So sieht die Reparatur eines ABS-Steuergerätes aus

BMW 5er E39

Nachdem mein ABS-STeuergerät vor 3 Jahren (nach 4 Versuchen) repariert wurde und sich jetzt wieder meldet, habe ich das Gerät kurzerhand geöffnet, um mal nachzusehen wie denn so eine Reparatur aussieht. Das ganze macht eigentlich nicht den Eindruck, als hätte hier wirklich für fast 250,00€ ein Spezialist Hand angelegt. Wenn ich während meiner Ausbildung so gelötet hätte, wäre mit unser Ausbilder wahrscheinlich ins Genick gesprungen. Außerdem wurden die Lötstellen nicht wieder neu versiegelt. Zur Ehrenrettung der Reparaturfirma kann man nur sagen, dass das ganze ohne gezielte Informationen nicht durchführbar ist.
Ich werde jedenfalls noch einmal neu löten. Mal sehen, was passiert...

Reparatur-abs-steuergeraet-1
Reparatur-abs-steuergeraet
Beste Antwort im Thema

Das ist auch nicht "gelötet"!
Das sind vorgefertigte Drahtbrücken, die mit Schwarzwälder Waldblütenhonig angeklebt werden.
Das Gehäuse dichtet man dann mit Hubba Bubba wieder ab. Wenn die fälschlicherweise die Geschmacksrichtung "Crazy Cherry" mit zuviel Speichelanteil verwendet haben, dann hält es natürlich nicht. Nässe dringt ein, Schwarzwälder Waldblütenhonig löst sich auf, Drahtbrücken aus Kevins alter Zahnspange werden locker und "aus die Maus".
Ich würde es mal mit Silberdraht (versilbert) und Weichlot nach DIN EN 29 453 und Flussmittel DIN EN 29 454-1 1.1.3 bestehend aus S-Sn60Pb38Cu2 (ganz banales Elektroniklot) probieren.

grt. Fred

57 weitere Antworten
57 Antworten

Zitat:

@Autohansel schrieb am 9. Mai 2011 um 19:20:01 Uhr:


Wenn ich während meiner Ausbildung so gelötet hätte, wäre mit unser Ausbilder wahrscheinlich ins Genick gesprungen. Außerdem wurden die Lötstellen nicht wieder neu versiegelt.

Ja, zugegeben die Lötung wurde optisch nicht professionell durchgeführt.
Mich würde die Ursache des Defekts interessieren.
Hat eine der Lötstellen nachgelassen und eine Unterbrechung verursacht, oder ist ein weiterer Alu-Bond gebrochen?
Die fehlende Vergelung war wohl keine Fehlerursache, oder?

Ob das 8 Jahre nach erstellen den Threads noch von Belang ist?

Ja, ist es. Ich finde das Thema durchaus informativ.

Kann ja sein, aber der letzte Beitrag vom Threadstarter war 18. November 2017 um 20:05 Uhr im Golfforum.

Meins wurde, proff, 2013 von ecu.de repariert und funktioniert seitdem problemlos.

Ähnliche Themen

Die Drähte brechen aufgrund von Hitze und Vibration...

Habe sowas schon oft selber gemacht bei vielen Herstellern. Sieht dann genauso aus... hält auch. Autos fahren alle bis heute.

Da das genauso aussieht als hätte ich es selbst gemacht finde ich es immer sehr krass dass die Buden da so "hochgelobt" werden.

Dafür über 200 Euro zu nehmen ist schon ein krasser Kurs... Da können sich bei dem Geld ruhig mal paar Leute melden wo was nicht oder nicht lange funktioniert.... steckt da locker mit drin....

Also, "diese" Lötstellen werden nicht lange halten. Das sieht man. Die Verbindungen hätte er mal lieber schrauben sollen.

Das ist nicht unbedingt gesagt @substreem ....
Das liegt einfach nur an dem Gel da drin... Das sagt nichts aus in dem Fall...

Aber die Wahl des eingesetzten Drahtes ist entscheidend. Ist er zu steif, bricht er wieder...

Das sieht nicht so toll aus auf den Bildern. Kann es aber auch nicht... Habe es selbst oft genug gesehen. Arbeit war top, sauber aussehen tut es aber wegen dem Gel und dem Lötfett nicht so...

Für selbstgebastelt stimme ich dir zu. Egal wie es aussieht, Hauptsache es funktioniert. Aber diese Lötstellen sehen mir nicht nach einer Verbindung aus. Eher als dass der Knabe die Drähte nach unten gebogen hat damit sie unter Spannung aufliegen. Also wirklich, dafür kannst du doch kein Geld nehmen. Einen Zehner für die Kaffeekasse vielleicht für den Versuch. Dann kann man auch darüber hinwegsehen, dass er aus seiner Dose Lötfett ein Tauchbad gebastelt hat.

Deswegen traue ich denen auch nicht so richtig. Mögen vielleicht top Arbeit machen....

Aber da ich weiß, wie wenig Arbeit das eigentlich ist und das es genauso halten kann wenn man es selbst macht und mit Kopf an die Sache ran geht....

Mir ist das ist einfach zuviel Kohle...

Interessant wird es, wenn Bauteile defekt sind. Treiber für Enspritzventile oder Zündspulen bei Motorsteuergeräten z.B.
Da sollen sie das an Geld ruhig nehmen. Ist ja auch schwierig....

Im Allgemeinen sind Kupferdrähte nicht so brüchig wie Alubonds.
Es entsteht dort kaum Hitze, alles Schlechte passiert nur durch Vibrationen.

da lob ich mir meinen vor-TÜ und das gebrauchte Reserve ABS Steuergerät auf dem Dachboden für 40€.Einfach austauschen,hauptsache selbe teilenummer und fahren.
Löten-Kann ich nicht-Mag ich nicht-will ich nicht. 😁

super, dass wegen dieser "unnützen" Kommentare solche Sachen wieder ausgekramt werden hier... war ein Jahr nix los hier drin...

Zitat:

@AndreB83 schrieb am 17. Juni 2020 um 18:26:04 Uhr:


super, dass wegen dieser "unnützen" Kommentare solche Sachen wieder ausgekramt werden hier... war ein Jahr nix los hier drin...

Überlies doch alte Threads einfach.Ist ja nicht so das der ganze Thread morgens in deinem Briefkasten liegt.Zudem ist dein Kommentar doch ebenfalls keine Bereicherung sondern auch nur Spam 😉 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen