Soundsystem Dynaudio

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

der 7er ist ja noch sehr jungfräulich (gerade mal ein par Tage am Band) und es würde mich interessieren, ob VW auch beim 7er weiterhin auf Dynaudio setzt.

Wer weiß das /was?

Gruß
habi99

Beste Antwort im Thema

So ich grab den Thread mal aus. Ich hab vor 4 Jahren hier schon mitgeschrieben konnte mir damals aber das Dynaudio nie anhören. Habe dann das Plug&Play-System genommen, was für Nachrüstung nicht schlecht ist.

Da aber mein nächster das Sound-Sondermodell wird wird er zwangsweise (mit dem Sound-Plus-Paket) Dynaudio verbaut haben.

Das konnte ich mir jetzt auch auf meiner Wochenendprobefahrt anhören und ich habe es auch durchgemessen (Die Themen Audio und Hifi etc. zählen zu meinen Hobbies). Ich weiß nur noch nicht ob die meisten hier mit den Messungen was anfangen können, da müsste ich das noch aufbereiten und erläutern.

Vorab aber die eine Sache die mich sehr stört: Rappelnde Türverkleidungen, insbesondere nahe der B-Säule. Das ist schon echt übel gewesen.
Ich kannte das von meinem mit den Werkslautsprechern, aber mit dem Helix Plug&Play war das dann nahezu vorbei da hier die Tieftöner in den Türen vom Bass entlastet werden.
Ich dachte zuerst dass dies beim Dynaudio nicht der Fall ist, die Messung zeigt aber dass die evtl. doch nen Hochpass haben aber sicher bin ich mir noch nicht, da müsste man das elektrische Signal messen das an den LS anliegt, konnte ich jetzt natürlich nicht.

Bis auf das üble Rappeln ist das System ganz gut, im Mittelhochtonbereich dem Helix überlegen was Auflösung/Detailliertheit und auch Maximalpegel angeht, da ist man mit dem Helix mehr limitiert weil die Werkslautsprecher, v.a. die Hochtöner nicht mehr aushalten.

Der Bass ist halt so ein zweischneidiges Schwert: Die Tieftöner in den Türen übernehmen halt relativ viel Bass noch mit, da der sogenannte Subwoofer das nicht wirklich viel besser kann. Und deshalb rappelts halt da ziemlich. Beim Helix ist der Sub halt ordentlicher, ein großes Holzgehäuse das da natürlich die ganze Reserveradmulde einnimt mit zwei Chassis (müssten 16 er sein, bin aber nicht ganz sicher gerade) und Bassreflex.
Beim Dynaudio ist das ja nur ein winziges Plastikgehäuse wo auch noch das Notrad außen rum passen muss. Außerdem geschlossen und mit einem winzigen 13 cm-Treiber! Normalerweise ist sowas ein Mitteltöner...
Der kann dafür halt ziemlich viel Hub sonst würde er sofort in die Knie gehen. Aber den zum Anschlagen zu kriegen ist nicht so schwer leider...
Der Treiber hat ne Doppelschwingspule mit 2x2 Ohm. Versorgt mit 2 Kanälen der Endstufe, irgendwo las ich von 2x50W. Im Anhang ein paar Bilder, ich hab das Kistchen mal aufgeschraubt. Eigentlich wollte ich nur die Abdeckung runter machen um den Treiber mal zu sehen aber die vier Schrauben halten Abdeckung und Treiber (und schon hat man wieder vier Schrauben eingespart...)

Ich sag mal, ohne abwertend sein zu wollen: Für "Bumm-Bumm-Musik" taugt der Bass ganz gut, da vernimmt man auch kaum Rappeln aber für Dinge wie Kontrabass oder E-Bass müsste man erstmal das Rappeln abstellen um das beurteilen zu können.
Pegeltechnisch war ich beim Lautstärkebalken etwa bei 50-60%, darüber wirds denke ich eh unsauber, aber das sind schon ganz gute Pegel, 90-100 dB in Peaks.

Von den Sound-Charakteren her eignet sich Dynamic ganz gut fürs Auto, letztlich ist der ähnlich wie Authentic, hat nur etwas mehr Bass. Im Auto strebt man einen vom Bass zu den Höhen abfallenden Frequenzgang an, um zum einen die tieffrequenten Fahrgeräusche zu übertönen und zum andern zu kompensieren dass man relativ nah an den Hochtönern sitzt.

Man kann jedes Soundprofil als preset benutzen und über 4 Regler nochmal anpassen: Subwoofer (regelt tatsächlich nur die Lautstärke des Subs), Tiefen (der Regler wirkt sich sowohl auf die Tieftöner in den Türen und den Sub aus), Mitten und Höhen.
Schaltet man das Profil aber um so werden die Einstellungen mit übernommen. Habe ich also in Authentic Tiefen +2, Höhen -3 und schalte um auf Soft, so habe ich auch da Tiefen +2 und Höhen -3. Also individuell abzuspeichern ist da nix.
Ich hab die Wirkung der Regler alle nur in einem Profil (Dynamic) vermessen, daher weiss ich nicht genau ob die in jedem Profil gleich wirken, ich würder aber mal davon ausgehen.

Übrigens hatte ich irgendwo den Verdacht gelesen der Bass wäre anders wenn der Ladeboden oben oder unten ist.
Dem ist nicht so. Ob Ladeboden oben, unten oder ganz raus, der Bass ist immer gleich. Ich hatte mir das schon gedacht, wollte das aber auch mal nachmessen. Der Ladeboden wird bei den großen Wellenlängen im Bassbereich quasi nicht wahrgenommen. Mein Gedanke war eher dass der Sub mit dem zumindest halb abgeschlossenen Volumen unter dem Ladeboden interagiert als Art Bandpass, dem ist aber nicht so.

Auch gab es irgendwo die Vermutung das System würde irgendwie auf ein anderes Programm schalten wenn man den Sub rausnimmt.
Auch das kann ich nicht bestätigen. Bleibt messtechnisch alles gleich, nur das eben ein bisschen Bass fehlt (und eben nur ein bisschen, weil ein 13er in einem winzigen geschlossenen Gehäuse auch keinen Wahnsinnstiefgang liefert.)

Für den aufgerufenen Preis ist es nicht schlecht, klanglich übertrifft es die Werkslautsprecher auf jeden Fall würde ich sagen, nur die Türen müssten bedämmt/entrappelt werden.

20170826-233703
20170826-233739
20170826-233837
+2
851 weitere Antworten
851 Antworten

😮 und ich dachte schon, dass ich am Bobbes der Welt wohne 😁

weißt du, wo die Karren mit Dynaudio stehen? Wenn ja, dann fahr hin und interessiere dich dafür.. dein Auto würde ich dann vielleicht nicht irgendwo in sichtbarer Nähe parken, aber wäre ein Versuch wert, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Arcamenel



Mein Händler hat kein Dynaudio FZG und 2 weitere hier in der Gegend(Allgäu - Kempten) auch nicht!

Wenn dir östlicher Bodenseekreis nicht zu weit ist, kannst du es gerne bei mir Probe hören.

Hallo,

vor einiger Zeit habe ich ja schon mal den gemessenen Frequenzgang in meinem Variant mit Dynaudio gepostet. Ich habe nun die Osterfeiertage dazu nutzen können, die vorderen Türen zu dämmen. Auf das Aussenblech und den AGT kam 1.5 m2 Variotex Evo 1.3. Die Türverkleidung und die Lautsprecherringe wurden mit 3 kg Variotex B14 Paste versteift. Beigefügt findet ihr die gemessenen Frequenzgänge vor und nach der Dämmung. Position ist auf vorne links eingestellt. Der Frequenzgang vor der Dämmung (blau) wurde mit sub 4, low -2, mid -4 und high 0 gemesssen. Die grüne Kurve zeigt den Frequenzgang nach der Dämmung. Wie man sieht, hat die Dämmung die unschöne Überhöhung um 1 kHz wesentlich verbessert. Dadurch konnte ich mid wieder anheben. Der Frequenzgang nach der Dämmung (grün) ist mit sub 4, low -2, mid -3 und high 0 gemessen und schaut schon wesentlich freundlicher aus. Der Bass kicked recht sauber.
Laut Dynaudio Unterlagen auf ERWIN arbeitet das System mit Laufzeitkorrektur. Das war mir vorher nicht klar. Alles in allem bin ich mit dem Ergebnis jetzt mehr als zufrieden. Berücksichtigt man den Preis für Dynaudio + Dämmung und den Arbeitsaufwand für eine alternative Komplettanlage, halte ich Dynaudio nachwievor für sehr attraktiv. Der Klang ist schon sehr gut und ein mehr muss überproportional teuer erkauft werden.

Gruß Holger

Vergleich-vor-nach-daemmung

Danke für die Messung! 🙂

Der Peak um 1 KHz ist wahrscheinlich gewünscht, um die Sprachverständlichkeit - gerade bei geringen Lautstärken - positiv zu beeinflussen. Der Bass sieht ziemlich unausgewogen aus (bei 50 Hz ein Peak, dann Loch, dann wieder etwas Kickbass ab 80 Hz), aber wenn Du den Sub auf +4 und den Bass auf -2 hast, scheint das ja von Dir so gewollt zu sein...

Ähnliche Themen

Hallo,

die Einstellung das Tieftonbereiches ist leider nicht wirklich gut möglich. Der fehlende grafische Equalizer ist eine der Schwächen des Dynaudio Systems. Beim Messen mit verschiedenen Klangeinstellungen hat sich gezeigt, dass mid weite Teile das Frequenzbereiches beeinflusst. Hier bleibt einem nur, die Überhöhung bei 1 kHz und die Delle bei 400 Hz einigermassen zu Mitteln. Dreht man low hoch, erstärkt vor allem der Bereich unter 200 Hz und der Frequenzgang wird noch unausgewogener. Der Subwoofer wirkt sich eher homöopatisch in einem engen Range auf den Frequenzgang aus.
Es hängt natürlich von den persönlichen Vorlieben/Musik ab, aber vernünftige Mitten und Höhen tragen für mich subjektiv erheblich zu einem guten Qualitätseindruck bei.

Gruß Holger

Habe ein Problem mit meinem Dynaudio in meinem GTD. Nutze es in Verbindung mit dem Discover Pro.
Musikquelle ist i.d.R. immer ein USB-Stick, den ich im Ablagefach in der Mittelkonsole unter der Climatronic angeschlossen habe.

Wenn ich die Musik etwas lauter aufdrehe, höre ich zwischendrin immer ein Knistern. Auch manchmal zu Beginn eines Songs kommt ein Knistern aus den Lautsprechern.

Hat noch jemand dieses Phänomen? Woran könnte das liegen?

Update der Software scho machen lassen?
Das soll das Knistern in den Lautsprechern behben.

Welche Software? Die vom Discover Pro?!

Die vom MIB.

Jetzt muss ich mal ganz blöd fragen was denn "MIB" bedeutet. Kann mir darunter nichts vorstellen.

Modularer Infotainment Baukasten

Frag einfach nach ob das Update für das Navi schon gemacht wurde bei dir, die wissen das dann schon.
Das Update inkludiert auch das Beseitigen des Fehlers mit dem Knacksen im Lautsprecher.

Moin,

Bei meinem Variant mit dynaudio war eben der subwoofer Eintrag im
Menü verschwunden. Subwoofer selbst funktionierte aber einwandfrei. Hat das schon mal jemand beobachtet?

VG
Günni

Zitat:

Original geschrieben von guenni2k


Moin,

Bei meinem Variant mit dynaudio war eben der subwoofer Eintrag im
Menü verschwunden. Subwoofer selbst funktionierte aber einwandfrei. Hat das schon mal jemand beobachtet?

VG
Günni

Blieb er verschwunden ?

Ich hab bei mir festgestellt dass das System einige Zeit lang braucht um ganz hochzufahren !

Ich vergleiche das gerne mit ein Windows Rechner.

Bei mir braucht der Button "Jukebox verwalten" einige Zeit bis er verfügbar ist.

Ne, hatte das Auto für 10 Minuten geparkt. Dann war er wieder da. Ich werde das mal beobachten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen