit Ampeln in Frage
Ich weiß gar nicht was ihr habt. Die SSA ist genial, denn dadurch kann ich an der Ampel an meinem in einer Halterung integrierten Smartphone rumspielen, mit Apps und so. 😁 Ist erlaubt, denn man darf auch:
Im grünen Bereich ist dagegen, wer an einer roten Ampel flugs den Motor ausstellt, telefoniert und das Gespräch beendet, bevor er den Wagen wieder startet (Az.: 2 Ss OWi 190/07).
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...nen-kein-pardon-1748806.html
Ähnliche Themen
Ich kann mir aussuchen ob ich spielen oder fahren will.... ohne jedes Mal Knöpfchen zu drücken...
Die Programmierung hat gut 150 EUR gekostet mit ein paar weiteren Programmierungen...
Zitat:
Die Programmierung hat gut 150 EUR gekostet mit ein paar weiteren Programmierungen...
Hm... wie wird es denn werksseitig ausgeliefert? Ist das bei absolut allen F30ern per default an?
Zitat:
Original geschrieben von dubdidu
Ich kann mir aussuchen ob ich spielen oder fahren will.... ohne jedes Mal Knöpfchen zu drücken...Die Programmierung hat gut 150 EUR gekostet mit ein paar weiteren Programmierungen...
Also für 150 EUR würde ich das alleine nicht machen lassen. Was war denn noch dabei an Codierungen?
Zitat:
Original geschrieben von lightyear36
Hm... wie wird es denn werksseitig ausgeliefert? Ist das bei absolut allen F30ern per default an?
Mit jedes Mal Zündung ein ist die SSA aktiv. D.h. er merkt sich nicht "wo Du letztes Mal" warst...
Zitat:
Original geschrieben von Stellvertreter
Also für 150 EUR würde ich das alleine nicht machen lassen. Was war denn noch dabei an Codierungen?
Deaktivierung Sitzgurterinnerung Fahrer
Deaktivierung Sitzgurterinnerung Beifahrer
StartStop-Automatik verwendet die letzte Einstellung
Deaktivierung Legal Disclaimer Rückfahrkamera
Fenster/Schiebedach schließen unterbricht nicht beim Öffnen der Türen
Zitat:
Original geschrieben von Stellvertreter
Ich weiß gar nicht was ihr habt. Die SSA ist genial, denn dadurch kann ich an der Ampel an meinem in einer Halterung integrierten Smartphone rumspielen, mit Apps und so. 😁 Ist erlaubt, denn man darf auch:Im grünen Bereich ist dagegen, wer an einer roten Ampel flugs den Motor ausstellt, telefoniert und das Gespräch beendet, bevor er den Wagen wieder startet (Az.: 2 Ss OWi 190/07).
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...nen-kein-pardon-1748806.html
Das kann ich auch alles - sieht erstens keiner und zweitens interessiert´s keinen so wirklich.
Außerdem kann ich sogar ganz bequem per Knöpfchen mein Motörchen ab- und wieder anstellen, wenn ICH das will.
Zitat:
Original geschrieben von gilu4
Seit einem durch die SSA verursachten Motorstopp an der Ampel direkt nach einer Autobahnausfahrt hat sich für mich die SSA Nutzung erledigt. Ich lasse mir doch nicht unmittelbar nach einer Lastsituation die Kühlung der Turbolader abschalten.
Auch bei BMW gibt es echten Fortschritt: Man arbeitet mit elektrischen Öl, - und Kühlmittelpumpen. Welche Aggregate genau damit ausgerüstet sind, weiß ich leider nicht. Sicher haben z.B. der 328i und der 335i F30 eine elektrische Kühlmittelpumpe.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Auch bei BMW gibt es echten Fortschritt: Man arbeitet mit elektrischen Öl, - und Kühlmittelpumpen. Welche Aggregate genau damit ausgerüstet sind, weiß ich leider nicht. Sicher haben z.B. der 328i und der 335i F30 eine elektrische Kühlmittelpumpe.Zitat:
Original geschrieben von gilu4
Seit einem durch die SSA verursachten Motorstopp an der Ampel direkt nach einer Autobahnausfahrt hat sich für mich die SSA Nutzung erledigt. Ich lasse mir doch nicht unmittelbar nach einer Lastsituation die Kühlung der Turbolader abschalten.
N55 (335i) und N20 (320i, 328i) haben elektrische Kühlmittelpumpen. Damit läßt sich u.a. auch nach dem Abstellen des Motors die Kühlung des Turboladers sicherstellen. (Quelle: MTZ 12/2011: Vorstellung des N20).
Andere Motoren haben eine kleine elektrische Zusatzwasserpumpe, die ebenfalls nach Abstellen des Motors den Turbolader mit Kühlmittel versorgt. Beispiel: N63 TU (Quelle: MTZ 1/2013).
Warum mich die SSA nervt?
Ich springe bei Stadtfahrten oft mal vom Comfort-Modus in den Eco-Pro-Modus und wieder zurück. Warum? Weil der Turbo im Eco-Pro-Modus beim 328i wunderbar schön schnurrt. Sechszylinder-Fans mal weghören, aber ich finde diesen Sound sehr ansprechend.
Beim Eco-Pro-Modus wird eine evtl. ausgeschaltete SSA sofort aktiviert. Das ist logisch, klar, aber es nervt. Ich hasse es, wenn der Motor ausgeht, obwohl ich evtl. nur drei Sekunden stehe. Mein 328i weiß ja leider noch nicht, dass es sich nicht lohnt, den Motor auszumachen. Bis es soweit ist, dass die Ampel ein Signal funkt, wird noch etwas Zeit vergehen.
Weil ich weiß, dass gleich der Motor ausgehen könnte, drücke ich auf den Knopf, um die SSA zu deaktivieren beziehungsweise schaue, dass die SSA deaktiviert ist. Leider ist der Knopf mit der SSA so vor dem Lenkrad verbaut, dass man ihn während der Fahrt nur ganz schlecht sieht. Beim E90 war der Knopf im unteren Bereich der Mittelkonsole verbaut. Man konnte fahren, den Knopf erfühlen und drücken, ohne hinschauen zu müssen. Das war super. Beim F30 muss ich mich vorbeugen, zwischen das Lenkrad hindurchspähen, um zu sehen, ob die SSA LED leuchtet. Das raubt mir den letzten Nerv und verbreitet ein inneres Unruhegefühl, das ich absolut nicht will.
Motor aus, Motor an, Motor aus, Motor an. Wer will das? Das ist kein Komfort. Selbst im E-Klasse-Taxi nervt mich das tierisch.
ich mag mein Auto auch ab schalten wenn ich will
bringt laut Tests eh fast keine Ersparnis 😉
Anlasser und Batterie werden bei Stadtfahrten bestimmt auch nicht besser von 😛
dazu kommt noch die Sache mit dem heiß gefahrenen Turbo (auch wenn heute Kühlung blablabla..)
der erste Griff nach dem starten ist 10mm höher 😁
Gruß
odi
Zitat:
Original geschrieben von EAMA
N55 (335i) und N20 (320i, 328i) haben elektrische Kühlmittelpumpen. Damit läßt sich u.a. auch nach dem Abstellen des Motors die Kühlung des Turboladers sicherstellen. (Quelle: MTZ 12/2011: Vorstellung des N20).Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Auch bei BMW gibt es echten Fortschritt: Man arbeitet mit elektrischen Öl, - und Kühlmittelpumpen. Welche Aggregate genau damit ausgerüstet sind, weiß ich leider nicht. Sicher haben z.B. der 328i und der 335i F30 eine elektrische Kühlmittelpumpe.Andere Motoren haben eine kleine elektrische Zusatzwasserpumpe, die ebenfalls nach Abstellen des Motors den Turbolader mit Kühlmittel versorgt. Beispiel: N63 TU (Quelle: MTZ 1/2013).
BMW übertrifft meine Erwartung. Danke für die Links.