Soundsystem X-Ion 200 VW

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo! Hab nach zwei Jahren die Schnauze voll von dem ach so tollen Soundsystem im Golf V und liebäugle schon sehr lange mit dem X-Ion 200VW von Audiosystem! Es handelt sich um ein 3-Wege System, welches in den Vordertüren ausgetauscht wird! Kostenpunkt 300€ und bevor ich aber die Aktion starte, wollte ich mal eure Erfahrungen damit hören. Hat es jemand in Verbindung mit dem MFD2 verbaut? Vielleicht wohnt ja jemand in der Nähe und ich könnte mal "reinhören....
Würd mich über ein paar Meldungen freuen

POLOHUNTER

121 Antworten

Hallo zusammen,

Ich hatte den Golf extra mit dem kleinsten Radiosystem (RCD 300 mit LS vorne) bestellt, da es bekannt ist, dass das RCD 500 Soundsystem auch nicht viel besser ist als die kleine Anlage.
Wie ich die Anlage zum erstenmal gehört habe, fiel mir nichts mehr ein. Ausgerechnet im oberen Sprachbereich diese grässliche 4-5 Khz-Überhöhung Im HT!!!! Selbst für eine ca. 550 € teure "Einsteigeranlage von VW" eine Zumutung. Ich kann persönlich lieber auf ein bisschen Bass verzichten wenn ich dafür einen sauberen Mid- / Highbereich bekomme (Bei einer Einsteigeranlage).
Da diese Situation für mich auf Dauer nicht tragbar ist, habe ich das 3-Wege System X-ion 200 eingebaut und die Türen gedämmt.
Ich wollte erstmal das Serienradio behalten. (Bedienung, Optik OK, bei den Dieben nicht so begehrt)

Resultat: Sound immernoch Mist !

Was Nun ?

Habe mir nach längerer Überlegung das Pioneer DEH-P88RS gekauft, die "sehr auwändigen" Frequenzweichen des "X-ion 200 Systems" aus den Türen entfernt und ein vollaktives 3-Wege System aufgebaut. D.h. HT und MT über die Endstufen vom Radio, TT über eine externe Endstufe im Kofferraum.

In dem Radio ist eine digitale 3-Wege FW, LZK, 16 Band EQ und einige andere Nettigkeiten enthalten.

Nach ersten Einstellungen habe ich die Anlage mit dem integrierten Einmess-System "eingerauscht".

Resultat: Sound deutlich besser geworden, nur hatte ich das Gefühl, das die u.a. die Räumlichkeit komplett daneben war. OK, war mein erster Versuch... Besonders die LZK kann viel versauen , wenn sie nicht richtig eingestellt wird. (Leider gibt es nicht nur Direktschall...)
Danach habe ich alles manuell in mehreren Abschnitten eingestellt. Es wird noch ein bisschen dauern, bis ich das System ausgereizt habe. Aber eins bleibt: man kann einstellen was man will, die Unsauberkeiten im HT-Bereich wollen nicht ausreichend verschwinden.

Nachstes Vorhaben:
Die Hochtöner müssen aus ihren Werksgefängnissen heraus. Die sitzen sehr tief in dem Verkleidungselement, Vor dem HT entsteht dadurch ungewollt ein Hornvorsatz, dass nicht für diesen Frequenzbereich ausgebildet sein kann. Desweiteren fällt auf, dass der linke HT (bedingt durch das Fahrzeugdesign) ca. 70° aus der Hörachse herausgedreht ist. Auf der rechten Seite ist es zwar etwas günstiger aber auch nicht berauschend. Das gibt mehr feinsten Indirktschall als Direktschall. Ich werde als nächstes mit neuer Positionierungen der HT's weitermachen (Z. B. wie es Vadder gemacht hat), mal sehen was dabei heraus kommt.

Soweit mein Erfahrungstand (nicht nur mit dem X-ion 200) mit Soundnachrüstung im Golf V.

Dann mal bis später.

Hallo und guten Abend !

Habe heute nach längerer Autobahnfahrt mal wieder diverse CD`s durchgehört, und kann mit Dir die Meinung teilen was den Hochtonbereich angeht...Absolut.

Zunächst mal hatte ich an der Frequenzweiche den Hochton abgesenkt (rotes Kabel gekappt).
Weis eigentlich jemand was das rote und das blaue genau absenkt ?

Ich spielte immer wieder mit den HU internen EQ, senke den Bereich zwischen 2,5 und 4 kHz ab, jedoch mit nur mässigen Erfolg.

Gewisse Töne (meist von Gitarren und höheren Stimmen) klingen stellenweise total Schrill.

Halte ich die Hand vor den HT gehts einigermaßen.

Würde da ne Art Streulinse nix helfen ?

So ganz zufrieden bin ich auf jedenfall in Punkto Hochton noch nicht.

Wie kann man die Spiegeldreiecke denn entfernen...möchte mir das mal genauer ansehen.

Gute Nacht !
Ann

Um die Spiegeldreiecke ausbauen zu können, muss erst die Türverkleidung runter. Danach kann man die TX-Schraube am Sp.-Dreieck rausdrehen und das Verkleidungsteil mit etwas Nachdruck abziehen. Der Serien-HT ist auf 3 kleine Kst-Stege geklipst und nachträglich verschweisst.

Streulinse: Bevor ich sowas realisiere, versuche ich erstmal direkt mit dem HT zu arbeiten. Wenn nur Müll aus dem Spiegeldreieck herauskommt, verteile ich mit dieser Streulinse den Müll nur. Ich kenne mich mit Streulinsen nicht so genau aus, vielleicht kann es was bringen, glaube aber nicht so daran.

Ja, ja die "Hollywood-Studios" Weiche: soll ich den roten oder den blauen Draht durchschneiden.... Eine Anleitung dazu seitens des Herstellers wäre nicht schlecht. Wenn die ihre Hausaufgaben gemacht hätten, wäre diese Korrekturmöglichkeit nicht nötig gewesen. OK, VW macht es auch nicht einfach.

Hat einer Frequenzgangmessungen vom linken und rechten HT im eingebautem Zustand ?

bis später

Hallo !

Stand da in der Bedienungsanleitung nix darüber, zwecks Kabel kappen ?

Unser HiFi Fuzzi hat die Anleitung (falls da eine dabei war) wohl einbehalten.....

Blau wäre denmach ein 2,7 Ohm Widerstand und der rote Draht ein 3,9 Ohm Wiederstand.

Gruß
Ann

Ähnliche Themen

Bin heute festentschlossen losgefahren und wollte mir das X-Ion 200VW kaufen, aber bin wiedermal mit leeren Händen nach Hause! GRUND: Wo gibbet das? Bei ACR kannte der Typ noch nicht mal die Firma, hehe! Hab dann aus Verzweiflung schon ...... besucht und wollte dort nach Systemen schauen! Hab auch welche gesehen, allerdings 2-Wege und bevor ich mir irgendeinen Müll einbaue, wollte ich mich hier nochmal schlau machen! Mir wurde die Tage erzählt, die 2-Wege wären besser vom Klang als 3-Wege! Wo ist da die Logic? Ich hielt das für Schwachsinn, aber hab keine Ahnung....

Wie sieht´s mit der genauen Einbautiefe aus bzw. was ist ohne Stress möglich? Der Type von ACR sagte am Telefon: Alles, was 16cm ist, passt ohne Probleme, mehr Stress hätte man mit dem Dämmen! Tolle Hilfe der Laden, hehe
Hab vadder´s HP mal befragt und konnte nichts finden! Hatte Systeme in der Hand wie:
Canton qs 2,160
und rainbow csx-265

Sind die Müll und/oder passen diese überhaupt? Den Fleischwarenfachverkäufern in dem Geschäft frage ich nicht, denn die hätten lieber Friseur werden sollen :-)

POLOHUNTER

Zitat:

Original geschrieben von POLO-HUNTER


Hab vadder´s HP mal befragt und konnte nichts finden! Hatte Systeme in der Hand wie:
Canton qs 2,160
und rainbow csx-265

Sind die Müll und/oder passen diese überhaupt? Den Fleischwarenfachverkäufern in dem Geschäft frage ich nicht, denn die hätten lieber Friseur werden sollen :-)

POLOHUNTER

Hallo Polo-H 😉

Du bist doch schon länger dabei, kennst meine HP und meine Einstellung eigentlich ganz gut. Wie kommst Du denn drauf das ich jemals Empfehlungen für 2 Weg Sys geben könnte 😁

Du dümpelst mit dem Problem schon so lange rum, genau wie der User Superschütte. Aber ihr bekommt nichts gebacken, warum eigentlich nicht 😕

Tschau
Vadder

Zitat:

Original geschrieben von vadder.meier


...
Du dümpelst mit dem Problem schon so lange rum, genau wie der User Superschütte. Aber ihr bekommt nichts gebacken, warum eigentlich nicht 😕

Tschau
Vadder

G'schwätzt is halt schneller wie g'schafft... 😁

Habe mir jetzt das Helix RS6.3 Competition geholt (EUR 600,-). Hoffe, ich habe es eingebaut, bis zum (hoffentlich kommenden) Golf5-Sound Treff, mal schauen, ob es den Mehrpreis zum X-Ion und Rainbow Wert ist...

Hallo nochmal !

Das 4KHz Problem ist nun auch ausgemerzt.
Die Audio System Hochtöner wurden nun gegen meine "alten" Powerbass ES6cV2 Hochtöner ausgetauscht.

Zum einen brachten die AS einen mächtig hohen Schalldruck, zum anderen wurden die Powerbass Hochtöner in einen Kugelgehäuse am Spiegeldreieck befestigt, was das ganze nochmals verbesserte (das Innenleben des Spiegeldreiecks wirkte wohl doch wie ein Horn.).

Gruß
Ann

Gibts eigentlich schon News, wann das Rainbow System mit dem 20er nun in die Läden kommt?...würde jetzt nämlich gerne mal zuschlagen irgendwann...

Zitat:

Original geschrieben von Fuenfergolf


Gibts eigentlich schon News, wann das Rainbow System mit dem 20er nun in die Läden kommt?...würde jetzt nämlich gerne mal zuschlagen irgendwann...

Vorschlag:

auf der Rainbow-Homepage einen Fachhändler in der Nähe suchen und nachfragen 😉 Erfahrungsgemäß wirst Du bei "ebähhh" nicht fündig.

Tschau
Vadder

Huhu,
neues Eton Golf 5 3-Wege System Plug&Play !?
hat schon jemand hiermit Erfahrung ?

Wo ich gerade dabei bin. Was haltet Ihr von einer Aufrüstung meiner Anlage mit den Komponenten Exact M18W für die hinteren Türen und einem 4-Kanal Endstufe, vielleicht Eton PA 1054.
Etwa so wie hier .
Komme ich da mit einem dreistelligen Betrag inklusive Einbau hin?
Es grüßt der Rock

Zitat:

Original geschrieben von rock_hunter


Huhu,
neues Eton Golf 5 3-Wege System Plug&Play !?
hat schon jemand hiermit Erfahrung ?

Wo ich gerade dabei bin. Was haltet Ihr von einer Aufrüstung meiner Anlage mit den Komponenten Exact M18W für die hinteren Türen und einem 4-Kanal Endstufe, vielleicht Eton PA 1054.
Etwa so wie hier .
Komme ich da mit einem dreistelligen Betrag inklusive Einbau hin?
Es grüßt der Rock

Das Eton dürfte nach wie vor baugleich mit dem Votex-System sein, also Finger weg...

Mit dem M18W und der Eton 1054 incl. Einbau solltest Du noch im dreistelligen Bereich liegen.
Würde ich aber von abraten. der Tiefmitteltöner vom Frontsystem ist eh schon neben der Sitzfläche. Wenn Du jetzt noch den M18W in die hinteren Türen setzt, könnte es zu Auslöschungen kommen und das Klangbild zerreissen...

Zitat:

Original geschrieben von clarion928


Würde ich aber von abraten. der Tiefmitteltöner vom Frontsystem ist eh schon neben der Sitzfläche. Wenn Du jetzt noch den M18W in die hinteren Türen setzt, könnte es zu Auslöschungen kommen und das Klangbild zerreissen...

Moin,

woher denn 😕

Die Woofer werden bei max. 300 Hz abgetrennt, das Konzept ist schon mehrfach erfolgreich angewendet worden als Ersatz für den Subwoofer im Kofferraum.

Tschau
Vadder

Kurz Offtopic:
Apropos Auslöschungen.

Kann sowas passieren wenn ich das X-Ion nicht bei z.B. bei 50Hz abtrenne, d.H. Subwoofer (xHz-80Hz) und X-Ion (Full Range) laufen lasse.

Oder wäre es besser den Sub bis 80Hz, und das X-Ion dann bei 80Hz erst ankopple ???

Danke
Ann

Tach,

ich möchte hier keine Expertendiskussion zu Auslöschungen lostreten, aber in dem Kontext war die Feststellung von "Clarion928" etwas daneben. Also vergessen.

Wenn Du Sub und Woofer im gleichen Frequenzbereich arbeiten lässt kommt es eher zu einem aufgeblähten und dröhnigen Bass. Welche Trennfrequenz die richtige ist hängt auch davon ab wie der Sub ausgelegt ist. Ich habe derzeit meinen Sub bei 80 Hz (Flankensteilheit 24 db/Okt) getrennt, lasse das Frontsystem bei 63 Hz und das Hecksystem bei 80 Hz einsteigen.

Tschau
Vadder

Zitat:

Original geschrieben von annkathrin


Kurz Offtopic:
Apropos Auslöschungen.

Kann sowas passieren wenn ich das X-Ion nicht bei z.B. bei 50Hz abtrenne, d.H. Subwoofer (xHz-80Hz) und X-Ion (Full Range) laufen lasse.

Oder wäre es besser den Sub bis 80Hz, und das X-Ion dann bei 80Hz erst ankopple ???

Danke
Ann

Deine Antwort
Ähnliche Themen