1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5
  7. Sensorgesteuerte Heckklappe funktioniert nicht beim Cabrio

Sensorgesteuerte Heckklappe funktioniert nicht beim Cabrio

Audi A5 F5 Cabriolet

Hab diese Woche unser S5 Cabrio in Ingolstadt abgeholt und muss nun leider erste Mängel feststellen:
Die sensorgesteuerte Heckklappe reagiert leider nicht auf die Kickbewegung. Hab bereits sämtliche Szenarien probiert...
Manche haben das Problem, dass sie nur ab und zu nicht reagiert, bei uns jedoch nicht ein einziges mal
Hat sonst jemand das Problem?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Fonty schrieb am 6. November 2017 um 22:28:15 Uhr:


Das ist weniger ein optischer Sensor in dem Sinne, als eine Art Induktionsschleife. Die kann durch Schmutz nicht beeinträchtigt werden. Wenn das so wäre, dann würde die ständig ausfallen. Kann daran eigentlich nicht liegen.

Richtig und falsch

:p

Der Sensor ist eigentlich 2 Sensoren, es sind 2 Sensorleitungen die quer unter dem Stoßfänger verlaufen und per Induktion funktionieren. Sie können daher selbst nicht wirklich verschmutzen.

Übermäßiger Schmutz, und vorallem aber Salzwasser, können das System durchaus beeinträchtigen.

Dreck und Salzwasser kommen aber nicht an die Sensorleitungen ran, gemeint ist damit der Dreck/Salzwasser außen auf dem Stoßfänger.

Bei sauberem Auto müssen die aber korrekt funktionieren.

Da die Sensorleitungen sehr breit sind (in etwa so breit wie auch der Kofferraumdeckel) muss man nicht unbedingt die Mitte treffen oder irgendeinen bestimmten Punkt. Wichtig ist es aber beide (!) Sensorleitungen zu erwischen, wenn man nur eine auslöst wird der Kofferraum nicht geöffnet.

Eine der Leitungen sitzt an der Unterseite des Diffusors und wird idealerweise mit dem Fuß/Fußspitze ausgelöst. Die 2. Leitung sitzt an der Oberkante des Diffusors, knapp unterhalb der Fuge zwischen Diffusor und Stoßfängerüberzug. Diese Leitung wird idelerweise mit dem unteren Schienbein ausgelöst.

Man sollte die Bewegungen zügig/bestimmt ausführen, also rein und gleich wieder raus. Auch wichtig ist es nicht zu nahe am Auto zu stehen, etwa 20cm Abstand sollten es sein sonst stört das 2. Bein das Signal und das Auto meint man steht nur neben dem Auto.

Das System öffnet im übrigen auch nicht wenn die Klappe kurz vorher geöffnet oder geschlossen wurde um eine Fehlauslösung beim Einladen oder Weggehen zu verhindern. Ich weiss aber nicht wie lange da der Zeitabstand sein muss bis es wieder funktioniert.

Ich hoffe ich habe nichts vergessen.

Grüße

Alexander

91 weitere Antworten
Ähnliche Themen
91 Antworten

Dass die Klappe nicht alleine hochgeht betrifft das Cabrio wo die aktive Öffnungsunterstützung fehlt und die Federn aus meiner Sicht zu schwach ausgelegt sind, so dass eine kleine „Verklebung“ des Kofferraumdeckels an den Dichtungen schon ausreicht, dass der Deckel nicht aufgeht, obwohl man per Kick entriegelt hat. Das nervt mich auch.
Ich weiß leider nicht ob die Federkraft vom Freundlichen erhöht werden kann.

btw. kleiner "Funfact" am Rande:
Wenn ich bei meinem S5 CP den Kofferraum in der Garage öffne, geht er nur 3/4 auf was mir beim ersten Mal ne Beule bescherte. Bei meiner Garage handelt es sich um eine Stapelgarage (z.B. http://www.garagen-park.de/garagen-doppelparker.php) wo die Fahrzeuge übereinander stehen.
Entweder schräg nach unten oder in meinem Fall schräg nach oben.
Leider habe ich noch keine geeignete Stelle gefunden, um das mal am Hang auszuprobieren,
obs an der Lage des KFZ liegt, oder die Heckkamera die Decke erkennt.

Zitat:

@Darty13 schrieb am 26. Februar 2019 um 14:17:58 Uhr:


btw. kleiner "Funfact" am Rande:
Wenn ich bei meinem S5 CP den Kofferraum in der Garage öffne, geht er nur 3/4 auf was mir beim ersten Mal ne Beule bescherte. Bei meiner Garage handelt es sich um eine Stapelgarage (z.B. http://www.garagen-park.de/garagen-doppelparker.php) wo die Fahrzeuge übereinander stehen.
Entweder schräg nach unten oder in meinem Fall schräg nach oben.
Leider habe ich noch keine geeignete Stelle gefunden, um das mal am Hang auszuprobieren,
obs an der Lage des KFZ liegt, oder die Heckkamera die Decke erkennt.

Nein, liegt am Winkel, da die Zugfeder als Gegengewicht für die Ebene eingestellt ist.

Bei mir klappt das Öffnen mit dem Tritt zu 95% auf anhieb.
Teilweise schließt er sie sogar ungewollt beim beladen des Kofferraum.

Zitat:

@willis-fuzzy schrieb am 4. März 2019 um 02:11:23 Uhr:


Teilweise schließt er sie sogar ungewollt beim beladen des Kofferraum.

Dann hast du aber kein Cabrio ;)

Meine reagiert seid einer Woche überhaupt nicht mehr.
Kann man die Funktion eigentlich versehentlich deaktivieren??

Zitat:

@Fonty schrieb am 6. November 2017 um 22:28:15 Uhr:


Das ist weniger ein optischer Sensor in dem Sinne, als eine Art Induktionsschleife. Die kann durch Schmutz nicht beeinträchtigt werden. Wenn das so wäre, dann würde die ständig ausfallen. Kann daran eigentlich nicht liegen.

Richtig und falsch

:p

Der Sensor ist eigentlich 2 Sensoren, es sind 2 Sensorleitungen die quer unter dem Stoßfänger verlaufen und per Induktion funktionieren. Sie können daher selbst nicht wirklich verschmutzen.

Übermäßiger Schmutz, und vorallem aber Salzwasser, können das System durchaus beeinträchtigen.

Dreck und Salzwasser kommen aber nicht an die Sensorleitungen ran, gemeint ist damit der Dreck/Salzwasser außen auf dem Stoßfänger.

Bei sauberem Auto müssen die aber korrekt funktionieren.

Da die Sensorleitungen sehr breit sind (in etwa so breit wie auch der Kofferraumdeckel) muss man nicht unbedingt die Mitte treffen oder irgendeinen bestimmten Punkt. Wichtig ist es aber beide (!) Sensorleitungen zu erwischen, wenn man nur eine auslöst wird der Kofferraum nicht geöffnet.

Eine der Leitungen sitzt an der Unterseite des Diffusors und wird idealerweise mit dem Fuß/Fußspitze ausgelöst. Die 2. Leitung sitzt an der Oberkante des Diffusors, knapp unterhalb der Fuge zwischen Diffusor und Stoßfängerüberzug. Diese Leitung wird idelerweise mit dem unteren Schienbein ausgelöst.

Man sollte die Bewegungen zügig/bestimmt ausführen, also rein und gleich wieder raus. Auch wichtig ist es nicht zu nahe am Auto zu stehen, etwa 20cm Abstand sollten es sein sonst stört das 2. Bein das Signal und das Auto meint man steht nur neben dem Auto.

Das System öffnet im übrigen auch nicht wenn die Klappe kurz vorher geöffnet oder geschlossen wurde um eine Fehlauslösung beim Einladen oder Weggehen zu verhindern. Ich weiss aber nicht wie lange da der Zeitabstand sein muss bis es wieder funktioniert.

Ich hoffe ich habe nichts vergessen.

Grüße

Alexander

Danke für die wirklich umfassende Erklärung!
Habe zwar mittlerweile nur mehr selten Probleme mit dem Sensor aber wenn man die Details kennt kann man das System sicher noch besser bedienen.

Bei meinem Cabrio hat es bis auf ein einziges Mal immer funktioniert. Einziges Manko, am Anfang, das war im November und auch während der kälteren Tage, ging der Deckel nicht von alleine nach oben.
Jetzt, nachdem ich es täglich nutze, und es auch etwas wärmer ist, funktioniert auch das.
Der Klebe,- bzw. Öffnungswiderstand, den die Gummidichtung hat, ist ja auch sehr unterschiedlich durch verschmutzten Gummi, Kälte, Unterdruck usw.

Zitat:

@TomZed schrieb am 23. Februar 2019 um 17:22:08 Uhr:


Dass die Klappe nicht alleine hochgeht betrifft das Cabrio wo die aktive Öffnungsunterstützung fehlt und die Federn aus meiner Sicht zu schwach ausgelegt sind, so dass eine kleine „Verklebung“ des Kofferraumdeckels an den Dichtungen schon ausreicht, dass der Deckel nicht aufgeht, obwohl man per Kick entriegelt hat. Das nervt mich auch.
Ich weiß leider nicht ob die Federkraft vom Freundlichen erhöht werden kann.

Wärme diesen Thread mal wieder auf mit einer Frage an die "Cabrio-Runde"... hat einer zwischenzeitlich stärkere Federn eingebaut bekommen, oder eine andere Lösung gefunden...?

Ich habe mit meinem Cabrio seit anbeginn das gleiche Problem. Kofferraumdeckel lässt sich zwar entriegeln, öffnet aber nur gefühlt bei jedem 2. Versuch komplett. Habe sowohl die Dichtungen gereinigt (um das "Kleben" zu verhindern), sowie tatsächlich auch einen neuen Satz Federn eingebaut bekommen. Die "Öffnungs-Quote" ist dadurch zwar besser geworden, aber nach wie vor nicht bei 100% ...

Im Sommer / bei höheren Temperaturen ist die Trefferquote besser als jetzt.

Vielleicht gibt es ja noch einen anderern Trick, bzw. evtl. (stärkere) Gasfedern eines Drittanbieters die eingesezt werden könnten?

Danke für euer Feedback und schöne Grüße!

Zitat:

Danke für euer Feedback und schöne Grüße!

Ich habe es aufgegeben zu versuchen, Gesetzmäßigkeiten festzustellen, wann sich der Kofferraumdeckel öffnet. Ob es von der Aussenthmeperatur, der Tageszeit, der Mondphase oder den Lichtverhältnissen abhängt oder nicht, ich weisse es nicht. Mal geht die Klappe voll auf, mal öffnet sich der Verschluss, mal tut sich gar nichts.

Auf häufigsten erlebe ich die vollständige Öffnung des Kofferaumdeckels,

- wenn ich ihn schließe und dann nahe am Fahrzeug zur Fahrertür gehe,

- wenn ich von hinten im 90° Winkel an das Fahrzeug herantrete und den Fuß unter die linke Seite des Hecks bewege.

Wie gesagt, nicht immer.

Ohwe... dann glaube ich, ich lasse es lieber endgültig und arrangiere mich damit (versuche es jedenfalls) dass es wohl niemals zu 100% funktionieren wird. Getreu dem allbekannten Zitat
"gib mir die Gelassenheit Dinge hinzunehmen die ich nicht ändern kann, den Mut Dinge zu ändern die ich ändern kann und die Weisheit das eine vom anderen zu unterscheiden"

Meine 2versuche monatlich funktionieren reibungslos. Klappe geht zu 100% auf....

Zitat:

@mauritzki schrieb am 4. November 2020 um 07:58:40 Uhr:


Meine 2versuche monatlich funktionieren reibungslos. Klappe geht zu 100% auf....

Hast du ein Cabrio?

Deine Antwort
Ähnliche Themen