Soundsystem Dynaudio
Hallo zusammen,
der 7er ist ja noch sehr jungfräulich (gerade mal ein par Tage am Band) und es würde mich interessieren, ob VW auch beim 7er weiterhin auf Dynaudio setzt.
Wer weiß das /was?
Gruß
habi99
Beste Antwort im Thema
So ich grab den Thread mal aus. Ich hab vor 4 Jahren hier schon mitgeschrieben konnte mir damals aber das Dynaudio nie anhören. Habe dann das Plug&Play-System genommen, was für Nachrüstung nicht schlecht ist.
Da aber mein nächster das Sound-Sondermodell wird wird er zwangsweise (mit dem Sound-Plus-Paket) Dynaudio verbaut haben.
Das konnte ich mir jetzt auch auf meiner Wochenendprobefahrt anhören und ich habe es auch durchgemessen (Die Themen Audio und Hifi etc. zählen zu meinen Hobbies). Ich weiß nur noch nicht ob die meisten hier mit den Messungen was anfangen können, da müsste ich das noch aufbereiten und erläutern.
Vorab aber die eine Sache die mich sehr stört: Rappelnde Türverkleidungen, insbesondere nahe der B-Säule. Das ist schon echt übel gewesen.
Ich kannte das von meinem mit den Werkslautsprechern, aber mit dem Helix Plug&Play war das dann nahezu vorbei da hier die Tieftöner in den Türen vom Bass entlastet werden.
Ich dachte zuerst dass dies beim Dynaudio nicht der Fall ist, die Messung zeigt aber dass die evtl. doch nen Hochpass haben aber sicher bin ich mir noch nicht, da müsste man das elektrische Signal messen das an den LS anliegt, konnte ich jetzt natürlich nicht.
Bis auf das üble Rappeln ist das System ganz gut, im Mittelhochtonbereich dem Helix überlegen was Auflösung/Detailliertheit und auch Maximalpegel angeht, da ist man mit dem Helix mehr limitiert weil die Werkslautsprecher, v.a. die Hochtöner nicht mehr aushalten.
Der Bass ist halt so ein zweischneidiges Schwert: Die Tieftöner in den Türen übernehmen halt relativ viel Bass noch mit, da der sogenannte Subwoofer das nicht wirklich viel besser kann. Und deshalb rappelts halt da ziemlich. Beim Helix ist der Sub halt ordentlicher, ein großes Holzgehäuse das da natürlich die ganze Reserveradmulde einnimt mit zwei Chassis (müssten 16 er sein, bin aber nicht ganz sicher gerade) und Bassreflex.
Beim Dynaudio ist das ja nur ein winziges Plastikgehäuse wo auch noch das Notrad außen rum passen muss. Außerdem geschlossen und mit einem winzigen 13 cm-Treiber! Normalerweise ist sowas ein Mitteltöner...
Der kann dafür halt ziemlich viel Hub sonst würde er sofort in die Knie gehen. Aber den zum Anschlagen zu kriegen ist nicht so schwer leider...
Der Treiber hat ne Doppelschwingspule mit 2x2 Ohm. Versorgt mit 2 Kanälen der Endstufe, irgendwo las ich von 2x50W. Im Anhang ein paar Bilder, ich hab das Kistchen mal aufgeschraubt. Eigentlich wollte ich nur die Abdeckung runter machen um den Treiber mal zu sehen aber die vier Schrauben halten Abdeckung und Treiber (und schon hat man wieder vier Schrauben eingespart...)
Ich sag mal, ohne abwertend sein zu wollen: Für "Bumm-Bumm-Musik" taugt der Bass ganz gut, da vernimmt man auch kaum Rappeln aber für Dinge wie Kontrabass oder E-Bass müsste man erstmal das Rappeln abstellen um das beurteilen zu können.
Pegeltechnisch war ich beim Lautstärkebalken etwa bei 50-60%, darüber wirds denke ich eh unsauber, aber das sind schon ganz gute Pegel, 90-100 dB in Peaks.
Von den Sound-Charakteren her eignet sich Dynamic ganz gut fürs Auto, letztlich ist der ähnlich wie Authentic, hat nur etwas mehr Bass. Im Auto strebt man einen vom Bass zu den Höhen abfallenden Frequenzgang an, um zum einen die tieffrequenten Fahrgeräusche zu übertönen und zum andern zu kompensieren dass man relativ nah an den Hochtönern sitzt.
Man kann jedes Soundprofil als preset benutzen und über 4 Regler nochmal anpassen: Subwoofer (regelt tatsächlich nur die Lautstärke des Subs), Tiefen (der Regler wirkt sich sowohl auf die Tieftöner in den Türen und den Sub aus), Mitten und Höhen.
Schaltet man das Profil aber um so werden die Einstellungen mit übernommen. Habe ich also in Authentic Tiefen +2, Höhen -3 und schalte um auf Soft, so habe ich auch da Tiefen +2 und Höhen -3. Also individuell abzuspeichern ist da nix.
Ich hab die Wirkung der Regler alle nur in einem Profil (Dynamic) vermessen, daher weiss ich nicht genau ob die in jedem Profil gleich wirken, ich würder aber mal davon ausgehen.
Übrigens hatte ich irgendwo den Verdacht gelesen der Bass wäre anders wenn der Ladeboden oben oder unten ist.
Dem ist nicht so. Ob Ladeboden oben, unten oder ganz raus, der Bass ist immer gleich. Ich hatte mir das schon gedacht, wollte das aber auch mal nachmessen. Der Ladeboden wird bei den großen Wellenlängen im Bassbereich quasi nicht wahrgenommen. Mein Gedanke war eher dass der Sub mit dem zumindest halb abgeschlossenen Volumen unter dem Ladeboden interagiert als Art Bandpass, dem ist aber nicht so.
Auch gab es irgendwo die Vermutung das System würde irgendwie auf ein anderes Programm schalten wenn man den Sub rausnimmt.
Auch das kann ich nicht bestätigen. Bleibt messtechnisch alles gleich, nur das eben ein bisschen Bass fehlt (und eben nur ein bisschen, weil ein 13er in einem winzigen geschlossenen Gehäuse auch keinen Wahnsinnstiefgang liefert.)
Für den aufgerufenen Preis ist es nicht schlecht, klanglich übertrifft es die Werkslautsprecher auf jeden Fall würde ich sagen, nur die Türen müssten bedämmt/entrappelt werden.
851 Antworten
Anhand deiner Beiträge meine ich, dass wie hier über völlig verschiedene Dinge reden. Insofern macht es wenig Sinn weiter zu diskutieren. Ich sprach weder davon, dass Dynaudio "nicht ausreichend" ist, noch davon, durch eine Nachrüstlösung in erster Linie Geld zu sparen 😉
Da du aber aus dem RCD310 einen sehr guten und deutlich Bass heraushörst (wo auch immer der herkommen soll), wird für dich das Dynaudio mehr als "ausreichend" sein. Aber wie gesagt, dem zu widersprechen war nie Inhalt meiner Beiträge.
MfG
roughneck
Das Problem ist ja, das viele Car-Hifi Händler nicht so ordendlich arbeiten, und viele dann eben unzufrieden sind.
Das Dynaudio Systen ist sicher ganz nett. Aber mal ehrlich, Dynaudio kommt doch aus der High-End Hochpreisregion, die können für 650€ gar nix richtig gutes anbieten. Die haben doch auch nichts zu verschenken.
Ich hab hier ja nen Super Car-Hifi Händler, deshalb wird bei mir direkt umgebaut.
Zitat:
Original geschrieben von jumas
Dynaudio kommt doch aus der High-End Hochpreisregion
Das teuerste an einem HiFi-Lautsprecher ist in der Regel das Gehäuse. Die Treiber für den Golf stammen aus der Excite Serie und werden in großen Stückzahlen industriell gefertigt und gekauft. Da entsteht eine komplett andere Kostenstruktur.
Dazu kommt, dass die heutigen Headunits genug Rechenleistung für Equilizing und Laufzeitkorrektur mitbringen.
Für das aufgerufene Geld haben mir die VW Dynaudio-Lösungen bisher immer sehr gut gefallen und ich höre zu Hause auch auf einer sehr ordentlichen Anlage Musik.
Die Autoanlagen werden auch mit Unterstützung von Dynaudio abgestimmt und von denen abgenommen.
Gruß vom anderen Ende des VW Forums.
Hab eure Diskussion verfolgt und möchte mal meine Erfahrungen zum Dynaudio im Passat (Aufpreis 1200 €) posten. Die Anlage hat 600 Watt und allein 440 Watt davon entfallen auf die Tieftöner. Ich käme nie auf die Idee einen Sub nachzurüsten. Die Anlage macht so schon einen fetten Bass, dass ich nicht mehr als +3 (von max. +9) einstellen kann/will. Durch den klaren Sound bekommt man gar nicht mit, wie laut die Musik schon läuft und am Ende einer Fahrt mit Lautstärkelevel 15 (von 30) schmerzen mir die Ohren, ähnlich wie in früheren Diskozeiten.
Die Anlage wäre für mich perfekt, wenn auch die Türen und Lautsprecheraufnahmen so gedämmt wären, dass nix scheppert bzw. vibriert. Werde deshalb in Kürze beim Car-Hifi-Mann um die Ecke alle vier Türen dämmen lassen. Kostenpunkt: 100 € pro Tür. Als er sich mit mir darüber unterhielt, schlug er sogar vor, für 170 € die Hoch- und Tieftöner in den vorderen Türen zu tauschen. Als ich ihm dann sagte, dass doch aber eine Dynaudio verbaut ist, entgegnete er:"Achso, die lassen wir natürlich drin, die ist nicht schlecht. Den Klang mit Nachrüstboxen zu übertreffen, wird nicht billig. Sie werden überrascht und begeistert sein, was eine ordentliche Türdämmung ausmachen kann."
Werde berichten, ob die Dämmung was gebracht hat und wie das "1600 Euro Dynaudio" nach dem Upgrade klingt.
Ähnliche Themen
Beim neuen Skoda Octavia sitzt der Subwoofer an der Seite. Vielleicht ist es doch anders?
Zitat:
Original geschrieben von gruzfix
Ich habe im Golf 6 das Standard RCD310 mit Standardboxen - was da an Sound rauskommt ist wirklich schon sehr gut, selbst ohne Subwoofer ist der Bass deutlich vorhanden (okay er könnte klarer und detailreicher sein).Zitat:
Original geschrieben von roughneck78
MfG
roughneck
Was ich damit sagen möchte:
Selten fahre ich mit sehr hoher Lautstärke (da es meiner Meinung nach auch ablenkt), für das reicht die Dynaudiolösung völlig aus. Mir hätte es auch die Helix Nachrüstlösung getan, es gab aber zwei Gründe dagegen:1. Optik: Ich weiß, es ist ziemlich egal, ob Dynaudio auf den Boxen steht. Aber diese kleine, optischen Details machen am Ende das Gesamtbild aus.
2. Bastellösung: Das Auto kommt neu vom Band. Ich schraube selbst an meinen Autos, da dies aber der erste Neuwagen soll kein Knarzen, keine verkratzte Verkleidungen etc. entstehen.Ob 400 Euro für die Nachrüstlösung (ohne Einbau) oder 650 Euro (ohne Rabatt) ist bei dem Kaufpreis "relativ" egal. Für mich würde daher auch nie eine Nachrüstlösung in Frage kommen, da ich gerne ab dem 1. KM aus Wolfsburg den vollen Genuß haben möchte.
Da hast Du wohl recht, Im Golf 6 mit dem normalen Lautsprechersystem war auch ich zufrieden, es gab dort ordentliche Bässe im Normallautstärkebereich.
Ich habe das Pro und bin äußerst unzufrieden mit dem Lautsprechersystem. Es klingt wie billig- Plastik, ohne jeglichen Bass.
Eine eindeutige Verschlechterung vom Klangvolumen!
Man kann nur leise hören. Die Soundeinstellmöglichkeiten, nur Tiefen Höhen Mitten, nichts weiter, bringen gar nichts.
Leider ist das Dynaudio aus unverständlchen Gründen bis dato für normale Gölfe nicht bestellbar.
So kommt hier wirklich nur noch eine Hilfslösung, wie das Plug- and Playsystem in Frage.
Oder reicht schon der Tausch der vermutlich minderwertigen Serienlautsprecher???
Vielleicht auch die von Dynaudio?
Hallo,
ich habe mir auch gestern den neuen GTI mit dem Dynaudio Soundsystem bestellt. Nun macht mich das auch schon ganz verrückt, ob jetzt der Subwoofer im Kofferraum sitzt und Raum wegnimmt. Das würde nämlich nicht gehen, da ich den kompletten Platz brauche. In diesem Thread stehen jetzt auch so viele verschiedene Meinungen. Mein Händler meinte heute, da wäre ein Kasten im Kofferraum und das mit der Reserveradmulde wäre verworfen worden. Und die Dame an der Hotline gestern fragt nochmal nach, hat sich aber noch nicht gemeldet. Ich muss die Bestellung dann ändern und weiß nun nicht, was ich jetzt tun sollen. Wem soll ich glauben, wo sitzt der Sub? 😕
Danke euch
Definitiv in der Reserveradmulde. Alles andere ist Quatsch.
Kiste im Kofferraum, genau!!!
Mulde, Mulde und nochmal Mulde. Leute, glaubt's doch einfach... 😮
okay 🙂
nur wie kommen dann sowohl Verkäufer als auch die an der Hotline auf sowas? Mein Verkäufer meinte sogar er wüsste von der Muldensachen bei der Messe, aber da wurde noch was geändert auf den letzten Drücker und der Skoda Octavia siehe oben hat anscheinend auch einen Kasten an der Seite.
Wer kann einem denn jetzt eine 100% sichere Auskunft geben? Also im grunde kann ich doch sogar vom Kauf zurücktreten, wenn er jetzt nicht als Kasten im Kofferraum liegt, wenn man mir sowas sagt beim Händler. Ich hab ürbigens auch das Reserverad bestellt, passt das denn noch zum Subwoofer in die Mulde?
Ach ach ach...
🙁
a3 und leon haben beide den tieftöner in der mulde. vw spart gerne kosten. warum sollten sie dann in einem konstruktiv äusserst ähnlichen fahrzeug eine andere sublösung anbieten?
Bei Skoda steht aber dran dass der Sub an der Seite ist. Was beim Golf nicht steht.
"CANTON Soundsystem (8 Lautsprecher, 1 Zentrallautsprecher, Subwoofer, Digital Equalizer) für Radio- oder Navigationsgerät (bei Ambition inkl. Ablagefach und Cargoelement rechts im Kofferraum sowie nur in Verbindung mit einem Infotainmentpaket oder Fahrerassistenzpaket Traveller; bei Elegance Entfall des Ablagefachs inkl. Cargoelement links im Kofferraum)"
Bei Skoda ist es Canton, bei VW Dynaudio.
Zitat:
Original geschrieben von micsto
Bei Skoda ist es Canton, bei VW Dynaudio.
Mir ging es auch nur darum, das Skoda darauf hinweißt dass ein Ablagefach verloren geht und wenn VW den SUB dort montieren würde (wie hier neuerdings vermuted wird) würden sie ggf. auch darauf hinweisen.
Zitat:
Original geschrieben von gtiler5
Wer kann einem denn jetzt eine 100% sichere Auskunft geben?
Außer meinen eigenen Augen kann ich dir nichts anderes als Beweis liefern, du wirst wohl abwarten müssen, bis die ersten Fzg. gestestet werden oder beim Händler stehen.
Zu deiner Frage:
Ja, Reserverad geht auch mit der Lösung in der Mulde, auch das wurde hier bereits hinlänglich diskutiert.