Spritschleuder Cheer-up!
Hallo zusammen,
zu unserem Touri hat sich im Mai ein fabrikneuen Cheer-up! gesellt, mit dem wir hautsächlich die Fahrten Wohnung-Arbeitsstätte zurücklegen. Es sind einfache Strecke gute 20km, kurvige aber homogene Überlandstrecke mit einigen Beschränkungen auf 70 bzw 80km/h., kein Stadtverkehr und keine Autobahn.
Bei all den positiven Eigenschaften, mit denen unser Cheer -p! erfreut, erweist er sich jedoch leider als wahrer Spritfresser :-(
Unser Freundlicher meint zwar, wir müssen noch abwarten, bis sich das endgültige Verbrauchsverhalten einregelt. Die ersten 5000km seien wohl relativ schwierig, um daraus eine Aussage über den Durst des up! zu treffen. In dieser Phase würden die Steuergeräte angelernt werden und alles muss sich noch einspielen, so unser Freundlicher.
Tatsache ist: wir haben jetzt 2138km abgespult und dabei einen aus den Tankbelegen errechneten Durchschnittsverbrauch von horrenden 6,67L/100km !!!
Wohlgemerkt liegt die Werksangabe für den kombinierten Drittelmix bei 4,7L/100km.
Wir reden also über Abweichungen von rund 40% zur Werksangabe !
Ob sich der Durchschnittsverbrauch und die Trinksitten des up! wirklich noch deutlich absenken, bezweilfen wir irgendwie so ein kleinwenig.
Selbst dann, wenn eine reelle Verbrauchsaussage erst nach rund 5000km möglich sein soll.
Wie seht Ihr das ?
Welche Verbrauchserfahrungen habt Ihr mit Euren up! ?
Ist Euer up! auch eher Spritschleuder als Sparfuchs ?
Randnotiz:
Unsere Fahrweise ist ausgeglichen und rechtfertigt einen derartigen Verbrauch in keinster Weise.
Schließlich geht es hier um einen Zweitwagen für die Fahrt zur Arbeit.
Wir werden die Tankvorgänge weiterhin akribisch dokumentieren und nach Erreichen der 5000km das Verbrauchsverhalten unserem Freundlichen vorlegen.
Unseren Cheer-up! dauerhaft mir rund 6,5L zu fahren, ist eigentlich inakzeptabel. Bei einem Kleinstwagen wie dem up! stehen Sparsamkeit und der geringe Verbrauch im Vordergrund, so auch die Werbebotschaft des Herstellers ;-)
So 5-5,5L/100km wären für uns ein akzeptabler Wert.
Danke für Eure Erfahrungsreports
Herzliche Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Patrick333
Zitat:
Original geschrieben von desm0
@Patrick333:
natürlich gibt es noch effektivere Möglichkeiten um die 2x60km pro tag zu fahren, und wir haben uns auch durchaus intensiv mit der Wirtschaftlichkeit beschäftigt.
In unserem Fall gab es aber für die UP!-Lösung mehrere objektive Gründe (u.a. wird die Arbeitsstrecke bald deutlich geringer ausfallen) und subjektive Gründe (der Polo gefällt meiner Frau einfach nicht ;-) )...
Gut, wenn die Strecke bald kürzer ausfallen wird kann man es verstehen. Und warum den 60PS und nicht den 75PS?
@Patrick333:
na weil die 15 Mehr-PS erst ab ca. 4000 U/Min anliegen und für unsere Fahrweise unnötig wären. Die eine Sekunde schneller auf 100kmh oder 10kmh mehr Topspeed sind uns sowas von egal...
Mit den 60PS sind wir "ausreichend" motorisiert und kein Verkehrshindernis.
Ähnliche Themen
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von desm0
Zitat:
Original geschrieben von Patrick333
Darf ich fragen, was euch dazu bewegt hat den Benziner zu nehmen, bei 120km Strecke pro Tag?
Das sind 2400km pro Monat nur zur Arbeit! Waere da ein Diesel Polo oder der Eco Up! nicht die bessere Wahl gewesen?
@Patrick333:
natürlich gibt es noch effektivere Möglichkeiten um die 2x60km pro tag zu fahren, und wir haben uns auch durchaus intensiv mit der Wirtschaftlichkeit beschäftigt.
In unserem Fall gab es aber für die UP!-Lösung mehrere objektive Gründe (u.a. wird die Arbeitsstrecke bald deutlich geringer ausfallen) und subjektive Gründe (der Polo gefällt meiner Frau einfach nicht ;-) )...
Gut, wenn die Strecke bald kürzer ausfallen wird kann man es verstehen. Und warum den 60PS und nicht den 75PS?
Zitat:
Original geschrieben von Patrick333
Zitat:
Original geschrieben von desm0
@Patrick333:
natürlich gibt es noch effektivere Möglichkeiten um die 2x60km pro tag zu fahren, und wir haben uns auch durchaus intensiv mit der Wirtschaftlichkeit beschäftigt.
In unserem Fall gab es aber für die UP!-Lösung mehrere objektive Gründe (u.a. wird die Arbeitsstrecke bald deutlich geringer ausfallen) und subjektive Gründe (der Polo gefällt meiner Frau einfach nicht ;-) )...
Gut, wenn die Strecke bald kürzer ausfallen wird kann man es verstehen. Und warum den 60PS und nicht den 75PS?
@Patrick333:
na weil die 15 Mehr-PS erst ab ca. 4000 U/Min anliegen und für unsere Fahrweise unnötig wären. Die eine Sekunde schneller auf 100kmh oder 10kmh mehr Topspeed sind uns sowas von egal...
Mit den 60PS sind wir "ausreichend" motorisiert und kein Verkehrshindernis.
Zitat:
Original geschrieben von Patrick333
Gut, wenn die Strecke bald kürzer ausfallen wird kann man es verstehen. Und warum den 60PS und nicht den 75PS?
Achse-übersetzung ist länger beim 60PS, daher weniger Drehzahl bei jeder Geschwindigkeit, und weniger Verbrauch bei AB Geschwindigkeiten..
Zitat:
Original geschrieben von V50D
Zitat:
Original geschrieben von Patrick333
Gut, wenn die Strecke bald kürzer ausfallen wird kann man es verstehen. Und warum den 60PS und nicht den 75PS?
Achse-übersetzung ist länger beim 60PS, daher weniger Drehzahl bei jeder Geschwindigkeit, und weniger Verbrauch bei AB Geschwindigkeiten..
Gut zu wissen, dann verzichtet man doch gerne auf die 15 Software PS.
Zitat:
Original geschrieben von V50D
Achse-übersetzung ist länger beim 60PS, daher weniger Drehzahl bei jeder Geschwindigkeit, und weniger Verbrauch bei AB Geschwindigkeiten..
Nachweis für diese Aussage?
@iffi
Steht an allen möglichen Ecken geschrieben, was aber natürlich kein Nachweis ist, da im Netz auch teilweise von Hersteller viel falsche Daten publiziert werden.
Es ist aber in der Tat so und leicht selbst zu testen (der Drehzahlunterschied).
Der Unterschied zwischen 60 und 75 PS wäre sonst subjektiv einfach zu gering, da er ja wirklich nur bei hohen Drehzahlen besteht. Außerdem würde es im Zyklus keinen Verbrauchsunterschied geben, da der Motor im Zyklus nie in den Bereich gedreht wird, wo sich die unterschiedliche Motorsoftware auswirkt.
Der Minderverbrauch auf der AB wird in der Praxis aber so gering ausfallen, dass er in den üblichen Toleranzen der Ausgangsbedingungen und der Messung untergehen wird.
Ich habe auch mal beim Lupo TDI mit unterschiedlich langen 5.ten Gängen experimentiert.
Das wirkte sich in erster Linie auf die Elastizität auf der Landstraße und den Motorlärm ab mittleren AB-Geschwindigkeiten (ab 140) aus. Da hätte ich es gerne gehabt, die komplette Achsübersetzung ändern zu können, was aber mit mehr Bastelei verbunden ist, da das Getriebe raus muß.
Auswirkungen auf den Verbrauch waren nicht ernsthaft messbar. Ev. etwas mehr ev., weil man die etwas höhere VMAX auch ausgenutzt hat.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von gato311
@iffi
Steht an allen möglichen Ecken geschrieben, was aber natürlich kein Nachweis ist, da im Netz auch teilweise von Hersteller viel falsche Daten publiziert werden.
Es ist aber in der Tat so und leicht selbst zu testen (der Drehzahlunterschied).
Der Unterschied zwischen 60 und 75 PS wäre sonst subjektiv einfach zu gering, da er ja wirklich nur bei hohen Drehzahlen besteht. Außerdem würde es im Zyklus keinen Verbrauchsunterschied geben, da der Motor im Zyklus nie in den Bereich gedreht wird, wo sich die unterschiedliche Motorsoftware auswirkt.
Der Minderverbrauch auf der AB wird in der Praxis aber so gering ausfallen, dass er in den üblichen Toleranzen der Ausgangsbedingungen und der Messung untergehen wird.
Ich habe auch mal beim Lupo TDI mit unterschiedlich langen 5.ten Gängen experimentiert.
Das wirkte sich in erster Linie auf die Elastizität auf der Landstraße und den Motorlärm ab mittleren AB-Geschwindigkeiten (ab 140) aus. Da hätte ich es gerne gehabt, die komplette Achsübersetzung ändern zu können, was aber mit mehr Bastelei verbunden ist, da das Getriebe raus muß.
Auswirkungen auf den Verbrauch waren nicht ernsthaft messbar. Ev. etwas mehr ev., weil man die etwas höhere VMAX auch ausgenutzt hat.
Gruß
Ist mir bisher nicht aufgefallen....habe ehrlich gesagt aber auch nicht explizit danach geguckt.
Wie ist denn die Übersetzung im EcoUp???
Ich selber habe in der Vergangenheit auch mit längeren Übersetzungen im Polo experimentiert. War im Prinzip ja auch ganz einfach, die Übersetzung im 5.Gang zu ändern. Linkes Rad runter, Getriebedeckel runter, Zahnrad abziehen..... neues drauf und an wesentlich niedriger Drehzahl, Ruhe und definitiv niedrigeren Verbrauch erfreuen. Die Elastizität hat darunter natürlich sehr gelitten. Insgesamt war das aber durchaus positiv.
Wo finde ich denn die technischen Daten mit allen Übersetzungen? In den technischen Daten auf der VW-Homepage sind diese definitiv nicht zu finden. (P.S. Habe schon selber gefunden)
Mfg
kurze Gegenüberstellung "Drehmoment- und Leistungsverlauf 60PS / 75PS" (Quelle: Angurten.de): [Anhang von Motor-Talk entfernt - Urheberrecht beachten!]
Hier kann man sehr gut erkennen, dass die Kurven bis ca. 4.500 U/min identisch verlaufen, der 75PS-Motor legt erst danach weiter an Leistung zu und fällt beim Drehmoment weniger stark ab.
Diese hochtourigen Reserven standen nicht in unserem Anforderungsprofil, weshalb wir bewusst auf die 15-Zusatz-PS verzichtet haben...
An deiner Stelle würde ich den Anhang wieder entfernen. Es gibt schließlich ein Urheberrecht und ich gehe mal nicht davon aus, dass der Urheber deiner Veröffentlichung zugestimmt hat.
Zitat:
Original geschrieben von iffi
Wie ist denn die Übersetzung im EcoUp???
Kürz, wie beim 75PS

Vll. soll es möglich sein die Endübersetzung eines 60PS / 44 kW up ein zu bauen ?
Damit wird es 0-100 in +/- 20 s statt 16
Zitat:
Original geschrieben von golf_2.0_tdi
...
Mir fällt bei meinem Golf Diesel aber aktuell auch ein STARK erhöhter Verbrauch auf.
Normalerweise sind 5 Liter überhaupt kein Problem.
Aktuell jedoch schaffe ich es nicht, unter 6 Liter zu kommen.
Dürfte bei der aktuellen Temperaturlage wohl damit zu tun haben, dass die Klimaanlage immer auf Hochtouren arbeitet.
...
meine freundin hat unseren citigo jetzt über 2x 750km (reine AB) bewegt, trotz ständig laufender klima hielt sich der verbrauch auf dieser strecke in grenzen, lag trotz leichter steigungen in bayern noch unter 6l/100km, zwischenzeitlich sogar bei 4,7l/100km.
Zitat:
Original geschrieben von RLiner
Wir werden die Tankvorgänge weiterhin akribisch dokumentieren und nach Erreichen der 5000km das Verbrauchsverhalten unserem Freundlichen vorlegen.
Unseren Cheer-up! dauerhaft mir rund 6,5L zu fahren, ist eigentlich inakzeptabel. Bei einem Kleinstwagen wie dem up! stehen Sparsamkeit und der geringe Verbrauch im Vordergrund, so auch die Werbebotschaft des Herstellers ;-)
So 5-5,5L/100km wären für uns ein akzeptabler Wert.
Wenn ich sowas lese...
Meinen cheer up! 75 PS BMT fährt man auch mit 6,5 Litern. Es sei denn man klebt mit den Augen auf der maps&more Think Blue Trainer und stellt eine Verkehrsbehinderung dar - mir ist das dann gleich peinlich - dann kriegt man den in den Bereich von 4,7 Litern. Ist aber bei entspannter Fahrweise unrealistisch!
Wäre ich der Freundliche würde ich bei so ner Aktion glatt denken: "Noch so einer der an "ohne Konservierungsstoffe" glaubt." oder einfach nur "Lehrer";-)
185er Reifen, Ausstattung - volle Hütte, Innen auf 16 Grad gekühlt, 150 Kilo schwer, die Muddi sitzt noch daneben und nicht auf nem Testgelände unter Idealbedingungen.
Aber im Prospekt steht doch... Ne - is nicht!!!
"Dokumentieren und Vorlegen" - nicht machen! Das ist echt peinlich! Auf den Liter kommt´s doch wohl nicht an!
warum soll man auch nicht bei kleinwagen auf den spritverbrauch achten?
wir sind mit dem citigo auch kein verkehrshindernis liegen aber bei 5,5l/100km, immer noch deutlich über der werksangabe (prozentual gesehen) und das trotz spritspar maßnahmen (nutzen nur keine leichtlaufreifen mehr)? muss nicht sein.
Zitat:
Original geschrieben von andi_sco
deutlich über der werksangabe
Es ist keine Werksangabe.
NEFZ ist ein synthetischer Test, durch EU Politiker eingeführt - und hat nichts mit die Realität zu tun ...
http://aerowolf.de/reduz_luftwiderstand.htm"Die am häufigsten genannte Begründung heißt NEFZ, der Neue Europäische Fahrzyklus. Dieser allen Beteiligten bestens bekannte Fahrzyklus ist in Bild 4 wiedergegeben. Sein ausgesprochener Zuckeltrab – seine durchschnittliche Fahrgeschwindigkeit beträgt 32 km/h, sorgt dafür, dass die Effizienz einer cW-Wert-Senkung im Verbrauch kaum zu Buche schlägt."(Wolf-Heinrich Hucho - damals VW-Aerodynamiker)
Warum haben wir nun Stop / start ?
Weil das Auto beim NEFZ oft steht, statt fahrt ...
Zitat:
Original geschrieben von RLiner
Wie seht Ihr das ?
Welche Verbrauchserfahrungen habt Ihr mit Euren up! ?
Ist Euer up! auch eher Spritschleuder als Sparfuchs ?
Randnotiz:
Unsere Fahrweise ist ausgeglichen und rechtfertigt einen derartigen Verbrauch in keinster Weise.
Schließlich geht es hier um einen Zweitwagen für die Fahrt zur Arbeit.
Wir werden die Tankvorgänge weiterhin akribisch dokumentieren und nach Erreichen der 5000km das Verbrauchsverhalten unserem Freundlichen vorlegen.
Unseren Cheer-up! dauerhaft mir rund 6,5L zu fahren, ist eigentlich inakzeptabel. Bei einem Kleinstwagen wie dem up! stehen Sparsamkeit und der geringe Verbrauch im Vordergrund, so auch die Werbebotschaft des Herstellers ;-)
So 5-5,5L/100km wären für uns ein akzeptabler Wert.
Danke für Eure Erfahrungsreports
Herzliche Grüße
Also meiner Meinung nach ist es eine Illusion, von einem Praxisverbrauch von 5-5,5l auszugehen.
In den meisten Praxistests verbrauchen die Kleinen meist um die 6l +/-
Das gilt für den up, den Twingo oder den Adam (dort eher 7).
Kombinierter Drittelmix +1,5-2,0 l -> das ist der reale Verbrauch bei den meisten Fahrzeugen.
Unser 60 PS up gönnt sich 5-6 l bei moderater Fahrweise...davon bin ich von Anfang an ausgegangen.
Da die 6,x bei Euch jedoch relativ hoch sind, würde ich es mal mit sehr frühem Hochschalten probieren. Die Zahl deutet ein wenig auf zu hohe Drehzahlen hin (vor allem innerorts/ bei niedrigen Geschwindigkeiten) trotz moderater Fahrweise...