Spritschleuder Cheer-up!

VW up! 1 (AA)

Hallo zusammen,

zu unserem Touri hat sich im Mai ein fabrikneuen Cheer-up! gesellt, mit dem wir hautsächlich die Fahrten Wohnung-Arbeitsstätte zurücklegen. Es sind einfache Strecke gute 20km, kurvige aber homogene Überlandstrecke mit einigen Beschränkungen auf 70 bzw 80km/h., kein Stadtverkehr und keine Autobahn.
Bei all den positiven Eigenschaften, mit denen unser Cheer -p! erfreut, erweist er sich jedoch leider als wahrer Spritfresser :-(
Unser Freundlicher meint zwar, wir müssen noch abwarten, bis sich das endgültige Verbrauchsverhalten einregelt. Die ersten 5000km seien wohl relativ schwierig, um daraus eine Aussage über den Durst des up! zu treffen. In dieser Phase würden die Steuergeräte angelernt werden und alles muss sich noch einspielen, so unser Freundlicher.
Tatsache ist: wir haben jetzt 2138km abgespult und dabei einen aus den Tankbelegen errechneten Durchschnittsverbrauch von horrenden 6,67L/100km !!!
Wohlgemerkt liegt die Werksangabe für den kombinierten Drittelmix bei 4,7L/100km.

Wir reden also über Abweichungen von rund 40% zur Werksangabe !

Ob sich der Durchschnittsverbrauch und die Trinksitten des up! wirklich noch deutlich absenken, bezweilfen wir irgendwie so ein kleinwenig. 
Selbst dann, wenn eine reelle Verbrauchsaussage erst nach rund 5000km möglich sein soll.

Wie seht Ihr das ?
Welche Verbrauchserfahrungen habt Ihr mit Euren up! ?
Ist Euer up! auch eher Spritschleuder als Sparfuchs ?

Randnotiz:
Unsere Fahrweise ist ausgeglichen und rechtfertigt einen derartigen Verbrauch in keinster Weise.
Schließlich geht es hier um einen Zweitwagen für die Fahrt zur Arbeit.

Wir werden die Tankvorgänge weiterhin akribisch dokumentieren und nach Erreichen der 5000km das Verbrauchsverhalten unserem Freundlichen vorlegen.
Unseren Cheer-up! dauerhaft mir rund 6,5L zu fahren, ist eigentlich inakzeptabel. Bei einem Kleinstwagen wie dem up! stehen Sparsamkeit und der geringe Verbrauch im Vordergrund, so auch die Werbebotschaft des Herstellers ;-)
So 5-5,5L/100km wären für uns ein akzeptabler Wert.

Danke für Eure Erfahrungsreports

Herzliche Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Patrick333



Zitat:

Original geschrieben von desm0


@Patrick333:
natürlich gibt es noch effektivere Möglichkeiten um die 2x60km pro tag zu fahren, und wir haben uns auch durchaus intensiv mit der Wirtschaftlichkeit beschäftigt.
In unserem Fall gab es aber für die UP!-Lösung mehrere objektive Gründe (u.a. wird die Arbeitsstrecke bald deutlich geringer ausfallen) und subjektive Gründe (der Polo gefällt meiner Frau einfach nicht ;-) )...

Gut, wenn die Strecke bald kürzer ausfallen wird kann man es verstehen. Und warum den 60PS und nicht den 75PS?

@Patrick333:

na weil die 15 Mehr-PS erst ab ca. 4000 U/Min anliegen und für unsere Fahrweise unnötig wären. Die eine Sekunde schneller auf 100kmh oder 10kmh mehr Topspeed sind uns sowas von egal...

Mit den 60PS sind wir "ausreichend" motorisiert und kein Verkehrshindernis.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von V50D


Es ist keine Werksangabe.
NEFZ ist ein synthetischer Test, durch EU Politiker eingeführt - und hat nichts mit die Realität zu tun
...

werksangabe = nefz!

Der Praxisverbrauch bei Spritmonitor liegt bei 5,2 l/100 km (60 PS) bzw. 5,6 l/100 km (75 PS). 5,5 l/100 km sind also durchaus ein realistischer Wert, bis 6 l/100 km würde ich aber noch als völlig normal erachten, wenn nicht sparsam gefahren wird.

Bei 40 km am Tag würde sich bei einem Minderverbrauch von 1 l/100 km eine Ersparnis von etwas mehr als 60 Cent ergeben. Im Monat bei 20 Arbeitstagen 12 €, im Jahr 150 €. Ob es sich lohnt, dafür zu streiten?

Als ersten Schritt würde ich ein baugleiches Fahrzeug zum Vergleich fordern. Nach einer Woche sollte sich schon zeigen, ob der Verbrauch ähnlich hoch ist.

@RLiner. Wie sieht's denn inzwischen aus?

Wollte mich mal - in Unkenntnis von bisherigen Erfahrungswerten - hier einreihen.

Mein Black up! 75 PS von 12/2011 KM-Stand: 16.000 km weist derzeit einen Verbrauch laut Navigon von 6,1 l auf bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 26 km/h (90% Stadtverkehr; 10% über Land). Getankt habe ich E10.

Ich bin mir nicht sicher, aber ich meine, dass ich letzten Sommer weniger verbraucht habe, obwohl der Wagen immer nur für die Fahrt zur Arbeit (eben vom Land rein in die Stadt) genutzt wird.

Auch meine ich, dass der Verbrauch - wenn ich Super statt E10 tanke - sinkt.

Kann mir Unwissender dazu jemand seine Einschätzung sagen?

Ich meine, dass ich - soweit möglich - spritsparend (Ausrollen, Hochschalten usw.) fahre.

Dennoch kommen mir 6,1 l eben sehr hoch vor??

Hat jemand ähnliche Werte bei hauptsächlich Innenstadtverkehr?

Ähnliche Themen

Hallo,

schaut mal bei Spritmonitor .

Das er an die 6 l/100km geht ist keine Seltenheit !
Warum sollte man auch ein Sparwunder erwarten ?! Nur weil er 3 Zylinder und wenig Hubraum hat ? Das Leergewicht von ~930 kg ist auch nicht sonderlich weit nach unten abgeschlagen gegen andere Modelle und technisch ist er einfach nur günstig gestrickt (nicht billig, aber einfach). Nun wenn ich aber mit einem Polo TSI vergleiche bin ich immernoch sparsamer mit dem Up, von daher passt es, der kleinste verbraucht am wenigsten.

Hallo zusammen,

also wir waren inzwischen zur Untersuchung beim Onkel VW, also unserem Freundlichen.
Unser Kundendienstmeister hatte vorab an VW eine Nachricht gesendet, dass der Verdacht einer
inkorrekten Steuergerätesoftware (oder heißt das Firmware ?) besteht und der UP einen deutlich
zu hohen Verbrauch hat. Die Antwort von VW lies nicht lange auf sich warten:
Die Vermutung, dass auf unserem UP evtl. die Firmware der 60 PS Variante drauf ist, wurde als unmöglich abgewiesen, aber einer Kontrolle zugestimmt. Zum Verbrauchsverhalten hieß es von offizieller Seite sogar, dass eine "Einfahrphase" bis zu 10.000 km nötig sei, damit das endgültige Verbrauchsverhalten eines Motors/Autos offenbar wird.....

Nun ja, also die Überprüfung des Software erbrachte tatsächlich keine negative Überraschnung, sprich, auf unserem UP ist auch die korrekte 75PS Version drauf :-)
Da wir uns noch immer unter 3000 gefahrenen Km befinden, also noch meilenweit von den 10.000 entfernt, müssen wir weiter hoffen.

Den ersten Hoffnungsschimmer gibt es: bei der letzten Verbrauchsmessung kamen wir auf 6,2L/100 durchschnittlich bezogen auf die letzte Tankfüllung. In Summe bewegt sich der Gesamtdurchschnitt aber immer noch bei rund 6,5L.

Ach ja: Zum Thema Endgeschwindigkeit hat sich auch was getan:

Warum und wie auch immer, läuft er jetzt auf der Geraden laut Tacho auch gute 180km/h, was davor unmöglich war.
Und irgendwie ist der 4. Gang wohl auch der, mit dem Vmax erreicht wird und der 5. Gang zum "Sparen".

Alles in allem denken wir, dass die Entwicklung positiv nach vorne geht.
Vllt. müssen wir unserem Uppi wirklich noch etwas Eingewöhnungszeit geben und Geduld haben.
Wir werden die Verbrauchswerte weiterhin im Auge behalten, nach dem Motto: je mehr gefahrenen KM auf der Uhr, desto weniger durstig muss er werden. Zumindest so weit, das am Ende realistisch irgendwas zwischen 5-5,5 im Durchschnitt herauskommt. Damit wären wir dann auch zufrieden. Das wären dann immer noch eine Abweichung gegenüber der Herstellerangabe von 4,7, wohl aber im Praxisalltag vertretbar.

Danke Euch allen für Eure Gedanken und Beiträge zum Thema

Liebe Grüße

Zitat:

Original geschrieben von RLiner


[...]
eine "Einfahrphase" bis zu 10.000 km nötig sei, damit das endgültige Verbrauchsverhalten eines Motors/Autos offenbar wird.....
[...]
Und irgendwie ist der 4. Gang wohl auch der, mit dem Vmax erreicht wird und der 5. Gang zum "Sparen".

Hallo RLiner,

eine Einfahrphase von "bis zu 10.000 km" halte ich bei einem modernen Motor doch für sehr weit hergeholt. Mein ecoup hat sich beim Verbrauch nach keinen 1.000 km bei einem akzeptablen Wert eingependelt (bin zwar auch gut 20% drüber (3,5 statt 2,9), aber ich bin die meiste Zeit auch zu zweit und mit Klima unterwegs, so dass ich den Wert für den Alltag durchaus ok finde). Hört sich für mich daher eher nach Verzögerungstaktik an. Ich hab mal bei Spritmonitor geschaut: der Schnitt für die Benziner liegt bei 5,37l/100km - gerade wenn ich mir Dein Fahrprofil anschaue, finde ich keinen Grund, warum Du so drastisch über dem Schnitt liegen solltest... 😕

Die Sache mit dem vierten Gang steht auch irgendwo in der Bedienungsanleitung ("... die Höchstgeschwindigkeit wird im vierten Gang erreicht..."😉.

Gruß

Hallo,
bei deinem beschriebenem Streckenprofil 20 KM Überland mit div. Beschränkungen ist
meiner Meinung nach über 6l Verbrauch zuviel. Mit unserem Citigo komme ich bei einer
ähnlichen Strecke kaum auf 5l. Um auf 6l zu kommen müsste ich permanent im "Blitzerbereich" fahren.
Insgesamt liegen wir auf jetzt ca. 3000km so bei 5,4l mit extrem viel Kurzstrecke in der Stadt.

Freundliche Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen