Selbsteinbau Tieferlegungsfedern

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen
Ich wollt mal fragen wie schwer das ist, selbst Tieferlegungsfedern in den Golf V einzubauen. Eine Hebebühne und einen Federspanner habe ich. Über Antworten würde ich mich freuen. Gruß Sven

40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Oldschool-1976



Was fällt dem geneigten Leser auf ?

Richtig !
Es werden keine Schrauben gelöst, es wird nix gehebelt, es werden keine Seile oder Spanngurte verwendet u.s.w.

Man braucht nur das richtige Werkzeug.
Alles andere ist Murks, leb' damit.

und wenn du vorher gelesen hättest dann hättest du auch gelesen dass ich gesagt hab er soll nen federnspanner hernehmen und er keinen hat der hinten reingeht !

deswegen mein tipp mit dem spanngurt usw...

Klar habe ich die Postings vorher gelesen, darum habe ich ja auch geschrieben :

Man braucht nur das richtige Werkzeug.
Alles andere ist Murks, leb' damit.

also jetzt mal ne andere frage wie bekommt man denn die feder drauf wenn man nichts außerd dem rad ab baut?

Zitat:

Original geschrieben von Oldschool-1976


Klar habe ich die Postings vorher gelesen, darum habe ich ja auch geschrieben :

Man braucht nur das richtige Werkzeug.
Alles andere ist Murks, leb' damit.

ich leb gern damit dass ich es in der gleichen zeit schaffe wie in der VW werkstatt das Fahrwerk zu wechseln OHNE jemals auch nur selber in einer autowerkstatt gearbeitet zu haben und auch sonst keiner meiner berufe im entferntesten etwas mit schrauben oder autos zu tun hat...

das mit dem richtigen Werkzeug sagst mal den McGyver ,der baut dir das fahrwerk mit nem kugelschreiber ein 😉

Ähnliche Themen

Joa, mir geht's auch nicht drum, deine Fähigkeiten in Frage zu stellen.
Allerdings würde ich niemandem Tipps in Richtung Seil, Kabelbinder etc. geben, da kann zu viel schief gehen.

Arbeiten an Bremsen, Fahrwerk, Airbags u.s.w. sollte man nur machen, wenn man 100% weiß was man tut und wie man's tut.

MacGyver fährt keinen Golf, der fährt Jeep Wrangler...😁

Hallo zusammen,

ich habe gestern versucht mein neues Sportfahrwerk einzubauen und bin dabei an den hinteren Federn gescheitert.

Vorne hat alles super geklappt und das ohne irgendwelche großen Teile abzubauen, wie z.B. das Radlagergehäuse usw.

Nur hinten bekomme ich einfach nicht die Federn raus, habe zwei paar verschiedene Federspanner benutzt, aber leider ohne Erfolg.

Nun meine Frage an alle die die Federn hinten selber schon getauscht haben, was für einen Federspanner genau habt ihr dabei verwendet?

Wenn alles nicht klappt dann werde ich morgen wohl mal zu einer Mietwerkstatt fahren und die Federn dort selber mit dem richtigen Federspanner tauschen.

Gruß Andreas

Hazet Sicherheits Federspanner oder baugleiche Modelle.

hinten ist doch eigentlich um ein vielfaches einfacher wie vorne....🙄

Du musst doch einfach nur den Dämpfer lösen, ich meine es wären nur 2 Schrauben, dann kannst du die Feder eigentlich ohne Federspanner austauschen.

neue Feder wieder rein und dann das Federbein wieder hochdrücken und die Schrauben festziehen.

so habe ich es noch in erinnerung....

gruss Jens

genau so geht es eben nicht. wenn du weiter oben gelesen hättest, wüsstest du das 😉

Das Problem ist die aufwändige Hinterachskonstruktion beim Golf 5.
Da lassen sich die Achsschenkel nicht so einfach absenken.
Um die Federn ohne Spanner auszubauen, muss man fast alles ausbauen bzw. lösen.

Hallo nochmal,

der hintere Dämpfer ist mit drei Schrauben befestigt, die absolut keine Probleme beim ausbauen bereiten.

Um die Feder hinten heraus zubekommen muss man auf jeden Fall einen Federspanner benutzen, es muss halt nur der richtige sein.

Habe mir von einem Kumpel einen anderen Federspanner besorgt und damit hat es dann geklappt.

Morgen geht es dann zum Spur und Licht einstellen, anschließend natürlich noch zum TÜV und dann bin ich echt zufrieden.

Danke erstmal für eure Antworten.

Gruß Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen