Service A (Plus-Paket) W177

Mercedes A-Klasse W177

Hallo in die Runde,

mit Sicherheit haben einige von euch hier im Forum schon einen ersten Service A hinter euch. Bei mir steht der erste nach 1 Jahr im Januar an und mich würde mal interessieren, was ihr so bezahlt habt (einige vermutlich als Komplettpaket mit Öl vom Händler und einige mir selbst mitgebrachtem Öl - über die Variante a oder b möchte ich hier in diesem Thread nicht "diskutieren", hier hat jeder eine eigene Meinung und Einstellung zu!).

Ich habe derzeit einige offizielle Angebote von:
- 382,70 Euro
- 375,48 Euro
- 408,88 Euro
- 340,04 Euro
- 387,87 Euro
- 344,18 Euro

Bei allen Angeboten wird hier stets "Service A mit Plus-Paket (Standardöl)" ausgewiesen. Die Differenz meiner eingeholten Angebote liegt vom günstigsten bis teuersten Angebot folglich bei bei knapp 70 Euro - das ist fast ein Mal Reifenwechseln und Lagern für eine Saison umsonst...

Gibt es den Service A auch ohne Plus-Paket? Hat das einer mal genommen?
Im Netz finde ich dazu folgende Angaben, was das "Plus" beinhaltet:

***
Beim PLUSPaket sind zusätzlich zum ASSYST Wartungsservice folgende Leistungen inklusive:

• Wir überprüfen Scheibenwischer, Scheibenwaschanlage und Wischerblätter.
• Wir bringen alle Laufräder und das Reserverad auf den empfohlenen Reifenluftdruck und kontrollieren das Verfallsdatum des Reifendichtmittels TIREFIT.
• Wir prüfen die Reinigungsanlage, die Einstellung und die Leuchtweitenregulierung der Scheinwerfer.
• Wir kontrollieren die Kofferraumbeleuchtung.
• Wir testen alle Kontrollleuchten im Kombiinstrument und im Innenraum."
***

Sorry, aber das sind alles Positionen, die ich stets SELBST kontrolliere (bis auf die Einstellung der Scheinwerfer), daher für mich absolut "unnötig". Vielleicht interessant für Fahrer, die ihr Auto weniger pflegen oder es mehr als "Gebrauchsgegenstand" ansehen...

Beste Grüße
~jw3

Beste Antwort im Thema

Während der "Garantie- Gewähr- oder Kulanzzeit" werde ich schön brav das Öl vom Freundlichen nehmen, auch wenn es ein paar Euro mehr kostet. Ein guter Bekannter hat sein Öl immer beigestellt, plötzlich Motorenprobleme und keine Kosten- oder Kulanzübernahme vom Hersteller. Nun hofft er, das sein Anwalt was erreichen kann. Ausgang nach 1,5 Jahren immernoch ungewiss.

376 weitere Antworten
376 Antworten

Bei jungen Gebrauchten muss wahrscheinlich 20-25% Rabatt gegeben werden, wenn die Wartung nicht nach Vorgabe durchgeführt worden ist. 35er/45er wären nahezu unverkäuflich. Wer aber 10+ Jahre fährt, kann das gerne so machen.

Ist ja auch richtig wenn man keine Ahnung hat von der Materie würde ich auch die Finger davon lassen.Den Wagen wollen wir nicht verkaufen, also kein Problem.Ich habe schon zuviel Fusch von den Werkstätten mitbekommen. Beispiel ich habe meinen Mercedes GLK in der Werkstatt (Niederlassung gehabt, Software aufspielen mit der bitte sich mal den Kühlwasserverlust anzuschauen. Ergebnis Thermostat und Wasserpumpe ist defekt, aha noch mal gefragt ob das zusammenhängende Bauteile sind, zweite Rückmeldung es ist das Thermostat, selbst gewechselt und was war es….der Kühlwasserdeckel. Da könnte ich noch mehr schreiben! Jede Werkstatt ist nur so gut wie die Angestellten.

Zitat:

@jackwhite3 schrieb am 18. Februar 2024 um 13:45:42 Uhr:


Es ist doch schön, dass jeder frei so entscheiden kann, wie es für ihn selbst (inkl. Geldbeutel) passt. Ich für mich kann nur sagen: Fehlen Services (egal ob nun bei MB oder einem autorisierten Partner), wurden Sachen regelmäßig selbst gemacht und nicht bei Mercedes dokumentiert, dann ist es für mich ein Grund das Auto nicht zu kaufen. Einzig und allein bei dem Fall, wenn es sich z.B. um ein 15 Jahre altes Auto handelt...

Das sind Zusatzarbeiten die nicht im Kostenumfang des A-Services oder B-Service enthalten sind und ohnehin gegen gesonderten Auftrag und extra Berechnung durchgeführt werden müssen. Welche das genau sind, kann man ebenfalls im Servicemenü auslesen. Das Auslesen ist kein Hexenwerk. Die Anleitung zum Auslesen und die Servicecodes gibt es ebenfalls im Netz. Wenn diese zum Zeitpunkt des A-Service fällig sind, lasse ich die Arbeiten selbstverständlich beim Ölwechsel in der Werkstatt meines Vertrauens, zusätzlich und ebenfalls kostengünstiger als beim "Freundlichen" durchführen. Den B-Service und die Zusatzarbeiten lasse ich ohnehin nach Serviceintervall-Anzeige regelmäßig in meiner bevorzugten Werkstatt machen.
Dies erfordert zwar, dass man selbst ein Auge darauf hat, aber es spart Kosten. Wer es lieber bequem haben möchte, muss dann halt die überzogenen Preise beim "Freundlichen" hinnehmen.

Ab einer Laufleistung von 100.000 Km ist die Mobilitätsgarantie für mich nicht mehr relevant.
Abgesehen davon, habe ich bis 100.000 Km alle A u. B Services incl. der erforderlichen Zusatzarbeiten mit Eintragung in den Servicebericht in einer Autorisierten Fachwerkstatt durchführen lassen. Den B-Service und alle anderen Wartungs- und Reparaturarbeiten lasse ich auch weiterhin in einer autorisierten nicht markengebundenen Fachwerkstatt durchführen. Garantie für die durchgeführten Services und Reparaturen gibt es auch bei einer nicht markengebundenen Fachwekstatt und auch diese Werkstätten sind autorisiert Einträge im digitalen Servicebericht durchzuführen, alle weiteren Arbeiten sind anhand von Rechnungen lückenlos nachvollziehbar.

Grundsätzlich kann jeder für sich entschieden, ob er letzendlich ein Fahrzeug kauft, welches nicht bei der Mercedes Niederlassung oder Vertragswekstatt gewartet und instandgesetzt wurde. Ob Fahrzeuge, die in einer nicht markengebundenen Fachwerkstatt gewartet wurden, letzendlich schlechter gewartet sind, sei dahingestellt.

Ähnliche Themen

A250 (12/18) mit 73860 km.

Service A ohne Plus-Paket und mit selber mitgebrachten Öl. 219€

Guten Tag,
A200 (09/18) - 60.000km

Eine grundsätzliche Frage:
Ich habe mitbekommen dass bei anderen Autoherstellern nur alle 2 Jahre ein Service gemacht wird.

Bin ich verpflichtet den Service A zu machen? Oder würde der B ausreichen? (Garantie bereits abgelaufen)
Insbesondere geht’s nur um den Ölwechsel oder?

Gruß Dennis

Du musst nichts an deinem Auto machen lassen, auch nicht den B-Service. Du musst nur zur HU/AU. Ob aber das Aussetzen eines Services gut für den Werterhalt sein wird, musst du entscheiden. Also solltest du eher zum Service fahren.

Mercedes empfiehlt das Durchführen eines Services jedes Jahr, andere Hersteller halt jedes 2 Jahr oder 30.000 km.

@cumcumcar1

Zitat:

Bin ich verpflichtet den Service A zu machen? Oder würde der B ausreichen? (Garantie bereits abgelaufen) Insbesondere geht’s nur um den Ölwechsel oder?

Service A und Service B erfolgen im Wechsel, wobei ein Service mindestens 1x jährlich durchzuführen ist. Des Weiteren richten sich die Serviceinhalte-/umfänge nach dem Laufjahr, der Laufleistung sowie der Fahrzeugaustattung. Somit unterscheidet sich der Serviceumfang von Jahr zu Jahr.

Gruß
wer_pa

Hallo zusammen, hier die Rechnung zum Service A3 mit Plus-Paket incl. TÜV. Werkstattcode 3508, Öl angeliefert. Der Stern im Kühlergrill wurde auf einem Parkplatz beschädigt, keine Ahnung von wem.

@cwd49

Zitat:

Hallo zusammen, hier die Rechnung zum Service A3 mit Plus-Paket incl. TÜV. Werkstattcode 3508, Öl angeliefert. Der Stern im Kühlergrill wurde auf einem Parkplatz beschädigt, keine Ahnung von wem.

Besten Dank = 1x "Daumen hoch" für die Rechnungsstellung.

Der Service AW Satz mit 13 €, liegt schon im oberen Bereich. Dafür sind die Kosten für die Altölentsorgung gering.Den s. g. "Plus Service" (Siehe Bild) mit 3 AW (= hier 39 €), hättest du bei Auftragsvergabe abwählen können.

Zwei Fragen hätte ich noch:
a) Wurde der Austausch der Achswelle über die "Junge Sterne"/"MB 100" Versicherung kostenmäßig abgewickelt?

b) Hast du die TÜV Gebühren separat bezahlt, da nur die Kosten für die durchgeführte AU in der Rechnung aufgeführt wurden?

Gruß
wer_pa

Screenshot_20240418_132432_Acrobat for Samsung.jpg

a) wurde über "Junge Sterne" abgewickelt.
b) hatten die Kosten vergessen aufzuführen. Kommt eine separate Rechnung.

Den Plus-Service hatte ich bewußt beauftragt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen