Soundsystem Dynaudio
Hallo zusammen,
der 7er ist ja noch sehr jungfräulich (gerade mal ein par Tage am Band) und es würde mich interessieren, ob VW auch beim 7er weiterhin auf Dynaudio setzt.
Wer weiß das /was?
Gruß
habi99
Beste Antwort im Thema
So ich grab den Thread mal aus. Ich hab vor 4 Jahren hier schon mitgeschrieben konnte mir damals aber das Dynaudio nie anhören. Habe dann das Plug&Play-System genommen, was für Nachrüstung nicht schlecht ist.
Da aber mein nächster das Sound-Sondermodell wird wird er zwangsweise (mit dem Sound-Plus-Paket) Dynaudio verbaut haben.
Das konnte ich mir jetzt auch auf meiner Wochenendprobefahrt anhören und ich habe es auch durchgemessen (Die Themen Audio und Hifi etc. zählen zu meinen Hobbies). Ich weiß nur noch nicht ob die meisten hier mit den Messungen was anfangen können, da müsste ich das noch aufbereiten und erläutern.
Vorab aber die eine Sache die mich sehr stört: Rappelnde Türverkleidungen, insbesondere nahe der B-Säule. Das ist schon echt übel gewesen.
Ich kannte das von meinem mit den Werkslautsprechern, aber mit dem Helix Plug&Play war das dann nahezu vorbei da hier die Tieftöner in den Türen vom Bass entlastet werden.
Ich dachte zuerst dass dies beim Dynaudio nicht der Fall ist, die Messung zeigt aber dass die evtl. doch nen Hochpass haben aber sicher bin ich mir noch nicht, da müsste man das elektrische Signal messen das an den LS anliegt, konnte ich jetzt natürlich nicht.
Bis auf das üble Rappeln ist das System ganz gut, im Mittelhochtonbereich dem Helix überlegen was Auflösung/Detailliertheit und auch Maximalpegel angeht, da ist man mit dem Helix mehr limitiert weil die Werkslautsprecher, v.a. die Hochtöner nicht mehr aushalten.
Der Bass ist halt so ein zweischneidiges Schwert: Die Tieftöner in den Türen übernehmen halt relativ viel Bass noch mit, da der sogenannte Subwoofer das nicht wirklich viel besser kann. Und deshalb rappelts halt da ziemlich. Beim Helix ist der Sub halt ordentlicher, ein großes Holzgehäuse das da natürlich die ganze Reserveradmulde einnimt mit zwei Chassis (müssten 16 er sein, bin aber nicht ganz sicher gerade) und Bassreflex.
Beim Dynaudio ist das ja nur ein winziges Plastikgehäuse wo auch noch das Notrad außen rum passen muss. Außerdem geschlossen und mit einem winzigen 13 cm-Treiber! Normalerweise ist sowas ein Mitteltöner...
Der kann dafür halt ziemlich viel Hub sonst würde er sofort in die Knie gehen. Aber den zum Anschlagen zu kriegen ist nicht so schwer leider...
Der Treiber hat ne Doppelschwingspule mit 2x2 Ohm. Versorgt mit 2 Kanälen der Endstufe, irgendwo las ich von 2x50W. Im Anhang ein paar Bilder, ich hab das Kistchen mal aufgeschraubt. Eigentlich wollte ich nur die Abdeckung runter machen um den Treiber mal zu sehen aber die vier Schrauben halten Abdeckung und Treiber (und schon hat man wieder vier Schrauben eingespart...)
Ich sag mal, ohne abwertend sein zu wollen: Für "Bumm-Bumm-Musik" taugt der Bass ganz gut, da vernimmt man auch kaum Rappeln aber für Dinge wie Kontrabass oder E-Bass müsste man erstmal das Rappeln abstellen um das beurteilen zu können.
Pegeltechnisch war ich beim Lautstärkebalken etwa bei 50-60%, darüber wirds denke ich eh unsauber, aber das sind schon ganz gute Pegel, 90-100 dB in Peaks.
Von den Sound-Charakteren her eignet sich Dynamic ganz gut fürs Auto, letztlich ist der ähnlich wie Authentic, hat nur etwas mehr Bass. Im Auto strebt man einen vom Bass zu den Höhen abfallenden Frequenzgang an, um zum einen die tieffrequenten Fahrgeräusche zu übertönen und zum andern zu kompensieren dass man relativ nah an den Hochtönern sitzt.
Man kann jedes Soundprofil als preset benutzen und über 4 Regler nochmal anpassen: Subwoofer (regelt tatsächlich nur die Lautstärke des Subs), Tiefen (der Regler wirkt sich sowohl auf die Tieftöner in den Türen und den Sub aus), Mitten und Höhen.
Schaltet man das Profil aber um so werden die Einstellungen mit übernommen. Habe ich also in Authentic Tiefen +2, Höhen -3 und schalte um auf Soft, so habe ich auch da Tiefen +2 und Höhen -3. Also individuell abzuspeichern ist da nix.
Ich hab die Wirkung der Regler alle nur in einem Profil (Dynamic) vermessen, daher weiss ich nicht genau ob die in jedem Profil gleich wirken, ich würder aber mal davon ausgehen.
Übrigens hatte ich irgendwo den Verdacht gelesen der Bass wäre anders wenn der Ladeboden oben oder unten ist.
Dem ist nicht so. Ob Ladeboden oben, unten oder ganz raus, der Bass ist immer gleich. Ich hatte mir das schon gedacht, wollte das aber auch mal nachmessen. Der Ladeboden wird bei den großen Wellenlängen im Bassbereich quasi nicht wahrgenommen. Mein Gedanke war eher dass der Sub mit dem zumindest halb abgeschlossenen Volumen unter dem Ladeboden interagiert als Art Bandpass, dem ist aber nicht so.
Auch gab es irgendwo die Vermutung das System würde irgendwie auf ein anderes Programm schalten wenn man den Sub rausnimmt.
Auch das kann ich nicht bestätigen. Bleibt messtechnisch alles gleich, nur das eben ein bisschen Bass fehlt (und eben nur ein bisschen, weil ein 13er in einem winzigen geschlossenen Gehäuse auch keinen Wahnsinnstiefgang liefert.)
Für den aufgerufenen Preis ist es nicht schlecht, klanglich übertrifft es die Werkslautsprecher auf jeden Fall würde ich sagen, nur die Türen müssten bedämmt/entrappelt werden.
851 Antworten
Zitat:
@Mirko1986 schrieb am 27. Januar 2015 um 08:32:01 Uhr:
Es geht hier nicht um Kompressionsunterschiede. (...)
Kapiert. Ich wusste gar nicht, dass es Anlagen und Hörmaterial gibt, was überhaupt so hoch auflöst.
Zitat:
@Michael201410 schrieb am 27. Januar 2015 um 10:57:50 Uhr:
Kapiert. Ich wusste gar nicht, dass es Anlagen und Hörmaterial gibt, was überhaupt so hoch auflöst.Zitat:
@Mirko1986 schrieb am 27. Januar 2015 um 08:32:01 Uhr:
Es geht hier nicht um Kompressionsunterschiede. (...)
Sogar bis 192 kHz
Ich denke auch, sofern du 96kHz Abtastrate überhaupt ins Radio bekommst, dass die Übertragung zwischen Radio und Verstärker auch wieder mit PCM Daten bei einer Abtastrate von Branchenüblichen 48kHz bzw 44.1kHz arbeitet. VW kocht auch nur mit Wasser...
Zitat:
@AlexAudi865 schrieb am 27. Januar 2015 um 11:43:43 Uhr:
Sogar bis 192 kHz
Wow. Bin leider nie in den Genuss einer solchen Anlage geschweige denn solchen Audiomaterials gekommen. Ist das nochmal ein merklicher Unterschied? Welche Genre gibt es denn überhaupt in dieser Qualität? Ist das hauptsächlich Klassik, oder ...?
Für mich war damals der Umstieg von einer JVC Komplett-Anlage zu einer Bose Anlage schon ein Unterschied wie Tag und Nacht. Ich habe mir wirklich jeden Song nochmal neu angehört.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Michael201410 schrieb am 27. Januar 2015 um 20:54:56 Uhr:
Wow. Bin leider nie in den Genuss einer solchen Anlage geschweige denn solchen Audiomaterials gekommen. Ist das nochmal ein merklicher Unterschied? Welche Genre gibt es denn überhaupt in dieser Qualität? Ist das hauptsächlich Klassik, oder ...?Zitat:
@AlexAudi865 schrieb am 27. Januar 2015 um 11:43:43 Uhr:
Sogar bis 192 kHzFür mich war damals der Umstieg von einer JVC Komplett-Anlage zu einer Bose Anlage schon ein Unterschied wie Tag und Nacht. Ich habe mir wirklich jeden Song nochmal neu angehört.
Bob Marley , Michael bubble , Rock legenden . Vieles gutes dabei , natürlich nicht der übliche Mainstream Käse in den Popcharts . Wer auf gute Musik steht wird auch hier fündig . Kommt high res Audio irgendwann zum Endverbraucher werden ganz schnell alle mit ins bot kommen das dauert aber noch.
Jugendlichen langt es eine komprimierte MP3 von youtube nochmals umzuwandeln in noch schlechtere MP3 Musik und das wiederum wird mit teuren Beats Audio wiedergegeben.
Diese Jugendlichen möchten nur Bass mehr nicht.
Grässlich, wenn ich diese schlecht codierten MP3 schon höre, wo eigentlich nurnoch codierter Müll übrig geblieben ist...
Zitat:
@Michael201410 schrieb am 27. Januar 2015 um 20:54:56 Uhr:
Wow. Bin leider nie in den Genuss einer solchen Anlage geschweige denn solchen Audiomaterials gekommen. Ist das nochmal ein merklicher Unterschied? Welche Genre gibt es denn überhaupt in dieser Qualität? Ist das hauptsächlich Klassik, oder ...?Zitat:
@AlexAudi865 schrieb am 27. Januar 2015 um 11:43:43 Uhr:
Sogar bis 192 kHzFür mich war damals der Umstieg von einer JVC Komplett-Anlage zu einer Bose Anlage schon ein Unterschied wie Tag und Nacht. Ich habe mir wirklich jeden Song nochmal neu angehört.
Selbst ausprobieren, keiner kann dir "erzählen" wie der Unterschied ist.
Zitat:
@Mirko1986 schrieb am 28. Januar 2015 um 11:22:53 Uhr:
Selbst ausprobieren, keiner kann dir "erzählen" wie der Unterschied ist.
Das ist mir schon klar, aber wenn sich der Unterschied so verhält wie von meiner alten Anlage zu meiner aktuellen, quasi von Radio auf CD, dürfte es schon "erzählbar" sein.
96kHz und mehr ist erstens im auto völlig egal, da die verbauten boxen das angebliche mehr gar nicht hörbar machen können, dazu müsste man schon sehr gute studiomonitore und/oder echt teure hifi-boxen (verstärker usw.) haben. im hifi bereich aber auch nur dann, wenn man die raumakustik entsprechend verbessern würde.
gerade die khz-zahl im zusammenhang mit musik ist, wenn sie nicht gerade deutlich unter cd-niveau ist, relativ egal.
wichtiger wäre, in welcher bit-auflösung die musik vorliegt, also z.b. 16 bit (cd qualität) oder 24 bit..
dies aber auch nur dann, wenn eben das mastering dann auch darauf abgestimmt wäre. mit 24 bit hat man deutlich mehr "headroom", dies ist z.b. beim mischen/mastern sehr wichtig. man hat nach "oben" hin mehr "platz" bevor digitales clippen beginnt..usw.
es ist aber leider so:
moderne produktionen werden massiv komprimiert (insgesamt ist da techn. viel mehr los, als nur kompression), um die "loudness" zu erhöhen. dies verringert dann die gesamtdynamik der produktion. und genau dann ist es völlig wurscht, ob 44.1 khz oder 96 khz oder mehr vorliegt. da ist kein unterschied mehr hörbar (ausser unter extremen studiobedingungen).
sinn macht das, wenn überhaupt, erst dann, wenn beim mastering explizit auf z.b. 24 bit und 192 khz gemasterd wird, aber auh nur dann, wenn der "loudness"-war eben nicht zum zuge kommt. es gibt da einige anbieter, die solche "schätzchen" vertreiben. das sind aber im durchschnitt keine aktuellen produktionen.
was man dann tatsächlich hört:
die musik ist leiser. man muss den lautstärkeregler höher drehen. es ist also mehr "dynamik" vorhanden. das klingt durchaus besser (früher war das auch so bei LPs, die können nicht so hochkomprimiert werden, rein technisch). mehr dynamik bringt dann auch mehr "nähe", "volumen", "klangfülle" usw. usf.
das könnte man aber auch bei cd-qualität erreichen, wenn eben dieser loudness-war nicht wäre (--> google --> loudness-war).
fazit: gerade khz erhöhen bringt rein gar nichts, wenn dann 24 bit, das aber auch nur dann, wenn das mastering nicht im loudness-war endet. und genau das ist in modernen produktionen nicht zu finden. gerade bei metal und/oder rock 8da so oder so nicht, denn da muss ordentlich loudness vorhanden sein, also kompression).
weiterhin: die boxen im auto können das angebliche "mehr" gar nicht wiedergeben. eine cd ohne loudness-war mastering wäre deutlich mehr (bei 16bit, 44.1khz), als das gleiche mit loudness-war und 24bit, 192khz.
wers nicht glaubt, einfach mal ins thema loudnes-war usw. einlesen. das musik in 192 khz besser wäre, ist auch nur der mythos "nur sauteure kabel können dem high-end-hifi-freak den besten klang bringen". diese leute hören dann übrigens zu 99% in räumen ohne jegliche anpassung der raumakustik (massnahmen im raum, für den preis eines superkabels, verbessern den höreindruck übrigens massiv hörbar, messbar besser).
Zitat:
@Michael201410 schrieb am 27. Januar 2015 um 20:54:56 Uhr:
Wow. Bin leider nie in den Genuss einer solchen Anlage geschweige denn solchen Audiomaterials gekommen. Ist das nochmal ein merklicher Unterschied? Welche Genre gibt es denn überhaupt in dieser Qualität? Ist das hauptsächlich Klassik, oder ...?Zitat:
@AlexAudi865 schrieb am 27. Januar 2015 um 11:43:43 Uhr:
Sogar bis 192 kHzFür mich war damals der Umstieg von einer JVC Komplett-Anlage zu einer Bose Anlage schon ein Unterschied wie Tag und Nacht. Ich habe mir wirklich jeden Song nochmal neu angehört.
Darf ich fragen welche bose Anlage du hast und was für ein Verstärker? Suche auch was neues :-)
@AlexAudi865 Ich habe mir damals die Bose Acoustimass 3 geholt mit einem hk670.
Heute würde ich eine Anlage mit aktiven Sub bevorzugen, aber die Anlage leistet mir seit beinahe 2 Jahrzehnten gute Dienste -auch für den Nicht-Mainstream-Kram.
Vorher war ich die "Qualität" von so einer Anlage hier gewohnt:
Klick mich
Nur, damit Du weißt, was ich als Referenz habe. Andere lachen wahrscheinlich über die "Qualität" der Acoustimass 3. :-)
Joa, an sich gibts bei Bose auch schon sehr gute Dinger... Aber wie schon gesagt wurde, alles das ist im Auto sicherlich nicht erstrebenswert. Den Ausführungen von "sevengolf" kann ich nur zustimmen...
Beats Kopfhöhrer sind das beste Beispiel, verkaufen sich wie geschnitten Brot an der Theke, haben ansonsten nur viel Bass an Hörerlebnis zu bieten. Sicherlich hören die sich gut an, aber wenn man mal über den Tellerrand hinaushört, gibts da auch noch viele andere Leckereien für den Audiophilen, wo sicherlich der ein oder andere seinen Beats Kopfhörer links liegen lassen würde...
Hallo zusammen,
ich habe da ein kleines Anliegen.
Ich habe nicht alle 32 Seiten gelesen, sondern erst ab Seite 27.
Mein "Problem" wurde, meine ich, nicht wirklich erwähnt.
Ich habe einen Golf VII mit Discover Pro und Dynaudio.
Mal abgesehen davon, dass die Stimmen ein wenig zu dumpf klingen (auch mit dem Profil "authentisch", das Profil ganz links), passieren bei lauter Musik seltsame Dinge, die ich bisher nicht kannte.
Ich höre gern Nickelback, Skillet und Konsorten 😁
Wenn ich die Lautstärke über 2/3 oder 3/4 drehe, dann verschwinden (je lauter ich stelle) die Tiefen und die Höhen stechen ziemlich fies heraus.
Dabei spielt es keine Rolle, ob die Musik im FLAC Format vom USB Stick, Spotify per AUX oder Spotify per BT kommen.
Bei Spotify nutze ich immer die höchste Qualitätsstufe...
Ist das normal?
In gewissen Bereichen merkt man richtig, wie das System die Bässe wegnimmt und kurz darauf wieder zuschaltet.
In dem EQ kann ich einstellen was ich will, der Effekt tritt immer auf...
Lässt sich diese "Zwangskorrektur" auscodieren oder gar (auf wundersame Weise) per Menü deaktivieren?
Danke für eure Rückmeldung 🙂
Vermutlich gerät die Endstufe für die Tieftöner ins clipping, wenn höhere Pegel eingestellt werden. Beim Clipping würden Signalspitzen 'abgeschnitten', was die Linearität des Signals verzerrt und nicht erwünscht ist. Um das zu verhindern, wird der Pegel der entsprechenden Endstufe nicht weiter erhöht, während die der anderen Frequenzanteile noch Reserven haben. Ich kann das Verhalten bei meinem System bestätigen.
Verflucht noch eins 😁
Kann man dem irgendwie entgegen wirken?
Bitte sag nicht "Dreh die Musik leiser" 😛
Ich habe nicht den Eindruck, dass einfach nur der Pegel eines bestimmten Frequenzgangs nicht erhöht wird.
Wenn man sich grenzwertig an dem Limit befindet, wo die Höhen plötzlich fehlen, kommt es einem so vor als ob plötzlich die Tiefen kurz (für ein bis zwei Sekunden) weg sind und dann wieder kommen...
Als ob das System das bewusst regelt 😕
Die Endstufe sitzt beim Dynaudio wo?
Im Subwoofer oder ist die getrennt irgendwo (z.B. unter einem Sitz) verbaut?
Ggf könnte man sie auswechseln.
Das System gefällt mir gut, das mit den Stimmen ist etwas gewöhnungsbedürftig aber vielleicht waren meine Golf IV Serienlautsprecher auch nur komisch 😛
So wie es ist, ist es schön, nur etwas lauter müsste es sein 😛
Kann man das Output-Signal nicht abgreifen und durch eine gesonderte Endstufe schicken?
Ggf. könnte man ja auch die Boxen dann tauschen, sofern sie tatsächlich schon am Limit sein sollten...
Bei leiser und mittellauter Musik ist alles top 🙂
Kann es auch sein, dass einfach nur mein Input-Signal zu hoch ist?