Serienstandverbesserung: Steuergeräte programmieren M550i
Servus Leute
Heute hatte ich einen Brief von meinem Händler im Briefkasten bezüglich Serienstandverbesserung: Steuergeräte programmieren. Sonderbefundnummer: XXXXXXXXX
"Im Rahmen der bei BMW laufend durchgeführten Qualitätsanalysen wurde festgestellt, dass der Softwaredatenstand der Digitalen Motor Elektronik Ihres Fahrzeugs nicht robust genug ist".
bla bla
Steuergeräte müssen neu programmiert werden.
Hat das sonst noch jemand bekommen?
EZ 10/17
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@harald335i schrieb am 12. Dezember 2017 um 00:45:34 Uhr:
Ha,
doch alles richtig gemacht, war im August bereits kurz davor, einen M550i zu bestellen, aber er war mir einfach zu synthetisch, zu geglättet, bin dann noch auf den Zug für einen der allerletzten 650ix Coupes aufgesprungen, und es hat sich voll rentiert. Was soll ich sagen, BMW pur, „will ich haben-Gefühl“. Und wenn ich das hier jetzt lese kommt schon ein leichtes Grinsen auf.
Nicht zielführend, dieser Beitrag. Dass der Kollege damit anscheinend alleine ist, deutet auf einen Fehler hin. Ich hoffe auch für ihn, dass er gefunden und gefixt wird.
471 Antworten
Eher nicht, da sie meines Wissens nach nirgends gelistet ist.
@Chris131304, find ich vernünftig so. Ich schau mal ob ich hier einen Prüfstand finde, für ein vorher/nachher.
Hallo Zusammen,
auch ich habe Post vom ausliefernden Autohaus bekommen. Ich ignoriere erst mal...
Habt ihr auch dieses Wastegate Zischen/Rasseln?
Bitte nicht für verrückt halten, aber beim Gas geben im Leerlauf klingt er im direkten Vergleich zum M6 wie ein richtig aufgepimpter Turbomotor. Leider hört man unter Last bzw während dem fahren nichts davon. Man muss das Geräusch natürlich schon mögen. Ich steh drauf??.
Falls Interesse besteht, es gibt ein Video/Soundfile
Vg
Ich hab das nicht, sondern nur ein nerviges klackern der Magnetventile ... hört sich im Stand an wie der M550d von @ChrisM550
Ähnliche Themen
Zitat:
@M320d schrieb am 21. Dezember 2017 um 03:31:50 Uhr:
Hallo Zusammen,auch ich habe Post vom ausliefernden Autohaus bekommen. Ich ignoriere erst mal...
Habt ihr auch dieses Wastegate Zischen/Rasseln?
Bitte nicht für verrückt halten, aber beim Gas geben im Leerlauf klingt er im direkten Vergleich zum M6 wie ein richtig aufgepimpter Turbomotor. Leider hört man unter Last bzw während dem fahren nichts davon. Man muss das Geräusch natürlich schon mögen. Ich steh drauf??.
Falls Interesse besteht, es gibt ein Video/SoundfileVg
Lade doch das Video/Soundfile mal hoch.
Klackern im Leerlauf habe ich auch....
Fahrzeug war auf Betriebstemperatur und wie allen bekannt, kann man im Leerlauf ja nicht bis zum Begrenzer hochdrehen. Hört sich bei geöffneter Motorhaube allerdings so an.
Anbei der Link
Kann jetzt gar nicht sagen ob das bei mir auch so ist. Teste es mal die Tage
Ja, der Turbo ist im niedrigerem Drehzahlbereich gut zu hören. Gehört auch so, mMn. und dürfte auch gerne von den Lautsprechern nicht übertönt werden.
Zitat:
@Kardieschen2 schrieb am 21. Dezember 2017 um 06:58:58 Uhr:
Ich hab das nicht, sondern nur ein nerviges klackern der Magnetventile ... hört sich im Stand an wie der M550d von @ChrisM550
Wenn ich das hier so lese, dann bekommt man ja das Grausen. Darf doch alles nicht wahr sein. Hoffentlich kommt da beim 50d nichts nach. Der 50d hat ja im Gegensatz zum 50i Drehmoment...
Weiß jemand, ob sich die Verteilergetriebe im 50i und 50d unterscheiden?
Update zu meinem Fall.
Habe gerade beim BMW Kundensupport angerufen und wollte da auch noch mal deutlich machen, dass ich eigentlich nicht noch mal eine Verzögerung von fast einem Monat hinnehmen möchte, bis Mitte Januar dann ein Technischer Delegierter sich das Fahrzeug anschauen kann. Zumindest würde ich gerne vorab wissen, wie und ob man das Problem lösen kann.
O-Ton der Mitarbeiterin im Kundensupport, nachdem ich ihr meine Daten und Kundennummer genannt hatte: " Sie rufen an wegen Ihrer Rückabwicklung? Wie kann ich Ihnen da weiterhelfen?" Ich frage extra nach "Rückabwicklung? - Es geht eigentlich aktuell noch um eine Mängelbeseitigung nach einem Softwareupdate. Es ist allerdings richtig, dass ich hier meinem Händler eine Nacherfüllungsfrist gesetzt habe und diese eigentlich morgen abläuft". Die nette Dame wird etwas unsicher und meint zu mir "Das steht hier als Vermerk. Ich möchte da aber jetzt auch nicht vorgreifen und Ihnen eine falsche Information geben".
Der Support im Call Center arbeitet so einen Vorgang ja nur anhand der Dokumentation der Kundenakte ab ohne selber den Fall wirklich zu kennen. Allerdings kommt so ein Vermerk sicher nicht zufällig da rein.
Man hat mir dann angeboten, dass die technische Abteilung, die Fall betreut, sich bis spätestens morgen bei mir meldet.
Danach Anruf bei meinem Händler und Nachfrage, ob ihm Infos bzgl. einer Rückabwicklung des Fahrzeugs vorliegen. Er sagt mir, dass die einzige Info aus München sei, dass der Technische Delegierte Mitte Januar das Fahrzeug eingehend prüfen soll. Infos zu einer Rückabwicklung liegen nicht vor.
Hört sich für mich so an, als wenn das Problem in München bekannt ist und auch absolut ernst genommen wird. Vermutlich versucht man es innerhalb von einem Monat zu lösen. Ich gehe davon aus, dass der Händler tatsächlich auch keine weiteren Informationen hat.
Ist das nicht möglich hat man offensichtlich schon die Weichen gestellt, um eine Rückabwicklung anzubieten. Anders kann ich mir das nicht erklären.
So, nachdem das Fahrzeug 2 Tage in der Werkstatt war, habe ich meinen zurück. Bin zur Sicherheit erstmal 200 km gefahren. Kein Unterschied spürbar, lasse trotz allem auch einen Test auf nem Prüfstand machen. Muss dafür wohl auch ein bisschen fahren... 😁
Fizik20, hast du nach dem Update keine Verschlechterung feststellen können oder hat die Werkstatt die Verschlechterung in den zwei Tagen nicht beheben können?
Zitat:
@Fizik20 schrieb am 21. Dezember 2017 um 12:59:14 Uhr:
So, nachdem das Fahrzeug 2 Tage in der Werkstatt war, habe ich meinen zurück. Bin zur Sicherheit erstmal 200 km gefahren. Kein Unterschied spürbar, lasse trotz allem auch einen Test auf nem Prüfstand machen. Muss dafür wohl auch ein bisschen fahren... 😁
Merkst Du wirklich keinen Unterschied? Um die Veränderung im Drehmoment zu erfühlen, muss man natürlich schon etwas Gespür haben.
Ist alles wie in Gummi gepackt. Nur wenn man auf Drehzahlen über 3000 U/min geht, dann setzt der Schub ein. Ein bisschen wie bei einem Sauger und nicht wie ein Bi-Turbo.
Der Unterschied bei den Schaltzeiten finde ich aber extrem deutlich. Im Comfort Modus wird etwas früher und sanfter geschaltet. Beim leichten Beschleunigen im Comfort Modus schaltet die Achtgangautomatik zudem immer direkt runter, was zu einer weiteren Verzögerung bzw. Glättung führt.
Im Sport + finde ich es ganz extrem. Da wurden vorher die Gänge extrem knackig quasi reingehauen. Gab beim Beschleunigen einen richtigen Schlag in den Rücken. Das ist jetzt viel sanfter. Ist so deutlich, dass selbst Beifahrer (die das Auto vorher nachher kennen) das sofort spüren.
Allerdings ist die Veränderung von Schaltzeiten etc... kein Mangel. Da gibt es keine Vorgaben aus den technischen Daten und BMW kann da bei Bedarf durchaus anpassen / nachbessern.
Deshalb spreche ich immer nur gezielt das Drehmoment an. Das ist in den technischen Daten klar definiert mit 650Nm (von 1800 U/min bis 4750 U/min). Wird das nicht innerhalb der zulässigen Toleranzen erfüllt, dann ist das ein wesentlicher Mangel.
Für mich ist dabei in der Praxis vor allem das Drehmoment von 1800 bis 2500 U/min entscheidend, denn in diesem Bereich bewegt man sich extrem viel.
Ich finde das sogar viel wichtiger als die reinen max. Werte der Leistung. Denn in diesem Bereich (die max. Leistung liegt zwischen 5500 und 6000 U/min vor) bewegt man sich nur selten.
Es kann auch durchaus sein, dass sich z.b. 0-100 oder auch 100-200 Werte durch das Update kaum verändern, da man solch eine maximale Beschleunigung fast durchgehend in einem Drehzahlbereich fährt, wo ja ein maximales Drehmoment erreicht wird.
Um hier einen Vergleich zu haben (vorher / nachher) müsste man in einem manuellen Gang einmal 60-100 km/h oder 80-140 km/h messen. Also so, dass man aus ca. 1500 U/min beschleunigt und die Zielgeschwindigkeit bei 2800 bis 3000 U/min erreicht.
Hat jemand ohne Update das BMW Track Tool mit dem man diese Werte messen kann? Dann würde ich mir das auch holen und einmal die gleiche Fahrten mit Update fahren.
Ja ich hab das Tool. Aber ohne identische Bereifung halt ich den Test für wenig sinnvoll. (Mal von den anderen Variablen abgesehen)
Zitat:
@Chris131304 schrieb am 21. Dezember 2017 um 13:31:01 Uhr:
Zitat:
@Fizik20 schrieb am 21. Dezember 2017 um 12:59:14 Uhr:
So, nachdem das Fahrzeug 2 Tage in der Werkstatt war, habe ich meinen zurück. Bin zur Sicherheit erstmal 200 km gefahren. Kein Unterschied spürbar, lasse trotz allem auch einen Test auf nem Prüfstand machen. Muss dafür wohl auch ein bisschen fahren... 😁Merkst Du wirklich keinen Unterschied? Um die Veränderung im Drehmoment zu erfühlen, muss man natürlich schon etwas Gespür haben.
Ist alles wie in Gummi gepackt. Nur wenn man auf Drehzahlen über 3000 U/min geht, dann setzt der Schub ein. Ein bisschen wie bei einem Sauger und nicht wie ein Bi-Turbo.
Der Unterschied bei den Schaltzeiten finde ich aber extrem deutlich. Im Comfort Modus wird etwas früher und sanfter geschaltet. Beim leichten Beschleunigen im Comfort Modus schaltet die Achtgangautomatik zudem immer direkt runter, was zu einer weiteren Verzögerung bzw. Glättung führt.
Im Sport + finde ich es ganz extrem. Da wurden vorher die Gänge extrem knackig quasi reingehauen. Gab beim Beschleunigen einen richtigen Schlag in den Rücken. Das ist jetzt viel sanfter. Ist so deutlich, dass selbst Beifahrer (die das Auto vorher nachher kennen) das sofort spüren.
Allerdings ist die Veränderung von Schaltzeiten etc... kein Mangel. Da gibt es keine Vorgaben aus den technischen Daten und BMW kann da bei Bedarf durchaus anpassen / nachbessern.
Deshalb spreche ich immer nur gezielt das Drehmoment an. Das ist in den technischen Daten klar definiert mit 650Nm (von 1800 U/min bis 4750 U/min). Wird das nicht innerhalb der zulässigen Toleranzen erfüllt, dann ist das ein wesentlicher Mangel.
Für mich ist dabei in der Praxis vor allem das Drehmoment von 1800 bis 2500 U/min entscheidend, denn in diesem Bereich bewegt man sich extrem viel.
Ich finde das sogar viel wichtiger als die reinen max. Werte der Leistung. Denn in diesem Bereich (die max. Leistung liegt zwischen 5500 und 6000 U/min vor) bewegt man sich nur selten.
Es kann auch durchaus sein, dass sich z.b. 0-100 oder auch 100-200 Werte durch das Update kaum verändern, da man solch eine maximale Beschleunigung fast durchgehend in einem Drehzahlbereich fährt, wo ja ein maximales Drehmoment erreicht wird.
Um hier einen Vergleich zu haben (vorher / nachher) müsste man in einem manuellen Gang einmal 60-100 km/h oder 80-140 km/h messen. Also so, dass man aus ca. 1500 U/min beschleunigt und die Zielgeschwindigkeit bei 2800 bis 3000 U/min erreicht.
Hat jemand ohne Update das BMW Track Tool mit dem man diese Werte messen kann? Dann würde ich mir das auch holen und einmal die gleiche Fahrten mit Update fahren.
Merke tatsächlich keinen spürbaren Unterschied. Habe jetzt mehrere Messungen gemacht. Meine beste Messung bisher habe ich zwar nicht mehr erreicht, bin aber mit gemessenen 4.1 sehr zufrieden, weil die Straße auch nicht zu 100% trocken war.