Serienstandverbesserung: Steuergeräte programmieren M550i

BMW 5er G30

Servus Leute

Heute hatte ich einen Brief von meinem Händler im Briefkasten bezüglich Serienstandverbesserung: Steuergeräte programmieren. Sonderbefundnummer: XXXXXXXXX

"Im Rahmen der bei BMW laufend durchgeführten Qualitätsanalysen wurde festgestellt, dass der Softwaredatenstand der Digitalen Motor Elektronik Ihres Fahrzeugs nicht robust genug ist".

bla bla

Steuergeräte müssen neu programmiert werden.

Hat das sonst noch jemand bekommen?

EZ 10/17

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@harald335i schrieb am 12. Dezember 2017 um 00:45:34 Uhr:


Ha,
doch alles richtig gemacht, war im August bereits kurz davor, einen M550i zu bestellen, aber er war mir einfach zu synthetisch, zu geglättet, bin dann noch auf den Zug für einen der allerletzten 650ix Coupes aufgesprungen, und es hat sich voll rentiert. Was soll ich sagen, BMW pur, „will ich haben-Gefühl“. Und wenn ich das hier jetzt lese kommt schon ein leichtes Grinsen auf.

Nicht zielführend, dieser Beitrag. Dass der Kollege damit anscheinend alleine ist, deutet auf einen Fehler hin. Ich hoffe auch für ihn, dass er gefunden und gefixt wird.

471 weitere Antworten
471 Antworten

Ohje gute Besserung deinem Dicken.

Hi Leute,

Heute Vormittag hatte ich einen Termin bei MTL-Fahrzeugtechnik auf dem Leistungsprüfstand (Dynojet Linx).

Mein M550i hat folgende Werte erreicht:

Max Leistung-Kupplung: 471,89 PS (bei ca. 5300 U/min)
Max Drehmoment-Kupplung: 696,60 Nm (bei ca. 3200 U/min)

Anbei der Ausdruck.

Dies war mein 1.Mal auf dem Prüfstand, daher wäre ich über eine Analyse der Messung von jemandem mit mehr Sachverstand dankbar 🙂

Viele Grüße

Leistungspruefstand-m550i-mtl-04012018

Zitat:

@Kardieschen2 schrieb am 4. Januar 2018 um 14:43:19 Uhr:


Hi Leute,

Heute Vormittag hatte ich einen Termin bei MTL-Fahrzeugtechnik auf dem Leistungsprüfstand (Dynojet Linx).

Mein M550i hat folgende Werte erreicht:

Max Leistung-Kupplung: 471,89 PS (bei ca. 5300 U/min)
Max Drehmoment-Kupplung: 696,60 Nm (bei ca. 3200 U/min)

Anbei der Ausdruck.

Dies war mein 1.Mal auf dem Prüfstand, daher wäre ich über eine Analyse der Messung von jemandem mit mehr Sachverstand dankbar 🙂

Viele Grüße

Hast Du nur diesen Ausdruck? Da bei Leistung und Drehmoment "Kupplung" steht, gehe ich mal davon aus, dass diese Werte schon nach EWG Norm hochgerechnet wurden.

Die gemessene Rad-Leistungen fällt auf einem Prüfstand immer niedriger als die angegebenen Daten (gem. Technischen Daten) aus. Die Verluste werden normal daher beim Ausrollen gemessen und dann nach einer Formel EWG konform hochgerechnet. Daher hat man im Protokoll normal immer die gemessene Rad Leistung und die hochgerechnete Motor bzw. Kupplungs-Leistung (bzw. Drehmoment).

Die max. Werte sehen bei Dir sehr gut und liegen sogar deutlich über den Vorgaben. Da steht Dein M550i deutlich besser im Saft als meiner.

Das Drehmoment entwickelt sich aber auch bei Dir im Test viel langsamer aufbauend, als BMW das angibt. Das Maximum wird erst bei ca. 2500 U/min erreicht und nicht schon bei 1800 U/min wie von BMW angegeben. Dafür bleibt es dann bis ca. 4750 U/min im maximalen Bereich. Hinten raus passt also alles.

Weißt Du in welchem Gang der Test gefahren wurde? Vom Diagramm sieht es fast so aus, als wenn der Test erst bei ca. 2000 U/min gestartet wurde, was relativ hoch von der Drehzahl wäre.

Zusammenfassen würde ich sagen:

- max. Werte sind super. Das ist sogar mehr als von BMW angegeben
- Drehmomentverlauf im unteren Bereich bis 2500 U/min ist deutlich unter den Vorgaben von BMW. Bei 2100 U/min sind es nur ca. 400 NM - das sind 250 Nm weniger als von BMW bei dieser Drehzahl angegeben und entspricht dem Drehmoment von einem 520d in diesem Drehzahlbereich.

Beim Drehmoment genau das gleiche wie bei mir und was auch der subjektive Eindruck wider gibt. Deutlich weniger Punch im unteren Drehzahlbereich.

Entgegen meinen anfänglichen Befürchtungen hat sich der Verbrauch meines 750i xDrive wieder bei etwa 8.7 Litern eingependelt. Ich fahre v.a. auf Schweizer Autobahnen "vernünftig", letzten Montag auch von München zum Bodensee runter mit maximal 160 km/h.
Bin mit dem Verbrauch äusserst zufrieden. :-)

Ähnliche Themen

Hier mal als Vergleich die Daten vom M550i mit dem AC Schnitzer Chip Tuning. Die blauen Werte sind die Original Werte von BMW. Die wurden aus dem Katalog übernommen. Die roten Werte sind die von AC Schnitzer nach dem Tuning auf dem Prüfstand gemessenen Werte (übrigens auch auf einem DynoJet Prüfstand). Ich war bei AC Schnitzer und habe mit denen die Werte mal besprochen. Ich wollte vor allem wissen, ob die blauen Werte gemessen wurden. Man hat mir aber gesagt, dass die Werkswerte immer aus den technischen Daten übernommen werden (an möchte hier ja nicht zeigen, dass der Wagen ggf. mehr oder weniger Leistung als angegeben hat).

Man sieht aber an den roten Werte deutlich, dass durchaus auch auf dem Prüfstand ein sehr hohes Drehmoment auch in den unteren Drehzahlbereichen zu realisieren ist. Entgegen den Originalwerten steigt nur hier nach dem Tuning das Drehmoment mit zunehmender Drehzahl.

Aber hier werden schon ca. 680 Nm bei 1800 U/min erreicht.

Das sind ziemlich genau die Ergebnisse, welche der Test aus dem Netz, den ich gepostet hatte, ebenfalls geliefert hat.

Drehmoment steigt etwas später an, aber da er erst ab 2000U/min misst, auch etwas schwer zu sagen.

Zitat:

@1nstinct schrieb am 4. Januar 2018 um 15:25:16 Uhr:


Das sind ziemlich genau die Ergebnisse, was der Test aus dem Netz, den ich gepostet hatte, ebenfalls geliefert hat.

Drehmoment steigt etwas später an, aber da er erst ab 2000U/min misst, auch etwas schwer zu sagen.

Ja - deswegen hatte ich ja gefragt in welchem Gang der Test gefahren wurde und warum erst ab 2000 U/min.

Allerdings muss sich das Drehmoment ja dann nicht langsam aufbauen. Wenn die Turbolader dann den entsprechenden Ladedruck bekommen, dann liegt das Drehmoment auch sofort an. An den Messwerten von AC Schnitzer sieht man ja, dass es prinzipiell geht und das man es auch auf dem Prüfstand messen kann.

Oben rum geht meiner auch immer noch ganz gut (wobei mein 100 auf 200 km/h Wert schon deutlich schlechter geworden ist).

Aber im Alltag merkt man halt das Drehmoment bis 2500 U/min extrem. Normal schaltet die Automatik ja vorher schon in den nächsten Gang.

Wenn‘s klappt (passender Prüfstand vorausgesetzt), testen wir vielleicht zwei M550i auf dem gleichen Prüfstand, vor dem Update und zumindest ich, nach dem Update.

Denke aber nach wie vor, dass bei dir nochmal etwas schief gelaufen ist. Falls doch nicht, habe ich nicht vor das Fahrzeug zu behalten.

Zitat:

@1nstinct

Denke aber nach wie vor, dass bei dir nochmal etwas schief gelaufen ist. Falls doch nicht, habe ich nicht vor das Fahrzeug zu behalten.

Das ist natürlich möglich, aber was soll da schief gehen? Entweder das Update ist drauf und funktioniert oder nicht. Es wurde ja bei mir auch schon mehrmals überprüft. Es liegt kein Fehler beim Update vor und auch kein Defekt an anderen Bauteilen.

Im übrigen wäre ich mit den gerade geposteten Werten auch nicht einverstanden.

Die max. Werte sind zwar super, aber unten rum fehlt es auch hier deutlich an Drehmoment. Und das ist mir am Ende sogar wichtiger als ein paar Prozent in der max. Leistung.

Ich wäre mit den Werten von @Kardieschen2 s Fahrzeug komplett zufrieden.
Klar, Drehmoment Punch unter 2000 u/min ist schön, aber gnadenlos durchziehen bei höheren Drehzahlen ist mir wichtiger, sonst wäre ich nicht vom Diesel gewechselt.

Zitat:

@A2/A7 schrieb am 4. Januar 2018 um 16:18:35 Uhr:


Ich wäre mit den Werten von @Kardieschen2 s Fahrzeug komplett zufrieden.
Klar, Drehmoment Punch unter 2000 u/min ist schön, aber gnadenlos durchziehen bei höheren Drehzahlen ist mir wichtiger, sonst wäre ich nicht vom Diesel gewechselt.

Mir ist beides wichtig - darum habe ich ja das Auto gewählt.

Kompromisse mache ich bei einem Fahrzeug in dieser Preisklasse nicht.

Wäre ja für BMW kein Problem das Drehmoment so anzugeben, wie es aktuell gemessen wird. Dann gäbe es keine Diskussionen. Und es gibt ja sicherlich sogar Kunden - auch hier im Forum - die eine ansteigende Drehmomententwicklung bevorzugen. Nicht jeder will diesen Punch unten heraus.

Vermutlich würden dann aber einige auch keinen M550i bestellen, weil vergleichbare Fahrzeuge anderer Hersteller im unteren Drehzahlbereich deutlich mehr Drehmoment bieten (z.b. AMG).

@Chris131304 schrieb am 4. Januar 2018 um 16:38:58 Uhr:

Zitat:

Wäre ja für BMW kein Problem das Drehmoment so anzugeben, wie es aktuell gemessen wird.

Guter Punkt, volle Zustimmung.

Ich wäre deshalb zufrieden weil ich nach „oben raus“ mehr bekommen hätte als bestellt und das wiegt für mich die unzutreffende Angabe wann der Drehmoment Peak startet auf.

Wäre wirklich interessant eine Prüfstandsmessung eines m550i ohne Steuergeräte-Update zu bekommen.

Ich stimme Chris131304 voll zu! Ich habe den M550i im Juli vergangenen Jahres länger zur Probe gefahren und genau der Drehmomentverlauf über den gesamten Drehzahlbereich hat mich damals überzeugt und das war einer der Hauptgründe, weshalb ich mich für den M550i entschieden habe.
Heute war ich ebenfalls auf dem Prüfstand und der Drehmomentverlauf ist ähnlich wie bei den anderen. Aber anscheinend habe ich, im Gegensatz zu Kardieschen2, eher eine "Möhre"... Meiner erreicht zu keiner Zeit die vorgegebenen Werte... Die Messungen wurden im 5. Gang gemacht. Das Ergebnis seht Ihr im Anhang...

Leistungsmessung-m550i
Leistungsmessung-m550i

Hattest du nicht geschrieben, dass du nun auch ein Geruckel hast, oder vermische ich das jetzt?

Da die Drehmomentskurve erst bei 2000 anfängt, würde ich da nicht zu viel reininterpretieren.

In deinem Fall is es aber so, dass du ein komplett anderes Auto hast, nicht nur eines, bei dem das Drehmoment etwas später anliegt. Ein Auto mit über 20% Drehmomentsverlust, kann einfach kaum gewollt sein. Die fährt aktuell ja ein 6 Jahre alter 50i davon und das mit weniger Spritverbrauch. Du bist somit aktuell nichtmal annähernd in der Region von Kardiesschen.

Zitat:

Guter Punkt, volle Zustimmung.

Wäre wirklich interessant eine Prüfstandsmessung eines 550i ohne Steuergeräte-Update zu bekommen.

Ich denke das wird sehr schwierig. Es weiß ja auch keiner, ob z.b. alle Fahrzeuge von März bis November mit der gleichen Softwareversion ausgeliefert wurden. Eventuell gab es da ja auch schon verschiedene Zwischenversionen.

Wenn das neue Fahrzeug beim Händler ankommt, dann wird das ja noch vor der Auslieferung an den Kunden erst einmal auf den letzten Softwarestand gebracht. Ich habe meinen zwei Tage vor dem Auslieferungstermin schon einmal in der Werkstatt angeschaut und da war der gerade verkabelt und es wurden diverse Updates hochgeladen. Hatte der Meister mir dann noch erklärt, dass das heute bei jedem Neuwagen vor Auslieferung gemacht wird.

Auch bei Serviceterminen (z.b. Wechsel auf Winterreifen) wird ggf. ein Softwareupdate durchgeführt ohne das der Kunde es überhaupt mitbekommt.

Ich hatte einen sehr frühen M550i und meiner war nach der Auslieferung nicht mehr in der Werkstatt. Vielleicht ist bei mir deshalb der Unterschied nach dem Update subjektiv so deutlich aufgefallen (wenn es zwischendurch schon weitere Versionen der Motorsteuerung gab).

Letztendlich zählt aber auch nur der aktuelle Zustand und die Technischen Daten. Alles andere ist nicht relevant.

Deine Antwort
Ähnliche Themen