Spritsparend fahren - wie macht ihr es ?
Hi,
bei den Spritpreisen heutzutage versucht man ja den Durchschnittsverbrauch ein wenig zu drücken..
Was heißt für euch schonend und spritsparend fahren?
Also ich fahr zB den Motor im kalten Zustand langsam warm, komm dabei nicht über 2 Tausend Umdrehungen.
Außerdem schalte ich in der Stadt sehr früh hoch, das heißt in der 30er Zone schon mal den 4 Gang, sonst 5 Gang bei gerader Strecke - ist das okay für den Motor? Fahre einen 320i.
Gruß 🙂
Beste Antwort im Thema
Ich weiß nicht wie Ihr das seht, aber ich habe keinen BMW gekauft, um damit wie eine Oma zu fahren 😁
60 Antworten
die variante 2->5 kann ich mir zwar auch nicht so richtig vorstellen aber gänge überspringen mache ich auch oft. auf landstrassen fahre ich von der ampel immer im ersten los, schalte sofort in den zweiten, ziehe den durch und schalte dann direkt in den 4. oder 5. gang. denn wie mein vorredner schon sagte hat der motor seinen besten wirkungsgrad irgendwo im bereich 60-80% gaspedalstellung und nicht im schleichgang 😉 aber achtung, das heisst nicht dass man auf der autobahn dauernd 70% fahren soll, denn bei konstantfahrt wird dann der luftwiderstand so hoch dass sich der gute wirkungsgrad des motor wieder erledigt hat.. 100-120km/h sind bzgl spritverbrauch auf der AB die ideale geschwindigkeit.
da ich berufsbedingt sehr viel fahre, es aber leider nicht bezahlt bekomme versuche ich den verbrauch so weit es geht zu drücken 😉 meinen 330i habe ich so mit deutlich unter 10l gefahren und den 320d jetzt mit rund 6l
grüße
markus
Hab ungefähr die gleiche Art zu schalten, 130km/h AB, ausser gelegntliche Sprints und der Verbrauch laut BC liegt bei 6,6l.Bei Volltank, wenn heut mal möglich, zeigt er dann eine Reichweite von 1200km an.
Aber mit der 2. in den 5. technik fällt die Reichweite in den Keller und er zieht auch dann mit der l/100km Nadel etwas öfter nach Rechts.
Gruß
danijel
Zitat:
Original geschrieben von bigurbi
dauf landstrassen fahre ich von der ampel immer im ersten los, schalte sofort in den zweiten, ziehe den durch und schalte dann direkt in den 4. oder 5. gang.
So hatte ich das auch damals gemacht, bis ich mich fragte warum ich eigentlich im ersten Anfahre und immer "sofort" in den zweiten Gang schalte - mir liegt ja nichts am Langsamen Anfahren, sondern ich will schnellstmöglich auf ein Tempo kommen, welches ich im 5. Gang fahren kann.
Interessanterweise schreibst Du auch "sofort" 😁
... wenn Du als zweiter an der Ampel stehst, dann schau mal wie lange Du brauchst um angefahren zu sein - ist das noch bevor Du über die Haltelinie bist? ... also eine Fahrzeuglänge.
Und direkt hinter der Haltelinie schaltest Du dann in den Zweiten?
Wenn Du im zweiten Gang anfährst, wirst Du feststellen, dass das Anfahren genauso schnell geht, Du hast den Fuß wieder vor Erreichen der Haltelinie von der Kupplung.
... eine halbe Fahrzeuglänge reicht natürlich auch schon.
Spart also gerade innerorts einen Schaltvorgang, einmal kuppeln, einmal Ausrücklagerbelatung, einmal Synchronringbelastung.
Aber wie gesagt: Das lohnt sich nicht bei denen, die ihr Auto demnächst verkaufen wollen, sondern nur bei denen, die nochmal 100.000, 200.000 oder mehr km auf ihr Auto drauffahren wollen und möglichst lange vor Antriebsstrangproblemen bewahrt bleiben wollen.
Und vom Verbrauch her ... logisch, das zügige Anfahren kostet massiv Sprit - aber je eher man im letzten Gang ist, desto besser.
Viele Irrtümer ind leider auch durch die Presse geprägt.
Schon dieses Blafasel niemals ausgekuppelt zu rollen, weil's dann die Schubabschaltung nicht mehr gibt .... macht Euch den Spaß und leiht Euch einen neuen VW Passat mit dem DSG und fahrt mal durch die Gegend. Achtet auf das Verhalten des Getriebes.
Es kuppelt aus sobald der Fuß vom Gas genommen wird und es kuppelt sofort ein wenn die Bremse angetippt wird und bleibt dann eingekuppelt. Ein sehr intelligentes Verhalten 🙂
... so lässt sich gut Sprit über Land vor Ortseinfahrten einsparen. Auf der Autobahn würde ich diese Fahrweise generell bei Handschaltern unterlassen, die Kupplung und das Ausrücklager sind dafür nicht ausgelegt und die wenigsten Fahrer sind in der Lage richtig dosiertes Zwischengas zu geben.
Gruß, Frank
Einen 330er deutlich unter 10 Liter? Naja..
Mal ne andere Frage, wenn man auf eine rote Ampel zufährt, sollte man langsam runterschalten und so die Energie von Auto nehmen oder direkt bremsen? Wo ist der verschleiß höher bzw was ist besser für das Auto?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Wuppi123
Mal ne andere Frage, wenn man auf eine rote Ampel zufährt, sollte man langsam runterschalten und so die Energie von Auto nehmen oder direkt bremsen? Wo ist der verschleiß höher bzw was ist besser für das Auto?
Pauschalrezept: Schalte jeweils einen Gang runter sobald die Schubabschaltung aussetzt.
Diferenzierter betrachtet ist es quatsch mit 70 km/h auf eine Ampel zuzufahren, wenn Du am Ende doch stehen bleiben musst weil noch nicht grün ist. Da macht es eher Sinn von weitem einmal kurz die Bremse anzutippen, damit Du deutlich länger bis zur roten Ampel brauchst. Im Idealfall kannst Du im letzten Gang bleiben und sobald die Ampel grün wird, kannst Du direkt weiter fahren ... kein Stillstand, keine Runterschalterei, kein Abbremsen ... nur einmal Bremse antippen und fertig. Sparsamer geht es nicht.
Das funktioniert auch innerorts, setzt aber ein gutes Gespür für die Ampelphasen voraus. Und eine hohe Wahrnehmung was um Dich herum passiert, denn Du sollst ja mit dem "an die Ampel herantuckern" niemanden behindern ... im Zweifel ganz normal ranfahren und stehen bleiben, wie das restliche Volk eben auch.
Gruß, Frank
Zitat:
Original geschrieben von 325Ci-Fahrer
http://de.wikipedia.org/wiki/Schubabschaltung
sogar ein 3er als beispielfoto 😁
Zitat:
Original geschrieben von Wuppi123
Hab ich nicht ganz verstanden.. =/Ist es einfach das Abbremsen durch Runterschalten eines Ganges?
du musst dafür nicht zwingend runterschalten. es wird einfach der sprit abgeschaltet wenn du den wagen mit eigelegtem gang und ohne gas rollen lässt!
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Ich fahre im 2. Gang (sehr) zügig an und schalte dann direkt in den 5. Gang.
Hierbei wird (nur eventuell gespartes) Benzin durch einen vorzeitigen Neukauf einer Kupplung ersetzt, keine Lösung.
Ich habe den Einzelverbrauch meines 97er 523i M52 2.5 mit 170 PS und Schaltgetriebe mit folgender Vorgehensweise auf minimal 6.9 Liter / 100 km (errechnet durch Volltanken) gedrückt:
- Tempo maximal 100 km/h
- Bei leichten Gefällen Gang raus
- Bei starken Gefällen Motorbremse nutzen (vom Gas gehen, Gang drinnen lassen)
- Sanftes Gasgeben
- Frühes Schalten
- Gleichmäßige, vorausschauende Fahrweise
- Keine Kurzstrecken
- Kein Stadtbetrieb
Das war ein Extremversuch und hat mit Fahren kaum mehr etwas zu tun.
Im Schnitt schaffe ich immer noch locker 8.7 Liter (Autobahn 130 - 150 km/h und etwas Stadt).
Weniger vereitelt die viiiiiel zu kurze Übersetzung (ein X20i Schalter ist hierfür nochmals wesentlich weniger geeignet, da er schon beim Herumschleichen zwangsweise sehr hoch dreht). Deswegen habe ich vor, das Differential wesentlich zu verlängern, um die zu hohe Motordrehzahl (und damit auch einen unnötig hohen Verbrauch) von über 3400 U/min. schon bei 130 km/h zu senken. Mal sehen, wieviel bzw. wie wenig ich schaffe. 🙂
Okay, jetzt mal ne andere Frage:
Verbraucht der Motor im Rollen UND eingelegten Gang mehr oder im Leerlauf? (Bsp 40 Kmh 5. Gang gerade Strecke)
Wenn die Drehzahl nicht zu niedrig ist: Im Schubbetrieb (also mit eingelegtem Gang) braucht er nichts bzw. (bei neueren Motoren zur Verringerung der Katalysatorauskühlung) sehr wenig. Also auf jeden Fall weniger als beim Rollen im Leerlauf. Man muss aber abwägen: Mehr Verbrauch und weniger Bremswirkung oder weniger Verbrauch und mehr Bremswirkung, daher meine Unterscheidung zwischen leichtem und starkem Gefälle.
Zitat:
- Tempo maximal 100 km/h
- Bei leichten Gefällen Gang raus
- Bei starken Gefällen Motorbremse nutzen (vom Gas gehen, Gang drinnen lassen)
- Sanftes Gasgeben
- Frühes Schalten
- Gleichmäßige, vorausschauende Fahrweise
- Keine Kurzstrecken
- Kein Stadtbetrieb
Wieso bei starkem Gefälle Motorbremse benutzten? Da nimmste dir doch den Schwung, also müssteste wieder beschleunigen ?
Zitat:
Original geschrieben von Wuppi123
Okay, jetzt mal ne andere Frage:Verbraucht der Motor im Rollen UND eingelegten Gang mehr oder im Leerlauf? (Bsp 40 Kmh 5. Gang gerade Strecke)
wenn die schubabschaltung an ist verbraucht er garnix, also weniger als im leerlauf. also wenn gang drin und verbrauchsnadel auf 0: schubabschaltung an.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Wenn die Drehzahl nicht zu niedrig ist: Im Schubbetrieb (also mit eingelegtem Gang) braucht er nichts bzw. (bei neueren Motoren zur Verringerung der Katalysatorauskühlung) sehr wenig. Also auf jeden Fall weniger als beim Rollen im Leerlauf. Man muss aber abwägen: Mehr Verbrauch und weniger Bremswirkung oder weniger Verbrauch und mehr Bremswirkung, daher meine Unterscheidung zwischen leichtem und starkem Gefälle.
Wieso verbraucht der Motor eigentlich überhaupt etwas im Leerlauf?