So sieht die Reparatur eines ABS-Steuergerätes aus

BMW 5er E39

Nachdem mein ABS-STeuergerät vor 3 Jahren (nach 4 Versuchen) repariert wurde und sich jetzt wieder meldet, habe ich das Gerät kurzerhand geöffnet, um mal nachzusehen wie denn so eine Reparatur aussieht. Das ganze macht eigentlich nicht den Eindruck, als hätte hier wirklich für fast 250,00€ ein Spezialist Hand angelegt. Wenn ich während meiner Ausbildung so gelötet hätte, wäre mit unser Ausbilder wahrscheinlich ins Genick gesprungen. Außerdem wurden die Lötstellen nicht wieder neu versiegelt. Zur Ehrenrettung der Reparaturfirma kann man nur sagen, dass das ganze ohne gezielte Informationen nicht durchführbar ist.
Ich werde jedenfalls noch einmal neu löten. Mal sehen, was passiert...

Reparatur-abs-steuergeraet-1
Reparatur-abs-steuergeraet
Beste Antwort im Thema

Das ist auch nicht "gelötet"!
Das sind vorgefertigte Drahtbrücken, die mit Schwarzwälder Waldblütenhonig angeklebt werden.
Das Gehäuse dichtet man dann mit Hubba Bubba wieder ab. Wenn die fälschlicherweise die Geschmacksrichtung "Crazy Cherry" mit zuviel Speichelanteil verwendet haben, dann hält es natürlich nicht. Nässe dringt ein, Schwarzwälder Waldblütenhonig löst sich auf, Drahtbrücken aus Kevins alter Zahnspange werden locker und "aus die Maus".
Ich würde es mal mit Silberdraht (versilbert) und Weichlot nach DIN EN 29 453 und Flussmittel DIN EN 29 454-1 1.1.3 bestehend aus S-Sn60Pb38Cu2 (ganz banales Elektroniklot) probieren.

grt. Fred

57 weitere Antworten
57 Antworten

bei mir ist es jetzt nach langen suchen teilweise mit und ohne erfolg doch das ABS Steuergerät defekt.Ich habe seit einigen Tagen ein gebrauchtes ABS STG neu Codieren lassen,und fahre bis jetzt ohne probleme rum.Werde das alte zu repararur schicken und als ersatz mir weglegen.
Ich war bis zum schluss davon überzeugt,das es nicht am STG liegt,da der Fehler bei mir erst nach 50 bis 100Km aufgetaucht ist.

ein danke geht an BMW_Verrückter der mir hier viel geholfen und verständnisvoll geholen hat.
Gruß Steffen

Was hat das codieren gebracht?

Ich überlege gerade ob ich einfach eins für die üblichen 314€ kaufe und meins defekt verkaufe....3 Firmen haben sich bisher noch nicht gemeldet 😕

Hallo!

Das Codieren kann in manchen Fällen (scheint wohl von BMW zu BMW verschieden zu sein) bringen - undzwar, dass die Lämpchen dann für immer weg sind und ABS ohne Probleme funktioniert. Zumindest hatte ich auch einen Fall, wo es nur durch Codierung an den BMW ging - und nur damit funktionierte.

Normalerweise verschwinden die Lämpchen nach ein paar Kilometern.

Dass das Steuergerät bei ana nach ca. 50-100 km erst sich als Defekte erwiesen hat, kann auch an der Hitzeentwicklung (Ausdehnung, Elektronik etc. pp.) liegen. 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Lol...ich wollte wissen was es gekostet hat. Warum hab ich geschrieben was es bringt? Meine Güte 🙂

Ähnliche Themen

Servus!

Ach, jeder verschreibt sich manchmal 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Ist übrigens sehr interessante wie man ohne Stg fährt. Angeblicher Verbrauch ~28l/100. Kilometer zählen nicht mehr hoch und die Tankanzeige geht in jeder Rechtskurve auf "Restreichweite 10km" und dann wieder auf ~16-18l (fahre ja Gas und tanke recht wenig). Hoffe sehr das Ecu das reppen kann.

Hallo!

Du bist tatsächlich ohne ABS-Steuergerät gefahren? Hast du das Hydroaggregat geschützt bzw. irgendwie abgedeckt, den verbleibenden Teil?

Grüße,

BMW_Verrückter

Selbstverständlich. Ist ne Tüte drüber. Da kommen vorne aber auch nur Metallnippel raus. Vermute dort im inneren dann eben irgendwelche Ventile.

Meine Nachricht des Tages 😁

Zitat:

Die Reparatur Ihres Gerätes ist erfolgreich abgeschlossen. Ihr Gerät wird
spätestens morgen an Sie zurück versandt.

Hallo!

Tolle Nachrichten! Dann bin ich gespannt, ob dies tatsächlich der Fall ist 😛

Grüße,

BMW_Verrückter

*buuuuhhhhh* Du bist sooo gemein. Klar geht das 😎😁

Heute endlich angekommen - 229€ ärmer. Eingebaut, alle Lichter aus und auf nem nahen Waldweg ABS und ASR ausprobiert. Alles einwandfrei

PS: Ich sehe jetzt erst das der Firmenname des Pfuschers auf Seite 1 steht. die werben aber damit http://www.youtube.com/watch?v=2dOdDEJYHO0

PPS: Wobei sich mir die Frage stellt was "nach 4 Versuchen" bdeuten soll. Haben da schon 3 oder 4 andere rumgepfuscht? Ja, udn ich weiß wie alt der Thread ist.

Zitat:

Original geschrieben von Autohansel


Lötversuch gescheitert!
Wahrscheinlich mit normalem Lötkolben nicht durchführbar. Die Verbindungen sind im Herstellungsprozess geschweißt und nehmen kein Lötzinn an. Dadurch habe ich mir einen Widerstand von der Platine gelöst und kann das Steuergerät jetzt endgültig wegschmeissen. Ich habe nochmal an die Fa. RHelektronics geschrieben und meine Erkenntnisse geschildert. Mal sehen, was sich da jetzt tut. Ich halte euch jedenfalls auf dem laufenden.

Gruß Peter

ich weiss das Thema ist schon ein paaaaaar Tage her aber was ist es denn dann wenn nicht gelötet? gibts so kleine schweissgeräte??

Hallo
ist ja schon 3 Jahre her der Thread
Aber ich will es trotzdem kommentieren als erfahrener Elektroniker:
Die Lötarbeit sieht einfach schlecht aus.
1. muss die Isolierung besser weg.
2. muss der zu verlötende Bereich vorbereitet werden,
sonst nimmt es kein Zinn an und "klebt" nur.
4. SMD Kentnisse und eine entsprechende Lötausrüstung sind nötig
bei mir stehen diverse Lötstationen ... plus chemische Helferlein
5. Das grössere Problem ist zu wissen wo man was verbindet ...
6. Einen SMD Widerstand kann man normalerweise wieder einlöten oder ersetzen ...

mfg HD

Zitat:

@hd311 schrieb am 2. September 2014 um 19:43:03 Uhr:


Hallo
ist ja schon 3 Jahre her der Thread
Aber ich will es trotzdem kommentieren als erfahrener Elektroniker:
Die Lötarbeit sieht einfach schlecht aus.
1. muss die Isolierung besser weg.
2. muss der zu verlötende Bereich vorbereitet werden,
sonst nimmt es kein Zinn an und "klebt" nur.
4. SMD Kentnisse und eine entsprechende Lötausrüstung sind nötig
bei mir stehen diverse Lötstationen ... plus chemische Helferlein
5. Das grössere Problem ist zu wissen wo man was verbindet ...
6. Einen SMD Widerstand kann man normalerweise wieder einlöten oder ersetzen ...

mfg HD

Da gebe ich dir recht als Industrieleektroniker... 😉
Nur ist der Fehler in den meisten Fällen optisch zu erkennen oder muss man sämtliche Bauteile durchmessen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen