Spritsparend fahren
Momentan bin ich auf der Suche nach Tipps mein Auto (90kW TSI CAXA) möglichst spritsparend zu bewegen. Dazu habe ich mich schon viel eingelesen. Aber ein Problem konnte ich noch nicht abschließend klären. Das Problem des Beschleunigens.
Einige sagen Teillast andere Volllast. Nicht mal ein Autohaus konnte mir dazu eine eindeutige Aussage machen. Zumindest beim Benziner. Für Diesel sagten sie zu mir Teillast. Am liebsten hätte ich Motordiagramme die das belegen.
Jetzt meine konkrete Frage: Teillast, Vollast bei wieviel 1/min.
Danke im Vorraus und fröhliches Diskutieren
Beste Antwort im Thema
Vollgas ist aber nur bei Saugmotoren "spritsparend".
Bei Turbomotoren mit Direkteinspritzung max. 3/4 Gas geben und schnellstmöglich schalten.
69 Antworten
Wird das jetzt wieder so ein oberflächlicher Motzthread?
Nein, soll es auf keinen Fall werden und war auch nicht meine Absicht.
Ich wollte lediglich meine Verwunderung zum Ausdruck bringen.
Es gibt auch Punkte, da ist der TSI überlegen, z.b. Durchzug aus niedrigen Drehzahlen.
G
simmu
Keiner hat hier gemotzt! War bis jetzt eigentlich ne lockere Diskussionsrunde. Also mal ruhig Blut! 😎
"Effizient unterwegs.
Hintergrundwissen für Spritsparprofis":
http://www.volkswagen.de/.../spritspartipps_par_0007_file.pdf
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von simmu
Nein, soll es auf keinen Fall werden und war auch nicht meine Absicht.Ich wollte lediglich meine Verwunderung zum Ausdruck bringen.
Es gibt auch Punkte, da ist der TSI überlegen, z.b. Durchzug aus niedrigen Drehzahlen.
G
simmu
Komisch, ich finde es andersrum. Ein Tsi kann sehr sparsam sein, dafür ist die Motorcharakteristik Bescheiden, zu großes Turboloch.
Schöne Broschüre.
Auf Seite 11 das Diagramm ist sehr aufschlussreich. (bzw. erschreckend)
G
simmu
Zitat:
Original geschrieben von Cleandevil
Hatte mir 1996 einen neuen Renault Megane 1.6 mit 90 PS gekauft. Dieses Auto brachte es bei sanften Streicheln des Gaspedals auf Werte von unter 5 Litern!! Und das OHNE Technik Schnick Schnack. Da frage ich mich auch, was da die letzten Jahre eigentlich entwickelt wurde. Außer halt, das bald Zucker zum Auspuff rauskommt. 😉
Was hat ein solches Fahrzeug anno 1996 gewogen und was wiegt ein Fahrzeug mit all seinen Sicherheitssystemen und Ausstattungsmerkmalen heutzutage?
Ich glaube in dieser Diskussion hier wird ein wenig das Gewicht des Fahrzeugs vernachlässigt. Dieses ist auch ein entscheidender Faktor für den Verbrauch...
Die Masse spielt bei Konstantfahrt keine Rolle.
G
simmu
Zitat:
Original geschrieben von simmu
Der Vecci hatte ein uralten Saugmotor mit Schaltsaugrohr. Die Verbrauchswerte beider Fahrzeugen recht identisch, wobei aufgrund des fehlenden aktiven Bauteilschutzes (Lastanfettung bei schneller Fahrt) gerade der Verbrauch bei schneller AB-Fahrt deutlich unter dem des TSI liegen.( http://www.youtube.com/watch?v=12GO1ZCfGT8 )
Ich hatte zuvor den Opel 1.8l Sauger mit 125 PS im Zafira A. In der Praxis (Langzeitschnitt) braucht der Golf Plus ~ 2 Liter weniger. Ein Teil davon ist sicher auf das etwas kleinere Fahrzeug zurückzuführen, ein Teil aber auch auf den effizienteren Motor. Dazu war der Zafira ein Handschalter, mit (ausschließlich verfügbarem) Wandlerautomat wäre nochmal ein Liter mehr fällig gewesen.
Bei schnelleren Autobahntempi unterscheidet sich der Verbrauch kaum, aber das ist auch nicht verwunderlich, denn da kann der Turbo seinen Effizienzvorteil nicht ausspielen. Wenn man die Leistung eines Turbos ebenso abfragt wie die eines gleichstarken Saugers gibt es keinen Verbrauchsvorteil, den kann der Turbo nur in Situationen ausspielen, in denen die Leistung nicht benötigt wird (und das ist bei mir fast immer der Fall, auch wenn ich pro 40km Fahrt durchaus 2x mit Vollgas überhole oder an einer Einmündung beschleunige - aber das wirkt sich nicht auf den Verbrauch über die komplette Strecke aus).
Ich muss zugeben, dass ich den TSI liebe (nicht wegen den Konstruktionsfehlern, deren Auftreten immer möglich ist - namentlich die klemmende Wastegate-Verstellung und die Steuerkettenproblematik), weil er durch die andere Leistungscharakteristik im Alltag wesentlich mehr Leistung hat als ein nominell gleichstarker Sauger (weil die Nennleistung bei Nenndrehzahl gemessen ist, da komme ich im Alltag selten hin). Schnelle Autobahnfahrten kommen selten vor, wäre das anders würde ich einen Diesel fahren.
vg, Johannes
Die defensiv abgestimmte DSG trägt im Alltag schon zum Verbrauchsvorteil bei, oder bist du mit dem Zaffi in der Stadt oft im V. Gang unterwegs gewesen?
Lt. Der Grafik aus dem VW Hochglanzprospekt gehen beim TSI fast 10 L/100km@160km/h durch. Das von mir gepostete Video deckt sich mit, meinen eigenen Erfahrungen. Das es auch anders geht, zeigt ja VW mit dem G7 und dem neuen TSI (EA211?). Hier ist der Lader wassergekühlt, d.h. hohe Abgastemperaturen richten nicht mehr so viel Schaden an der Peripherie an.
G
simmu
Zitat:
Original geschrieben von simmu
Die Masse spielt bei Konstantfahrt keine Rolle.G
simmu
Falsch, nur eine kleine Rolle.
Aber gerade bei Konstantfahrt kann der TSI seine Sparsamkeit einfacher ausspielen.
Zitat:
Die defensiv abgestimmte DSG trägt im Alltag schon zum Verbrauchsvorteil bei, oder bist du mit dem Zaffi in der Stadt oft im V. Gang unterwegs gewesen?
Ja sicher, das DSG ist eigentlich immer ein Verbrauchsnachteil, es sei denn man weiß nicht wie man sparsam schaltet.
Und früher waren die Autos auch kleiner, hatten weniger Abgasbehandlungsmaßnahmen(die doch einiges an Sprit kosten).
Ich habe ja jetzt den Umstieg Polo 9N3 Sauger 80PS auf 105PS TSI im Golf Plus. Der Golf Plus ist größer, schwerer und mein Verbrauch blieb gleich und habe jetzt 25PS Leistungsreserve) Kann man nicht meckern!
Zitat:
Original geschrieben von simmu
Die Masse spielt bei Konstantfahrt keine Rolle.G
simmu
Dann brauchen wir uns ja auch nicht über Rollen oder Motorbremse, Bremsen oder Nichtbremsen, 1/2 Gas oder 3/4 Gas zu unterhalten, denn darum geht es im Großteil dieses Threads...
Und wenn man solche Verhaltensweisen zum Spritsparen heranzieht spielt das Gewicht sehr wohl eine nicht zu vernachlässigende Rolle 😉
Zitat:
Original geschrieben von simmu
Die Masse spielt bei Konstantfahrt keine Rolle.G
simmu
Denke mal du irrst!
Es ist schon ein Unterschied, ob ich 1,5 t konstant den Berg hinauf befördere oder ob es nur 1 t ist.
Zitat:
Original geschrieben von GP0411
Denke mal du irrst!Zitat:
Original geschrieben von simmu
Die Masse spielt bei Konstantfahrt keine Rolle.G
simmu
Es ist schon ein Unterschied, ob ich 1,5 t konstant den Berg hinauf befördere oder ob es nur 1 t ist.
Auch in der Ebene ist das ein Unterschied!
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Auch in der Ebene ist das ein Unterschied!Zitat:
Original geschrieben von GP0411
Denke mal du irrst!
Es ist schon ein Unterschied, ob ich 1,5 t konstant den Berg hinauf befördere oder ob es nur 1 t ist.
Du hast natürlich recht.
Ich wollte es nur an der geneigten Ebene drastischer verdeutlichen.