Sollte man nach dem Kauf eines Citroen seinen Wohnsitz in die Nähe der Werkstatt verlegen?

Citroën C3 1 (F)

Hallo Citroen-Freunde,

in unserer Nation gilt vielen Menschen die Marke Citroen als eine No-go-Area, denn jeder weiß, dass sich hinter diesen unscheinbaren Doppelwinkeln die Inkarnation des Chaos und der Untreue verbirgt. Ein Citroen ist ein also mißmutiger und launischer Weggefährte, auf den man sich nicht verlassen kann, der stets die fürsorgliche Pflege einfordert und dennoch allzu gerne seinen Dienst verweigert.

Im Prius-Forum hat sich eine Diskussion zugetragen, die harmlos beim Hybriden von Toyota begann und kontrovers in die Produktqualität der Marke Citroen mündete.

Auszüge:

"...meinen geschmacksnerv treffen französische formen auch oft...wenn da nicht die sache mit der standfestigkeit wäre..."

"...schau mal in eine adac pannenstatistik oder einen tüv-report. wer da so auf den letzten plätzen siedelt..."

"...Zitat aus dem ADAC Testbericht vom November 2004: "Im Laufe der letzten Jahre avancierte der große Citroën zu einem Auto mit hoher Zuverlässigkeit...""

"...Also vergiß, es. Dieses Geschwätz von der mangelnden Standfestigkeit der Citroen stammt von Leuten, die besoffen sind von der vermeintlichen technischen Überlegenheit ihrer Nation, die dadurch längst den klaren Blick und ihre Urteilsfähigkeit verloren haben."

"...Zum C5 I oder II
Du magst ja Glück haben. Aber ein ernsthaftes Bremsenproblem verfolgt den PSA Konzern seit dem Erscheinen des C5. Die Fahrer treten vermeintlich ins Leere. Es kam schon zu Unfällen. Citroën war so dreist, das Problem selbst mit dem C5II nicht behoben zu haben. Ich kenne solche Fälle persönlich von zwei cit-Freunden, sowohl einen Unfall mit dem C5 I als auch einen Beinahe-Unfall mit dem C5 II. Auch die Peugeots sind betroffen. Für mich ein absolutes no-go."

"...Ich fuhr von 1973 - 2001 Citroën. Das Problem sind einerseits die Autos, aber der richtige Ärger kommt erst mit den inkompetenten Händlern. EIn Freund von mir hatte drei C5 hintereinander. Einer anfälliger als der andere. Aber er hat einen guten Händler. Sonst wären es sicher nicht drei geworden."

"... Folglich verweigerten sich die Verantwortlichen dem grassierenden Dynamik-Flitz der Konkurrenz. Der verwandelt harmlose Familienautos inzwischen in unbarmherzige Knochenschüttler, nur, weil man damit etwas schneller um Kurven fahren kann. Was (fast) kein Mensch will. Und der C5 auch nicht. Vorausgesetzt man fährt ein Modell mit der formidablen hydropneumatischen Federung. Dann sucht dieses Fahrerlebnis selbst in der Luxusklasse seinesgleichen. Wie Salomo auf dem fliegenden Teppich. Solcherart weggefedert gleiten die Autobahnen schweigend unter uns weg. Nach 1200 Kilometer von Barcelona nach München entsteigen wir dem C5 frisch wie nach einem kühlen Bad im Meer...."

"...Sei nicht bös, aber ein C5 "schwebt" nicht. Darüber ist sich selbst die Citroën-verstrahlte HP-Gemeinde einig. Ich bin den C5 I 2001 ausgiebig probegefahren und war sowas von enttäuscht, dass der auf gleicher Strecke gefahrene Laguna seinerzeit komfortabler war. Besonders die Gullideckel, Querfugen und kurze tiefe Wellen machten das Hydractive zum Poltergeist. Auf meiner üblen Strecke in mein Nest dachte ich es reißt den Vorderbau ab, solche Schläge machte die Federung. Hinzu kam eine unglaublich starke Seitenwindempfindlichkeit. Unglaublich, weil ein Citroën..."

...

Welche Erfahrungen konntet Ihr mit Eurem Citroen machen?

Muss der Citroen zwischen den Inspektionsintervallen nicht ständig in die Werkstatt zur Reparatur?

Sollte man gar seinen Wohnsitz in die Nähe der Werkstatt verlegen?

Gruß, HIPPO

Beste Antwort im Thema

Hallo Citroen-Freunde,

in unserer Nation gilt vielen Menschen die Marke Citroen als eine No-go-Area, denn jeder weiß, dass sich hinter diesen unscheinbaren Doppelwinkeln die Inkarnation des Chaos und der Untreue verbirgt. Ein Citroen ist ein also mißmutiger und launischer Weggefährte, auf den man sich nicht verlassen kann, der stets die fürsorgliche Pflege einfordert und dennoch allzu gerne seinen Dienst verweigert.

Im Prius-Forum hat sich eine Diskussion zugetragen, die harmlos beim Hybriden von Toyota begann und kontrovers in die Produktqualität der Marke Citroen mündete.

Auszüge:

"...meinen geschmacksnerv treffen französische formen auch oft...wenn da nicht die sache mit der standfestigkeit wäre..."

"...schau mal in eine adac pannenstatistik oder einen tüv-report. wer da so auf den letzten plätzen siedelt..."

"...Zitat aus dem ADAC Testbericht vom November 2004: "Im Laufe der letzten Jahre avancierte der große Citroën zu einem Auto mit hoher Zuverlässigkeit...""

"...Also vergiß, es. Dieses Geschwätz von der mangelnden Standfestigkeit der Citroen stammt von Leuten, die besoffen sind von der vermeintlichen technischen Überlegenheit ihrer Nation, die dadurch längst den klaren Blick und ihre Urteilsfähigkeit verloren haben."

"...Zum C5 I oder II
Du magst ja Glück haben. Aber ein ernsthaftes Bremsenproblem verfolgt den PSA Konzern seit dem Erscheinen des C5. Die Fahrer treten vermeintlich ins Leere. Es kam schon zu Unfällen. Citroën war so dreist, das Problem selbst mit dem C5II nicht behoben zu haben. Ich kenne solche Fälle persönlich von zwei cit-Freunden, sowohl einen Unfall mit dem C5 I als auch einen Beinahe-Unfall mit dem C5 II. Auch die Peugeots sind betroffen. Für mich ein absolutes no-go."

"...Ich fuhr von 1973 - 2001 Citroën. Das Problem sind einerseits die Autos, aber der richtige Ärger kommt erst mit den inkompetenten Händlern. EIn Freund von mir hatte drei C5 hintereinander. Einer anfälliger als der andere. Aber er hat einen guten Händler. Sonst wären es sicher nicht drei geworden."

"... Folglich verweigerten sich die Verantwortlichen dem grassierenden Dynamik-Flitz der Konkurrenz. Der verwandelt harmlose Familienautos inzwischen in unbarmherzige Knochenschüttler, nur, weil man damit etwas schneller um Kurven fahren kann. Was (fast) kein Mensch will. Und der C5 auch nicht. Vorausgesetzt man fährt ein Modell mit der formidablen hydropneumatischen Federung. Dann sucht dieses Fahrerlebnis selbst in der Luxusklasse seinesgleichen. Wie Salomo auf dem fliegenden Teppich. Solcherart weggefedert gleiten die Autobahnen schweigend unter uns weg. Nach 1200 Kilometer von Barcelona nach München entsteigen wir dem C5 frisch wie nach einem kühlen Bad im Meer...."

"...Sei nicht bös, aber ein C5 "schwebt" nicht. Darüber ist sich selbst die Citroën-verstrahlte HP-Gemeinde einig. Ich bin den C5 I 2001 ausgiebig probegefahren und war sowas von enttäuscht, dass der auf gleicher Strecke gefahrene Laguna seinerzeit komfortabler war. Besonders die Gullideckel, Querfugen und kurze tiefe Wellen machten das Hydractive zum Poltergeist. Auf meiner üblen Strecke in mein Nest dachte ich es reißt den Vorderbau ab, solche Schläge machte die Federung. Hinzu kam eine unglaublich starke Seitenwindempfindlichkeit. Unglaublich, weil ein Citroën..."

...

Welche Erfahrungen konntet Ihr mit Eurem Citroen machen?

Muss der Citroen zwischen den Inspektionsintervallen nicht ständig in die Werkstatt zur Reparatur?

Sollte man gar seinen Wohnsitz in die Nähe der Werkstatt verlegen?

Gruß, HIPPO

315 weitere Antworten
315 Antworten

Zitat:

Ein Argument kann ich hier nicht gelten lassen. Nämlich dass deutsche Premiumfahrer AUCH nicht wirklich ernst genommen werden.

 

Das kann kein Maßstab sein, für das was Citroen (nicht) leistet.

Das sollte keine Rechtferigung sein! Schlechtes Service ist einfach scheiße und kann (und will) ich nicht schönreden. Kommt aber (meiner Erfahrung nach) bei jeder mir bekannten Marke vor.

Weiters halte ich es, in Anbetracht der Stückzahlen in denen heutzutage die Autos verkauft werden, für absolut unmöglich, dass außnahmslos alle mit dem Auto bzw. dem Service zufrieden sind und zu jeder Zeit vom Händler freundlich empfangen werden wenn ein Mangel vorliegt.

Was Du schreibst ist alles vollkommen richtig.

Aber dort, wo in der Serie bekannte Fehler auftreten, sind Hersteller und Kundendienst wirklich gefordert, diese zu beheben. Das Thema Überhitzung der Navigation ist beim C5 III bekannt und betrifft viele. Auch mit dem Ecomodus ist das kein Einzelfall.

Da verspielt Citroen wirklich Sympathien bei Altkunden und vor allem bei denen, die wegen der guten Kritiken einen C5 gekauft haben.

das stimmt

und citroen hinkt seit jahren bei der telematik und radios hinterher - siehe auch probleme navi und usb-box.

ich habe deshalb nicht das (zu teure) einbaunavi bestellt, sondern werde mir ein mobiles einbauen lassen.
Die Bedienung der USB - box habe ich bei meinem händler reklamiert und werde informiert sobald es ein update gibt. Das reicht mir im Moment. Erfreue mich in der Zwischenzeit an der Langstreckentauglichkeit meines Gefährts ...

Ansonsten habe ich bis jetzt keine Mängel gehabt (allerdings auch erst 7.000 km runter)

mfg

Einfach schade. Citroen hat mit dem neuen C5 die Chance, Neukunden zu erobern, weil die Verarbeitung besser und die Optik gefälliger ist. Dann wird aber an solchen Stellen gepatzt und der Service ist nicht gut geschult.

Letztlich habe ich zur DS sinngemäß auch gelesen, dass die Werkstätten mit diesem Auto anfangs vollkommen überfordert waren und vor allem beim Hydrauliksystem "kaputtrepariert" hätten. Aus den Fehlern der Vergangenheit ganz offensichtlich nichts gelernt.

Citroen ist da ja nur ein Beispiel von vielen. Da wird es auch verständlich, warum es manchen Marken nie so richtig gut geht. Die stehen sich selbst im Weg und da kann (und darf) kein Staat helfen. Das muss der Markt selbst bereinigen.

Ähnliche Themen

Hallo
Rei mich auch mal wieder bei den " Nölern " ein.
Eine Firma die zwei Jahre lang Autos mit den selben Fehlern baut ,
öffentlich gegebene Versprechen nicht einhält und die nicht in der Lage ist zwei gleiche Autos zu bauen nötig den Kunden fast in die Nähe der Werkstatt zu ziehen.
Aus Erfahrung kann ich sagen das eigentlich an jedem von mir gefahrenen Cit.irgendetwas nicht funktionierte ,klapperte oder ähnliches.Trotzdem hab ich sie gerne gefahren weil meine Werkstatt bis zum Wechsel des Kundendienstleiters eigentlich immer sehr bemüht war.Heute heißt es dagegen oft Stand der Technik oder ich hör nichts oder keine Sorge alles normal.Und damit hat Cit. seinen Reiz für mich verloren denn auch wenn die Autos günstig sind viele kleine Fehler im Detail und Fortschritte in der Qualitätsoffensive durch nicht anerkennen der Mängel verleiden einem die Freude am fahren.
Könnte mir schon vorstellen das Köln auch in diesem Forum liest denn eigenartigerweise bekam ich mal 2 Tage nachdem ich hier im Forum über einen Mangel berichtete einen Anruf das jetzt daran garbeitet wird.Vorher hatte ich nie was gehört.
Gruß Rebi99

Dass Köln hier ernsthaft mitliest, denke ich nicht. Sonst könnte man sich ja um einen Dialog bemühen.

Du schreibst eigentlich das Entscheidende: Die Mängel werden anscheinend gerne mal nicht als solche anerkennt. "Stand der Serie" habe ich auch schon mal gehört. Aber wenn die zugesicherten Eigenschaften nicht da sind, dann hilft auch nicht "Stand der Serie".

Das - Entschuldigung - Marketingeblähe von Anfang Februar mit Qualitätsoffensive und innovativer Technologie lässt mich da nur müde grinsen.

Wahrscheinlich sind die Autos wirklich nicht schlecht. Meines habe ich jedenfalls mit Überzeugung gekauft. Das was mit dem Service abgeht, lässt mich aber jedem, der mich auf das Auto anspricht, im Moment davon abraten. Ganz spannend: Bei Kundenbesuchen bin ich noch nie so häufig auf ein Auto angesprochen worden wie auf den C5. Offenbar gefällt er optisch.

Hallo C5-genervter,

naja, man könnte schon bisweilen sagen, dass die (schöne) äußere Hülle mehr verspricht als das "unterm Blech" halten kann. Mein C4 ist seit 2004 auf dem Markt und Citroen hatte den Nerv, fast alle Kritikpunkte, die die C4-Fahrer hatten (u.a. ruppiges EGS6-Getriebe, Bremsenquitschen, Lenkradflattern bei ca. Tempo 120 usw.), mit dem letzten Facelift im September 2008 unverändert zu lassen. 🙄

Wie gesagt, mich stört's nicht so, aber im C4Forum wird schon recht viel gemeckert über diese Sachen.

Welche Version des C5 hast du eigentlich? Den Kombi? Und welche Farbe/welchen Motor? Nur mal aus Interesse; ich finde den Wagen nämlich äußerlich auch sehr gelungen.

Grüße,

hallo,

habe Heute einen gebrauchten C5 II Bj.2006 angemeldet 16000km 1.8 16V 125PS.Werde ca 30000km im Jahr fahren.Bin schon
gespannt.
Hatte vorher einen Golf4 und bin fast 10Jahre damit gefahren(190000km,90Ps TDI)ohne wirkliche Werkstattprobleme oder Pannendienst(den Wagen hat jetzt meine Frau).Hatte davor auch immer nur VW ohne größere Probleme.Ist mein erster Citröen,
deswegen hoffe ich das es auch genauso gut klappt wie mit meinen VW s

lg

hallo
wollte nur eines noch dazu fügen!
Ein bißchen Glück gehört auch dazu,ob ein wagen wenig oder viel Pannen hat

lg

Hey, eigentlich reden wir doch über zwei Sachen. Einmal die Mängel, die im Auto drin stecken und von Citroen nicht behoben werden und dann echte Pannen.

Im Moment kann ich nur zu den Mängeln was sagen. Bei den Pannen hoffe ich noch, dass die vielgerühmte Qualitätsoffensive nicht nur eine Worthülse ist und das Auto nicht dauernd Defekte hat.

@Skorrje: Irgendwie und ganz ironiefrei bewundere ich ja schon, dass Du so auf Citroen stehst, bei dem was Du selbst an Schwächen siehst. Normalerweise sollten solche Dinge bei einem Facelift behoben werden.

Ach so, zum Auto: 135 HDI Exclusive, schwarz, Tourer.
Ganz klar: Das Auto ist optisch gelungen und hat einen Klasse Komfort. Das waren wesentliche Kaufgründe. Paar Dinge finde ich schlecht gelöst, aber das geht schon. Beispiel: Tempomat erst, wenn der 4. Gang eingelegt ist, darunter nicht. Oder Tankklappe mit Schlüssel. Ist aber alles eine Frage der Gewohnheit.
Wenn nur der Ärger mit der Navi-Überhitzung nicht wäre. Erwärmt übrigens auch ziemlich den Fahrerfußraum, so ne Art Dampfbad.

Hallo C5-genervter,

ich habe mal eine kleine Anfrage bei unseren Mechanics im www.c4forum.de/ gestellt. Dort hat man mir bestätigt, dass schon einige C5 erfolgreich "umgerüstet" wurden, so dass der Fehler mit dem überhitzenden Navi nicht mehr auftritt!

Ich quote mal:

"In der Werkstatt wurde jetzt nach Rücksprache mit Köln eine Ableitung der entstehenden Wärme in den Fußraum installiert. [...] Seitdem funktioniert es bis jetzt ohne Probleme."

Weitere Info:

"Der Überhitzungsschutz geht nur bei zu langem CD-Hören rein."

Danke in dem Zusammenhang an ElPadre und i-racer aus dem C4Forum.

Ich denke, der Schlüssel zum Erfolg ist ein "guter Draht" der Citroen-Werkstatt vor Ort mit der Zentrale in Köln. Auch wenn ich mich wiederhole: Such' dir eine andere (bessere!) Werkstatt, dann wird dein Problem schnell gelöst. Klar ist es schade, dass dein "Freundlicher" dazu nicht in der Lage ist! 🙄

An den nur per Schlüssel zu öffnenden Tankdeckel musste ich mich auch erst gewöhnen; das Problem mit dem Tempomat habe ich nicht, da ich im 5. Gang mit 30 km/h rumgondeln kann, da ist quasi das Standgas der Tempomat. 😁

Ach ja, was machst du eigentlich, wenn deine Probs mit dem C5 gelöst sind? Usernamen nachträglich ändern geht ja nicht... 😛

Noche eine Nachtrags-Info, die soeben eingetrudelt ist, zur Weiterleitung an deine (jetzige oder zukünftige) Werkstatt:

"Es gibt eine Info dazu, im Steffi net unter CST Workshop2008.
Da steht beschrieben wie die Abluftleitung montiert werden soll.
"

Mir sagt das zwar auch nicht viel, aber dein Garagist (hallo an die Ösis!) sollte damit was anfangen können.

Danke Dir ganz herzlich!

Diese Abluftleitung ist vermutlich eine Notlösung. Der Fußraum erhitzt sich jetzt schon sehr stark von der Mittelkonsole her. Da kommt also jetzt schon ziemlich viel Wärme hin.

Ich werde mal morgen meinen Händler aufsuchen, wenn ich es schafffe.

Der Tankdecker mit dem Schlüssel ist ein echter Rückschritt, aber da komme ich schon mit zurecht. Frage mich nur, warum es jetz wieder rückwärts geht.

Zitat:

und citroen hinkt seit jahren bei der telematik und radios hinterher

dem kann ich nur zustimmen: da mein c5II mit kupplungsschaden(2,0hdi)hatte ich als leihwagen eine a-klasse zur verfügung- bedienung und klang des radios waren da wesentlich besser und nach bordbuch wäre die nachrüstung auf ipod auch kein grosses problem....

Nun ja, ist immer auch Sache der Werkstatt. CIt liest hier nicht mit- das täten die mal besser..-durchforsten stattdessen ihr neues Revier, neue Slogans zu entwicklern, die ihnen jeder Grundschüler um die Ohren haut. Creative technology. Super! Das hat sicher 20t€ gekostet, bei mir hätten sie das für 22Cenht nicht genommen. LEIDER sind in der Zentrale nur "Komplettspaten" am SChreibtisch- jeder,der dort anrief, macht diese Erfahrung. Soll ich da nochmal rumheulen, weil mein Radio-CD im c8 auch nach Tausch immer noch nicht funzt? Werkstatt machte keine Hoffnung. Das kennen die auch... !!!!!
Da sind die aber so schwachmatisch drauf, daß sie nicht unterscheiden zwischen echter Unzufriedenheit an Kleinigkeiten und Nörgeleien einiger ...naja... .
Vielleicht wechsle ich ja doch- ist zwar schade, aber dann ist es echt der "unter allerSAu"- "Kundendienst". Ach, und wenn IHR DOCH MITLEST: Macht mal einiges gut hier... (s.o.) Adresse ist kein Prob. Aber die elendigen Leuitz, die immer noch nicht von Daimler und Ringerl gelernt haben... .

Deine Antwort
Ähnliche Themen