Selbsteinbau Tieferlegungsfedern
Hallo zusammen
Ich wollt mal fragen wie schwer das ist, selbst Tieferlegungsfedern in den Golf V einzubauen. Eine Hebebühne und einen Federspanner habe ich. Über Antworten würde ich mich freuen. Gruß Sven
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ic3fox
ich kann den link nicht öffnen.ich habe hinten die stoßdämpfer schon raus. ich muss nur noch die federn da irgendwie zwischen karosse und dreiecksträger weg kriegen.
achso...federnspanner wär das einfachste...dann wär die möglichkeit es mit nem wagenheber wieder unten am träger anzuheben und dann wenns ein wenig gespannt ist zusammenzubinden und dann wieder runterzulassen ... ich glaub ich habs mitm federnspanner gemacht ... die anderen tieferen federn gehen ohne probleme rein und raus
federspanner hab ich schon versucht, ich kriege den da hinten aber nicht rein. der federspanner den ich hier hab ist nen bisschen zu groß. da ist dann wieder der dreiecksträger im weg. das muss irgendwie ohne spanner gehen
ja dann hast nen zu großen...
machs so:
Setz den Wagenheber unten an...und schau dass die feder wieder ziemlich weit nach oben bekommst...dann machst ein starkes seil um die federnwindungen (transportband) und bindest es zusammen...anschließend lässt den wagenheber wieder ab 🙂
und die feder wird nun durch die bänder zusammengehalten und lässt sich leicht rausbekommen
oder einfach ein zurrband benutzen und um die untere aufhänung wickeln und die feder zusammenziehen...
und wenn das seil nich hält, geht die feder fliegen 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ic3fox
und wenn das seil nich hält, geht die feder fliegen 😁
dann besorg dir nen anderen federnspanner 😉
das is doch alles dreck bei den neuen autos. bei meinem leon 1m hab ich hinten 15 minuten zum wechseln gebraucht
Zitat:
Original geschrieben von ic3fox
das is doch alles dreck bei den neuen autos. bei meinem leon 1m hab ich hinten 15 minuten zum wechseln gebraucht
also wenn du mir das auto auf die bühne stellst und mir das werkzeug danebenlegst wechsel ichs dir auch in 15 min 😉
ich find das jetzt viel besser.beim golf 2 und 3 musste man immer von innen hin und jetzt kann sogar der kofferraum geschlossen bleiben und man kann alles viel schöner von unten machen 🙂
das stimmt wohl, nur wenn man nicht das richtige werkzeug hat, gehts halt nicht. bei meinem leon waren die federn locker nachdem ich die stoßdämpfer raus hatte. da war nix mit federspanner oder sonem zeug.
ach ja, fährste nen schickes auto 😉 hab mir grade mal die bilder angeguckt.
Zitat:
Original geschrieben von ic3fox
das stimmt wohl, nur wenn man nicht das richtige werkzeug hat, gehts halt nicht. bei meinem leon waren die federn locker nachdem ich die stoßdämpfer raus hatte. da war nix mit federspanner oder sonem zeug.
ach ja, fährste nen schickes auto 😉 hab mir grade mal die bilder angeguckt.
merci merci ... bei mir fallen die federn schon von selber raus wenn du den träger entfernst 😉
bin mal gespannt wie du die feder jetzt letzendlich rausbekommst xD notfalls einfach drinnenlassen und einen auf extreme keilform machen 😉
Zitat:
Moin,
ich hab' gerade mal die Headline dieses Beitrags auf mich einwirken lassen und kann nur eins sagen ... lass es!
Such Dir Leute die es können. Am Fahrwerk rumzubasteln ist etwas anderes als ein anderes Radio einzubauen ...
Gruß
Stefan
(der im übrigen damit leben könnte jetzt in die Warmduscher-Ecke verbannt zu werden)
Mir geht's ähnlich.
An meinem GTI habe ich die Federn auch selbst getauscht - allerdings bin ich Audi/VW Mitarbeiter und war 16 Jahre lang Mechaniker.
Ich bekomme immer das große Grausen, wenn Leute die nicht 100%ig wissen wie's geht bzw. nicht das richtige Werkzeug haben und dann versuchen Federn bzw. Fahrwerke zu wechseln.
Dann noch Tipps wie Seil, Transportband/Kabelbinder, Zurrgurt, draufstellen.
Leute, lasst es und geht in 'ne Werkstatt.
Da wir so viel Kohle in alles Mögliche gesteckt aber 150 Euro für'n Federneinbau und 'ne Vermessung will keiner Ausgeben.
Ich kapier's nicht...
Hallo sven_dtm,
in diesem Forum kriegst Du bis auf paar brauchbare Tipps,
immer den äußerst hilfreichen Hinweis : Blos nicht am Auto schrauben!
Ohne Deine Möglichkeiten und Fähigkeiten zu kennen. Vor einigen Jahren konne man bei seiner Stammwerkstatt noch Rat bekommen, ist wohl heute eher die Ausnahme. Also viel Erfolg, bei Fragen besser im Bekanntenkreis sich schlau machen, als hier die Oberlehrer zu wecken.
M.f.G.
Bernhard
@hydraulikberni
Zitat:
n diesem Forum kriegst Du bis auf paar brauchbare Tipps,
immer den äußerst hilfreichen Hinweis : Blos nicht am Auto schrauben!
Ohne Deine Möglichkeiten und Fähigkeiten zu kennen. Vor einigen Jahren konne man bei seiner Stammwerkstatt noch Rat bekommen, ist wohl heute eher die Ausnahme.
Klar doch, warum auch nicht ?
Evtl. gibt dir auch hier jemand "brauchbare Tipps", wie man sich mit einer wegspringenden Feder die Hand zertümmert oder den Kopf wegschiesst - nur zu !
Hier gab's ja schon einige grenzwertige Tipps.
Zitat:
Also viel Erfolg, bei Fragen besser im Bekanntenkreis sich schlau machen, als hier die Oberlehrer zu wecken
Is klar...
Wenn ich das jetzt angemessen kommentiere, werde ich auf Lebenszeit wg. Beleidigung gesperrt.
Mal kurz zum Aus- und Einbau wie's die Profis machen :
- Fahrzeug anheben.
- Das Rad abbauen.
- Die Feder wird im eingebauten Zustand (!) mit dem Federspanner gespannt und aus den Aufnahmen herausgezogen.
- Die neue Feder wird mit dem Federspanner vorgespannt, in die Aufnahmen gesteckt und der Federspanner wird entlastet.
- Das Rad wird wieder angebaut.
- Fahrzeug ablassen.
- Radschrauben mit vorgeschriebenem Drehmoment anziehen.
Was fällt dem geneigten Leser auf ?
Richtig !
Es werden keine Schrauben gelöst, es wird nix gehebelt, es werden keine Seile oder Spanngurte verwendet u.s.w.
Man braucht nur das richtige Werkzeug.
Alles andere ist Murks, leb' damit.
Zitat:
Original geschrieben von Oldschool-1976
Mal kurz zum Aus- und Einbau wie's die Profis machen :
- Fahrzeug anheben.
- Das Rad abbauen.
- Die Feder wird im eingebauten Zustand (!) mit dem Federspanner gespannt und aus den Aufnahmen herausgezogen.
- Die neue Feder wird mit dem Federspanner vorgespannt, in die Aufnahmen gesteckt und der Federspanner wird entlastet.
- Das Rad wird wieder angebaut.
- Fahrzeug ablassen.
- Radschrauben mit vorgeschriebenem Drehmoment anziehen.
😁
warum das rad ab? man kann doch von unten die feder spannen. oder kommt man von der seite besser dran? das bezweifle ich aber gewaltig.
naja nu weiß ich wenigstens wie es richtig geht. ich hätte es genau so gemacht, nur halt noch die stoßdämpfer ab, damit man die feder nicht ganz so doll spannen muss.
ist aber nu auch egal. ich habe keinen federspanner, der hinten rein passt.
das auto steht jetzt in einer werkstatt.
mal gucken was dabei raus kommt bei eigentlich nur maximal 15 - 20 minuten arbeit 😁