Sicherungen fragwürdig...
Hallo zusammen,
Mein käfer ließ sich nicht mehr starten. Nachdem ich mit der Hand mal an den sicherungen entlang gefahren bin, ließ er sich ohne Probleme wieder starten und fahren.
Beim Fahren allerdings surrt er wenn ich die Blinker betätige und gleichzeitig auch das Abblendlicht an ist.
1. Frage: sind die Sicherungen überhaupt korrekt, laut Bedienungsanleitung nicht, besonders NR 7 ist mit einer höheren amperezahl wie verlangt gesichert und diese sah auch nicht gut aus... siehe Foto... die habe ich getauscht...
2. Frage: reicht es mit kontaktspray da mal ranzugehen und alle sicherungen nach Vorgabe auszutauschen?
3. Frage: mein käfer hat ein anderes Fahrwerk drin und kann und darf es sein, dass durch das härtere Fahren sich Sicherungen lösen und er dann während der Fahrt einfach ausgeht, das hatte ich schon...
Bitte um Nachsicht, bin Neuling und kein Fachmann was Elektrik betrifft, aber lernfähig 😁
Mein Käfer ist Baujahr 1995
Danke im Voraus
LG Nadine
Beste Antwort im Thema
Das kann ich Dir schriftlich geben, dass sich durch eine zu starke Sicherung sehr schnell der Kabelstarng erhitzt und es dann zu einem Brand kommt. Das passiert sogar sehr häufig!
52 Antworten
Zu 1.: Das ist schlecht. Da sollte nur eine Sicherung in vorgegebener Stärke rein, sonst kann im Fall des Falles das ganze Auto abbrennen. Wenn die vorgesehene Sicherung dann durchbrennt, heißt es Fehler suchen...
Ich glaube 25A ist im Käfer gar nicht vorgesehen (weiß es aber beim 1600i auch nicht) und selbst die ist ja total verbrannt. Da ist was überhaupt nicht in Ordnung. Da scheint auch ein ziemlicher Pfuscher am Werk gewesen zu sein. Einfach eine stärkere Sicherung einsetzten ist ein No-Go, man sieht ja hier, was dabei rauskommt. Hoffentlich sind noch keine Kabel verschmort.
Zu 2.: Kontaktspray reicht nicht, man sollte die Enden der Sicherungen und die Kontaktzungen im Sicherungskasten mit feinem Schleifpapier oder Schleif-Flies reinigen. Bei den zwei weißen Sicherungen links von der blauen sehen die Kontakte vom Sicherungskasten auch vergammelt aus. Bei der 7 müssen die Brandspuren im Sicherungskasten weg und man muss kontrollieren, ob die Kontakte schon das Kunststoff vom Sicherungskasten geschmolzen haben.
Zu 3.: Nein, darf nicht sein. Ggf. die Kontaktzungen etwas nachbiegen.
Am Besten bei der Aktion sicherheitshalber das Massekabel der Batterie abklemmen.
Als wenn eine 25A-Sicherung (die da gar nicht hergehört...) schon warm wird, besteht dringender Handlungsbedarf...
Das klingt nicht gut...und dass ich wohl ganz schön Glück hatte, dass nichts schlimmes passiert ist, danke für eure schnelle Rückmeldungen, werde das erstmal in Angriff nehmen bevor ich wieder fahre.... und ja ich befürchte ich habe mir ein ganz schönes Bastlerfahrzeug zugelegt...
Danke euch..
Die Zündung, Anlasser und das Leerlaufabschaltventil sind bei den "normalen" Käfern, die ich kenne, nicht abgesichert. Das heisst, normal interessiert es den Motor gar nicht, was man mit den Sicherungen macht.
Was anderes ist es freilich, wenn er 'ne elektrische Benzinpumpe hat oder sowas.... irgendwas ist also bei Deinem Käfer entweder "anders" oder "falsch".
Grüße,
Michael
Ähnliche Themen
Gut, Baujahr 1995 sollte wohl eine elektrische Benzinpumpe haben. Da müssten aber die 1600i-Spezialisten mal sagen wo die Sicherung dafür ist.
Ah, die 1600i-Sache, okay, hatte ich vergessen. Dann bin ich raus... 😉
Grüße,
Michael
Doppelpost gelöscht.
Das aufgrund einer zu großen Sicherung ein Auto abbrennt, halte ich für fragwürdig.
Das kann ich Dir schriftlich geben, dass sich durch eine zu starke Sicherung sehr schnell der Kabelstarng erhitzt und es dann zu einem Brand kommt. Das passiert sogar sehr häufig!
Zitat:
@rubberduck0_1 schrieb am 18. September 2019 um 01:43:16 Uhr:
Das aufgrund einer zu großen Sicherung ein Auto abbrennt, halte ich für fragwürdig.
Ähm.... Mach mal ne 60A sicherung vor deine Steckdosen ins Haus und hänge dann mal ein 60A verbraucher an die Steckdose. Ratzfatz schmurgeln die Leitungen in deiner Wand durch.
Das ist ja grad der Sinn von Sicherungen, das unter anderem die Leitungen dahinter geschützt werden
Dieser Sicherungskasten sieht für mich aber nach einer reinen Fehlerquelle aus.
Wenn ich die oxidierten Kontrakte sehe kann ich mir vorstellen, wie die Übergangswiderstände (und die damit einhergehende Erhitzung) aussehen werden.
Vielleicht zunächst dort ansetzen!?
Ja ok, ich werde es angehen und es wird sich zeigen was sich alles so auftut...und hole mir nen Fachmann zur Seite...und hoffe es ist nicht alles so zusammengebastelt wie befürchtet...
Hätte der TÜV sowas nicht sehen und bemängeln müssen???
Er ist im Mai ohne Mängel drüber...habe ihn im August gekauft...mal abgesehen von den anderen Baustellen hätte das doch bemängelt werden müssen, oder??
Zitat:
@ladybug1600 schrieb am 18. September 2019 um 13:56:52 Uhr:
Hätte der TÜV sowas nicht sehen und bemängeln müssen???
Er ist im Mai ohne Mängel drüber...habe ihn im August gekauft...mal abgesehen von den anderen Baustellen hätte das doch bemängelt werden müssen, oder??
Nö. Wenn alle relevanten elektrischen Funktionen bei der Prüfung gegeben sind, wird da auch nix bemängelt.
Der Prüfer schaut ja nicht, ob der Sicherungskasten schön aussieht und die richtigen Sicherungen eingesetzt sind.