Sicherungen fragwürdig...
Hallo zusammen,
Mein käfer ließ sich nicht mehr starten. Nachdem ich mit der Hand mal an den sicherungen entlang gefahren bin, ließ er sich ohne Probleme wieder starten und fahren.
Beim Fahren allerdings surrt er wenn ich die Blinker betätige und gleichzeitig auch das Abblendlicht an ist.
1. Frage: sind die Sicherungen überhaupt korrekt, laut Bedienungsanleitung nicht, besonders NR 7 ist mit einer höheren amperezahl wie verlangt gesichert und diese sah auch nicht gut aus... siehe Foto... die habe ich getauscht...
2. Frage: reicht es mit kontaktspray da mal ranzugehen und alle sicherungen nach Vorgabe auszutauschen?
3. Frage: mein käfer hat ein anderes Fahrwerk drin und kann und darf es sein, dass durch das härtere Fahren sich Sicherungen lösen und er dann während der Fahrt einfach ausgeht, das hatte ich schon...
Bitte um Nachsicht, bin Neuling und kein Fachmann was Elektrik betrifft, aber lernfähig 😁
Mein Käfer ist Baujahr 1995
Danke im Voraus
LG Nadine
Beste Antwort im Thema
Das kann ich Dir schriftlich geben, dass sich durch eine zu starke Sicherung sehr schnell der Kabelstarng erhitzt und es dann zu einem Brand kommt. Das passiert sogar sehr häufig!
52 Antworten
Hallo zusammen,
als ich meinen 1302 damals gekauft hatte, gab es ähnliche Probleme.
Als erstes hatte ich einen Batterietrennschalter eingebaut. Dann bin ich nach und nach den Problemen auf den Grund gegangen. Habe die alten 47 Jahre alten Strippen rausgeworfen und neue Kabel eingezogen.
An den großen „Kabelbaum“ vom Motor zum Sicherungskasten mache ich mich in der Winterpause.
Durch den Schalter habe ich aber erstmal die Sicherheit, dass nur Strom fließt wenn ich es will.
Anbei ein paar Bilder wie ich es gelöst habe. 🙂
Jederzeit spurlos rückrüstbar. 🙂
na ja.
den gesammten strom beim starten über
so einen popeligen plastikschlter laufen lassen?
und das ganze freiliegende + gedöns 😕
ist aus meiner sicht fraglich ob das ein sicherheitsplus darstellt.
wenn man sowas haben will, dann in die rot/ weiße 6mm² leitung einbauen.
So,
ich habe mal die Belastbarkeit einer mit 10A abgesicherten "Käferleitung" getestet. Dazu habe ich aus einem "Restkabelbaum" die Leitungen für die vorderen Scheinwerfer genommen (mit jeweils 10 A abgesichert), wo Abblendlicht und Fernlicht mit gespeist werden. Ich habe vier H4-Glühbirnen parallel daran angeschlossen, wobei ich auch noch jeweils bei jeder Glühbirne Abblendlicht und Fernlicht parallel geschaltet habe. Das habe ich an die Batterie meines "Diesels" angeklemmt, den ich laufen ließ.
Nach gut 15 Minuten passierte irgendwie Garnichts.
Ich zweifelte daran tatsächlich knapp 400Watt angeschlossen zu haben. Wie aber messen - ein normales Multimeter kann nur 10A!
Also habe ich in den Kabelstrang eine "fliegende Sicherung" eingebaut bestückt mit einer 30A Flachsicherung.
Erst nach dem Einbau einer 25A-Sicherung ist diese geschmolzen.
Ein Bild bin ich noch schuldig, wie ich die "Torpedo-Sicherungen" meines 6 Volt Ovalis mit "fliegenden Flachsteckersicherungen" ersetzt habe:
https://up.picr.de/36825159at.jpg
Sowas ist natürlich jederzeit rückrüstbar - aber wer tauscht ein Wasserklosett gegen ein Plumpsklo!?
Gruss.
Ähnliche Themen
Zitat:
@murkspitter schrieb am 22. September 2019 um 21:21:38 Uhr:
na ja.
den gesammten strom beim starten über
so einen popeligen plastikschlter laufen lassen?
und das ganze freiliegende + gedöns 😕
ist aus meiner sicht fraglich ob das ein sicherheitsplus darstellt.
wenn man sowas haben will, dann in die rot/ weiße 6mm² leitung einbauen.
Naja - die richtigen Batteriehauptschalter sollten das können. Sind schließlich dafür gebaut.
Und so lange man da hinterm Fersenbrett nicht gerade seine Schneeketten lagert... 😁
Ja, ist ein hochwertiger Trennschalter. Nur der Knauf ist aus Kunststoff.
Da mache ich mir keine Sorgen.
Hallo zusammen,
Ich gebe mal einen kurzen Zwischenbericht für den, den es interessiert 😉
Meine Fahrt, 5 km...zur Werkstatt ließ mich 2 mal die Sicherung wechseln...mit Abblendlicht flog die 16A 2mal raus... dann hab ich genervt einfach ne 25A reingemacht und bin ohne Licht gefahren...
Jetzt ist das gute Stück in hoffentlich fachmännischer Hand und es wird die Ursache gefunden und behoben...
Werde berichten sobald ich mehr weiß
Grüße Nadine
So ...mein Käfer wieder zurück... der Kabelsalat wurde durchgecheckt und erstmal richtig nach Schaltplan sortiert und instandgesetzt... jetzt passt es soweit erstmal ... und dann wird im März wohl der desolate Zustand der Verkabelung fachmännisch komplett erneuert
Danke nochmal für eure Gedanken zu dem Thema
Viele Grüße aus dem schönen Rheinland