Software Updates und Version MBUX

Mercedes A-Klasse W177

Habt ihr hier Erfahrungen wie man die Software Version von MBUX allgemein auslesen kann?

Dabei geht es mir zum einen um die Version der Karte und natürlich auch die Versionen von den Applikationen beziehungsweise von dem System allgemein.

Mich würde interessieren welche Versionen gerade im Umlauf sind. Bei COMAND gab es früher ein Service Menü.

Beispiel:

Ich meine einmal in einem Video gesehen zu haben, dass sich die Farbe des Hintergrunds auch an die Ambiente Beleuchtung anpasst. Meines Wissens macht das gerade definitiv der VW/Skoda. Mich interessieren auch solche Details

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@dirk_aw schrieb am 7. Juni 2020 um 08:35:47 Uhr:



Zitat:

@User64 schrieb am 7. Juni 2020 um 00:41:09 Uhr:


Man nimmt die Unzufriedenheit der bestehenden Kunden bewusst in Kauf um Kosten zu sparen. Kann man als Firma so machen, wirkt sich aber sicher nicht positiv auf die zukunfütigen Verkaufszahlen aus.

Hi,

Deine Vorstellung in Ehren, aber solange hier noch die Marktwirtschaft vorherrscht wird das so sein oder auch so bleiben.

Sollte etwas nicht klappen werden noch genug Updates für FUP2 in der Pipeline sein.

Funktionsänderungen, ähnlich einem Release Wechsel bei einer Software, werden auch in anderen Bereichen nicht "verschenkt".

Das betrifft aber sämtliche Branchen, ob Telekommunikation-, Unterhaltungselektronik oder sogar Heizungstechnik. Selbst im Bereich der Dienstleistungen oder Versicherungen ist es so.

Sicherlich wirst Du es auch auf den Bereich reflektieren können, wenn Du berufstätig bist und von irgendetwas leben musst.

Aber es ist ja ein ganz legitimer Wunsch, besonders am Sonntag, alles geschenkt zu bekommen, ohne Gegenleistung.
Angefangen von kostenlosen Updates über kostenlosen Ersatzwagen bei Inspektionen, wo das Öl mitgebracht wird.

Da braucht man nicht unbedingt sehr intensiv drüber nachzudenken, dass dies nicht im vollen Umfang funktionieren kann, ebenso wenig wie eine Erpressung gelingt.

Nimm es nicht persönlich, aber Du hast das was hier diese Foren füllt und OT ist kurz und prägnant formuliert.

Gruß Dirk

Da muss ich schon etwas wiedersprechen:

- die a klasse wird damit beworben das sie so einfach aktuell gehalten werden kann wie ein Smartphone

- für andere Produkte wie iPhone , Android gibt es regelmäßig Updates .. hat man teilweise mitbezahlt

- Mercedes könnte einfach angeben das man 2 Mbux Updates bekommt , dann wäre das transparenter. Aber stattdessen kommen keine Updates OTA, das man Updates in der Werkstatt bekommt wenn man etwas reklamiert funktioniert, sollte aber nicht der normale Weg sein. Für unkritische Systeme wie das Entertainment (Mbux) sollte OTA in Ordnung sein, für Steuergeräte nicht

- bei Apple gibt es es mit neueren iOS Updates Funktionen für neue iPhones die ältere iPhones nicht erhalten. Auch in anderen Branchen bekommt man Updates, sei es Fernseher , Router, Stereoanlage usw

- das man im übrigen Updates nur bekommt wenn man ein Problem hat, finde ich gelinde gesagt eine Frechheit. Wie lange musste ich diskutieren damit das Kombiinstrument upgedatet wurde damit ich zwei Verkehrszeichen angezeigt bekomme, wohlgemerkt stand auch in der Bedienungsanleitung, also eine Funktion die von Anfang an verfügbar sein sollte. Der positive Nebeneffekt war das ich endlich auch beide Verkehrszeichen im HUD angezeigt bekomme

- man könnte auf einfach mal neue Styles OTA verteilen, geht auch nicht da das Kombiinstrument sich nicht so einfach Updates lässt

Auch wenn der Golf 8 momentan Probleme hat, so ist mein Empfinden das bei dem zumindest die OTA Updates kommen und funktionieren.

Mercedes wird ihren Ankündigungen nicht gerecht und hat den Mund etwas voll genommen. Wenn ich dann sehe das auch Kunden der E Klasse kein CarPlay im Vollbildmodus bekommen, käme ich mir veralbert vor.. die geben noch etwas mehr Geld aus.

5780 weitere Antworten
5780 Antworten

Für mich war MBUX eine echt mutige und innovative Entscheidung von Daimler. Der Erwartungen waren hoch, auch von mir und wurde leider zu einem nicht geringen Teil nicht erfüllt. Andere Fahrzeughersteller haben dagegen richtig altbackene Bedienkonzepten (z.B. Golf 8), da bin ich dann wieder wirklich sehr zufrieden mit MBUX. Mit der nächsten A-Klasse wird dann alles wieder ein Stück etwas besser 😉

Von mir aus darf ein neues System seine Bugs haben, keine Frage.
Wenn jedoch mit Dingen geworben wird, die man nicht halten kann, ist das Täuschung des Kunden!
Mit Bug fixes und gratis Updates verdient man eben kein Geld. Das erinnert mich immer wieder an die Sportspiele von EA. Statt Fehler zu beheben, wird es dann (vielleicht) beim nächsten kostenpflichtigem Spiel behoben.

@appluhu bei EA würde man nur ein nacktes Auto bekommen. Es würde zwar fahren aber das war's auch. Wenn du mehr willst musst dir schön für viel geld die DLCs oder andere incar addons kaufen 😁

Zitat:

@appluhu schrieb am 2. Mai 2020 um 10:53:09 Uhr:


Von mir aus darf ein neues System seine Bugs haben, keine Frage.
Wenn jedoch mit Dingen geworben wird, die man nicht halten kann, ist das Täuschung des Kunden!
Mit Bug fixes und gratis Updates verdient man eben kein Geld. Das erinnert mich immer wieder an die Sportspiele von EA. Statt Fehler zu beheben, wird es dann (vielleicht) beim nächsten kostenpflichtigem Spiel behoben.

Da Werbung kein Vertragsbestandteil ist, liegt hier keine Täuschung im juristischen Sinne vor. Und leider ist es die Regel, dass von oben Themen öffentlich beworben werden ohne Ahnung von der Technik und System zu haben und ohne sich mit der Fachabteilung abzustimmen.

Letztlich kommen ja jetzt die ersten OTA-Updates, spät, aber sie kommen. Heißt, bei Daimler wird wohl dran gearbeitet.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Blonde. schrieb am 2. Mai 2020 um 00:09:35 Uhr:


Naja es hört sich so an wie ein Dienst, der online verkauft wird für Autos, sie eh schon entsprechende Vorrüstung drin haben. Also wie bei uns DAB+, und andere Kleinigkeiten. Die werden ja auch so runtergeladen. VW hat ja auch die Vorrüstung für Distronic schon drin und verkauft die dann später noch so. Aber die Vorrüstung muss halt da sein.

Und vor allem, BMW will dies erst noch machen. Das Beispiel im Text beschreibt also einen Wunsch und nichts anderes, was bei MBUX schon funktioniert.

Und Navigation OTA funktioniert bei Daimler auch.
Erwartet habe ich aber auch viel mehr...

Also, meine ernstgemeinte Frage steht immer noch.

Gruß

Zitat:

@dirk_aw schrieb am 2. Mai 2020 um 08:33:47 Uhr:



Zitat:

@Blonde. schrieb am 2. Mai 2020 um 00:09:35 Uhr:


Naja es hört sich so an wie ein Dienst, der online verkauft wird für Autos, sie eh schon entsprechende Vorrüstung drin haben. Also wie bei uns DAB+, und andere Kleinigkeiten. Die werden ja auch so runtergeladen. VW hat ja auch die Vorrüstung für Distronic schon drin und verkauft die dann später noch so. Aber die Vorrüstung muss halt da sein.

Hallo Blonde,

wenigstens jemand, der es richtig erkannt hat: ein "tolles" OTA Update von BMW, damit hinterher kostenpflichtige Updates verkauft werden können.
Hat ja doch was gebracht dass groß zu bewerben, wenn fälschlicher Weisen manche meinen, es fände eine Verbesserung statt.

Dann entweder keine oder welche die eine Verbesserung und Stabilität im System bringen.

Gruß Dirk

Es gibt bei BMW Updates die nicht auf irgendwelche Verkäufe abzielen.

Beim neuen 3er z.B. gibt es regelmäßig OTA Updates. Neben Bugfixes gibt es auch neue Funktionen. Per Update wurde beispielsweise Spotify integriert und der Einparkassistent verbessert. Ohne Kosten.

Das ist die Lage ganz aktuell. In der Form gibt es Updates bei MBUX nicht.

Für eine Dashcam wie BMW sie jetzt per Update (kostenpflichtig) anbietet würde ich Mercedes gutes Geld zahlen.

Zitat:

@lukasOAE schrieb am 2. Mai 2020 um 12:21:44 Uhr:


Und Navigation OTA funktioniert bei Daimler auch.
Erwartet habe ich aber auch viel mehr...

Die Navi-Updates sind auch ein gutes Beispiel dass MBUX definitiv nicht auf der Höhe der Zeit ist.

Die OTA Updates gelten nur für Deutschland bzw die gewählte Hauptregion, und dann auch nur die Kartendaten und kein Sprachmaterial.

Der einzige Weg die anderen Updates zu laden ist über eine ur-alte Software am PC die man dann per Stick in das Fahrzeug übertragen muss. Das ist Anno 2010 und nicht zeitgemäß.

Warum ein Download per App, oder vom Auto direkt in einem WLAN-Netzwerk nicht möglich ist bleibt ein Rätsel.

Ich möchte MBUX auch nicht tot-reden, es bleibt gut bedienbar und ist grundsätzlich erstmal eine feine Sache. Aber es fehlen einfach Verbesserungen, und es ist definitiv kein Smartphone auf Rädern wie es die Werbeabteilung von MB gerne sehen würde.

Dass obendrauf offensichtlich MBUX Systeme bereits veraltet sind, und ein 2 Jahre altes Auto bereits veraltet ist finde ich dann schon sehr bitter.

Was mir in der Tat wirklich fehlt, ist den Wagen ins heimische WLAN Netz zu integrieren und darüber die Updates, auch komplettes Kartenmaterial online zu erledigen. Das letzte Kartenupdate waren gute 30GB, das möchte ich nicht per UMTS laden, auch wenn es technisch möglich ist.

Zitat:

@Mxim schrieb am 2. Mai 2020 um 12:45:35 Uhr:



Zitat:

@lukasOAE schrieb am 2. Mai 2020 um 12:21:44 Uhr:


Und Navigation OTA funktioniert bei Daimler auch.
Erwartet habe ich aber auch viel mehr...

Die Navi-Updates sind auch ein gutes Beispiel dass MBUX definitiv nicht auf der Höhe der Zeit ist.

Die OTA Updates gelten nur für Deutschland bzw die gewählte Hauptregion, und dann auch nur die Kartendaten und kein Sprachmaterial.

Der einzige Weg die anderen Updates zu laden ist über eine ur-alte Software am PC die man dann per Stick in das Fahrzeug übertragen muss. Das ist Anno 2010 und nicht zeitgemäß.

Warum ein Download per App, oder vom Auto direkt in einem WLAN-Netzwerk nicht möglich ist bleibt ein Rätsel.

Ich möchte MBUX auch nicht tot-reden, es bleibt gut bedienbar und ist grundsätzlich erstmal eine feine Sache. Aber es fehlen einfach Verbesserungen, und es ist definitiv kein Smartphone auf Rädern wie es die Werbeabteilung von MB gerne sehen würde.

Dass obendrauf offensichtlich MBUX Systeme bereits veraltet sind, und ein 2 Jahre altes Auto bereits veraltet ist finde ich dann schon sehr bitter.

Ich bin da ganz bei Dir.

Und trotzdem, auch die von Dir einen Beitrag höher aufgezählten Updates sidn ja nicht viel weiter wei MBUX. Nur das MB Geld für vieles verlangt.

Eine Dashcam hat Mercedes ja auch, ist die nicht sogar schon verbaut und wird nur nicht freigeschaltet..?

In Russland funktioniert diese ja bereits länger

Mercedes scheint viel zu sehr mit sich selber beschäftigt zu sein.

Gruß

Zitat:

@Mxim schrieb am 2. Mai 2020 um 12:45:35 Uhr:



Zitat:

@lukasOAE schrieb am 2. Mai 2020 um 12:21:44 Uhr:


Und Navigation OTA funktioniert bei Daimler auch.
Erwartet habe ich aber auch viel mehr...

Die Navi-Updates sind auch ein gutes Beispiel dass MBUX definitiv nicht auf der Höhe der Zeit ist.

Die OTA Updates gelten nur für Deutschland bzw die gewählte Hauptregion, und dann auch nur die Kartendaten und kein Sprachmaterial.

Der einzige Weg die anderen Updates zu laden ist über eine ur-alte Software am PC die man dann per Stick in das Fahrzeug übertragen muss. Das ist Anno 2010 und nicht zeitgemäß.

Warum ein Download per App, oder vom Auto direkt in einem WLAN-Netzwerk nicht möglich ist bleibt ein Rätsel.

Ich möchte MBUX auch nicht tot-reden, es bleibt gut bedienbar und ist grundsätzlich erstmal eine feine Sache. Aber es fehlen einfach Verbesserungen, und es ist definitiv kein Smartphone auf Rädern wie es die Werbeabteilung von MB gerne sehen würde.

Dass obendrauf offensichtlich MBUX Systeme bereits veraltet sind, und ein 2 Jahre altes Auto bereits veraltet ist finde ich dann schon sehr bitter.

Wo hast du denn durchgehend WLAN, dass sich der Download über WLAN lohnt? Das komplette Kartenupdate aller Regionen ist ca. 30 GB groß. Das willst du in Deutschland nicht OTA runterladen, das dauert ja Jahre, mal von den Kosten abgesehen. Ich find die USB-Lösung klasse und hätte das auch gern für Software. OTA nur eine Region anbieten und USB komplett find ich die perfekte Lösung.

Zitat:

@Mainhattan Olli schrieb am 2. Mai 2020 um 15:18:13 Uhr:


Was mir in der Tat wirklich fehlt, ist den Wagen ins heimische WLAN Netz zu integrieren und darüber die Updates, auch komplettes Kartenmaterial online zu erledigen. Das letzte Kartenupdate waren gute 30GB, das möchte ich nicht per UMTS laden, auch wenn es technisch möglich ist.

Wer hat denn zuhause groß WLAN Empfang an der Straße/in der Garage, dass sich das lohnt? Und wenn das Auto aus ist, läuft MBUX auf Batteriespannung und geht damit zwangsweise relativ schnell aus, sonst ist die Batterie leer. Ich find wie oben beschrieben, die aktuelle Lösung perfekt: Region OTA, normal reicht das für jeden. Und wer eben alles haben möchte, lädt es daheim kabelgebunden schnell runter und schiebt es per USB-Stick in MBUX.

Zitat:

@Sputnik243 schrieb am 2. Mai 2020 um 17:11:20 Uhr:



Zitat:

@Mainhattan Olli schrieb am 2. Mai 2020 um 15:18:13 Uhr:


Was mir in der Tat wirklich fehlt, ist den Wagen ins heimische WLAN Netz zu integrieren und darüber die Updates, auch komplettes Kartenmaterial online zu erledigen. Das letzte Kartenupdate waren gute 30GB, das möchte ich nicht per UMTS laden, auch wenn es technisch möglich ist.

Wer hat denn zuhause groß WLAN Empfang an der Straße/in der Garage, dass sich das lohnt? Und wenn das Auto aus ist, läuft MBUX auf Batteriespannung und geht damit zwangsweise relativ schnell aus, sonst ist die Batterie leer. Ich find wie oben beschrieben, die aktuelle Lösung perfekt: Region OTA, normal reicht das für jeden. Und wer eben alles haben möchte, lädt es daheim kabelgebunden schnell runter und schiebt es per USB-Stick in MBUX.

Habe es auch so gemacht. Auf eine SSD Festplatte geladen und in wenigen Minuten war’s schon fertig geladen und aufgespielt.

Natürlich funktioniert das über den Stick auch problemlos, auch ich habe das letzte Karten update so installiert.
Direkt über das heimische WLAN wäre die Sache nur wesentlich eleganter. Das ist ein Stück weit auch eine Frage der Energieverwaltung. Technisch ist es ja möglich das update via WLAN zu laden ohne MBUX die ganze Zeit eingeschaltet zu lassen und damit die Batterie zu belasten. Hier sind einfach echte innovative Idee notwendig. Natürlich ist auch nicht jede Idee für jeden geeignet. Darum ist eine Ideenvielfalt auch ein gutes Verkaufsargument.
Bei mir im Freundeskreis haben die meisten die Möglichkeit sowas übers eigene WLAN zu organisieren, wir haben uns darüber schon angeregt unterhalten.

Mein wlan ist am anderen Ende vom Haus und eh schon super schlecht 😁 willkommen auf dem Land. Der 30GB Download auf den Stick hat 12 Stunden gedauert... Na, könnt ihr das überbieten? I doubt it 😁 hahaha

Gut, du brauchst eher ne gescheite Leitung, da kann das Audole jetzt nix für 😉. Für den Download hab ich 20-30 Minuten in Erinnerung 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen