Software Updates und Version MBUX

Mercedes A-Klasse W177

Habt ihr hier Erfahrungen wie man die Software Version von MBUX allgemein auslesen kann?

Dabei geht es mir zum einen um die Version der Karte und natürlich auch die Versionen von den Applikationen beziehungsweise von dem System allgemein.

Mich würde interessieren welche Versionen gerade im Umlauf sind. Bei COMAND gab es früher ein Service Menü.

Beispiel:

Ich meine einmal in einem Video gesehen zu haben, dass sich die Farbe des Hintergrunds auch an die Ambiente Beleuchtung anpasst. Meines Wissens macht das gerade definitiv der VW/Skoda. Mich interessieren auch solche Details

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@dirk_aw schrieb am 7. Juni 2020 um 08:35:47 Uhr:



Zitat:

@User64 schrieb am 7. Juni 2020 um 00:41:09 Uhr:


Man nimmt die Unzufriedenheit der bestehenden Kunden bewusst in Kauf um Kosten zu sparen. Kann man als Firma so machen, wirkt sich aber sicher nicht positiv auf die zukunfütigen Verkaufszahlen aus.

Hi,

Deine Vorstellung in Ehren, aber solange hier noch die Marktwirtschaft vorherrscht wird das so sein oder auch so bleiben.

Sollte etwas nicht klappen werden noch genug Updates für FUP2 in der Pipeline sein.

Funktionsänderungen, ähnlich einem Release Wechsel bei einer Software, werden auch in anderen Bereichen nicht "verschenkt".

Das betrifft aber sämtliche Branchen, ob Telekommunikation-, Unterhaltungselektronik oder sogar Heizungstechnik. Selbst im Bereich der Dienstleistungen oder Versicherungen ist es so.

Sicherlich wirst Du es auch auf den Bereich reflektieren können, wenn Du berufstätig bist und von irgendetwas leben musst.

Aber es ist ja ein ganz legitimer Wunsch, besonders am Sonntag, alles geschenkt zu bekommen, ohne Gegenleistung.
Angefangen von kostenlosen Updates über kostenlosen Ersatzwagen bei Inspektionen, wo das Öl mitgebracht wird.

Da braucht man nicht unbedingt sehr intensiv drüber nachzudenken, dass dies nicht im vollen Umfang funktionieren kann, ebenso wenig wie eine Erpressung gelingt.

Nimm es nicht persönlich, aber Du hast das was hier diese Foren füllt und OT ist kurz und prägnant formuliert.

Gruß Dirk

Da muss ich schon etwas wiedersprechen:

- die a klasse wird damit beworben das sie so einfach aktuell gehalten werden kann wie ein Smartphone

- für andere Produkte wie iPhone , Android gibt es regelmäßig Updates .. hat man teilweise mitbezahlt

- Mercedes könnte einfach angeben das man 2 Mbux Updates bekommt , dann wäre das transparenter. Aber stattdessen kommen keine Updates OTA, das man Updates in der Werkstatt bekommt wenn man etwas reklamiert funktioniert, sollte aber nicht der normale Weg sein. Für unkritische Systeme wie das Entertainment (Mbux) sollte OTA in Ordnung sein, für Steuergeräte nicht

- bei Apple gibt es es mit neueren iOS Updates Funktionen für neue iPhones die ältere iPhones nicht erhalten. Auch in anderen Branchen bekommt man Updates, sei es Fernseher , Router, Stereoanlage usw

- das man im übrigen Updates nur bekommt wenn man ein Problem hat, finde ich gelinde gesagt eine Frechheit. Wie lange musste ich diskutieren damit das Kombiinstrument upgedatet wurde damit ich zwei Verkehrszeichen angezeigt bekomme, wohlgemerkt stand auch in der Bedienungsanleitung, also eine Funktion die von Anfang an verfügbar sein sollte. Der positive Nebeneffekt war das ich endlich auch beide Verkehrszeichen im HUD angezeigt bekomme

- man könnte auf einfach mal neue Styles OTA verteilen, geht auch nicht da das Kombiinstrument sich nicht so einfach Updates lässt

Auch wenn der Golf 8 momentan Probleme hat, so ist mein Empfinden das bei dem zumindest die OTA Updates kommen und funktionieren.

Mercedes wird ihren Ankündigungen nicht gerecht und hat den Mund etwas voll genommen. Wenn ich dann sehe das auch Kunden der E Klasse kein CarPlay im Vollbildmodus bekommen, käme ich mir veralbert vor.. die geben noch etwas mehr Geld aus.

5778 weitere Antworten
5778 Antworten

Es gibt keine Leitung bei mir 😁 ich nehm über Satellit was ich kriegen kann.. der Upload im Auto is dagegen ein Witz 😛

Zitat:

@Mainhattan Olli schrieb am 2. Mai 2020 um 19:36:16 Uhr:


Natürlich funktioniert das über den Stick auch problemlos, auch ich habe das letzte Karten update so installiert.
Direkt über das heimische WLAN wäre die Sache nur wesentlich eleganter. Das ist ein Stück weit auch eine Frage der Energieverwaltung. Technisch ist es ja möglich das update via WLAN zu laden ohne MBUX die ganze Zeit eingeschaltet zu lassen und damit die Batterie zu belasten. Hier sind einfach echte innovative Idee notwendig. Natürlich ist auch nicht jede Idee für jeden geeignet. Darum ist eine Ideenvielfalt auch ein gutes Verkaufsargument.
Bei mir im Freundeskreis haben die meisten die Möglichkeit sowas übers eigene WLAN zu organisieren, wir haben uns darüber schon angeregt unterhalten.

Woher willst du wissen, dass es technisch möglich ist, das Update via WLAN ohne MBUX zu laden? Ich gehe davon aus, dass die Updates auf der Festplatte der HU zwischengespeichert werden. Damit müssen die Grundfunktionen und das Linuxsystem von MBUX mindestens laufen, was den Hauptstrombedarf ausmachen dürfte. Der WLAN-Adapter und die Antennen wollen auch mit Strom versorgt werden.
Spannend wäre die Frage, wo die Antennen überhaupt verbaut sind. Ich vermute im Fahrzeuginneren, denn dort wird das WLAN ja zur Verbindung mit dem Smartphone benötigt. Die Abschirmung nach außen durch die Fenster dürfte zu groß sein für einen guten Empfang.

Technisch sicher vieles möglich, da gebe ich dir Recht. Für mich aber an der Stelle eine Nische. Man sollte sich lieber auf wichtigere Sachen konzentrieren.

Zitat:

@Sputnik243 schrieb am 3. Mai 2020 um 08:38:32 Uhr:



Woher willst du wissen, dass es technisch möglich ist, das Update via WLAN ohne MBUX zu laden? Ich gehe davon aus, dass die Updates auf der Festplatte der HU zwischengespeichert werden. Damit müssen die Grundfunktionen und das Linuxsystem von MBUX mindestens laufen, was den Hauptstrombedarf ausmachen dürfte. Der WLAN-Adapter und die Antennen wollen auch mit Strom versorgt werden.
Spannend wäre die Frage, wo die Antennen überhaupt verbaut sind. Ich vermute im Fahrzeuginneren, denn dort wird das WLAN ja zur Verbindung mit dem Smartphone benötigt. Die Abschirmung nach außen durch die Fenster dürfte zu groß sein für einen guten Empfang.

Technisch sicher vieles möglich, da gebe ich dir Recht. Für mich aber an der Stelle eine Nische. Man sollte sich lieber auf wichtigere Sachen konzentrieren.

Da MBUX ein frei programmierbares Linux System ist, erwarte ich einfach das es für den Entwickler möglich ist diese Funktion zu implementieren. Auch wenn es für dich eine Nischen-Funktion ist, wäre es für mich und meinen Freundes- und Bekanntenkreis sehr wohl ein willkommenes Feature.

Zitat:

@Blonde. schrieb am 2. Mai 2020 um 20:09:10 Uhr:


Es gibt keine Leitung bei mir 😁 ich nehm über Satellit was ich kriegen kann.. der Upload im Auto is dagegen ein Witz 😛

Der aufrechte Gang ist aber schon gegeben, oder ;-)

Gruß

Ähnliche Themen

@lukasOAE naja, es war nicht unsere Entscheidung, dass die Telekom das Glasfaserkabel nicht auch noch zu uns runter legt 😁 ansonsten alles Paletti.

Ein ganz klares Argument für einen Auszug/Umzug 😛 😛 ..."dem schnellen Internetz hinterher"...hahahaha

Worüber ich mich dann doch immer wieder wundere...warum aktualisiert man das komplette Kartenmaterial? Da sind Länder bei, da fährt kein Schwein mit dem Auto hin...ich aktualisiere Deutschland und die angrenzenden Länder wo ich dann vielleicht mal hinfahre( Luxemburg, Niederlande, Dänemark, Frankreich). Den ganzen anderen Mist runterzuladen und zu installieren ist für mich persönlich nur Zeitverschwendung...

@c3pic sehe ich auch so. Ich fahre nur in Bayern und paar mal in Österreich rum 😁 das war’s.
Hab es ein mal gemacht, dass halt alles neu war, weil es ab Auslieferung schon veraltet war.

Ich glaube es ist ein rein psychologischer Effekt alles "auf aktuellem Stand zu haben". Die Türkei wird meine schöne A-Klasse mit Sicherheit niemals sehen! 😛

Ganz einfache Sache:

PCs sind auf dem Rückmarsch. Es gibt viele Haushalte die gar keinen PC mehr haben wo sie das MB Kartenupdate Programm installieren können. Deswegen braucht es flexible Lösungen. Die Abdeckung an Smartphones unter den Kunden dürfte wohl fast 100% sein, also leuchtet die Lösung für Updates bei BMW per Smartphone ein.

Aber wir können auch zum nächsten Thema. CarPlay ist immer noch nicht auf den Vollbildschirm zu bekommen, auch nach 15.000 (!) Unterschriften in einer Petition an Daimler. Das wären genau so Dinge welche ich mir als OTA Update wünschen würde.

Damit es nicht langweilig wird ... wie wäre es mit Wireless CarPlay?
Auch dies scheint MB nicht angehen zu wollen. Wahrscheinlich ist ihnen eine Lizenz zu teuer.

Wireless carplay inkl großer Darstellung. Das wärs.. vl würde ich es dann auch nutzen.
So habe ich einfach nur ca 375€ verschenkt 😁

Zitat:

@c3pic schrieb am 3. Mai 2020 um 11:55:23 Uhr:


Worüber ich mich dann doch immer wieder wundere...warum aktualisiert man das komplette Kartenmaterial? Da sind Länder bei, da fährt kein Schwein mit dem Auto hin...ich aktualisiere Deutschland und die angrenzenden Länder wo ich dann vielleicht mal hinfahre( Luxemburg, Niederlande, Dänemark, Frankreich). Den ganzen anderen Mist runterzuladen und zu installieren ist für mich persönlich nur Zeitverschwendung...

Wenn du den Stick für das/die updates erstellst, kannst du dir die Länder aussuchen, die du updaten möchtest. Dann geht die Sache auch deutlich schneller über die Bühne.

Zitat:

@Blonde. schrieb am 3. Mai 2020 um 12:49:41 Uhr:


Wireless carplay inkl großer Darstellung. Das wärs.. vl würde ich es dann auch nutzen.
So habe ich einfach nur ca 375€ verschenkt 😁

Ne, hast du nicht: denk an den Wiederverkaufswert! :P

Naja.. die paar Kröten reißen nix raus 😁 und dann würde es vielleicht noch heißen: was? Nicht kabellos? Ist ja nix mehr wert heutzutage 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen