SoftwareUpdate OTA

VW ID.3 ID.3 (E1)

Hallo!
Heute hat mich mein ID mit dem Wunsch nach einem Update überrascht. Den Wunsch habe ich ihm nicht erfüllt und die entsprechende Meldung mit Abbruch quittiert.
Weil:
1. Das Auto zu diesem Zeitpunkt in der Tiefgarage stand und hier nur sehr eingeschränkt Online- Verbindung besteht. Ein Abbruch der Verbindung während des Updates könnte das gesamte System zerschießen.
2. Ich das Auto brauchte und keine Zeit hatte.
3. Da ich der Meinung bin "never change a running system" und mein ID alles macht was er soll, möchte ich noch etwas warten und die Meinungen Anderer abwarten.

Meine Fragen:
1. Hat schon jemand das Update durchgeführt und welche Erfahrungen hat der(die)jenige dabei und anschließend gemacht?
2. Wie lange dauert das Ganze? in der Anleitung steht:
Wählen Sie einen Zeitpunkt für die Softwareinstallation, an dem das Fahrzeug weder von Ihnen noch von anderen Nutzern gefahren werden muss.
3. Seit ich meinem ID den Wunsch nach Update abgeschlagen habe, spricht er kein Wort mehr mit mir über dieses Thema. Wie kann ich bei Bedarf ein Update manuell anstoßen?

Mit freundlichen Grüßen!
Günter

401 Antworten

Auch Kunden ohne Wärmepumpe?
j.

Ja, das wird ein Update für alle Fahrzeuge sein.

Genau, das ist auch mein Info-Stand. Eine 12 V Batterie und ein Thermomanagement haben ja alle IDs ;-) .

Soweit ich weiß reicht für Fahrzeuge ab MJ22 ein OTA Update. Diese haben schon die updatefähige Firmware für das Ladesteuergerät. Ältere Fahrzeuge müssten für die neue Ladefirmware noch einmal in die Werkstatt. Diese kann nur per Diagnosegerät aufgespielt werden. Diese Aussage ist aber schon sehr alt und das Vorgehen kann sich inzwischen geändert haben.

Ähnliche Themen

Die Fahrzeuge MJ2022 haben ja auch schon den aktuellen Stand des Thermomanagements. Da muss also nichts aktualisiert werden.
Wie es mit dem Akku bei MJ2022 aussieht weiß ich aber nicht.

Im Vergleich zur aktuell am Server und wartend zum flashen liegenden Software, ist ein Fahrzeug mit Auslieferungsstand MJ22 fast schon steinalt.
Vieles wird auch nicht per OTA geflasht werden, somit vermutlich nie, sofern die Werkstatt keine tpi dazu bekommt, oder sich jemand aus dem privaten Bereich dran traut.

Verstehe ich nicht. OTA wird von VW gesteuert, hat nichts mit TPI und Werkstatt zu tun und ist ein sehr einfaches Instrument seitens VW um alle Autos zu erreichen. Da hat man sich viel vorgenommen und ich denke das wird auch funktionieren, mit regelmäßigen Updates.
Und so groß ist der Schritt jetzt auch nicht und schon gar kein Geheimnis. Nach 2.3 kommt 3.0, die Version, die der ID.5 ab Werk erhält. Du kannst entspannt davon ausgehen, dass alle Bestandsfahrzeuge auch auf 3.0 aufgerüstet werden.

Aber nicht alles geht OTA flashen, insbesondere die Software vom Akku nicht.

Deshalb haben auch Fahrzeuge von mj21 nie per ota trotz flashen auf 2.3 den gleichen Akku stand gehabt.

Diese 2.3..... 3.0 ist nur ein Bruchteil an Software die Einfluss auf Steuergeräte hat.
Einige Sachen werden einfach nicht OTA gehen.

Habe doch seit Wochen mit skoda Kontakt.

Weil sie mir den Wagen flashen sollen mit den neueren SW ständen.
Obwohl 3.0 ab kw2 zum Einsatz kommen soll, noch keine Software per OTA oder für die Händler in Sicht und alle anderen SW stände die ich aufgelistet habe und neuer sind. würden sie ohne tpi nicht flashen.

Sind ja noch einige Bugs in der 2.3 Software.
Wie der Ladeplaner, der sogar offiziell eine TPI hat, das die Funktion nicht korrekt arbeitet, auch wenn manche meinen, bei ihnen würde es klappen.

Nur steht in der tpi drin, bitte Kunden hinhalten und vertrösten, Abhilfe voraussichtlich mit 3.0 Sw.

Das ist doch nun wirklich nicht überraschend. Die 3.0 ab Werk Fahrzeuge sind noch nicht einmal ausgeliefert und Du erwartest, dass das für den Kundendienst bereit gestellt wird? Ein bisschen Geduld wirst du da noch haben müssen.
Mit jedem weiteren Update werden mehr Steuergeräte OTA fähig und VW wird schon im Eigeninteresse daran arbeiten, dass letztendlich alle relevanten Steuergeräte OTA geflashed werden können.

Skoda Kontakt ist ein Händler und sicher nicht das VW Werk, dass die SW in der Hand hat, oder? Also zweite, eher dritte Hand, die Infos.

Es ist doch unabhängig, ob Fahrzeuge damit ausgeliefert wurden, es gibt neuere Flash Daten am Server seit Wochen, also könnten diese ja auch angewendet werden.

Warum gibt, das Werk die Updates nicht frei, wenn die Software offiziell in der Produktion angewendet wird.

Es gibt Steuergeräte, die erfordern für ein Flashen Hardware Tätigkeit, dies wird nach aktuellen Vorgehen nicht per OTA gehen.

Wahrscheinlich aus dem gleichen Grund, warum die Fahrzeuge mit 3.0 noch auf dem Hof stehen. Weil die SW noch nicht final ist.
Im Kundendienst wird die SW freigegeben, wenn man (möglichst) sicher ist, dass sie in allen Kombinationen, die ich auf Feldfahrzeugen finde, funktioniert. Da ist deutlich mehr zu testen, als für die Fahrzeuge, die das ab Werk haben, denn da habe ich genau eine Konfiguration. Insofern ist es absolut logisch und nachvollziehbar, dass das Werk schneller ist und das anschließende Feldupdate erst später kommt. Das sind sowieso zwei völlig unterschiedliche Terminschienen, da die Autos ab Werk so durch die Entwicklung laufen, während für die Feldfahrzeuge andere Tests notwendig sind.

Woher weißt Du, dass das mit den HW-Tätigkeiten nicht eine Momentaufnahme ist und nach dem nächsten Update nicht auch OTA geht, denn genau so wird es kommen, dass VW nach und nach immer mehr Steuergeräte OTA fähig macht.
Das ist ja das tolle an der Sache, dass die Einschränkungen von heute, nach dem nächsten Update wegfallen könnten.

Weil um sie Software vom Akku zu flashen eine entsprechende Sicherung gezogen werden muss, solange man dies nicht umgehen kann, wird ein Flashen des Akkus nicht per OTA gehen.
Ist doch der gleiche Grund, warum MJ 22 zu Beginn am Akku Sw 920 hatte und ältere Fahrzeuge die nachträglich die 2.3er Software bekommen haben, einen älteren Stand Beibehalten haben.
VW hat doch schon die 3.0er im Einsatz als Service Aktion.
Zumindest war ein Mitarbeiter beim Aktuellen Kunden wo ich bin, in KW 1 oder 2 mit sein id3 wegen massiver Probleme ein Termin gehabt und man hat ihm gesagt, er hätte die 3.0er Software bekommen, hatte aber noch keine Möglichkeit den waren auszulesen, da er weiterhin oft sein Diesel fährt und damit selten zur Arbeit kommt.

Dann lies den mal aus. Mich würde es sehr wundern, aber ausschließen würde ich es auch nicht.
Der Unterschied zwischen „das Werk gibt im Einzelfall nach Prüfung eine bestimmte SW-Version für eine bestimmte Fahrgestellnummer frei“ und „die SW steht für alle Fahrzeuge zur Verfügung“ ist Dir aber auch klar, oder?

Nicht alles wird so heiß gegessen wie es gekocht wird, man kann es auch etwas übertreiben, wenn man der Auffassung ist, es würden SW für eine gezielte Fin freigegeben.
Jeder ID oder Skoda der technisch die gleiche Ausstattung hat, hat bei gleichen MJ oder Auslieferungszeitraum die gleiche SW.
Dein ID mit MJ22 ab Werk hat genau die gleiche SW drauf wie unser Enyaq MJ22, bis auf die sichtbaren Unterschiede VW/Skoda.

Es mag sein, daß demnächst mit dem "App Store" eine gewisse individuelle Möglichkeit zur Fin kommt.
Aber auch da würde der Wagen die gleiche Sw beim nachträglichen kaufen bekommen, als hätte man es direkt bei der Bestellung gemacht.

Jeder Wagen hat den gleichen Onboard Lader, wieso sollte dort Fin bezogen Unterschieden werden, genauso andere Komponenten.

Anders mag es sein, je nach Assistenten Ausstattung, klar wenn dadurch die Hardware anders ist, gibt es Unterschiede bei der SW.

Dir fehlt da ein wenig die Fantasie. Es gibt mindestens drei offizielle und noch mehr inoffizielle SW-Stände und in den Fahrzeugen gibt es auch unterschiedliche HW-Stände, durch Ausstattung, Baudatum und Zweitlieferanten. Das gibt eine Kombinatorik mit diversen Varianten, die getestet werden müssen.
Darüber hinaus machen einige Kunden OTA Updates nicht, einige waren in der Werkstatt und andere nicht und es soll auch Updates geben, die hängen geblieben sind.
Es ist also überhaupt nicht gegeben, dass ein Auto einen bestimmten definierten Stand hat, es sei denn er ist erst kürzlich produziert worden und es wurde nichts geändert.

Das muss VW abdecken und erst wenn sie sich da sicher sind, werden sie das Update für alle freischalten. In der Zwischenzeit bei einem einzelnen Fahrzeug ins System zu schauen und diese eine Kombination freizugeben, als Sonderlösung aufgrund akuter Probleme, hat nichts mit dem geplanten Ablauf des OTA-Updates zu tun.

Darüber hinaus hat das ganze auch noch zulassungsrelevante Auswirkungen, die abgesichert werden müssen (Freigabe für jede HW/SW Kombination). Aber ja, alles total einfach und die sollen sich mal nicht so anstellen, gefälligst die ungeprüfte SW ausrollen und den Shitstorm, wenn es Probleme gibt, den halten die schon aus. Wenigstens ist dann wieder etwas los im Forum …

Aber egal. Wenn Du das alles so einfach findest, dann brauchen wir ja nicht weiter zu diskutieren. Ich versuche nur ein wenig Hintergründe zu erläutern, um mir dann jedes mal anzuhören, dass das ja alles viel einfacher ist. Also dann lassen wir es gut sein, denn ich finde das ein wenig anstrengend, ohne dass die Diskussion irgendwo hinführt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen