Sicherungen fragwürdig...
Hallo zusammen,
Mein käfer ließ sich nicht mehr starten. Nachdem ich mit der Hand mal an den sicherungen entlang gefahren bin, ließ er sich ohne Probleme wieder starten und fahren.
Beim Fahren allerdings surrt er wenn ich die Blinker betätige und gleichzeitig auch das Abblendlicht an ist.
1. Frage: sind die Sicherungen überhaupt korrekt, laut Bedienungsanleitung nicht, besonders NR 7 ist mit einer höheren amperezahl wie verlangt gesichert und diese sah auch nicht gut aus... siehe Foto... die habe ich getauscht...
2. Frage: reicht es mit kontaktspray da mal ranzugehen und alle sicherungen nach Vorgabe auszutauschen?
3. Frage: mein käfer hat ein anderes Fahrwerk drin und kann und darf es sein, dass durch das härtere Fahren sich Sicherungen lösen und er dann während der Fahrt einfach ausgeht, das hatte ich schon...
Bitte um Nachsicht, bin Neuling und kein Fachmann was Elektrik betrifft, aber lernfähig 😁
Mein Käfer ist Baujahr 1995
Danke im Voraus
LG Nadine
Beste Antwort im Thema
Das kann ich Dir schriftlich geben, dass sich durch eine zu starke Sicherung sehr schnell der Kabelstarng erhitzt und es dann zu einem Brand kommt. Das passiert sogar sehr häufig!
52 Antworten
Mein Tipp wäre erstmal die blaufarbenen Sicherungen durch ne 8 A Sicherung zu ersetzen. Dann biste erstmal auf der sicheren Seite-
Die "Blauen sind für 25 A ausgelegt und kurzzeitig für 40 A /2 1/2 Minuten.
Die blauen waren eigentlich nur für externe Verbraucher gedacht mit spez. Sicherungshalterung-
Falls die 8 A flitzen stelle mal ein Bild rein-
Ich würde erstmal ne Sromprüfung machen um festzustellen ob hier unzulässig externe Verbraucher angeschlossen sind oder ein Verbraucher fehlerbehaftet ist-
Ich habe schon eine Idee,warten wir aber erstmal ab-
B 19
Die Sicherung S7 beim 1600i versorgt nur das Digifant Steuergerät... und das braucht sehr wenig Strom, deutlich unterhalb von 1 A. Somit die kleinste Sicherung mit 8A... gibt ja nix kleineres.
Also das mit 24A, da glüht was im Karton. Sauberer Murks.
Na das macht mir ja Mut....ich habe gelesen dass s7 für die zündung und einspritzsystem ist....????
Auf jeden Fall hab ich mir nen Feuerlöscher gekauft...
Ähnliche Themen
gibt ja nix kleineres.
Gelb 5A Schwarz 2 A usw.
B 19
Hallo,
hier was Wissenswertes über Kabelquerschnitt und Stromstärke:
https://matsch-und-piste.de/den-richtigen-kabelquerschnitt-finden/
Beim Käfer sind die Kabel demnach westlich überdimensioniert - ca. um den Faktor von "3".
Deshalb denke ich, daß ein Käfer bei einer zu großen Sicherung niemals abbrennen wird bei der Annahme, daß die kleinste Sicherung beim Käfer 10A beträgt und die größtmögliche 30A sein könnte.
Bei meinem Ovali mit 6Volt hatte ich immer ein Problem mit den "Torpedo-Sicherungen". Diese habe ich dann entfernt und durch "fliegende" Flachstecksicherungshalter ersetzt.
https://www.luedeke-elektronic.de/.../5892_1.jpg
Beim Ovali sind alle Kabel durch Verschraubung verbunden.
Solch eine Flachstecksicherungshalter würde aber auch bei neueren Sicherungskästen funktionieren. Es müßten einfach nur isolierte Flachstecker an den Kabelenden des Sicherungshalter gecrimpt werden.
Es gibt aber noch andere Möglichkeiten, insbesondere wenn einem die Sicherung der Einspritzanlage immer mal wieder sporadisch "rausfliegt" und dann im Regelfall das Einsetzen einer neuen Sicherung das Problem beseitigt. Aber man bleibt erstmal liegen und muß anhalten, um die Sicherung zu ersetzen!
Für solch "nervigen Kabelstrang" würde ich einen Sicherungsautomaten empfehlen, den ich in "Griffnähe" verbauen täte. Zwar beseitigt dieser nicht das Problem, aber man muß nur das "Knöpfchen drücken" oder "den Hebel umlegen" und muß nicht anhalten, um die Sicherung zu ersetzen.
"Auf die Schnelle" habe ich folgendes gefunden (wie gut oder schlecht das ist weiß ich nicht):
https://www.ebay.de/.../253536311661?...
Baut man einen Sicherungsautomaten ein, so wird man auch wieder mit dem Auto fahren und nicht nur dort, wo man sich von einem rechts möglichen "Liegenbleiberplatz" zum nächsten hangelt.
Gruss.
Zitat:
@rubberduck0_1 schrieb am 19. September 2019 um 19:24:12 Uhr:
Hallo,hier was Wissenswertes über Kabelquerschnitt und Stromstärke:
https://matsch-und-piste.de/den-richtigen-kabelquerschnitt-finden/Beim Käfer sind die Kabel demnach westlich überdimensioniert - ca. um den Faktor von "3".
Deshalb denke ich, daß ein Käfer bei einer zu großen Sicherung niemals abbrennen wird bei der Annahme, daß die kleinste Sicherung beim Käfer 10A beträgt und die größtmögliche 30A sein könnte.
Wie kommst Du auf den Faktor 3? Da gibt es sicher jede Menge Kabel, die nur 1 oder gar nur 0,75mm² haben.
Die kleinste Sicherung im Käfer ist normalerweise 8A.
Eine Sicherung kann eine ganze Weile bei deutlich höherem Strom als ihrem Nennwert weiterleben.
Auch kann es sein, dass bei einer großen Sicherung an einem Kabel mit kleinem Querschnitt durch den Leitungswiderstand selbst bei einem vollen Kurzschluss am Kabelende nie der Strom fließen kann, der die Sicherung "reißen" würde. Dann wird das Kabel zum Heizdraht. Bis die Isolierung schmilzt.
Das dünnste Kabel ist wahrscheinlich das Kabel am Öldruckschalter. Gleichen Querschnitt von 0,75 findet man noch für die Instrumentenbeleuchtung und Kontrollleuchten wie Fernlicht, Blinker und Co.. Diese Kabel sind auslegt für 12 A - damit könnte man zwei Abblendlichtglühbirnen bzw. Fernlichtglühbirnen betreiben ohne daß das Kabel an seine Grenzen kommt. Diese beiden wahrscheinlich größten "Stromabnehmer" sind mit dickeren Kabeln versehen und auch pro Scheinwerfer einzend abgesichert. Mit Sicherungen versehen sind dann noch die Blinker und die hintere Beleuchtung und - falls vorhanden (selten) - ein vorderer Lüftungsmotor.
Im Käfer gibt es bestimmt über 10 Meter Kabel, die nicht mit einer Sicherung versehen sind und wo teilweise "richtig Dampf drauf ist": das sind alle dicken roten Kabel, das Kabel vom Anlasser zur Batterie, das Kabel vom Zündanlassschalter zu Klemme 50 des Anlasser, das Kabel, was zu Klemme 15 der Zündspule gelegt ist und bestimmt noch andere.
Mit einer etwas zu großen Sicherung 30A statt 10A wird man beim Käfer nicht mal ein Kabel leicht erwärmen können!
Mit durchgescheuerten Kabeldurchführungen oder dessen Kabeln von serienmäßig nicht abgesicherten Leitungen kann tatsächlich ein Käfer abbrennen.
Da ich selber keiner alten Käfer-Elektrik traue, klemme ich immer die Batterie ab. Ein Batterietrennschalter ist dabei ein komfortable Sache.
ich hatte mir fest vorgenommen nichts zu dem thema zu schreiben
aber so langsam wirds haarsträubend.
vermutete kabelquerschnitte, sicherungsautomaten in fahrerreichweite,
gecrimte isolierte flachstecker,
sicherungen mit weniger als 8 A gibt es nicht, .....
ist das hier eine anleitung wie man eine verbastelte elektik endverbasteln kann?
und das kabel am öldruckschalter hat bei 12V käfern 0,5 mm² querschnitt.
das kontolllämpchen hat 1,2 Watt => 0,1 Ampere fliessen da wenn die lampe leuchtet.
und es gibt noch viele 0.5mm² kabel mehr im käfer.
( einfach mal in den stromlaufplan schauen! )
ausser dem schon genannten
( richtige sicherung reinmachen, vorher kontakte reinigen,..)
lässt sich aus der ferne sowieso nichts dazu sagen.
und wenn einer jetzt der meinung ist ich sei
"angepisst" der hat vollkommen recht.
Zitat:
@murkspitter schrieb am 19. September 2019 um 22:55:33 Uhr:
(...)
ist das hier eine anleitung wie man eine verbastelte elektik endverbasteln kann?
(...)
Nein!!!
es geht nicht um´s basteln oder sonst was!
Es geht darum, sich solch alte Elektrik anzuschauen und zu bewerten!
Beim Käfer sind alle Kabel völlig überdimensioniert, was positiv zu bewerten ist.
Viele Kabel sind bei abgezogenem Zündschlüssel immer noch mit "vollem Dampf" stromführend und nicht gegen Kurzschluss gesichert.
Schaut man sich das Kabel von der Batterie zum Anlasser mit dessen Isolierung der Kabeldurchführung an, so ist ein Wunder, daß nicht jeder Käfer abgebrannt ist oder abbrennt. Wie ich aber schon sagte: die Kabel sind überdimensioniert und dadurch wohl auch dessen Isolierung!
Betrachten wir jetzt die "abgesicherten" Leitungen.
Die mir größtmöglich bekannte Sicherung ist 30A - das sind 360 Watt: damit kriegt mal vielleicht Butter zum schmelzen.
Aber nähmen wir an, daß damit tatsächlich die Isolierung eines mit 30A Sicherung Kabels wegbrennt - was passiert:
Durch das Wegbrennen der Isolierung erfolgt eine starke Rauchentwicklung. Nähmen wir an, der angeschlossene Verbraucher wäre ein Glühbirne, so würde sie dunkler werden, weil durch die Temperaturerhöhung des "stromführenden Drahtes" dessen elektrische Leitfähigkeit sinkt.
Man hätte dann ein "blank-liegendes" Kabel.
Doof wird aber sein, - besser gesagt ist - daß solche Kabel im Verbund mit anderen Kabeln liegen und anderer Kabel bezüglich ihrer Isolierung beschädigt werden.
Gruss.
Jetzt muss ich mal den "Haarspaltermodus" einschalten:
"Wegen einer zu großen Sicherung" ist sicher noch kein Käfer abgebrannt, sondern wegen eines für den Kabelquerschnitt bzw. Kabelwiderstand zu hohen Stromes. Dieser hohe Strom wird aber nicht von der Sicherung verursacht (diese lässt ihn nur zu), sondern von anderen Dingen. Dafür kommen in Frage Kurzschlüsse, Verbraucher die zu viel Strom ziehen etc.
Die zu große Sicherung ist also nicht das Problem, sondern nur ein Indiz dafür, dass ein angeschlossener Verbraucher ein Problem hat oder dass ein falscher Verbraucher angeschlossen ist oder dass ein Kabel eine defekte Isolation hat oder .....
Haarspaltermodus wieder aus.
Viele Grüße,
Peter
Hallo zusammen...
Habe nun wie empfohlen Batterie massekabel abgeklemmt... alle sicherungen raus... Kontakte gereinigt und alle sicherungen laut Bedienungsanleitung wieder eingesetzt ...batterie wieder angeschlossen... gestartet... und zack S7 durch... siehe Fotos...
Ich würde vielleicht zuerst einmal auf der Rückseite des Sicherunskastens schauen, ob man da was sehen kann, dass zusätzliche Kabel an diese Sicherung nachträglich angeschlossen wurden.
Sieht das alles original aus, wird es ein Problem mit dem Verbraucher geben, der an diese Sicherung angeschlossen ist.
Es hat hier im Forum doch bestimmt jemand einen Stromlaufplan vom 1600i...
Läuft er noch, nachdem die Sicherung durchgebrannt ist?
Die Rückseite sieht schon für mich gruselig aus... ich trau mich gar nicht ein Foto zu zeigen...
er ließ sich nicht starten...
ich befürchte das ist alles zusammengebastelt ich schaue gleich mal ob ich da was erkennen kann ob da noch was anderes daran angeschlossen ist ...