SoftwareUpdate OTA

VW ID.3 ID.3 (E1)

Hallo!
Heute hat mich mein ID mit dem Wunsch nach einem Update überrascht. Den Wunsch habe ich ihm nicht erfüllt und die entsprechende Meldung mit Abbruch quittiert.
Weil:
1. Das Auto zu diesem Zeitpunkt in der Tiefgarage stand und hier nur sehr eingeschränkt Online- Verbindung besteht. Ein Abbruch der Verbindung während des Updates könnte das gesamte System zerschießen.
2. Ich das Auto brauchte und keine Zeit hatte.
3. Da ich der Meinung bin "never change a running system" und mein ID alles macht was er soll, möchte ich noch etwas warten und die Meinungen Anderer abwarten.

Meine Fragen:
1. Hat schon jemand das Update durchgeführt und welche Erfahrungen hat der(die)jenige dabei und anschließend gemacht?
2. Wie lange dauert das Ganze? in der Anleitung steht:
Wählen Sie einen Zeitpunkt für die Softwareinstallation, an dem das Fahrzeug weder von Ihnen noch von anderen Nutzern gefahren werden muss.
3. Seit ich meinem ID den Wunsch nach Update abgeschlagen habe, spricht er kein Wort mehr mit mir über dieses Thema. Wie kann ich bei Bedarf ein Update manuell anstoßen?

Mit freundlichen Grüßen!
Günter

401 Antworten

Zitat:

@heinz2805 schrieb am 19. Dez. 2021 um 17:10:08 Uhr:


Das fehlen der Anzeige hat doch nichts mit dem Können der Programmierer zu tun.
Glaubt ihr eigentlich alle, die sind dämlich bei VW?

Nein, das habe ich auch nie behauptet, sondern das es ein einfaches ist, diese Funktion dauerhaft freischalten, weil sie eben wie auch von dir nochmal erwähnt ab 10% jetzt auch schon dargestellt wird.

Es gibt aber Funktionen wie die FPA oder das Geplante/intelligente Laden, das beim meb oder Fahrzeugen mit mib3 nicht mehr korrekt funktioniert, was in der Vergangenheit aber der Fall war.

Da muss es aus meiner Sicht eher/schneller Updates geben, die diese Funktion fixen und nicht gewartet werden, bis irgendwann der nächste Software roll out ansteht.
Hinzu kommt ja, daß dann teilweise Updates gemacht werden, Funktionen aber immer noch zuverlässig funktionieren, also im Vorfeld nicht ausreichend getestet werden.
Das Fehler beim Programmierer passieren können ist menschlich und nicht weiter tragisch, wichtig ist nur, daß es ein Inbetriebnahme Team gibt, die alles auf Herz und Nieren testen, bei Problemen dies der Software melden damit diese an einer Lösung arbeiten kann. Wie gesagt, dies dann in kleinen Schritten fixen und nicht ewig warten.

Zitat:

@PB981 schrieb am 19. Dezember 2021 um 17:12:41 Uhr:


MacV8

warum möchtest du anderen erklären, was sie für ein Anspruch haben sollen. So, nach dem Motto ,,friss Vogel oder stirb?,,.

Man kann jeden beliebigen Anspruch haben und ich habe da sicher nichts dagegen. Komisch wird es erst dann, wenn man meint alle anderen sind doof und nur der eigene Anspruch ist der einzig richtige. Mehr wollte ich damit nicht ausdrücken.
Wünsche, Vorlieben, andere Meinungen, alles verständlich, aber Ansprüche im Zusammenhang mit „nur so ist es richtig und das müssen sie anders machen, weil das mein Anspruch ist“ finde ich zumindest komisch.
Nehmen wir doch einfach mal an ich habe mit dem gleichen Anspruch andere Ansprüche? Wer hat dann recht, wenn beiden den ultimativen Anspruch haben und wie in aller Welt soll VW solche konkurrierenden Ansprüche auflösen?

Ich hoffe Du merkst, worauf ich hinaus will/wollte. Bei Themen, die man auf mehrere Weise lösen kann, gibt es erst einmal nicht zwingend ein richtig oder falsch, sondern nur ein anders.
Ich stoße mich, wie offensichtlich andere hier im Thread auch, an der oft und offen vertreten Attitüde „alle doof, aber ich weiß wie es geht und sage Euch wie es richtig ist“. Diesen Anspruch halte ich persönlich für nicht haltbar, da wir am Ende alle nur Meinungen und Vorlieben haben und die technischen Hintergründe nicht kennen.

Auf den Kunden zu hören, insbesondere wenn die Mehrheit es gerne anders hätte, ist natürlich eine wichtige Eigenschaft eines Herstellers und das scheint bei VW ja zu klappen, wenn die Prozentanzeige mit 3.0 kommt.

Gibt es schon Erfahrungswerte zu neuesten 3.0 Version?

Angeblich soll die Reichweite ja auch im Winter bis zu bzw. 50km mehr betragen. Kann das jemand aus der Praxis bestätigen?

Hallo,

in einem Parallelforum wurde diese Frage sehr kompetent diskutiert und beantwortet.
Ich fasse mal zusammen.
Bestandsfahrzeuge bis MJ21, also bis Sommer 2021 sind maximal mit SW-Stand 2.1 ausgeliefert.
Diese Fahrzeuge können ein SW-Update OTA auf SW-Stand 2.3(OTA) erhalten.

In diesem SW-Stand ist leider noch nicht der aktuellste Stand zum Thema Heizung (0383) und zum Thema Batteriemanagement (0920) enthalten.
Diese beiden Steuergeräte-SW-Stände sind aber entscheidend für die Reichweite bei niederen Temperaturen.
Bei den Auslieferungen ab MJ22 also ab Sommer 2021 ist der SW-Stand 2.3(aW) ab Werk enthalten.
Bei diesem SW-Stand sind die genannten Steuergeräte auf der Version 0383 + 0920 geflasht.

Mit dieser Version ist die Batterieheizung (6kW) sehr stark reduziert und heizt nur noch bei Temperaturen im ganz unteren einstelligen Bereich.
Die "alte" Batterie-MM-Software heizt die Batterie bis 13°C.
Genau dieser Unterschied kommt nun der Reichweite zugute.

Also: nicht die Version 3.0 ist entscheidend sondern die Version 2.3 ab Werk (nicht OTA).

Die Version 3.0 kommt wohl erst in ein paar Monaten.
Ob da noch weitere Optimierungen bzgl Batterieheizen / Reichweite entstehen werden wir sehen.

Ich habe mal die SW-Versionen aus dem Parallelforum unten angehängt.

Allzeit gute Fahrt.

Softwarstand-id3
Ähnliche Themen

Wobei es mittlerweile bei den beiden genannten Sw Versionen neuere gibt.
Die ggfs. Nochmals etwas mehr bringen.

425 bei der Klima und 1030 beim Hochvolt.

Ja, da waren weitere Optimierungen insbesondere der Wärmepumpe angekündigt, die sicher auch noch weitere Verbesserungen bringen.

Die Akkuheizung springt, gemäß eigener Messungen, bei Plusgraden gar nicht mehr an. Unter null Grad heizt sie nicht mehr voll, sondern graduell je nach Temperatur. Beides führt zu sehr deutlichen Verbesserungen im Winterverbrauch.
Es bleibt danach, wie bei allen E-Autos, nur noch das Thema Innenraumklimatisierung, was auch sehr energieintensiv ist. Ich verbrauche im Moment um die 20 kWh/100 km mit Heizung und deutlich unter 15 ohne.
SW ist 2.3aW.

Danke für euer ausführliches Feedback, sehr informativ!
Da ich keine Wärmepumpe bekomme bin ich froh, dass auch ohne Reichweitenverbesserungen erzielt werden.

@hiblel Vielen Dank für Deine Ausführungen, klar zu verstehen. Weißt Du denn auch, wann für die älteren Fahrzeuge (meiner wurde in 05/21 ausgeliefert) das entsprechende Softwareupdate verfügbar ist? Habe ich zudem richtig verstanden, dass das dann nicht OTA geht, sondern beim Händler geflasht werden muss? Bzw. geht das überhaupt, oder müssen dazu die beiden Steuergeräte getauscht werden? Mein Winterverbrauch ist nach wie vor sehr hoch, jedoch keine Fehler auszulesen.
Freue mich über Dein Feedback.

Update beim Händler, kein Steuergerätetausch, aber neuer 12V Akku. Voraussichtlich zeitnah in Q1/2022.
Das sind die bisher bekannten Infos.

@MacV8 Danke für die Info!

Zitat:

@hiblel schrieb am 25. Januar 2022 um 20:44:56 Uhr:


Hallo,

in einem Parallelforum wurde diese Frage sehr kompetent diskutiert und beantwortet.
Ich fasse mal zusammen.
Bestandsfahrzeuge bis MJ21, also bis Sommer 2021 sind maximal mit SW-Stand 2.1 ausgeliefert.
Diese Fahrzeuge können ein SW-Update OTA auf SW-Stand 2.3(OTA) erhalten.

In diesem SW-Stand ist leider noch nicht der aktuellste Stand zum Thema Heizung (0383) und zum Thema Batteriemanagement (0920) enthalten.
Diese beiden Steuergeräte-SW-Stände sind aber entscheidend für die Reichweite bei niederen Temperaturen.
Bei den Auslieferungen ab MJ22 also ab Sommer 2021 ist der SW-Stand 2.3(aW) ab Werk enthalten.
Bei diesem SW-Stand sind die genannten Steuergeräte auf der Version 0383 + 0920 geflasht.

Mit dieser Version ist die Batterieheizung (6kW) sehr stark reduziert und heizt nur noch bei Temperaturen im ganz unteren einstelligen Bereich.
Die "alte" Batterie-MM-Software heizt die Batterie bis 13°C.
Genau dieser Unterschied kommt nun der Reichweite zugute.

Also: nicht die Version 3.0 ist entscheidend sondern die Version 2.3 ab Werk (nicht OTA).

Die Version 3.0 kommt wohl erst in ein paar Monaten.
Ob da noch weitere Optimierungen bzgl Batterieheizen / Reichweite entstehen werden wir sehen.

Ich habe mal die SW-Versionen aus dem Parallelforum unten angehängt.

Allzeit gute Fahrt.

Vielen Dank für die Info, gelten diese Softwarestände auch für den ID.4?

Ja.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 26. Januar 2022 um 15:11:07 Uhr:


Update beim Händler, kein Steuergerätetausch, aber neuer 12V Akku. Voraussichtlich zeitnah in Q1/2022.
Das sind die bisher bekannten Infos.

Was heißt das, bekommen alle "älteren" Modelle mit Wärmepumpe diese Prozedur in der Werkstatt, wenn man vorstellig wird? Oder wird man von VW angeschrieben?

Zitat:

@MacV8 schrieb am 26. Januar 2022 um 15:11:07 Uhr:


Update beim Händler, kein Steuergerätetausch, aber neuer 12V Akku. Voraussichtlich zeitnah in Q1/2022.
Das sind die bisher bekannten Infos.

Was heißt das, bekommen alle "älteren" Modelle mit Wärmepumpe diese Prozedur in der Werkstatt, wenn man vorstellig wird? Oder wird man von VW angeschrieben?
(Softwarestand 2.3 OTA)

VW wird die Kunden anschreiben und in die Werkstatt holen, ähnlich wie beim ersten Update in der Werkstatt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen