Serienstandverbesserung: Steuergeräte programmieren M550i
Servus Leute
Heute hatte ich einen Brief von meinem Händler im Briefkasten bezüglich Serienstandverbesserung: Steuergeräte programmieren. Sonderbefundnummer: XXXXXXXXX
"Im Rahmen der bei BMW laufend durchgeführten Qualitätsanalysen wurde festgestellt, dass der Softwaredatenstand der Digitalen Motor Elektronik Ihres Fahrzeugs nicht robust genug ist".
bla bla
Steuergeräte müssen neu programmiert werden.
Hat das sonst noch jemand bekommen?
EZ 10/17
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@harald335i schrieb am 12. Dezember 2017 um 00:45:34 Uhr:
Ha,
doch alles richtig gemacht, war im August bereits kurz davor, einen M550i zu bestellen, aber er war mir einfach zu synthetisch, zu geglättet, bin dann noch auf den Zug für einen der allerletzten 650ix Coupes aufgesprungen, und es hat sich voll rentiert. Was soll ich sagen, BMW pur, „will ich haben-Gefühl“. Und wenn ich das hier jetzt lese kommt schon ein leichtes Grinsen auf.
Nicht zielführend, dieser Beitrag. Dass der Kollege damit anscheinend alleine ist, deutet auf einen Fehler hin. Ich hoffe auch für ihn, dass er gefunden und gefixt wird.
471 Antworten
Genau dasselbe bei meinem G11 750i xDrive vom September 2015.
Letzten Freitag (1.12.) war ich deswegen in der Werkstatt. Mir wurde gesagt, dass dauere fast einen ganzen Tag.
Ja, er ist gefühlt ein wenig träger und säuft auch etwa 10% mehr, aber das kann sich noch einpendeln
Zitat:
@drive_five schrieb am 5. Dezember 2017 um 13:49:06 Uhr:
Genau dasselbe bei meinem G11 750i xDrive vom September 2015.Letzten Freitag (1.12.) war ich deswegen in der Werkstatt. Mir wurde gesagt, dass dauere fast einen ganzen Tag.
Ja, er ist gefühlt ein wenig träger und säuft auch etwa 10% mehr, aber das kann sich noch einpendeln
Verbrauch habe ich noch nicht drauf geachtet. Werde ich aber jetzt mal machen. Aber warum sollte sich das noch "einpendeln". Wenn der 750i xDrive aus 2015 ist, dann ist er ja sicher eingefahren. Du wirst höchstens Deinen Fahrstil darauf anpassen.
Ich vermute, dass die Änderung vor allem auf das Drehmoment im unteren und mittleren Bereich hat. Das merkt man ja subjektiv mit Abstand am deutlichsten. Und wäre vermutlich auch eine Erklärung für den Mehrverbrauch.
Super, danke.
Wäre dann vielleicht sinnvoll vor und nach dem Update ein paar Tests 0-100 zu machen in den verschiedenen Modi. Habe leider keine Möglichkeit die Zeiten zu messen.
Zitat:
Aber warum sollte sich das noch "einpendeln". Wenn der 750i xDrive aus 2015 ist, dann ist er ja sicher eingefahren. Du wirst höchstens Deinen Fahrstil darauf anpassen.
Möglicherweise adaptiert sich ja der Antrieb an meinen Fahrstil. Und nach der Neuprogrammierung muss das System neu angelernt werden.... (reine Spekulation meinerseits :-) )!?!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kardieschen2 schrieb am 5. Dezember 2017 um 16:33:01 Uhr:
Super, danke.Wäre dann vielleicht sinnvoll vor und nach dem Update ein paar Tests 0-100 zu machen in den verschiedenen Modi. Habe leider keine Möglichkeit die Zeiten zu messen.
Keine Smartphone mit Video Aufnahme vorhanden?
Also den Mehrverbrauch kann ich beim M550i nach der Neuprogrammierung der Motorsteuerung bis jetzt auch bestätigen. Habe aktuell einen deutlich höheren Durchschnittsverbrauch.
Nach einem bordcomputer reset in den ersten paar hundert km vom mehr Verbrauch laut bc zu sprechen ist aber nicht wirklich ok. Schaut euch das dem ersten voll Tank nochmal an. Wäre aber ätzend, wenn es tatsächlich langsamer und mehr verbraucht in fakt.
Durch einen drastisch höheren Verbrauch (bei weniger Leistung) würde sich doch auch die CO2-Effizienz-Klasse ändern, oder liege ich da falsch? Irgendwo muss doch der Sprit hin....
Ich weiß nicht warum ich in diese Fred gelandet bin da einen anderen Modell fahre, aber die Problematik könnte jeden Modell betreffen: es klingt wie das Bordcomputer eine neun Einfahren gestartet hat.
Ich hatte die Info auch bereits im M550i Thread gepostet. Aber hier macht es natürlich noch mehr Sinn.
Der Leistungsverlust nach dem "Update" war bei mir so deutlich spürbar, dass ich nur zwei Tage später einen Leistungstest habe machen lassen.
Es wurden insgesamt 4 Messdurchgänge gemacht. Bei keinem wurden die Zielwerte des Datenblattes vom M550i auch nur ansatzweise erreicht.
Das max. Drehmoment wurde erst bei deutlich über 2600 U/min erreicht. Das Drehmoment bleibt also nicht im Bereich von 1800 U/min bis 4750 U/min auf dem Maximum von 650Nm, wie in den Datenblättern ausgewiesen. Es erreicht um die 2700 -2800 U/min kurz das Maximum und fällt danach wieder ab. Das maximale Drehmoment wird also nicht über einen Bereich von fast 3000 U/min ab 1800 U/min gehalten, sondern nur in einem kleinen Fenster von ca. 500 U/min um die 3000 U/min.
Das erklärt auch genau meine Beschreibung, dass im unteren Drehzahlbereich die Leistungsfreigabe "geglättet" wirkt. Die Leistung setzt nicht bei 1800 U/min voll ein, sondern ansteigend bis 2700-2800 U/min.
Es konnte bei mir den Test auch weder die max. Leistung von 340 KW noch das max. Drehmoment von 650Nm erreicht werden.
Also insgesamt absolut unbefriedigend.
Es wird jetzt diese Woche noch einmal bei meinem Händler überprüft. Mal sehen, ob sie das Problem lösen können und das Fahrzeug in den Zustand versetzen, wie in den Datenblättern angegeben.
P.S. Die Messungen wurden mit Shell V-Power durchgeführt (fahre ich immer). Bei normalen Super kann man sicher noch ein paar Prozent abziehen. Nur um Fragen hier vorzubeugen.
Ha,
doch alles richtig gemacht, war im August bereits kurz davor, einen M550i zu bestellen, aber er war mir einfach zu synthetisch, zu geglättet, bin dann noch auf den Zug für einen der allerletzten 650ix Coupes aufgesprungen, und es hat sich voll rentiert. Was soll ich sagen, BMW pur, „will ich haben-Gefühl“. Und wenn ich das hier jetzt lese kommt schon ein leichtes Grinsen auf.
Zitat:
@harald335i schrieb am 12. Dezember 2017 um 00:45:34 Uhr:
Ha,
doch alles richtig gemacht, war im August bereits kurz davor, einen M550i zu bestellen, aber er war mir einfach zu synthetisch, zu geglättet, bin dann noch auf den Zug für einen der allerletzten 650ix Coupes aufgesprungen, und es hat sich voll rentiert. Was soll ich sagen, BMW pur, „will ich haben-Gefühl“. Und wenn ich das hier jetzt lese kommt schon ein leichtes Grinsen auf.
Nicht zielführend, dieser Beitrag. Dass der Kollege damit anscheinend alleine ist, deutet auf einen Fehler hin. Ich hoffe auch für ihn, dass er gefunden und gefixt wird.
Zitat:
@harald335i schrieb am 12. Dezember 2017 um 00:45:34 Uhr:
Ha,
doch alles richtig gemacht, war im August bereits kurz davor, einen M550i zu bestellen, aber er war mir einfach zu synthetisch, zu geglättet, bin dann noch auf den Zug für einen der allerletzten 650ix Coupes aufgesprungen, und es hat sich voll rentiert. Was soll ich sagen, BMW pur, „will ich haben-Gefühl“. Und wenn ich das hier jetzt lese kommt schon ein leichtes Grinsen auf.
Schadenfreude?😕
Zitat:
Nicht zielführend, dieser Beitrag. Dass der Kollege damit anscheinend alleine ist, deutet auf einen Fehler hin. Ich hoffe auch für ihn, dass er gefunden und gefixt wird.
Ist nicht schlimm. Damit kann ich leben ;-)
Ich hoffe für BMW, dass sie das Problem lösen können. Ich gehe allerdings aktuell nicht davon aus, dass es ein Problem nur bei meinem Fahrzeug ist. Dafür ist die Leistungskurve viel zu designed.
Auch sind neben der reinen Leistungentfaltung auch die Schaltzeiten verändert worden. Das ist sicher kein Zufall, sondern Teil des Updates.
Das sich nicht so viele beschweren liegt glaube ich eher daran, dass die Kundengruppe beim M550i sicherlich eine andere als beim M3 oder M4 ist. Viele geniessen das souveräne plus an Leistung - nutzen es aber selten.
Die Leistungsdaten meines M550i sind jetzt exakt auf dem Niveau eines Audi S6 (C7). Das ist ja grundsätzlich auch sicher kein unsportliches Auto.
Im übrigen hat der M550i offensichtlich auch vor dem Update nicht die Soll-Werte erfüllt. Das habe ich selber vorher nie Frage gestellt, da ich zu 100% davon ausgegangen bin, dass die angegeben Leistungswerte stimmen und ich mit der gefühlten Leistung zufrieden war.
Wenn man sich einmal die Prüfstandmessungen von Remus anschaut, dann sieht man, dass der M550i auch hier bei 2000 U/min fast 100Nm unter den angegeben 650Nm Drehmoment liegt.
Die angegebenem 650Nm von 1800 bis 4750 U/min wurden hier auf dem Prüfstand auch nicht ansatzweise erreicht. Das max. Drehmoment wird nur zwischen 2250 und 3750 U/min erreicht.
Im Maximum werden zwar hier noch Leistung und Drehmoment erreicht und sogar in der Spitze übertroffen (hier fehlen bei jetzt in der Spitze halt auch noch die max. Leistung und das max. Drehmoment). Ansonsten sehen meine Messungen sehr ähnlich aus.
Viele schauen sicher nur auf die max. Werte und sehen sich so eine Kurve gar nicht im Detail an.
Für das reine Fahrgefühl in der Praxis ist aber ja vor allem das Drehmoment im unteren Drehzahlbereich enorm wichtig. Darum schiebt ja z.b. ein SQ7 mit seinen 900Nm ab 1000 U/min so extrem an.
Offensichtlich ist hier BMW aktuell ziemlich weit von seinen Katalogwerten entfernt. Nach EWG dürfen sie aber nur max. 5% bei Leistung und Drehmoment von diesen Werten abweichen.
Wenn man den M550i mit Allrad mal auf die 650Nm bei 1800 U/min bringen würde, dann wäre das ein ganz andere Fahrzeugklasse. Dann würde der Wagen sicher auch die 3,9 bzw. 4,0 sec von 0-100 schaffen und nicht 4,5 sec wie in den letzen Tests oft gemessen (was übrigens auch wieder exakt die Werte eine Audi S6 sind).
Für mich sind die 0-100 Werte nicht wichtig. Ich mache keine Ampelrennen. Trotzdem hätte ich das Auto gerne mit den Leistungswerten wie beworben.
Zitat:
@Bartman schrieb am 12. Dezember 2017 um 03:51:53 Uhr:
Zitat:
@harald335i schrieb am 12. Dezember 2017 um 00:45:34 Uhr:
Ha,
doch alles richtig gemacht, war im August bereits kurz davor, einen M550i zu bestellen, aber er war mir einfach zu synthetisch, zu geglättet, bin dann noch auf den Zug für einen der allerletzten 650ix Coupes aufgesprungen, und es hat sich voll rentiert. Was soll ich sagen, BMW pur, „will ich haben-Gefühl“. Und wenn ich das hier jetzt lese kommt schon ein leichtes Grinsen auf.Nicht zielführend, dieser Beitrag. Dass der Kollege damit anscheinend alleine ist, deutet auf einen Fehler hin. Ich hoffe auch für ihn, dass er gefunden und gefixt wird.
Nun, ich lese hier bereits mehrfach, dass es da Einschränkungen bzw. Verschlechterungen gibt.
Nur mal so, aber Schadenfreude, nein, hab mich halt anders entschlossen, mir hat er einfach nicht gefallen.