Soundsystem Dynaudio
Hallo zusammen,
der 7er ist ja noch sehr jungfräulich (gerade mal ein par Tage am Band) und es würde mich interessieren, ob VW auch beim 7er weiterhin auf Dynaudio setzt.
Wer weiß das /was?
Gruß
habi99
Beste Antwort im Thema
So ich grab den Thread mal aus. Ich hab vor 4 Jahren hier schon mitgeschrieben konnte mir damals aber das Dynaudio nie anhören. Habe dann das Plug&Play-System genommen, was für Nachrüstung nicht schlecht ist.
Da aber mein nächster das Sound-Sondermodell wird wird er zwangsweise (mit dem Sound-Plus-Paket) Dynaudio verbaut haben.
Das konnte ich mir jetzt auch auf meiner Wochenendprobefahrt anhören und ich habe es auch durchgemessen (Die Themen Audio und Hifi etc. zählen zu meinen Hobbies). Ich weiß nur noch nicht ob die meisten hier mit den Messungen was anfangen können, da müsste ich das noch aufbereiten und erläutern.
Vorab aber die eine Sache die mich sehr stört: Rappelnde Türverkleidungen, insbesondere nahe der B-Säule. Das ist schon echt übel gewesen.
Ich kannte das von meinem mit den Werkslautsprechern, aber mit dem Helix Plug&Play war das dann nahezu vorbei da hier die Tieftöner in den Türen vom Bass entlastet werden.
Ich dachte zuerst dass dies beim Dynaudio nicht der Fall ist, die Messung zeigt aber dass die evtl. doch nen Hochpass haben aber sicher bin ich mir noch nicht, da müsste man das elektrische Signal messen das an den LS anliegt, konnte ich jetzt natürlich nicht.
Bis auf das üble Rappeln ist das System ganz gut, im Mittelhochtonbereich dem Helix überlegen was Auflösung/Detailliertheit und auch Maximalpegel angeht, da ist man mit dem Helix mehr limitiert weil die Werkslautsprecher, v.a. die Hochtöner nicht mehr aushalten.
Der Bass ist halt so ein zweischneidiges Schwert: Die Tieftöner in den Türen übernehmen halt relativ viel Bass noch mit, da der sogenannte Subwoofer das nicht wirklich viel besser kann. Und deshalb rappelts halt da ziemlich. Beim Helix ist der Sub halt ordentlicher, ein großes Holzgehäuse das da natürlich die ganze Reserveradmulde einnimt mit zwei Chassis (müssten 16 er sein, bin aber nicht ganz sicher gerade) und Bassreflex.
Beim Dynaudio ist das ja nur ein winziges Plastikgehäuse wo auch noch das Notrad außen rum passen muss. Außerdem geschlossen und mit einem winzigen 13 cm-Treiber! Normalerweise ist sowas ein Mitteltöner...
Der kann dafür halt ziemlich viel Hub sonst würde er sofort in die Knie gehen. Aber den zum Anschlagen zu kriegen ist nicht so schwer leider...
Der Treiber hat ne Doppelschwingspule mit 2x2 Ohm. Versorgt mit 2 Kanälen der Endstufe, irgendwo las ich von 2x50W. Im Anhang ein paar Bilder, ich hab das Kistchen mal aufgeschraubt. Eigentlich wollte ich nur die Abdeckung runter machen um den Treiber mal zu sehen aber die vier Schrauben halten Abdeckung und Treiber (und schon hat man wieder vier Schrauben eingespart...)
Ich sag mal, ohne abwertend sein zu wollen: Für "Bumm-Bumm-Musik" taugt der Bass ganz gut, da vernimmt man auch kaum Rappeln aber für Dinge wie Kontrabass oder E-Bass müsste man erstmal das Rappeln abstellen um das beurteilen zu können.
Pegeltechnisch war ich beim Lautstärkebalken etwa bei 50-60%, darüber wirds denke ich eh unsauber, aber das sind schon ganz gute Pegel, 90-100 dB in Peaks.
Von den Sound-Charakteren her eignet sich Dynamic ganz gut fürs Auto, letztlich ist der ähnlich wie Authentic, hat nur etwas mehr Bass. Im Auto strebt man einen vom Bass zu den Höhen abfallenden Frequenzgang an, um zum einen die tieffrequenten Fahrgeräusche zu übertönen und zum andern zu kompensieren dass man relativ nah an den Hochtönern sitzt.
Man kann jedes Soundprofil als preset benutzen und über 4 Regler nochmal anpassen: Subwoofer (regelt tatsächlich nur die Lautstärke des Subs), Tiefen (der Regler wirkt sich sowohl auf die Tieftöner in den Türen und den Sub aus), Mitten und Höhen.
Schaltet man das Profil aber um so werden die Einstellungen mit übernommen. Habe ich also in Authentic Tiefen +2, Höhen -3 und schalte um auf Soft, so habe ich auch da Tiefen +2 und Höhen -3. Also individuell abzuspeichern ist da nix.
Ich hab die Wirkung der Regler alle nur in einem Profil (Dynamic) vermessen, daher weiss ich nicht genau ob die in jedem Profil gleich wirken, ich würder aber mal davon ausgehen.
Übrigens hatte ich irgendwo den Verdacht gelesen der Bass wäre anders wenn der Ladeboden oben oder unten ist.
Dem ist nicht so. Ob Ladeboden oben, unten oder ganz raus, der Bass ist immer gleich. Ich hatte mir das schon gedacht, wollte das aber auch mal nachmessen. Der Ladeboden wird bei den großen Wellenlängen im Bassbereich quasi nicht wahrgenommen. Mein Gedanke war eher dass der Sub mit dem zumindest halb abgeschlossenen Volumen unter dem Ladeboden interagiert als Art Bandpass, dem ist aber nicht so.
Auch gab es irgendwo die Vermutung das System würde irgendwie auf ein anderes Programm schalten wenn man den Sub rausnimmt.
Auch das kann ich nicht bestätigen. Bleibt messtechnisch alles gleich, nur das eben ein bisschen Bass fehlt (und eben nur ein bisschen, weil ein 13er in einem winzigen geschlossenen Gehäuse auch keinen Wahnsinnstiefgang liefert.)
Für den aufgerufenen Preis ist es nicht schlecht, klanglich übertrifft es die Werkslautsprecher auf jeden Fall würde ich sagen, nur die Türen müssten bedämmt/entrappelt werden.
851 Antworten
Zitat:
tiefgang liefert der sub so gut wie keinen, die mitten sind auch nicht sonderlich ausgeprägt, dafür gibts viel hochton und relativ viel pegel der schon früh in den ohren weh tut.
stimme dem voll zu...
Ich bin mit dem Klangbild des Systems ab mittlerer Lautstärke sehr zufrieden.
Subwoofer +1
Bass +2
Mitten -1
Hochton +2
Nachteil bei dieser Klangeinstellung ist, bei niedriger Lautstärke geht die Dynamik verloren und klingt sehr bassarm. Wünschenswert wäre eine Art "Loudness" Funktion bei niedriger Lautstärke.
Zitat:
Original geschrieben von micsto
Ich muss dazu sagen, dass ich meine Mucke als FLAC auf SD-Karte habe.
Nice :=)
Mein G7 Variant kommt nächste Woche und ich bin auch schon fleißig dabei meine ganzen CD's in FLAC umzuwandeln.
Ich denke es kommt insgesamt auch auf die Qualität der Quelle an. Ihr solltet einfach mal an einem "guten" Soundsystem (am besten Studioqualität) ein und den selben Track einmal als original CD / FLAC und einmal als MP3 (egal, auch als 320 CBR) hören. Ihr werdet euch über den Qualitätsunterschied wundern :=), der ist nicht unerheblich!
Welche Sitzposition habt ihr denn bei den DynAudio eingestellt? Vorne oder Mitte? Finde den Unterschied schon ziemlich krass bei dem was ich bei meinem Arbeitskollegen vorige Woche gehört hab. Wenn die Einstellung auf "Mitte" steht, ist der Sub fast gar nicht wahrnehmbar und auch eine Pegeleinstellung ändert daran nicht wirklich etwas. Steht die Einstellung jedoch auf Vorne Links oder Rechts geht's ab :=)
Gruß
ich habe mich gerade mal hinten in meinem Wagen gesetzt und die Musik mal etwas lauter gedreht....alter Schwede hinten dröhnen einem ja die Ohren weg, wenn der Bass und der Sub etwas höher stehen.
Was man vorne als guten Bass empfindet ist hinten eine Tortur 😁
MP3 oder FLAC macht defintiv einen Unterschied.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MacV8
MP3 oder FLAC macht defintiv einen Unterschied.
In der Theorie ja. In der Praxis warte ich aber immer noch auf jemanden, der mir zeigt dass er FLAC und eine V0 kodierte MP3 in einem ABX-Test unterscheiden kann 😛
Aber die Diskussion führt zu nichts...
Ja, ist hier. Blindtest mit einem Kumpel, 95 % Trefferquote, also ein eindeutiges Ergebnis.
War eine Anlage im Gegenwert von ca. 50 T€ und die Unterschiede waren, sagen wir mal, subtil.
Es scheint aber tatsächlich auch Systeme die aufgrund von Prozessorlast, Speicherbelegung oder was auch immer, sensibler auf das Format reagieren als andere. Das ist dann aber nicht wirklich ein Formatunterschied, sondern eher ein Dekodierproblem.
Das passt ja gerade gut hier, habe ich 2011 mal in einem anderen MT-Forum geschrieben und zitiere das der Einfachheit halber:
Zitat:
Moin zusammen,
ich habe am WE [das war im April 2011] den ultimativen Test durchgeführt.
Am Windows-PC unter Verwendung der Software Audiograbber mit Lame-Encoder habe ich verschiedene mp3 von ein und demselben Stück von der Original-CD hergestellt. Als Referenz-Stück erschien mir "Rage Hard" von Frankie goes to Hollywood geeignet, und zwar in der 12''-Variante ("Young Persons Guide into the 12 Inch"😉. Wer das Stück kennt, weiß warum es sich besonders eignet. 😉
Ich habe sodann mp3 mit 128 KBit/S, 192 KBit/S, 256 KBit/S, 320 KBit/S und VBR (Variable Bitrate) hergestellt. Außerdem habe ich jeweils Joint-Stereo, Stereo und Dual-Stereo, aber immer "High-Quality", wechselweise eingestellt. Danach alle mp3 auf eine SD-Karte (extrememory, 4 GB Non-HC) und ab mit der SD-Karte in mein RNS-E von Audi (mit bose-Soundsystem). Testhören im Stand ohne laufenden Motor, Türen geschlossen, kein(e) Beifahrer.
Und, was soll ich Euch sagen? Ich habe zwischen allen Varianten nicht den geringsten Unterschied gehört. 128 KBit/S mit Joint-Stereo hat sich sich in der angegebenen Versuchs-Situation absolut gleich angehört wie VBR oder 320 KBit/Sek mit Dual-Stereo.
Überraschung? Nein, nicht wirklich. Wer ein bisschen googelt und entsprechende Praxis-Erfahrungen von C't und/oder anderen Zeitungen für Audiophile findet (die solche Tests als Blindtests in Tonstudios gemacht haben), wundert sich nicht mehr. Da haben sogar Menschen mit (nicht nur musikalisch) sehr gut geschultem Gehör auch schon mal mp3 mit 128 KBit/S besser beurteilt, als die Original-CD.
Quod erat demonstrandum! 😉
Grüße
MarkusP.S.: Und wers nicht glauben will, versucht es einfach selber. Aber ohne Selbstverarsche... 😁
Dasselbe gilt übrigens auch für mp3 auf 32 GB sandisk class 10 im RNS510 mit Dynaudio Soundsystem in meinem jetzigen Golf 6. Entscheidend ist immer das Ausgangsmaterial. Daher kann man nur wirklich vergleichen, wenn man die mp3 von derselben Quelle herstellt und zum Vergleich auch die Quelle hört.
Wie gesagt, im Auto hört nach meiner Überzeugung definitiv niemand einen Unterschied, das ist eher selektive Wahrnehmung. Und im Labor schaffen es selbst Profis (C't Test) in Blindtests nur mit 50 % Erfolgsqutote. Und das heist nichts anderes als Zufall...
Es spricht doch trotzdem nichts dagegen, seine mp3 in 320 zu codieren, einfach weil genug Speicherplatz da ist ...
Zitat:
Original geschrieben von DVE
Es spricht doch trotzdem nichts dagegen, seine mp3 in 320 zu codieren, einfach weil genug Speicherplatz da ist ...
Selbstverständlich nicht. 😉 Mache ich auch (min. 256), mein Post richtete sich nur als Antwort an die, die geschrieben haben, sie würde Unterschiede hören. Ob zwischen Original/flac und mp3 oder zwischen verschiedenen mp3 mit unterschiedlichen Bitrates ist dabei völlig gleich...
Und was soll mir das jetzt sagen, dass Du keine Unterschiede auf einer CAR-HiFi Anlage gehört hast? Das Du den Unterschied nicht bemerkst, oder dass die Autoanlage nicht so toll war?
Ich hatte bereits geschrieben, dass wir das auf einer sehr hochwertigen HiFi-Anlage probiert haben und das es dabei Leute gab, die die Formate reproduzierbar blind auseinerander halten konnten. O.K., Du kannst es im Auto nicht. Dann nehmen das mal zur Kenntnis.
Zitat:
Original geschrieben von MacV8
Und was soll mir das jetzt sagen, dass Du keine Unterschiede auf einer CAR-HiFi Anlage gehört hast? Das Du den Unterschied nicht bemerkst, oder dass die Autoanlage nicht so toll war?Ich hatte bereits geschrieben, dass wir das auf einer sehr hochwertigen HiFi-Anlage probiert haben und das es dabei Leute gab, die die Formate reproduzierbar blind auseinerander halten konnten. O.K., Du kannst es im Auto nicht. Dann nehmen das mal zur Kenntnis.
Nun, da es hier nicht um hochwertige Heim-HiFi-Anlagen geht, sondern um Autos (speziell ums Dynaudio im Golf), denke ich, kann jedeR hier selbst entscheiden, welche Wortmeldung wohl zielführender ist, oder?! 😉
Außerdem hatte ich zusätzlich geschrieben, dass es in einem Test der C't selbst Akustik- und Musik-Profis in einem Tonstudio (also sicher mit noch besserer Technik als einer "50 T€ High-End-HiFi-Anlage"😉 unter Laborbedingungen überwiegend nicht gelungen ist, bessere als Zufallsergebnisse (50:50) zu produzieren. Auch daraus kann dann jedeR seine Schlüsse selbst ziehen.
Mein Schluss ist zum Beispiel, dass ich FLAC Dateien jetzt einfach ohne Konvertierung im Auto abspielen kann.
Ich sehe nämlich bei heutigen Plattengrößen überhaupt keine Notwendigkeit eine Datenreduzierung einzusetzen und die Originalqualität einer CD zu verlieren.
Wenn man allerdings sowieso Küchenradios und minderwertige Kopfhörer gewohnt ist, braucht man sich zu dem Thema keine Gedanken machen.
P.S.: Die Schlüsse, die Du zum Tonstudio ziehst sind nicht unbedingt richtig. Normalerweise wird dort auf mittelmäßige Abhörbedingungen geachtet, um bei der Mischung ein Resultat zu erreichen, dass auch auf durchschnittlichen Anlagen ordentlich klingt. Wenn man da nur auf und für HighEnd-Anlagen abmischen würde, dann würde Radio Hören keinen Spass mehr machen.
Zitat:
Original geschrieben von MacV8
Mein Schluss ist zum Beispiel, dass ich FLAC Dateien jetzt einfach ohne Konvertierung im Auto abspielen kann.
Ich sehe nämlich bei heutigen Plattengrößen überhaupt keine Notwendigkeit eine Datenreduzierung einzusetzen und die Originalqualität einer CD zu verlieren.
Und das ist -wenn Speicherplatz kein Problem ist- selbstverständlich 100% richtig! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von bubuman
Habe mir heute den neuen Golf angesehen,und von meinem Handler erfahren ,das Dynaudio erst im 3.Quartal 2013 kommt. Es steht so in seinem PC. Ich habe ihn trotzdem heute bestellt.
Jetzt überlege ich mir das Plug und Play System vom Zubehör zu nehmen,aber keiner konnte mir sagen wie das System Klingt.Es würde 400 € kosten und ca.150 € Einbau.
hallo,ich habe das schon verbaut und hört sich SUPER an ,bumst ordentlich.. :-)
Zitat:
Original geschrieben von maody66
Und das ist -wenn Speicherplatz kein Problem ist- selbstverständlich 100% richtig! 🙂
Dann sind wir uns ja doch noch einig geworden ;-). Bei knapp 7,5 TB auf dem NAS ist genug Speicher vorhanden...
Aber ich bin ja auch dabei, dass die Unterschiede verschwindend gering und auf vielen Anlagen mit Sicherheit nicht wahrnehmbar sind. Das ist auch für das gute Bauchgefühl, dass man sich die Originalqualität erhält.