Software Updates und Version MBUX

Mercedes A-Klasse W177

Habt ihr hier Erfahrungen wie man die Software Version von MBUX allgemein auslesen kann?

Dabei geht es mir zum einen um die Version der Karte und natürlich auch die Versionen von den Applikationen beziehungsweise von dem System allgemein.

Mich würde interessieren welche Versionen gerade im Umlauf sind. Bei COMAND gab es früher ein Service Menü.

Beispiel:

Ich meine einmal in einem Video gesehen zu haben, dass sich die Farbe des Hintergrunds auch an die Ambiente Beleuchtung anpasst. Meines Wissens macht das gerade definitiv der VW/Skoda. Mich interessieren auch solche Details

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@dirk_aw schrieb am 7. Juni 2020 um 08:35:47 Uhr:



Zitat:

@User64 schrieb am 7. Juni 2020 um 00:41:09 Uhr:


Man nimmt die Unzufriedenheit der bestehenden Kunden bewusst in Kauf um Kosten zu sparen. Kann man als Firma so machen, wirkt sich aber sicher nicht positiv auf die zukunfütigen Verkaufszahlen aus.

Hi,

Deine Vorstellung in Ehren, aber solange hier noch die Marktwirtschaft vorherrscht wird das so sein oder auch so bleiben.

Sollte etwas nicht klappen werden noch genug Updates für FUP2 in der Pipeline sein.

Funktionsänderungen, ähnlich einem Release Wechsel bei einer Software, werden auch in anderen Bereichen nicht "verschenkt".

Das betrifft aber sämtliche Branchen, ob Telekommunikation-, Unterhaltungselektronik oder sogar Heizungstechnik. Selbst im Bereich der Dienstleistungen oder Versicherungen ist es so.

Sicherlich wirst Du es auch auf den Bereich reflektieren können, wenn Du berufstätig bist und von irgendetwas leben musst.

Aber es ist ja ein ganz legitimer Wunsch, besonders am Sonntag, alles geschenkt zu bekommen, ohne Gegenleistung.
Angefangen von kostenlosen Updates über kostenlosen Ersatzwagen bei Inspektionen, wo das Öl mitgebracht wird.

Da braucht man nicht unbedingt sehr intensiv drüber nachzudenken, dass dies nicht im vollen Umfang funktionieren kann, ebenso wenig wie eine Erpressung gelingt.

Nimm es nicht persönlich, aber Du hast das was hier diese Foren füllt und OT ist kurz und prägnant formuliert.

Gruß Dirk

Da muss ich schon etwas wiedersprechen:

- die a klasse wird damit beworben das sie so einfach aktuell gehalten werden kann wie ein Smartphone

- für andere Produkte wie iPhone , Android gibt es regelmäßig Updates .. hat man teilweise mitbezahlt

- Mercedes könnte einfach angeben das man 2 Mbux Updates bekommt , dann wäre das transparenter. Aber stattdessen kommen keine Updates OTA, das man Updates in der Werkstatt bekommt wenn man etwas reklamiert funktioniert, sollte aber nicht der normale Weg sein. Für unkritische Systeme wie das Entertainment (Mbux) sollte OTA in Ordnung sein, für Steuergeräte nicht

- bei Apple gibt es es mit neueren iOS Updates Funktionen für neue iPhones die ältere iPhones nicht erhalten. Auch in anderen Branchen bekommt man Updates, sei es Fernseher , Router, Stereoanlage usw

- das man im übrigen Updates nur bekommt wenn man ein Problem hat, finde ich gelinde gesagt eine Frechheit. Wie lange musste ich diskutieren damit das Kombiinstrument upgedatet wurde damit ich zwei Verkehrszeichen angezeigt bekomme, wohlgemerkt stand auch in der Bedienungsanleitung, also eine Funktion die von Anfang an verfügbar sein sollte. Der positive Nebeneffekt war das ich endlich auch beide Verkehrszeichen im HUD angezeigt bekomme

- man könnte auf einfach mal neue Styles OTA verteilen, geht auch nicht da das Kombiinstrument sich nicht so einfach Updates lässt

Auch wenn der Golf 8 momentan Probleme hat, so ist mein Empfinden das bei dem zumindest die OTA Updates kommen und funktionieren.

Mercedes wird ihren Ankündigungen nicht gerecht und hat den Mund etwas voll genommen. Wenn ich dann sehe das auch Kunden der E Klasse kein CarPlay im Vollbildmodus bekommen, käme ich mir veralbert vor.. die geben noch etwas mehr Geld aus.

5790 weitere Antworten
5790 Antworten

Zitat:

@James.Bond.007 schrieb am 2. September 2022 um 15:59:38 Uhr:



Würdest du Google wirklich so viel Macht über dein eigenes Produkt geben wollen?
Das wäre ja Wahnsinn.

Machen sie doch. CarPlay wird zukünftig auch bei Mercedes auf alle Bildschirme inklusive Kombiinstrument ausgerollt (siehe WWDC 2022). Damit versucht Apple das zu erreichen was Google mit Android Automotive (nicht zu verwechseln mit Android Auto) bei z.B. GM und Volvo schon längst geschafft hat. Bei der Software fürs vollautonome Fahren setzt Mercedes auch nicht mehr auf Eigenentwicklung.
Für den Kunden sind somit wenigstens langfristig Updates gesichert. Bin mal gespannt ob wir noch Updates für mbux erhalten wenn die zusätzlich mit mbOS experimentieren

Ich befürchte der Zug ist abgefahren. vielleicht gibt es noch ein Update mit dem Facelift für unser altes System aber ich glaube es ehrlich gesagt nicht.

Das denke ich auch. Groß ändern wird sich für uns 177er-Fahrer nicht mehr.
Jeder soll letztendlich auch seine eigenen Erfahrungen machen und entscheiden, ob Googlemaps oder MB-onboard die bessere Navigation ist. Beide Systeme haben Stärken und Schwächen 🙂

Dass es aber noch Firmen wie TomTom und co gibt finde ich auch gut. Ich schiele da v.a. auf den Motorradbereich rüber, aber das soll hier ja nicht unbedingt Thema sein 🙂

Ich warte einfach mal auf das "Geschenke auspacken", welches Ola uns Anfang des Jahres versprochen hat. 😁
Vorfreude ist halt immer noch die schönste Freude. 😎

Ähnliche Themen

Darauf warte ich schon seit dem 1.1.22!

Zitat:

@qualityguy schrieb am 2. September 2022 um 20:59:09 Uhr:


Ich befürchte der Zug ist abgefahren. vielleicht gibt es noch ein Update mit dem Facelift für unser altes System aber ich glaube es ehrlich gesagt nicht.

Hi,

mal abwarten was der MOPF für eibne NTG-Version bekommt.

Gruß Dirk

...und dann die Frage, ob die Hardware des VorMoPf (hier gibt es glaube ich mittlerweile unterschiedliche Displays mit etwas variierenden Recheneinheiten drin) auch die neue Software bekommen kann. Wäre das möglich, @dirk_aw ?

Zitat:

@jackwhite3 schrieb am 5. September 2022 um 09:47:38 Uhr:


...und dann die Frage, ob die Hardware des VorMoPf (hier gibt es glaube ich mittlerweile unterschiedliche Displays mit etwas variierenden Recheneinheiten drin) auch die neue Software bekommen kann. Wäre das möglich, @dirk_aw ?

Laut Mercedes, lässt sich mit dieser Hardware nicht mal eine Satellitenkarte darstellen ;-)
(Ich rede jetzt nicht von der höchsten Zoom-Stufe)

Unnötiger Firlefanz.

Für dich unnötiger Firlefanz, für mich ein unnötiges Kommentar.
Aus eigener Erfahrung: es gibt genug Mercedes-Kunden die sich diese Funktion (NTG6) wünschen ;-)

Nur weil manche darauf Wert legen wird aus unnötigem Filefanz noch lange kein must have.

Wems nicht gefällt der kauft sich halt ein anderes Fahrzeug.

Für die einen ist es unnötiger Firlefanz, für andere eine willkommene Ergänzung. Leben und leben lassen! Meine Güte...

Jetzt war ich mit meinen CLA (von Mitte 2021) in der Werkstatt und hatte auch mehrere Kleinigkeiten beim MBUX angefragt. Neben dem MBUX wurden nach Aussage des Mitarbeiters auch andere Steuergeräte upgedatet.
Die angezeigte APILevel Version ist gleichgeblieben, aber man kann jetzt externe WLAN Netze als Quelle für das Internet verwenden, also auch ein Mobiltelefon. Somit braucht man kein Datenvolumen mehr kaufen, um Internetradio zu hören oder zu Streamen (Amazon Music und Tidal).
Andere Änderungen im Funktionsumfang sind mir bis jetzt noch nicht aufgefallen. Ich muss jetzt nur noch Suchen, wo man die Absenkung der Radio-Lautstärke einstellen kann, da im Moment das Radio bei jeder Navi-Ansage komplett stumm ist. Vorher lief es mit reduzierter Lautstärke im Hintergrund.

Trotz Update gleicher APILevel
Internet Auswahl
Externes WLAN
+1

Beim Einlesen von Playlistd von einem USB-Gerät, das zig-tausend MP3s enthält - in meinem Fall ca. 140 GB, gibt es auch mit FUP4 noch immer Probleme. Die aktive Playlist geht dann verloren und MBUX startet mit dem alphabetisch ersten Titel, das es findet. Mir ist aufgefallen, dass es hauptsächlich dann nicht klappt, wenn das Auto vorher in den Ruhemodus gesetzt wurde, denn ab und zu klappt es.
Das Verbinden mit dem Hotspot meines Billig-Smartphones (Motorola One Vision) klappt perfekt.

Zitat:

@Synthie schrieb am 8. September 2022 um 09:44:58 Uhr:


Beim Einlesen von Playlistd von einem USB-Gerät, das zig-tausend MP3s enthält - in meinem Fall ca. 140 GB, gibt es auch mit FUP4 noch immer Probleme. Die aktive Playlist geht dann verloren und MBUX startet mit dem alphabetisch ersten Titel, das es findet. Mir ist aufgefallen, dass es hauptsächlich dann nicht klappt, wenn das Auto vorher in den Ruhemodus gesetzt wurde, denn ab und zu klappt es.
Das Verbinden mit dem Hotspot meines Billig-Smartphones (Motorola One Vision) klappt perfekt.

140 GB MP3 mein Gott.
Wann willst du das hören.

Deine Antwort
Ähnliche Themen