Sollte man nach dem Kauf eines Citroen seinen Wohnsitz in die Nähe der Werkstatt verlegen?

Citroën C3 1 (F)

Hallo Citroen-Freunde,

in unserer Nation gilt vielen Menschen die Marke Citroen als eine No-go-Area, denn jeder weiß, dass sich hinter diesen unscheinbaren Doppelwinkeln die Inkarnation des Chaos und der Untreue verbirgt. Ein Citroen ist ein also mißmutiger und launischer Weggefährte, auf den man sich nicht verlassen kann, der stets die fürsorgliche Pflege einfordert und dennoch allzu gerne seinen Dienst verweigert.

Im Prius-Forum hat sich eine Diskussion zugetragen, die harmlos beim Hybriden von Toyota begann und kontrovers in die Produktqualität der Marke Citroen mündete.

Auszüge:

"...meinen geschmacksnerv treffen französische formen auch oft...wenn da nicht die sache mit der standfestigkeit wäre..."

"...schau mal in eine adac pannenstatistik oder einen tüv-report. wer da so auf den letzten plätzen siedelt..."

"...Zitat aus dem ADAC Testbericht vom November 2004: "Im Laufe der letzten Jahre avancierte der große Citroën zu einem Auto mit hoher Zuverlässigkeit...""

"...Also vergiß, es. Dieses Geschwätz von der mangelnden Standfestigkeit der Citroen stammt von Leuten, die besoffen sind von der vermeintlichen technischen Überlegenheit ihrer Nation, die dadurch längst den klaren Blick und ihre Urteilsfähigkeit verloren haben."

"...Zum C5 I oder II
Du magst ja Glück haben. Aber ein ernsthaftes Bremsenproblem verfolgt den PSA Konzern seit dem Erscheinen des C5. Die Fahrer treten vermeintlich ins Leere. Es kam schon zu Unfällen. Citroën war so dreist, das Problem selbst mit dem C5II nicht behoben zu haben. Ich kenne solche Fälle persönlich von zwei cit-Freunden, sowohl einen Unfall mit dem C5 I als auch einen Beinahe-Unfall mit dem C5 II. Auch die Peugeots sind betroffen. Für mich ein absolutes no-go."

"...Ich fuhr von 1973 - 2001 Citroën. Das Problem sind einerseits die Autos, aber der richtige Ärger kommt erst mit den inkompetenten Händlern. EIn Freund von mir hatte drei C5 hintereinander. Einer anfälliger als der andere. Aber er hat einen guten Händler. Sonst wären es sicher nicht drei geworden."

"... Folglich verweigerten sich die Verantwortlichen dem grassierenden Dynamik-Flitz der Konkurrenz. Der verwandelt harmlose Familienautos inzwischen in unbarmherzige Knochenschüttler, nur, weil man damit etwas schneller um Kurven fahren kann. Was (fast) kein Mensch will. Und der C5 auch nicht. Vorausgesetzt man fährt ein Modell mit der formidablen hydropneumatischen Federung. Dann sucht dieses Fahrerlebnis selbst in der Luxusklasse seinesgleichen. Wie Salomo auf dem fliegenden Teppich. Solcherart weggefedert gleiten die Autobahnen schweigend unter uns weg. Nach 1200 Kilometer von Barcelona nach München entsteigen wir dem C5 frisch wie nach einem kühlen Bad im Meer...."

"...Sei nicht bös, aber ein C5 "schwebt" nicht. Darüber ist sich selbst die Citroën-verstrahlte HP-Gemeinde einig. Ich bin den C5 I 2001 ausgiebig probegefahren und war sowas von enttäuscht, dass der auf gleicher Strecke gefahrene Laguna seinerzeit komfortabler war. Besonders die Gullideckel, Querfugen und kurze tiefe Wellen machten das Hydractive zum Poltergeist. Auf meiner üblen Strecke in mein Nest dachte ich es reißt den Vorderbau ab, solche Schläge machte die Federung. Hinzu kam eine unglaublich starke Seitenwindempfindlichkeit. Unglaublich, weil ein Citroën..."

...

Welche Erfahrungen konntet Ihr mit Eurem Citroen machen?

Muss der Citroen zwischen den Inspektionsintervallen nicht ständig in die Werkstatt zur Reparatur?

Sollte man gar seinen Wohnsitz in die Nähe der Werkstatt verlegen?

Gruß, HIPPO

Beste Antwort im Thema

Hallo Citroen-Freunde,

in unserer Nation gilt vielen Menschen die Marke Citroen als eine No-go-Area, denn jeder weiß, dass sich hinter diesen unscheinbaren Doppelwinkeln die Inkarnation des Chaos und der Untreue verbirgt. Ein Citroen ist ein also mißmutiger und launischer Weggefährte, auf den man sich nicht verlassen kann, der stets die fürsorgliche Pflege einfordert und dennoch allzu gerne seinen Dienst verweigert.

Im Prius-Forum hat sich eine Diskussion zugetragen, die harmlos beim Hybriden von Toyota begann und kontrovers in die Produktqualität der Marke Citroen mündete.

Auszüge:

"...meinen geschmacksnerv treffen französische formen auch oft...wenn da nicht die sache mit der standfestigkeit wäre..."

"...schau mal in eine adac pannenstatistik oder einen tüv-report. wer da so auf den letzten plätzen siedelt..."

"...Zitat aus dem ADAC Testbericht vom November 2004: "Im Laufe der letzten Jahre avancierte der große Citroën zu einem Auto mit hoher Zuverlässigkeit...""

"...Also vergiß, es. Dieses Geschwätz von der mangelnden Standfestigkeit der Citroen stammt von Leuten, die besoffen sind von der vermeintlichen technischen Überlegenheit ihrer Nation, die dadurch längst den klaren Blick und ihre Urteilsfähigkeit verloren haben."

"...Zum C5 I oder II
Du magst ja Glück haben. Aber ein ernsthaftes Bremsenproblem verfolgt den PSA Konzern seit dem Erscheinen des C5. Die Fahrer treten vermeintlich ins Leere. Es kam schon zu Unfällen. Citroën war so dreist, das Problem selbst mit dem C5II nicht behoben zu haben. Ich kenne solche Fälle persönlich von zwei cit-Freunden, sowohl einen Unfall mit dem C5 I als auch einen Beinahe-Unfall mit dem C5 II. Auch die Peugeots sind betroffen. Für mich ein absolutes no-go."

"...Ich fuhr von 1973 - 2001 Citroën. Das Problem sind einerseits die Autos, aber der richtige Ärger kommt erst mit den inkompetenten Händlern. EIn Freund von mir hatte drei C5 hintereinander. Einer anfälliger als der andere. Aber er hat einen guten Händler. Sonst wären es sicher nicht drei geworden."

"... Folglich verweigerten sich die Verantwortlichen dem grassierenden Dynamik-Flitz der Konkurrenz. Der verwandelt harmlose Familienautos inzwischen in unbarmherzige Knochenschüttler, nur, weil man damit etwas schneller um Kurven fahren kann. Was (fast) kein Mensch will. Und der C5 auch nicht. Vorausgesetzt man fährt ein Modell mit der formidablen hydropneumatischen Federung. Dann sucht dieses Fahrerlebnis selbst in der Luxusklasse seinesgleichen. Wie Salomo auf dem fliegenden Teppich. Solcherart weggefedert gleiten die Autobahnen schweigend unter uns weg. Nach 1200 Kilometer von Barcelona nach München entsteigen wir dem C5 frisch wie nach einem kühlen Bad im Meer...."

"...Sei nicht bös, aber ein C5 "schwebt" nicht. Darüber ist sich selbst die Citroën-verstrahlte HP-Gemeinde einig. Ich bin den C5 I 2001 ausgiebig probegefahren und war sowas von enttäuscht, dass der auf gleicher Strecke gefahrene Laguna seinerzeit komfortabler war. Besonders die Gullideckel, Querfugen und kurze tiefe Wellen machten das Hydractive zum Poltergeist. Auf meiner üblen Strecke in mein Nest dachte ich es reißt den Vorderbau ab, solche Schläge machte die Federung. Hinzu kam eine unglaublich starke Seitenwindempfindlichkeit. Unglaublich, weil ein Citroën..."

...

Welche Erfahrungen konntet Ihr mit Eurem Citroen machen?

Muss der Citroen zwischen den Inspektionsintervallen nicht ständig in die Werkstatt zur Reparatur?

Sollte man gar seinen Wohnsitz in die Nähe der Werkstatt verlegen?

Gruß, HIPPO

315 weitere Antworten
315 Antworten

Will doch keiner Schönreden. Tenor ist eher: Live with it! Das tolle Cit-Telematik-System (fast EUR 2.500) ist eh für'n Popo, da kauft man sich bei Media Markt nen kleines Handnavi für EUR 100 und gut ist.

Andere Werkstätten bauen auch viel Mist. Jeder hier hat es sich gut überlegt, bevor er seinen Citroen gekauft hat. Technische Unzulänglichkeiten waren da (zumindest von mir) voll mit einkalkuliert. Wenn ich auf meinen C4 angewiesen wär, hätte ich ihn nicht gekauft, sondern einen Japaner.

Schöne Grüße nach Jammerlappistan, international bekannt als Bundesrepublik Deutschland.

Jetzt hast Du mir doch ein Schmunzeln entlockt.

Der Satz, "Wenn ich auf meinen C4 angewiesen wär, hätte ich ihn nicht gekauft, sondern einen Japaner" ist Spitze.

Das Eingeständnis rechne ich Dir hoch an, aber es heißt im Endeffekt nur eines: Wer sein Auto braucht, der kauft besser keinen Citroen. Das ist etwas für komfortbetonte Technikfreaks, die auch damit leben können, wenn das Auto nicht funktioniert.

Zur Telematik: Über das Preisleistungs-Verhältnis von Festeinbauten kann man immer streiten. Aber wenn Citroen so ein Teil anbietet, dann hat es gefälligst auch zu funktionieren. Und nicht nur sporadisch.

@ Skorrje...

"Das tolle Cit-Telematik-System (fast EUR 2.500) ist eh für'n Popo, da kauft man sich bei Media Markt nen kleines Handnavi für EUR 100 und gut ist."  - Reine Polemik, daß ist doch nicht wirklich dein Ernst?
"Andere Werkstätten bauen auch viel Mist. Jeder hier hat es sich gut überlegt, bevor er seinen Citroen gekauft hat." - Stimmt!
"Technische Unzulänglichkeiten waren da (zumindest von mir) voll mit einkalkuliert." - Von mir nicht, ein Auto hat zumindest während der Garantiezeit einwandfrei zu funktionieren.
"Wenn ich auf meinen C4 angewiesen wär, hätte ich ihn nicht gekauft, sondern einen Japaner." - Ansichtssache, ich habe mir einen C4 gekauft, weil ich ihn jeden Tag brauche und fahren muss.Der C4 denke ich, wird in ganz Europa in der "Golf"-Klasse eingestuft und ich glaube nicht das sich ganz Europa irrt.Ich weiss aber auch das nach wievor der Golf der Klassenprimus ist.Für mich also kein Problem einzugestehen das es noch bessere Auto's gibt.

@ C5-genervter...

Das tut mir wirklich leid für dich das du soviel Pech mit deinem C5 hast.Scheint wohl so zu sein das du ein sogenanntes "Montags-Auto" bekommen hast.Wie sieht es denn mit der Möglichkeit aus, das dir die Citroen Dtl. AG und der Händler bei Neukauf extrem entgegen kommen? Ein guter seriöser Händler macht das nämlich.
Bei mir selbst war es so, daß meine deutschen Auto's, die ich in der Vergangenheit recht zahlreich fuhr, mich am meisten gekostet haben.Mein Peugeot und jetzt mein C4 liefen/laufen absolut störungsfrei.In einem hast du nicht recht.Deine Meinung zur Suche nach einer guten Werkstatt, natürlich ist das wichtig, solche Fragen sind auch wichtig bei den dt. Premiummarken.
Ausserdem, würdest du deine Kinder zu einem schlechten Arzt bringen?

Danke TCC4!
Ich wäre sehr froh über eine Lösung und würde im Moment auch noch einen Tausch in Betracht ziehen. Mal sehen, wie der Händler das sieht, bisher keine Reaktion. Die reagieren natürlich nicht ohne Citroen Köln gefragt zu haben. Muss noch mal einen Termin machen, aber die Erfahrung ist derzeit die, dass die Händler dank staatlichen Prämie wenig Zeit und Interesse haben, Problemfälle zu behandeln.

Irgend eine Lösung muss es geben. Verkaufen kann man so ein Auto im Prinzip nicht oder nur zu einem Preis jenseits von gut und böse.

Gute Werkstatt? Das wäre es. Aber die muss man erst einmal finden (also wissen, welche gut ist) und dann in vernünftigem Umkreis. Für meine Kinder würde ich jeden Weg auf mich nehmen. Aber ein Auto bleibt trotz allem ein Gebrauchsgegenstand, der pfleglich behandelt werden muss, aber väterliche Fürsorge wäre mir da ein bißchen viel.

Aber es ist ja nicht so sehr die Werkstatt. Citroen Köln hat für die Defekte keine Lösung, der Händler ist eigentlich bemüht. Na ja, aus Zeugnissen wissen wir, dass "er hat sich stets bemüht" nicht die Beurteilung ist, die man braucht.

Ähnliche Themen

Meine Fahrzeuge:
-2 CV 16 PS (neu) bis 155000 KM - ohne Probleme
-AMI 6 Break gebraucht gekauft - beim Schrotthändler - selbst Schuld - nur der Vollständigkeit halber in der Liste
-2 CV 6 28 PS (neu) bis 90000 KM - ohne Probleme
-GS 1220 Club (neu) bis 50000 KM gefahren, dann Totalschaden - bis dahin ohne Probleme
-GSA Pallas (neu) bis 90000 KM gefahren - ohne Probleme
-BX 19 TRD 65 PS (neu) immer wieder außergewöhnliche Probleme, wie geplatzte Beifahrerseitenscheibe rechts ohne erkennbare Gewalteinwirkung oder Amaturenanzeigen spielen immer wieder verrückt bis 70000 KM gefahren
-BX 19 TRD 70 PS (neu) bis 140000 KM gefahren - ohne Probleme - hervorragendes Fahrzeug
-ZX 1.9 Turbodiesel 90 PS - 2 oder 3 Reparaturen in der Garantiezeit, dann war Ruhe - bis 120000 KM gefahren
-Xsara Kombi 1,9 Turbodiesel 90 PS mit kleiner Einschränkung ohne Probleme - bis 70000 KM gefahren
-Xsara Kombi Turbodiesel HDI 109 PS - ohne Probleme - gefahren bis 50000 KM, dann sah und bestellte ich das neue
-C 4 Coupe mit HDI 135 Motor, Glasdach, AFIL.
Dieses Auto entwickelte sich vom Traum- zum Alptraumauto zusammen mit der Werkstätte, die sich zur Alptraumwerkstätte umwandelte. In 3 Jahren durchschnittlich mindestens einmal im Monat zur Werkstatt, manchmal auch öfters, wobei der Freundliche immer Unfreundlicher wurde.
Ich habe dann die Werkstatt gewechselt, was nicht viel gebracht hat.
Jetzt habe ich einen gebrauchten Mercedes C Klasse CDI 220 T - Modell seit April 2008, gekauft mit 54000 KM, damit war ich bis jetzt nur zweimal außerplanmäßig in der Werkstatt (Rückruf Turbogestänge und Heizungsausfall (= neue Software 35.-- € - bei Citroen ist die neue Software immer kostenlos gewesen)
Meine Erfahrung ist, dass mit der zunehmenden "Elektronisierung" ein Grossteil der Werkstätten Probleme hat, denn was nicht ausgelesen werden kann, ist auch nicht defekt.
Fazit: Ich bin - mit Ausnahme des C 4 - in 42 Jahren nicht einmal hängengeblieben und abgeschleppt worden mit meinen Citronanten und bis auf die beiden Ausreisser BX 19 mit 65 PS und dem C 4. Ich denke, dass das nächste Auto wieder eine Citronante sein wird, obwohl ich nicht neben einer Werkstätte wohne und auch nicht bei einer Werkstätte in Zukunft meinen Wohnsitz nehmen werde.

Zu Telematik
Diese Einheit stammt von einem anderen Hersteller. Trotzdem hat sie fast immer funktioniert, bis auf 2 Abstürze, die nach Neustart erledigt waren. Bei der Inspektion werde ich das reklamieren, festhalten, damit eine Garantieverlängerung eintritt, bis zur endgültigen Lösung.
Wichtig ist für mich, dass sonst keine Probleme aufgetreten sind.
Nach entsprechend erfolglosen Reparaturversuchen hat der Gesetzgeber die Möglichkeit der Wandelung geschaffen, nicht jammern, handeln.
Gruß
conferio

Zitat:

eine hersteller, bzw. dessen vertragswerkstatt, der anhand einer fahrzeugidentnummer nichtmal rausfinden kann, welche komponenten tatsaechlich im auto verbaut sind (O-Ton: das muessen wir uns erstmal angucken, das weiss man nicht so genau bei citroen) ist fuer mich fuer alle zeiten durchgefallen. die ganze organisation dieser firma ist nicht mit meinem anspruch vereinbar, deshalb ist der (geschenkte) zx auch der letzte citroen in meinem leben.

Für einen ZX kann das jeder Laie, der Teilekatalog ist Online. Insofern hat sich eine solche Werkstatt auf der Stelle disqualifiziert. Was auch meiner Erfahrung entspricht - es gibt welche, die können es einfach nicht. Aber es ist durchaus richtig: Wenn ich krank bin, gehe ich auch nich x-Mal zum erst besten Arzt.

redneb

Zitat:

Original geschrieben von redneb



Zitat:

eine hersteller, bzw. dessen vertragswerkstatt, der anhand einer fahrzeugidentnummer nichtmal rausfinden kann, welche komponenten tatsaechlich im auto verbaut sind (O-Ton: das muessen wir uns erstmal angucken, das weiss man nicht so genau bei citroen) ist fuer mich fuer alle zeiten durchgefallen. die ganze organisation dieser firma ist nicht mit meinem anspruch vereinbar, deshalb ist der (geschenkte) zx auch der letzte citroen in meinem leben.

Für einen ZX kann das jeder Laie, der Teilekatalog ist Online. Insofern hat sich eine solche Werkstatt auf der Stelle disqualifiziert. Was auch meiner Erfahrung entspricht - es gibt welche, die können es einfach nicht. Aber es ist durchaus richtig: Wenn ich krank bin, gehe ich auch nich x-Mal zum erst besten Arzt.

redneb

Hallo redneb,
ja - dann wechsel doch einfach zu einer kompetenteren Werkstatt. Denn wenn Du krank bist, gehst Du auch nicht zu einem X-beliebigen "Knochenbrecher..."
Abgesehen mal davon: die Marke CITROEN und der Typ, den Du gerade bewegst, ist nicht Schuld an der derzeitigen Misere. Sondern der unvermögende "Bastler" vor dem Herrn...! der sich womöglich noch Fachwerkstatt nennen darf!!

ciu

sachsneloewe

@C5-genervter: Wäre ja mal interessant zu erfahren, was du jetzt als nächstes zu tun gedenkst. Du meinst doch nicht wirklich, dass dich das hochtönige Jammern in einem Forum der Lösung deiner Probleme näher bringt.

So wie ich die Sache sehe, musst du in den sauren Apfel beißen und einen anderen Händler aufsuchen. Mit Citroen Deutschland habe ich auch schlechte Erfahrungen gemacht, da würde ich an deiner Stelle nicht viel drauf geben. Bin für Probleme auch schon mal nacheinander vier Vertragshändler angefahren (der letzte wusste dann Bescheid, lässt sich aber leider nicht auf jeden Fall übertragen; wirklich kompetente Cit-Werkstätten sind rar gesäht).

Also poste hier mal deine weiteren Schritte, bitte.

Das ist für Dich schon hochtöniges Jammern?

Nee, mal echt, mit meinem Frust bin ich offenbar hier nicht allein. Was Du schreibst, geht ja letztlich in die gleiche Richtung. Das heißt bei Dir letztlich: Citroen Köln? Vergessen! Händler? Suchen, bis sich irgendwann einer findet, der es beherrscht.

Da ich das Auto nicht aus Spaß fahre, sondern zum Geldverdienen, werde ich dem Händler noch mal gewaltig auf die Füße treten. Irgendwann reicht es.

Schade, dass Köln solche Foren nicht liest oder ignoriert. Unzufriedene Kunden sind die schlechteste Werbung und hier gibt es von der Sorte einige.

Echt nervig, wenn man rumrennen muss, um einen Händler zu finden, der was taugt.

@conferio: Viele Teile stammen von Zulieferern. Das kann aber doch kein Argument dafür sein, dass es nicht funktioniert. Da ist trotzdem Citroen für verantwortlich. Außerdem sind die Hitzeprobleme doch durch den Einbau bedingt.

Hab mal im C5-Forum gelesen. Da schreiben welche, dass man im Fußraum essen garen kann. Bestätige ich gerne, fahr mal drei Stunden, dann stehst Du im eigenen Saft.

Aber ich halte Euch auf dem Laufenden. Es muss eine Lösung geben.

Zitat:

Hallo redneb,

ja - dann wechsel doch einfach zu einer kompetenteren Werkstatt. Denn wenn Du krank bist, gehst Du auch nicht zu einem X-beliebigen "Knochenbrecher..."

Abgesehen mal davon: die Marke CITROEN und der Typ, den Du gerade bewegst, ist nicht Schuld an der derzeitigen Misere. Sondern der unvermögende "Bastler" vor dem Herrn...! der sich womöglich noch Fachwerkstatt nennen darf!!

Meine Rede.

Weshalb ich mit meinem 12 Jahre alten Xantia erstens sehr zufrieden bin, zweitens beim Besuch der nächstgelegen Cit-Werkstatt (seit drei Jahren oder so Vetragshändler, Citroen ist "Zweitmarke"😉 ) das Gefühl hatte, mehr über dieses Auto zu wissen als die und drittens nach einiger Suche mein Schätzchen von einem Meister warten lasse, der viele Jahre Vertragshändler war, keinen Showroom bauen wollte und deshalb jetzt mit einer freien, auf die Zitronen spezialisierten Kfz-Werkstatt sein Geld verdient.

redneb

Nöö, die ist lustig, ziemlich sogar, und daß Du kaum Humor zu haben scheinst, ist langsam evident.

Nölereien wegen Kleinigkeiten nerven eben. Wahrscheinlich quietschen auch noch die Bremsen?!

Ach, egal, können nicht alle so entspannt und dabei lässig bleiben wie "echte" Cit-Fahrer- und das sind die, die diese Autos schon liebten, als die "gar nicht verarbeitet" waren;-)) Tschöö!

Zitat:

Original geschrieben von C5-genervter


Die Bemerkung mit dem Autoschlüssel mag lustig gemeint sein, ist aber deplaziert.

Wenn z.B. die Telematik immer wieder ausfällt, dann hat das schon eine andere Bedeutung und ist alles andere als lächerlich.

Wenn die Werkstätten und Citroen das Problem nicht lösen können, dann ist das ein Armutszeugnis für die Marke!

Die gibt es kein Vertun und das lässt sich auch nicht schönreden.

Ist das armselig. Wenn die Argumente ausgehen, dann wird´s persönlich. "Echte" Citroen-Fahrer und solche, die wegen Kleinigkeiten "nörgeln". Die "Entspannten" und die "Unentspanten". Darüber darf man dann doch getrost grinsen. So plakativ und so wenig Stil auf der Straße...

Meinst Du das wirklich ernst? Bei mir quietschen keine Bremsen und auch sonst nichts. Nur die Telematik versagt immer wieder ihren Dienst. Und der Energiesparmodus nervt etwas. Aber der erste Punkt beeinträchtigt die Nutzung des Autos! Punkt!

Wer sein Auto braucht und dabei u.a. auf das Telefon engewiesen ist, der will auch dass es funktioniert. So enfach ist das und dabei auch tatsächlich humorlos.

Ich weiß nicht, warum es einigen an die Substanz geht, wenn irgendeine Kritik an Citroen geäußert wird. Und ist die auch noch so berechtigt, spezifisch und sachlich.

Mal ganz versöhnlich: entenprinz und ich sind eben gerade nicht immer auf unsere Citroens angewiesen und die dürfen daher auch mal ein paar Tage länger in der Werkstatt verbringen (ist ja gemütlich warm da....😁).

Wenn du den Wagen täglich brauchst, bist du - siehe meine Eingangsthese - vielleicht bei der Marke falsch. Man sieht unter dem Blech einige hanebüchene Verarbeitungsmängel, wegen denen ein dt. Hersteller von der Fachpresse sturmreif geschossen würde. Hier ist der Grund für die tendenziell günstigeren Preise für Citroens zu finden (wohlgemerkt: die echten Verkaufspreise, nicht die Listenpreise, da steht Citroen oft höher als VW & Co.).

Ich nehme diese Mängel hin, kalkuliere locker 20 Tage pro Jahr in der Werkstatt mit ein und freue mich an den anderen 345 Tagen am tollen Design, das jeden VW, Opel & Co. uralt aussehen lässt.

Ich wünsche dir jedenfalls, dass du eine kompetente Werkstatt findest, die das Problem mit dem Navi zu lösen vermag. Und was den Energiesparmodus angeht, da bist du in der richtigen Richtung unterwegs, wenn er statt "extrem" zu nerven nunmehr nur noch "etwas" nervt. Ganz los wirst du ihn eh nicht. 😉

Danke für die versöhnlichen Worte.

Aber mal ehrlich: Selbst Du sagst, dass ein Citroen kein Auto für jeden Tag ist, sondern - überspitzt formuliert - für Sonntage und schönes Wetter. Also eher so als Hobby.

Die Erkenntnis ist schon bitter und das war mir auch nicht bewusst. Wenn das Auto keine Probleme macht, ist das 1a. Aber eigentlich bleibt mir nur die Einsicht: Einmal Citroen und nie wieder, wenn Du das Auto zum Geldverdienen brauchst. Dann doch konsequenterweise gleich ne DS als Hobby.

Deine Antwort
Ähnliche Themen