Serienstandverbesserung: Steuergeräte programmieren M550i
Servus Leute
Heute hatte ich einen Brief von meinem Händler im Briefkasten bezüglich Serienstandverbesserung: Steuergeräte programmieren. Sonderbefundnummer: XXXXXXXXX
"Im Rahmen der bei BMW laufend durchgeführten Qualitätsanalysen wurde festgestellt, dass der Softwaredatenstand der Digitalen Motor Elektronik Ihres Fahrzeugs nicht robust genug ist".
bla bla
Steuergeräte müssen neu programmiert werden.
Hat das sonst noch jemand bekommen?
EZ 10/17
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@harald335i schrieb am 12. Dezember 2017 um 00:45:34 Uhr:
Ha,
doch alles richtig gemacht, war im August bereits kurz davor, einen M550i zu bestellen, aber er war mir einfach zu synthetisch, zu geglättet, bin dann noch auf den Zug für einen der allerletzten 650ix Coupes aufgesprungen, und es hat sich voll rentiert. Was soll ich sagen, BMW pur, „will ich haben-Gefühl“. Und wenn ich das hier jetzt lese kommt schon ein leichtes Grinsen auf.
Nicht zielführend, dieser Beitrag. Dass der Kollege damit anscheinend alleine ist, deutet auf einen Fehler hin. Ich hoffe auch für ihn, dass er gefunden und gefixt wird.
471 Antworten
Zitat:
@A2/A7 schrieb am 4. Januar 2018 um 16:49:28 Uhr:
Zitat:
Wäre ja für BMW kein Problem das Drehmoment so anzugeben, wie es aktuell gemessen wird.
Guter Punkt, volle Zustimmung.
Ich wäre deshalb zufrieden weil ich nach „oben raus“ mehr bekommen hätte als bestellt und das wiegt für mich die unzutreffende Angabe wann der Drehmoment Peak startet auf.
Wäre wirklich interessant eine Prüfstandsmessung eines 550i ohne Steuergeräte-Update zu bekommen.
So beurteile ich das auch, das Mittel von 700 und 600 ist 650. Dass die Marketingkurve anders verläuft, als eine Messkurve war mir auch bewusst. Dennoch muss sich natürlich die Abweichung zu den angegebenen Werten in Grenzen halten.
Es ist nunmal der Vorteil des M550i früher als der 50i anzuliegen. Dann muss er das auch liefern oder so nicht beworben werden.
Zitat:
@1nstinct schrieb am 4. Januar 2018 um 17:02:44 Uhr:
Hattest du nicht geschrieben, dass du nun auch ein Geruckel hast, oder vermische ich das jetzt?Da die Drehmomentskurve erst bei 2000 anfängt, würde ich da nicht zu viel reininterpretieren.
In deinem Fall is es aber so, dass du ein komplett anderes Auto hast, nicht nur eines, bei dem das Drehmoment etwas später anliegt. Ein Auto mit über 20% Drehmomentsverlust, kann einfach kaum gewollt sein. Die fährt aktuell ja ein 6 Jahre alter 50i davon und das mit weniger Spritverbrauch. Du bist somit aktuell nichtmal annähernd in der Region von Kardiesschen.
Ja - meiner ruckelt jetzt auch. Fühlt sich bei Beschleunigen so an, als wenn man Fahrbahmarkierungen überfährt. Mein M550i ist jetzt seit 27.12. wieder in der Werkstatt. Man vermutet Verteilergetriebe. Genau kann das aber noch keiner sagen.
Im Maximum ist meiner auch nicht 20% von den Normwerten entfernt. Allerdings fehlen mir schon ca. 30-35KW im Maximum und über 30Nm im Maximum.
Allerdings ist bei meinen Test (wir haben im 3. und 4. Gang jeweils zwei Messläufe gemacht), dass im dritten Gang die Drehmomententwicklung noch deutlich flacher ist als im vierten Gang. Offensichtlich regelt die Motorsteuerung hier auch deutlich abhängig vom gewählten Gang.
Der dritte Gang ist bei der Automatik der am meisten belastete. Das hatte mir der Meister direkt gesagt, als wir die Auswertungen besprochen hatten. Offensichtlich nimmt man da einfach die Belastungsspitzen weg.
Anbei einmal zwei Diagramme (das mit dem größeren Plateau ist im 4. Gang - der Kamelhöcker im 3. Gang).
Servus, danke für euren Input und die Analyse. 🙂
Ich rufe morgen nochmal bei MTL an und kläre die offenen Punkte.
Auf welchem Gang basiert die offizielle Messung von BMW? Scheint ja erhebliche Unterschiede im Drehmomentverlauf zu geben.
Ich schätze mal BMW verkauft uns die Werte, die bestmöglich zu erreichen sind, weniger die, welche man je nach Gang häufiger hat. Insofern, ist schon vorstellbar, dass er alltagsmäßig gezähmt wurde.
Afaik sind beide Autos Erstzulassung Mai. Denke die dürften eine entsprechende Aussagekraft liefern.
Die Frage ist halt, auf welcher Grundlage man sich beschweren will, wenn das Auto die Leistung in hohen Gängen hat und seine 0-100 in 4 Sekunden macht. Stell es mir schwer vor, eine Rückabwicklung durchzubekommen, wenn man nur mit der Leistung im 3. Gang nicht mehr zufrieden ist.
Bei dir scheint aber mehr im Argen zu liegen, hoffe das lässt sich endlich beheben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@schnelli1848 schrieb am 4. Januar 2018 um 16:53:55 Uhr:
Ich stimme Chris131304 voll zu! Ich habe den M550i im Juli vergangenen Jahres länger zur Probe gefahren und genau der Drehmomentverlauf über den gesamten Drehzahlbereich hat mich damals überzeugt und das war einer der Hauptgründe, weshalb ich mich für den M550i entschieden habe.
Heute war ich ebenfalls auf dem Prüfstand und der Drehmomentverlauf ist ähnlich wie bei den anderen. Aber anscheinend habe ich, im Gegensatz zu Kardieschen2, eher eine "Möhre"... Meiner erreicht zu keiner Zeit die vorgegebenen Werte... Die Messungen wurden im 5. Gang gemacht. Das Ergebnis seht Ihr im Anhang...
Die Messwerte sind ja sehr, sehr ähnlich mit meiner Messung im vierten Gang.
Im unteren Drehzahlbereich bis 2000 U/min fehlen deutlich über 100Nm Drehmoment. Bei 1800 U/min sind es sogar über 150Nm.
Wie bei mir wird das Maximum erst bei 2800 -3000 U/min erreicht und fällt auch kurz nach 4000 u/min wieder ab.
@1nstinct Hast Du Dir die Prüfstand Auswertung von @schnelli1848 angesehen, die er gerade eben gepostet hat? Die ist fast identisch mit meinen Messwerten. Das ist bei mir also kein Einzelfall.
Auf welcher Grundlage man sich beschweren will? Das ist sehr einfach. In den technischen Daten steht ein maximales Drehmoment von 650Nm im Bereich von 1800 U/min bis 4750 U/min. Das muss unabhängig vom gewählten Gang verfügbar sein.
Und das ist ja sehr viel einfacher überprüfbar, als z.b. 0-100 oder Verbrauchsangaben. Natürlich sind die Verbrauchsangaben fast immer zu niedrig. Aber das ist fast nicht angreifbar, da da ja viele äußere Einflüsse dazu kommen.
Wenn die Motorelektronik aber z.b. den Turbolader bei 2000 U/min so ansteuert, dass die 650Nm gar nicht erreichbar sind, dann ist das sehr wohl nachweisbar. Da müsste man nur mal eine BlackBox zwischenschalten und die Daten aufzeichnen.
Zitat:
@ChrisM550 schrieb am 21. Dezember 2017 um 10:59:18 Uhr:
Weiß jemand, ob sich die Verteilergetriebe im 50i und 50d unterscheiden?
Wohl nicht ... scheinbar vom soften 20d bis Drehmomentmonster 50 i/d alle das gleiche. 😕
Zitat:
@Chris131304 schrieb am 4. Januar 2018 um 17:04:06 Uhr:
Ich denke das wird sehr schwierig. Es weiß ja auch keiner, ob z.b. alle Fahrzeuge von März bis November mit der gleichen Softwareversion ausgeliefert wurden. Eventuell gab es da ja auch schon verschiedene Zwischenversionen.Ich hatte einen sehr frühen M550i ....
Natürlich weiß das BMW und vermutlich auch der :-) oder fähige Leute die ein FZ auslesen können bzw.
deren STG mit entsprechender SW. Wenn ich das mal korrekt gelesen hab speichert jedes STG ab wann es upgedatet wurde. Vielleicht solltest mal in einn bekannten Forum in Übersee recherchieren ... da gibts
n haufen Cracks 😉
Früher 550i erinnert mich an etwas ... im ETK bekam das VTG Ende letzten Jahres ne neue Teilenummer.
Warum ... keine Ahnung.
Zitat:
@Chris131304 schrieb am 4. Januar 2018 um 17:18:43 Uhr:
Man vermutet Verteilergetriebe. Genau kann das aber noch keiner sagen.
Sag uns doch bitte was los war ... das VTG (X-Drive) hat ja so n bischen sein Ruf weg
in den Vorgängern F1x, E6x etc pp ...
Was mich generell noch interesieren würde und das konnte ich bis dato hier im Thread nicht lesen
oder hab es ggf auch überlesen ... warum Serienstandsverbesserung von was ?
Abgaswerte ??? Leistung kanns ja wohl eher weniger sein was ihr so schreibt.
Versteh Euren Frust ... Glitzerprospekt und Realität scheinen wohl doch unterschiedliche Welten zu sein.
Und bis Dato war ja noch keiner von den Quadturbo-Jungs auf m Prüfstand ... 😁
Hi Leute
Nach Rücksprache mit dem Prüfer wurde meine Messung im 5.Gang durchgeführt.
Der Grund für den Teststart bei >2000 U/min wurde so begründet, dass das Getriebe bei weniger Touren unter Volllast automatisch zurückschaltet (auch in M) und somit die Messung ungültig macht.
Ich hoffe ich habe das korrekt wiedergegeben.
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 5. Januar 2018 um 00:39:33 Uhr:
Zitat:
@ChrisM550 schrieb am 21. Dezember 2017 um 10:59:18 Uhr:
Weiß jemand, ob sich die Verteilergetriebe im 50i und 50d unterscheiden?
Wohl nicht ... scheinbar vom soften 20d bis Drehmomentmonster 50 i/d alle das gleiche. 😕
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 5. Januar 2018 um 00:39:33 Uhr:
Zitat:
@Chris131304 schrieb am 4. Januar 2018 um 17:04:06 Uhr:
Ich denke das wird sehr schwierig. Es weiß ja auch keiner, ob z.b. alle Fahrzeuge von März bis November mit der gleichen Softwareversion ausgeliefert wurden. Eventuell gab es da ja auch schon verschiedene Zwischenversionen.Ich hatte einen sehr frühen M550i ....
Natürlich weiß das BMW und vermutlich auch der :-) oder fähige Leute die ein FZ auslesen können bzw.
deren STG mit entsprechender SW. Wenn ich das mal korrekt gelesen hab speichert jedes STG ab wann es upgedatet wurde. Vielleicht solltest mal in einn bekannten Forum in Übersee recherchieren ... da gibts
n haufen Cracks 😉Früher 550i erinnert mich an etwas ... im ETK bekam das VTG Ende letzten Jahres ne neue Teilenummer.
Warum ... keine Ahnung.
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 5. Januar 2018 um 00:39:33 Uhr:
Zitat:
@Chris131304 schrieb am 4. Januar 2018 um 17:18:43 Uhr:
Man vermutet Verteilergetriebe. Genau kann das aber noch keiner sagen.Sag uns doch bitte was los war ... das VTG (X-Drive) hat ja so n bischen sein Ruf weg
in den Vorgängern F1x, E6x etc pp ...Was mich generell noch interesieren würde und das konnte ich bis dato hier im Thread nicht lesen
oder hab es ggf auch überlesen ... warum Serienstandsverbesserung von was ?
Abgaswerte ??? Leistung kanns ja wohl eher weniger sein was ihr so schreibt.Versteh Euren Frust ... Glitzerprospekt und Realität scheinen wohl doch unterschiedliche Welten zu sein.
Und bis Dato war ja noch keiner von den Quadturbo-Jungs auf m Prüfstand ... 😁
War damals auch mit meinem Triturbo auf dem Prüfstand. Der hatte auch Probleme mit der Drehmomentkurve. Da gab es allerdings eine Werkslösung für Leute die sich massiv beschwert hatten.
Zitat:
Was mich generell noch interesieren würde und das konnte ich bis dato hier im Thread nicht lesen
oder hab es ggf auch überlesen ... warum Serienstandsverbesserung von was ?
Abgaswerte ??? Leistung kanns ja wohl eher weniger sein was ihr so schreibt.
Auslöser für das Update der Motorelektronik ist ein Rückruf von BMW beim M550i. Die betroffenen Fahrzeuge wurden vom BMW Händler angeschrieben. Neuer Fahrzeuge werden das Update schon vor der Auslieferung erhalten.
Hier einmal die Originalformulierung des Schreibens.
Zitat:
Im Rahmen der bei BMW laufend durchgeführten Qualitätsanalysen wurde festgestellt, dass der Softwaredatenstand Ihrer Digitalen Motorelektronik (DME) nicht robust genug ist.
Wir wollen sicherstellen, dass sich Ihr Fahrzeug in einem einwandfreien Zustand befindet. Deshalb sollen an Ihrem Fahrzeug die Steuergeräte neu programmiert werden.
Aus juristischer Sicht sind an dem Schreiben zwei Formulierungen sehr interessant.
1. "nicht robust genug" bedeutet letztendlich nichts anderes, als das der Zustand vor dem Update nicht ausreichend war, um im alltäglichen Einsatz ohne Fehler und Schäden zu laufen.
2. "Wir wollen sicherstellen, dass sich Ihr Fahrzeug in einem einwandfreien Zustand befindet" Damit wird eingestanden, dass das Fahrzeug mit der alten Software Mängel hat. Damit ist der Rückruf die erste Nacherfüllung.
Mein Ruckeln wird auf jedenfall schlimmer. Am schlimmsten ist es auf Comfort mit kaltem Motor ab 70 bis 150 hochbeschleunigen so zwischen 2000-3000 U/min. Wahrscheinlich kommt der Schaden von vor dem Update?...
Ob der von davor oder danach kommt läßt so so vermutlich nicht eindeutig sagen genauso ob deswegen.
Das von Dir erwähnte Ruckeln kann unterschiedliche Ursachen haben.
Im Grunde ist man doch bei solchen Gegebenheiten/Anlässen wie hier zu lesen eher stärker sensibilisiert.
Was du zum Triturbo sagtest ... kannst du das genauer erläutern was das war ?
Zitat:
@Chris131304 schrieb am 5. Januar 2018 um 10:36:30 Uhr:
.... nicht robust genug ist ...
Diese Begrifflichkeit in Verbindung mit Software für Steuergeräte ist mir ein Rätzel.
Der lief doch den Berichten nach ganz gut oder gab da "Abstürze" ...😕
Zitat:
@Piroshiki schrieb am 5. Januar 2018 um 10:43:36 Uhr:
Mein Ruckeln wird auf jedenfall schlimmer. Am schlimmsten ist es auf Comfort mit kaltem Motor ab 70 bis 150 hochbeschleunigen so zwischen 2000-3000 U/min. Wahrscheinlich kommt der Schaden von vor dem Update?...
Woher das kommt ist glaube ich schwer zu sagen.
Ob das Update mit gehäuften Schäden am Verteilergetriebe (VTG) zusammenhängt ist ja auch reine Spekulation. Allerdings ist ja nicht von der Hand zu weisen, dass das VTG beim BMW Xdrive offensichtlich sehr empfindlich ist. Hier gab es ja schon zahlreiche Probleme mit anderen Fahrzeugen und selbst unterschiedlich abgefahrene Reifen sollen da schon zu Schäden geführt haben.
Kleines Update in meinem Fall:
Nächste Woche kommen jetzt zwei Technische Delegierte aus München und prüfen das Fahrzeug.
Das Update hat aus meiner Sicht mit nem ggf defekten VTG eher nix zu tun.
Streich das mit den "Reifen" als Pauschalgrund mal aus deinem Kopp ... danke 😛
Dein G30 VTG ist übrigens eine Weiterentwicklung vom letzten 5er F1x ... also du hast nicht selbiges ...
aber das muß ja heute nix mehr groß bedeuten ...
Wenn Ihr schon Pilgerreisen zu Leistungsprüfstand xy macht wäre es Sinnvoll
voher / nacher und immer der selbige und unter soweit gleichen Bedingungen.
Zitat:
Was du zum Triturbo sagtest ... kannst du das genauer erläutern was das war ?
Bei dem F10 550d und auch bei den X Modellen mit den 50d gab es einige Probleme - vor allem aus den ersten Baureihen. Später hat man es wohl besser in den Griff bekommen.
Ich hatte selber vor dem M550i einen X5 M50d - allerdings nur knapp ein Jahr - dann wurde er leider geklaut - ein anderes Problem bei den großen X Modellen ;-) Ich hatte bei dem M50d die Leistung eigentlich nie wirklich in Frage gestellt. Er ging eigentlich ganz gut und das er bei über 200 km/h was träger wurde habe ich immer auf den CW-Wert geschoben.
Mir war das gar nicht bekannt, sondern mich hat erst mein Händler darauf gebracht. Er hat mir nämlich gesagt, dass sie mal bei den M550d ähnliche Problem hatten. Daraufhin habe ich dann mal ein bisschen im Netzt gesucht.
Die Diskusssion kam hier wohl mehr von den F10 M550d Fahrern auf, die nicht die Fahrwerte erreichten, die versprochen wurden. Das ließ sich auch auf dem Prüfstand belegen, da der Motor deutlich weniger Leistung hatte.
Wurde auch hier im Forum umfangreich diskutiert: https://www.motor-talk.de/.../...zur-mangelnden-leistung-t4342194.html
Zitat:
Diese Begrifflichkeit in Verbindung mit Software für Steuergeräte ist mir ein Rätzel.
Der lief doch den Berichten nach ganz gut oder gab da "Abstürze" ...😕
Das "nicht robust genug" muss sich ja nicht auf die DME direkt beziehen.
Probleme gab es bis zu dem Update bei meinem Fahrzeug gar keine. Ich war bis zu dem Update absolut zufrieden mit dem Wagen.