Smart verhält sich seltsam beim bremsen

Smart Fortwo 453

Hallo alle miteinander,
schön, dass es dieses Forum gibt, denn ich habe ein wirklich unangenehmes Problem mit meinem Smart. Eigentlich bin ich richtig zufrieden mit dem Auto, doch beim bremsen reagiert er so seltsam, dass ich mittlerweile hoffe, nicht in eine allzu brenzlige Situation zu kommen.
Es handelt sich um ein Smart Cabrio, Baujahr Januar 2018 mit z.Zt. ca. 9000 km. Ich habe den Wagen neu übernommen, es ist ein Leasingfahrzeug.
Beim runterbremsen aus hohen Geschwindigkeiten (90 km/h +) „schwimmt“ er und schert manchmal nach links aus. Ich kann es nicht so richtig beschreiben. Letzen Sonntag waren wir zu zweit im Fahrzeug und ich musste wegen eines Staus auf der Autobahn kräftig runterbremsen. Da hatte ich so ein Gefühl als würden die Vorderräder nach innen „einknicken“ , sodass es sogar meine Mitfahrerin bemerkte.
Leider macht er diese Dinge nie, wenn mein Mann ihn fährt. Mittlerweile komme ich mir schon reichlich dämlich vor, die Herren hier kennen das sicher von ihren Ehefrauen. Nicht nur, dass uns die Orientierung fehlt (mir zumindest), nun kommen auch noch solche dubiosen Fehler, die frau nicht richtig erklären kann.
Ich habe hier im Forum nichts dergleichen gefunden und hoffe nun sehr auf Rückmeldungen von möglichst glaubhaften männlichen Nutzern.
Viele Grüße aus Baden-Württemberg
Serenata

Beste Antwort im Thema

Kann das gefährliche Bremsverhalten bei meinem 453 (Bj Nov 2015, 90PS, DSG, Passion) nur bestätigen, kannte ich so aus 4,5 Jahren mit dem 451 so nicht!!

Abeeer, jetzt wird es interessant: Hatte im Winter auf Glatteis eine heftigen Einschlag vorne rechts an einem hohen Bordstein + Begrenzungspfosten. Bei einer Schadenshöhe von >6k Euro hatte die Leasinggesellschaft sogar länger überlegt, ob überhaupt repariert werden soll oder gleich als wirtschaftlicher Totalschaden einzustufen ist. Letztendlich wurde mein Smart auf Zuweisung der Leasinggesellschaft in einer freien Werkstatt wieder instand gesetzt, also nicht im Smart Center.
Nach der Reparatur fuhr und bremste mein Smart (und auch heute noch!) ganz anderes, viel stabiler, so wie es eigentlich von Anfang an sein sollte!! Ich interpretiere das so, dass im Rahmen der Reparatur neue / andere / verbesserte Fahrwerks-/Achskomponenten verbaut wurden, die nicht der normalen Smart-Spezifikation entsprechen. Wäre bei einer Reparatur im Smart Center ggf. / wahrscheinlich anders ausgefallen das Resultat!? Für mich ein weiteres, klares Indiz, dass konstruktive Mängel beim 453 vorliegen!

Grüße
Tony

63 weitere Antworten
63 Antworten

Hallo,

ich habe bzw. musste während zweier Reparaturen den 453 fahren.
Da damals gerade der erste Threat hochkochte, habe ich bei der Probefahrt alles mögliche getestet und der Wagen hat sich nicht besonders auffällig verhalten. An den mir bekannten Stellen, an denen auch der 451 wegen der Spurrillen arg rumtänzelt, hat der 453 auch nicht anders reagiert. Und das war ein Modell der ersten Serie
Beim zweiten Mal ein Jahr später war es das selbe, beim dritten Mal auch.

Und um das alles abzukürzen:

Der 453 hat bei der Versicherungseinstufung mit 10 bei der Vollkasko sogar noch einen Zähler weniger als der 451 mit 11. Wenn also der 453 auch nur ansatzweise "gefährlich" wäre, dann hätte der eine VK von um die 30. So etwas zu behaupten ist absoluter Unsinn und irgendwelche Verschwörungstheorien über gekaufte Beamte sowieso.

Da der smart empfindlich auf den Reifendruck, glatt abgefahrene Fahrbahnoberfläche und durch die schmale Spur ganz besonders die von den LKW's schön breit angelegten Spurrillen reagiert und das Ganze sich gern addiert, kann man da pauschal kein Urteil fällen.

Und zu dem Video:
Die Bremsung z.B. bei 80 musste nach rechts gehen, weil sie mit dem linken Rad am linken Rand der sichtbar blankgefahrenen Spur begonnen wurde. Dazu passt auch der ABS einsatz des linken Rades, während das Rechte auf dem weniger abgenudelten Bitumen gut greift und den Wagen nach rechts zieht. Dazu noch die linke Hand bei 8 Uhr am Lenkrad und jeder smart (und auch jeder andere PKW mit derart direkter Lenkung) zieht nach rechts rüber. Bei 100 ist er aus der Mitte sogar extra nach links rüber.
Das muss man nicht weiter kommentieren...

Grüße

Thorsten

Also bei so viel Ignoranz ob der in der Masse aufgetretenen Probleme fehlen mir echt die Worte! 🙄
Solche Arroganzlinge findet man normalerweise nur unter Werksangehörigen oder SC Mitarbeitern!
By the way, es haben sogar schon Angestellte von Smart darüber berichtet, daß sie ihr Firmenwagenleasingfahrzeug genau aus diesem Grund zurück gegeben haben, und das, obwohl sie vom Fahrverhalten vorher mit ihren 450ern und 451ern happy waren, aber dazu fällt Dir bestimmt auch noch ein toller Spruch ein! 😎

Also kurz gefasst sind alle zu blöd zum Autofahren, außer Dir!
Wird Zeit, daß ich Euch mal wieder alleine lasse!
Sind ja ohnehin lauter Spezialisten da! 😉

Hallo,

@mirsanmir
warum kannst Du uns nicht gleich allein lassen.
Du kannst nicht ein Mal auf einfache Argumente eingehen, hast eine penetrant vorgefasste Meinung, liebst die Extreme und und und.

Bei unseren vielen "Kontakten" müsstes Du auch wissen, das ich den 453 echt Scheis... finde und es für mich nun wirklich keine Grund gibt den irgendwie schönzureden. Wir bleiben bis zum Ende bei unseren 451ern.
Aber deshalb muss man keine Unsinn über den 453 verbreiten.

Und nur weil eine Hand voll Leute den 453 zurückgeben wollen und händeringend nach gründen suchen, muss man nicht aus ner Mücke einen Elefanten machen.

Grüße

Thorsten

Das ist alles richtig, Thorsten.
Wegen der Hand auf 8 Uhr hat Smart auch mein Auto zurückgenommen. Bei dem 453, den ich jetzt habe, fehlt das 8 Uhr Segment im Lenkrad und vor dem linken Vorderrad ist ein Straßenbahn-Sandstreuer plus Klebstoffspritze, Adglue genannt.
Roland

Ähnliche Themen

Streitet euch nicht. Danke 🙂

Ich dachte allerdings , da ich lange von dem Problem nichts mehr gelesen habe, das es abgestellt wurde. Ich kann mich noch gut erinnern als ich auf meiner Hausstrecke (kenne dort jeden cm Asphalt) bei über 120 bei einer ziemlich kräftigen Bremsung (keine Vollbremsung obwohl manche ja eh nicht begreifen was das ist) fast von der Bahn geflogen wäre. Mein Würfel bleibt da auch bei einer genau so kräftigen Bremsung aus 170 stabil und das mit originalem Fahrwerk und 175/195 Reifenkombi.

Eben, bitte nicht streiten.

Ich habe nicht geschrieben dass ich Gründe suche, um das Auto zurück zu geben. Es ging mir nur darum, jemand zu finden, der mir erklären kann warum sich der Wagen beim bremsen so verhält, weil mich das beunruhigt. Die Überschrift war sicher auch etwas unglücklich gewählt, sorry! 🙄

Wünsche noch einen schönen Abend! 😉

Zitat:

@Serenata63 schrieb am 2. August 2018 um 21:40:17 Uhr:


Die Überschrift war sicher auch etwas unglücklich gewählt, sorry! 🙄

Die Überschrift war nicht unglücklich gewählt, sondern sie beschreibt exakt den Zustand, der hier vorliegt!

Und die wenigsten, die sich darüber beklagen suchen verzweifelt einen Grund den Smart zurück zu geben!

Im Gegenteil, eigentlich sind sie zufrieden damit und wollen nur diesen eklatanten Mangel abgestellt haben!

Sonst würden sie wohl kaum unzählige Werkstattbesuche und Nachbesserungsversuche in Kauf nehmen!

Aber in den Augen von manchen Ignoranten seid ihr eben einfach nicht in der Lage, Auto zu fahren! 🙄

Daß es sich dabei um einen eklatanten Mangel handelt wird allein schon durch die zahlreichen Nachbesserungen von Seiten Smart eindrücklich untermauert. Wenn das alles Hirngespinste oder Unvermögen der Fahrzeugführer wäre, dann hätte man wohl kaum die zahlreichen Wandlungen von Fahrzeugen zähneknirschend akzeptiert, sondern allen eine lange Nase gezeigt.

Ich würde diesen Zustand auf jeden Fall beim Verkäufer als Mangel schriftlich anzeigen und Dir raten, eine Vergleichsfahrt mit einem oder am besten mehreren Fahrzeugen zu unternehmen, um einen evtl. Unterschied fest zu stellen!

Kann das gefährliche Bremsverhalten bei meinem 453 (Bj Nov 2015, 90PS, DSG, Passion) nur bestätigen, kannte ich so aus 4,5 Jahren mit dem 451 so nicht!!

Abeeer, jetzt wird es interessant: Hatte im Winter auf Glatteis eine heftigen Einschlag vorne rechts an einem hohen Bordstein + Begrenzungspfosten. Bei einer Schadenshöhe von >6k Euro hatte die Leasinggesellschaft sogar länger überlegt, ob überhaupt repariert werden soll oder gleich als wirtschaftlicher Totalschaden einzustufen ist. Letztendlich wurde mein Smart auf Zuweisung der Leasinggesellschaft in einer freien Werkstatt wieder instand gesetzt, also nicht im Smart Center.
Nach der Reparatur fuhr und bremste mein Smart (und auch heute noch!) ganz anderes, viel stabiler, so wie es eigentlich von Anfang an sein sollte!! Ich interpretiere das so, dass im Rahmen der Reparatur neue / andere / verbesserte Fahrwerks-/Achskomponenten verbaut wurden, die nicht der normalen Smart-Spezifikation entsprechen. Wäre bei einer Reparatur im Smart Center ggf. / wahrscheinlich anders ausgefallen das Resultat!? Für mich ein weiteres, klares Indiz, dass konstruktive Mängel beim 453 vorliegen!

Grüße
Tony

Das ist wirklich interessant, Tony. Sicher gibt es noch mehr Smartfahrer mit diesem Problem, die denken aber vielleicht so wie unser Sohn, der ebenfalls einen Smart aus meiner Baureihe fährt. Der sagt mir immer, das läge an dem kurzen Radstand. O-Ton: So bremst die Kiste halt. 🙄

Ich bin froh, dass ich mich getraut habe, hier zu posten. Jetzt werden wir das abklären lassen.

Zitat:

@SuesseNatalie schrieb am 3. August 2018 um 09:48:07 Uhr:


Ich interpretiere das so, dass im Rahmen der Reparatur neue / andere / verbesserte Fahrwerks-/Achskomponenten verbaut wurden, die nicht der normalen Smart-Spezifikation entsprechen.

Kannst Du gern so interpretieren, aber woher sollen die Teile stammen? Alle Erstausrüster verkaufen Ihre Teile auch auf dem freien Markt und kein anderer Hersteller wird Fahrwerks-/Achskomponenten nur für den freien Markt produzieren, dass rechnet sich nicht!
Ich glaube einfach dass durch das Nachbessern, die Problematik (welche auch immer) erkannt und behoben wurde! Meiner hat das Problem nämlich nicht mehr und die ET Nummern sind die gleichen geblieben. Kann aber auch heißen, dass nur noch die überarbeiteten Teile mit alter Nummer verkauft werden.
Schau doch einfach mal in die einschlägigen Smart Foren, dann wirst Du feststellen, dass es sich keinesfalls um konstruktive Mängel handelt, denn hier ist das kein Thema!!
Ich halte von solchen Revolverparolen gar nichts!🙁

Zitat:

@Thommy12 schrieb am 3. August 2018 um 10:14:42 Uhr:



Zitat:

@SuesseNatalie schrieb am 3. August 2018 um 09:48:07 Uhr:


Ich interpretiere das so, dass im Rahmen der Reparatur neue / andere / verbesserte Fahrwerks-/Achskomponenten verbaut wurden, die nicht der normalen Smart-Spezifikation entsprechen.

Kannst Du gern so interpretieren, aber woher sollen die Teile stammen? Alle Erstausrüster verkaufen Ihre Teile auch auf dem freien Markt und kein anderer Hersteller wird Fahrwerks-/Achskomponenten nur für den freien Markt produzieren, dass rechnet sich nicht!
Ich glaube einfach dass durch das Nachbessern, die Problematik (welche auch immer) erkannt und behoben wurde! Meiner hat das Problem nämlich nicht mehr und die ET Nummern sind die gleichen geblieben. Kann aber auch heißen, dass nur noch die überarbeiteten Teile mit alter Nummer verkauft werden.
Schau doch einfach mal in die einschlägigen Smart Foren, dann wirst Du feststellen, dass es sich keinesfalls um konstruktive Mängel handelt, denn hier ist das kein Thema!!
Ich halte von solchen Revolverparolen gar nichts!🙁

Sorry, unglücklich bzw. falsch von mir formuliert. Ich meinte, dass im Laufe der Zeit wohl Verbesserungen in der Produktion der Fahrwerks-/Achskomponenten eingeflossen sind, die sich positiv auf das beschriebene (und übrigens auch von meinen Smart Servicebetreuern bestätigten) Bremsproblem auswirken. Klar bleiben die ET Nummern dann gleich.
Trotzdem bleibe ich dabei, Stichwort "Revolverparole", für mich ein eklatanter konstruktiver Mangel und kein "Montags-Auto-Phänomen", denn dafür erscheinen mir allein hier im Forum zu viele Smart Fahrer betroffen.

Grüße
Tony

Hallo

@SuesseNatalie
Tony hier im Forum versammeln sich zwei Gruppen:
Die Fans einer Marke bzw. eines PKW-Typs und die Rat-Suchenden, die ein Problem haben.
Hier beim smnart sind das geschätze 20 Personen, die regelmäßig gute Tips geben.

Und da Motor-Talk das me größte Forum hier in D ist, kommt ein Großteil der www-nutzenden Betroffenen hier zusammen.

Das ist eine am Verkauf des smart sehr kleine Anzahl Betroffener.
Irgend ein kleiner einstelliger Prozentsatz.
Das dann von denen hier nur über das "Problem" geredet wird, darf nicht verwundern.

Das eigentliche Problem ist aber das Bild, was sich einem nach Infos Suchenden bietet.
Wenn man smart + Problem googelt, dann ist die erste Seite voll von den Threats hier im Forum, weil die nun Mal am meisten geklickt werden.
Ein potentieller Käufer liest dann gleich zu Anfang "Gefährlich", gar "lebensgefährlich" und nimmt logischerweise sofort vom Kauf Abstand.

Ich will hier nichts kleinreden oder beschönigen, wie mir hier einige der üblichen Lautsprecher gleich grundlos entgegen gegeifert haben. Da ich den 453 für rundum verschlimmbessert halte, gibt es auch keine Grund dafür, aber man muss die Kirche im Dorfe lassen.
Diejenigen, die von dem Phänomen betroffen sind, haben ein ärgerliches Problem am Hacken.
Aber es bleiben ohne wenn und aber sehr wenige Fahrzeuge.
Ich kenne drei 453 Fahrer persönlich und alle sind zufrieden. Imm wenn sich Gelegenheit gibt, spreche ich auch andere 453er an: Kein Thema. Die Presse: Nach anfänglichem Staub aufwirbeln, kein Thema. Mercedes Werkstätten: Hatten wir Mal ein paar Fälle... KBA: Läßt sich nichts feststellen.

Nur ein paar Spezialisten erklären den 453 quasi zur Todesfalle und generalisieren so ein seltenes Auftreten als Serienproblem.

Schon die Tatsache, das das Problem so oft beim Werkstattbesuch nicht reproduzierbar ist, legt nahe, das der 453 empfindlich auf Details reagiert.
Wenn die Fahrversuche von sportlichen Testfahrern mit 75 kg gefahren werden und sich dann ein stattlicher Kerl mit 120 kg reinhockt, ist bei der stark ausmittigen Lage ein "Problem" für die Fahrwerksabstimmung (genau so wie eine superschlanke 45 kg Dame). Die starke und dazu noch unterschiedlich Sturzeinstellung hinten beim 450 ist so eine konstruktive Maßnahme. Es war sicherlich keine so gute Idee, den 453 zu verbreitern...

Eine konstruktive Diskussion ist wünschenswert und dafür ist ein Forum da.
Da aber die Moderatoren hier hier bei Motor-Talk ihre Aufgabe sträflich vernachlässigen, üble Nachrede, Beleidigungen und pauschales Verdammen gang und gäbe sind, macht einem die Entscheidung immer wieder Hilfe anzubieten, nicht leicht...

Grüße

Thorsten

Zitat:

@thoritz schrieb am 6. August 2018 um 12:30:13 Uhr:



Eine konstruktive Diskussion ist wünschenswert und dafür ist ein Forum da.
Da aber die Moderatoren hier hier bei Motor-Talk ihre Aufgabe sträflich vernachlässigen, üble Nachrede, Beleidigungen und pauschales Verdammen gang und gäbe sind, macht einem die Entscheidung immer wieder Hilfe anzubieten, nicht leicht...

Grüße

Thorsten

Thorsten deine Aussage finde ich gelinde geschrieben mehr als unangemessen und unfair für das Smart-Forum @Ingo.M sowas vorzuwerfen.
Natürlich geht es auch mal etwas kräftiger zur Sache, aber nur bis zu einer gewissen Grenze. Du musst auch bitte die Meinungsfreiheit bedenken. Hier auf MT kann jeder seine Meinung im Rahmen der NUB kundtun und das ist auch gut so.

Dabei muss es erlaubt sein was Mist auch als Mist zu bezeichnen, dazu gehört für mich z.B. beim 451 das MHD (zum Glück ist seit der letzten Verbesserung ruhe) und beim 453 das Bremsproblem (seit 2015 bekannt).

Da kann ich Martin nur zustimmen, einerseits möchte keiner von Motor-Talk bevormundet oder zensiert werden, andererseits möchte hier auch keiner beschimpft oder beleidigt werden.
So ist es oft schwierig ein gesundes Maß zu finden.
Ich persönlich lasse lieber Mal fünfe gerade sein und hau nicht gleich mit der Keule dazwischen.
Jeder soll hier seine persönliche Meinung (solange diese keine Regeln verletzt) frei äußern können.
Und wenn Jemand an einem Fahrzeug was nicht gut findet, dann kann er das hier auch schreiben.
Der 453er hat im Vergleich mit den Vorgängermodellen vor und Nachteile, ich persönlich werde mit dem 453er auch nach etlichen Fahrten nicht wirklich warm, da fehlt mir persönlich einfach einiges, aber das ist wie geschrieben auch nur meine persönliche Meinung.
Andere sind mit dem 453er ja absolut zufrieden.
Klar treffen sich in einem Forum überwiegend Hilfesuchende die ein Problem mit ihrem Fahrzeug haben, das verzerrt natürlich das Bild von Fahrzeugen und die Häufigkeit von Fehlern, aber auch das ist in solch einem Forum normal.
Gruß Ingo

Zitat:

@thoritz schrieb am 6. August 2018 um 12:30:13 Uhr:


...Aber es bleiben ohne wenn und aber sehr wenige Fahrzeuge.

...und das hast du mit welchen belastbaren Zahlen ermittelt ?

Zitat:

Ich kenne drei 453 Fahrer persönlich...

Ok - ich verstehe!

Zitat:

Wenn die Fahrversuche von sportlichen Testfahrern mit 75 kg gefahren werden und sich dann ein stattlicher Kerl mit 120 kg reinhockt, ist bei der stark ausmittigen Lage ein "Problem" für die Fahrwerksabstimmung (genau so wie eine superschlanke 45 kg Dame).

...da hätte Smart doch einfach eine automatische Ansage mit Gewichtsmessung integrieren können "ACHTUNG ACHTUNG, wenn Sie noch 3 Kg zunehmen, müssen Sie beim Bremsen nach links lenken sonst landen sie im Graben!" 😉

Aber Scherz beiseite, dass es dieses sicherheitsrelevante Problem gibt oder gegeben hat und kein Einzelfall ist oder war, ist schlimm genug. Wenn ich einen 453 kaufen wollen würde, wäre dies etwas was ich unbedingt wissen wollen würde um es zu testen, damit ich mir meine eigene Meinung bilden kann.

Nicht böse sein Thorsten, ich kann deine Argumentationskette sehen, möchte ihr aber nicht zu folgen.

Gruß
Marc

Deine Antwort
Ähnliche Themen