Spritsparend fahren

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Momentan bin ich auf der Suche nach Tipps mein Auto (90kW TSI CAXA) möglichst spritsparend zu bewegen. Dazu habe ich mich schon viel eingelesen. Aber ein Problem konnte ich noch nicht abschließend klären. Das Problem des Beschleunigens.

Einige sagen Teillast andere Volllast. Nicht mal ein Autohaus konnte mir dazu eine eindeutige Aussage machen. Zumindest beim Benziner. Für Diesel sagten sie zu mir Teillast. Am liebsten hätte ich Motordiagramme die das belegen.

Jetzt meine konkrete Frage: Teillast, Vollast bei wieviel 1/min.

Danke im Vorraus und fröhliches Diskutieren

Beste Antwort im Thema

Vollgas ist aber nur bei Saugmotoren "spritsparend".
Bei Turbomotoren mit Direkteinspritzung max. 3/4 Gas geben und schnellstmöglich schalten.

69 weitere Antworten
69 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sapphire.B5


Hier gleich Tipp Nummer eins.

Spritmonitor

Ich fahre sehr viel in der Stadt und ein ausrollen bringt mir lt. BC und realem Verbrauch einen Spritersparnis von ca. 0,5 Liter.

Schön wenn du dir einredest, dass die Ersparnis alleine auf das "segeln" zurückzuführen ist. Dann kannst du mir sicherlich auch plausible erklären, wodurch meine Differenz von +- 0,5l bei gleicher Fahrweise und gleicher Strecke im täglichen Alltag mit DSG zustande kommt.

PS: In deinen verlinkten Beitrag steht auch teilweise Blödsinn, zum Beispiel:

Zitat:

Selbst nach einer langen und eintönigen Autobahnfahrt, mit einer in Stein gemeisselten 12 auf dem Computer reicht ein einziges Ausrollen (!) in die Ausfahrt, um den Verbrauch für die gesamte Strecke auf 11,7 zu drücken.

Zitat:

Original geschrieben von simmu


Die defensiv abgestimmte DSG trägt im Alltag schon zum Verbrauchsvorteil bei, oder bist du mit dem Zaffi in der Stadt oft im V. Gang unterwegs gewesen?

Japp, allerdings war das Getriebe unnötig kurz übersetzt, was sicher eine Rolle spielt. Andererseits ist ein kürzer übersetztes Getriebe bei einem Sauger vom Fahrverhalten sinnvoll, während ein aufgeladener Motor besser mit niedrigen Drehzahlen klarkommt (dabei spreche ich von 4-Zylinder Saugern < 180 PS, bei größeren Motoren gilt das so nicht mehr).

vg, Johannes

Männers,

das Gewicht spielt bei Konstantfahrt auf der Ebene keine Rolle. Einzig Roll- und Fahrwiderstände bestimmen die benötigte Energie. In den Rollwiderständen ist indirekt das Fahrzeuggewicht zu finden, welches infolge von Walkarbeit sich niederschlägt. Durch Luftdruckkompensation z.B. ist dies zu vernachlässigen, da der Term sehr klein wird.

Bergauf, Bergab, Motorbremse - überall spielt das Gewicht eine Rolle, da es sich um positive bzw. negative Beschleunigungen handelt. Genauer gesagt handelt es sich um Beschleunigungsarbeit.

Es gilt: W = 1/2 * m * v²

Ein Auto mit 100 PS wird mit Sicherheit 150 km/h erreichen, dabei spielt es keine Rolle, ob es 1 t oder 1.5 t wiegt. Das schwere Fahrzeug wird nur länger brauchen, um diese Geschwindigkeit zu erreichen. Ein Auto mit 10 t wird diese Geschwindigkeit nicht erreichen, da die Leistung nicht ausreichend ist, um bis zur Endgeschwindigkeit zu beschleunigen bzw. die Zeit dafür unendlich lang würde.

G
simmu

Johannes,

der Zaffi hatten schon den Z-Motor mit dem CR Getriebe.

Er hat bei 100 km/h schon fast 3.000 min-1 gehabt, oder?

Mei Vecci hatte noch den X18XE1 mit einer WR Getriebe, d.h. man war recht niedertourig unterwegs, was eben an der Tanke sich in bare Münze ausgezahlt hat.

Nochmal: Ich wollte hier niemanden auf den Schlips treten und den TSI schlecht reden. In den Medien ist immer wieder von tollen, neuen und so sparsamen Motoren zu lesen.

Die geposteten Verbräuche wurden aber schon von 20 Jahren erreicht. Im Übrigen hatte der Vecci auch schon Seitenaufprallschutz, 4 Airbags, ne Klimaautomatik etc., steht einem G6 nicht wirklich nach.

G
simmu

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von RoboDice


...ich fahre mein TSI 1.2 mit 5,7 l im Durchschnitt...

Ich fahre meinen mit 7,4 l, hauptsächlich Landstraße, Mittelstrecke. Mein Kollege fährt den Motor im Ibiza mit um die 6l. Ich lege es nicht unbedingt aufs Spritsparen an und habe immer die Klima auf Auto. Dann noch der DSG Zuschlag.

Auf Langstrecke komme ich aber auch in Bereiche unter 6l.

Zitat:

Männers,

 

das Gewicht spielt bei Konstantfahrt auf der Ebene keine Rolle.

Beim Golf machen wohl 500Kg Mehrgewicht bei Konstant 140km/h ca. 0,09l Mehrverbrauch.

Das ist wohl richtig, aber zB besteht das Autofahrerleben ja nur zu einem Teil aus konstantem Tempo, der NEFZ dagegen so gut wie garnicht und auch hier sinken die Verbräuche trotz bis zum Golf VI steigendem Gewicht. Mein Golf Plus 1,2l TSI 105PS verbraucht ca. 1,5l weniger als damals nen Golf 3 1,8l 90PS und man schaue sich mal Gewicht und Größe des Plus an

Ok,

das Argument ist nicht von der Hand zu weisen. Werden/wurden beide Fahrzeuge mit dem gleichen Fahrprofil bewegt?

Der 3er war leichter, hatte wesentlich weniger cwa, Abgasnachbehandlungs gab es nicht. Mich wurdet dann solch eine deutliche Differenz.

Ja, das Autofahrerleben besteht leider nicht aus Konstantfahrten, außer in NL vielleicht. 🙂

Drum lohnt jeder Kilogramm Fahrzeuggewicht und jede Beschleunigungsattacke zu sparen, um mit vernünftigen Verbrauch unterwegs zu sein.

G
simmu

Ich habe jetzt in etwa den Verbrauch fast gleicher Fahrprofile mit den Autos verglichen.
Warum der Golf Plus so viel sparsamer ist(im groben):
elektrische Servolenkung
wesentlich moderner(Turbo, Einspritzdruck), kleinerer Motor(innerer Widerstand, "weniger Grundumsatz", längeres Getriebe
lastgeregelte Klimaanlage(glaube der Golf 3 hatte nichtmal eine 😁)
weitere Widerstandsoptimierungen(Lager)

das scheint CW-Wert/Stirnfläche(wobei der CW Wert evtl. beim Plus sogar besser sein kann), Euro 5 Norm und Mehrgewicht mehr als auszugleichen

dass was der TSI heute verbrauchsmässig kann ist auf Niveau des 1,9l TDI aus mitte der 90er vor der PD Technik ... gut, das Ansprechverhalten ist auch ähnlich, Turboloch, zug, gähn😁

Ich fahre den Plus mit aktuell ca. 6,5l E10, Tendenz fallend(gewöhne mich noch dran).
Hab zur Zeit wegen Hausbau zuviele Kurzstrecken(5-15km Bemusterung etc.) und wegen Urlaub zuviel zu schnell Autobahn gefahren 😁 Wie gesagt, dass ist der Verbrauch den ich mit dem Polo 9N3 1,4l 80PS vorher schon hatte. Wenn wieder Arbeitsweg dazu kommt, kann ich mir längerfristig sogar eher 6l Verbrauch vorstellen, weil ich den locker mit 5,5l, teils weniger zurücklegen werde.

Das natürlich bei flotter Fahrweise die Sache anders aussieht liegt in der Natur, Physik lässt sich nicht überlisten und Kraft kommt immernoch von Kraftstoff, deswegen ist wie gesagt eher Gaspedal streicheln angesat, dank der etwas ruppigen Charakteristik, aber dennoch ausreichender Leistung im unteren Drehzahlbereich passt das aber, ist halt ne Umgewöhnung von immer Digital beim Sauger und auch beim 1. Wagen, nem 2l TDI im Golf VI bin ich eher verwöhnt, egal was man macht, es ruckelt nicht und der Verbrauch bleibt auch immer im Rahmen 😁

...aber grad fehlende Klima steht als Plus für den 3er da.

Die innermotorischen Verbresserungen, die Direkteinspritzung etc. wiegen eher den Gewichtsnachteil des G6 wieder auf.

Das zusätzliche Verbrauchsdifferenzen zu Gunsten des TSI rauskommen wundert mich.

Irgendwo im Netz kursiert eine Zahl ein Otto-Motor habe eine Wirkungsgrad von 35 % (im Leben nicht!).

Durch das ganze downgesize (wasn Wort) etc. lassen sich hier Verbesserungen im Nachkommastellenbereich erreichen.

G
simmu

Die 35% sind auch wieder nur ein bestimmter Idealwert.
Im Alltag sind meist die Wirkungsgrade bescheidener, aber sie fallen, sonst wäre die Heizleistung nicht so bescheiden und der Verbrauch besser.

Aber wie gesagt, dass ist nur die eine Seite, das niedrigere Drehzahlniveau ist eine der anderen Seiten die den Verbrauch verbessern. Aber ohne Turbo geht das ja kaum, sonst bräuchte man 3l Hubraum der mir in der Stadt die Haare vom Kopf frisst.
Ich bin ja soweit zufrieden, vom Verbrauch ja selber überascht, hatte auch mit mindesten 0,5l mehr gerechnet. Ich bin nur kein Fan der Motorcharakteristik beim Downsizing(aber es wird wohl besser, siehe Golf VII). Aber insgesamt scheint es für viele der bessere Kompromiss. Ein DSG Getriebe kaschiert sogar viele der Downsizingschwächen(keine Ladedruckverlust weil Schalten ohne Zugkraftverlust). Aber DSG ist ja ne andere Hausnummer... von dem Geld lieber nen größeren Motor, der läuft ansich auch etwas besser und verbraucht nur in etwa so viel mehr wie das DSG mehr will(durch seinen schlechteren Wirkungsgrad)

Ich les hier immer von den Verbrauchsnachteilen der DSG.

Also physikalisch bedingt sollte sich gerade bei der 7-G DSG der Verlust doch arg in Grenzen halten.

Ich sehe bei der DSG nur Vorteile. Ich habe meine lieben Mutti einen Fabia 1.2 TSI mit DSG gekauft. Das Ding knüppelt gnadenlos auch im Stadtverkehr in den 7. Gang. Die meisten dümpeln bei nem Schalter eher im 3. Gang durch die Stadt, so dass das Drehzahlniveau wie auch der Verbrauch im realen Leben bei nem Schalter höher sein wird, wenn man nicht bewusst fährt.

G
simmu

Beim kleinen 7 Gang DSG ist der Nachteil recht klein, Leute die nicht schalten können kann man dem DSG ansich nicht zum Vorteil auslegen. Da ist die Spritersparnis mit dem DSG trotzdem teuer erkauft 😁

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


[.....] Aber DSG ist ja ne andere Hausnummer... von dem Geld lieber nen größeren Motor, der läuft ansich auch etwas besser und verbraucht nur in etwa so viel mehr wie das DSG mehr will(durch seinen schlechteren Wirkungsgrad)

Alle Benziner mit DSG verbrauchen nicht mehr als das vergleichbare Fahrzeug als Schaltwagen, teilweise eher weniger!

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


[.....] Aber DSG ist ja ne andere Hausnummer... von dem Geld lieber nen größeren Motor, der läuft ansich auch etwas besser und verbraucht nur in etwa so viel mehr wie das DSG mehr will(durch seinen schlechteren Wirkungsgrad)
Alle Benziner mit DSG verbrauchen nicht mehr als das vergleichbare Fahrzeug als Schaltwagen, teilweise eher weniger!

Liegt aber nicht am DSG, entweder an der Messmethode(im NEFZ ist der HS im Nachteil) oder weil viele nicht schalten können/wollen!

Jein,

bei der 6G-DSG mit Nasskupplung entstehen schon Verluste. Bei meinem Ford ist das Ding von Getrag und mit 500 W Verlustleistung angegeben.

G
simmu

Deine Antwort
Ähnliche Themen