Selbst codieren leicht gemacht
Nachdem ich mir mein Ethernet2OBD Kabel letztes Jahr schon gebastelt hatte, bin ich nun auf eine sehr komplette Anleitung zum Codieren mit E-Sys gestossen, die einwandfrei ist. Interessant ist vor allem, was alles möglich ist (u.a. Start-Stop deaktivieren, Blinker im HUD, M-Hud, DVD-Speedlimit aufheben, SideView Speedlimit aufheben, ...). Bin gerade am Installieren... mal schauen, wann ich Zeit habe, alles auszuprobieren.
P.S.: Ob jemand sich jetzt E-Sys per Raupkopie oder auf legalem Weg beschafft, sei jedem selbst überlassen, darüber will ich hier auch keine Diskussion lostreten. Ich möchte den Link einzig und allein wegen der Anleitungen hier reinsetzen.
Viel Spass beim Codieren.
Link
Beste Antwort im Thema
Nachdem ich mir mein Ethernet2OBD Kabel letztes Jahr schon gebastelt hatte, bin ich nun auf eine sehr komplette Anleitung zum Codieren mit E-Sys gestossen, die einwandfrei ist. Interessant ist vor allem, was alles möglich ist (u.a. Start-Stop deaktivieren, Blinker im HUD, M-Hud, DVD-Speedlimit aufheben, SideView Speedlimit aufheben, ...). Bin gerade am Installieren... mal schauen, wann ich Zeit habe, alles auszuprobieren.
P.S.: Ob jemand sich jetzt E-Sys per Raupkopie oder auf legalem Weg beschafft, sei jedem selbst überlassen, darüber will ich hier auch keine Diskussion lostreten. Ich möchte den Link einzig und allein wegen der Anleitungen hier reinsetzen.
Viel Spass beim Codieren.
Link
17590 Antworten
Geiler Typ
Danke!
Hallo!
Kann das Teil schon seit Urzeiten, nur habe ich das Gefühl, dass diese Funktion wohl nur die wenigsten kennen bzw. nutzen.
CU Oliver
Moin,
kurze Frage:
Kann man AdBlue irgendwie deaktivieren, sodass man nicht liegen bleibt?
Meine Suchfunktion hat leider nichts ergeben - oder habe ich das falsche Suchwort eingegeben (AdBlue; BluePerformance)?
Sonnige Grüße,
Toskana
Hallo!
Da wäre mir ad hoc nichts bekannt. Zumindest nichts, was mal einfach so eben geht.
CU Oliver
Ähnliche Themen
Nein. Einfach wegcodieren wird nicht gehen, da das Auto nur mit dem AdBlue-Zwang die Zulassung erhalten hat. Wenn man den Zwang recht simpel deaktivieren könnte, käme BMW schnell in Teufel's Küche ...
Bei Sonderfahrzeugen wie Feuerwehr oder Notarzt lässt sich das Codieren. Aber wie und wo keine Ahnung.
Vielleicht einfach eine SA aus dieser Liste (SA1xx) in den FA nehmen:
http://www.prologik.de/bmw-ausstattungs-codes/
und dann das Auto codieren ;-)
Kann ich den Timeout bis das Schiebedach bzw. die Dachsonnenblende zufährt beim Komfortschließen hochsetzten?
Die Sonnenblende ruckt dabei anscheinend auch jedesmal ein paar Millimeter zu und beim Öffnen des Dachs merkt man es nur das man den Schalter 2x nach hinten tippen muss, damit das Dach öffnet.
Irgendwie nicht lebensbedrohlich aber schon etweas nervig.
...100x schon erklärt.
Gruß
Zitat:
@wolli. schrieb am 5. August 2016 um 11:31:46 Uhr:
...100x schon erklärt.Gruß
Was er damit sagen will... Nein.
Mein F11 muss zurück zur Leasing. Würdet Ihr die Codierungen wieder zurücksetzen oder so abgeben?
Kann man irgendwo sehen,
a) wann der Fehlerspeicher zurückgesetzt wurde?
b) wann etwas codiert wurde?
Zitat:
@milk101 schrieb am 5. Mai 2014 um 16:22:59 Uhr:
Hallo!Mal als kleiner (vom Text her eher größerer) Tipp in die Runde:
Die gefährlichste Option bei E-Sys ist die Schaltfläche "Auslieferungszustand codieren". Unglücklicherweise ist diese Schaltfläche in direkter Nähe zu Codierdaten auslesen und FDL codieren.
Wieso ist dieser Schalter so gefährlich? Er setzt das ausgewählte Steuergerät auf den Auslieferzustand zurück. Klingt erst einmal nicht sonderlich tragisch und nach einer Option, alle seine Codierungen wieder zu löschen. Leider bekommen viele Fahrzeuge im Laufe Ihres Lebens das ein oder andere Update. Man hat also z.B. sein Fahrzeug 2011 bekommen und es hatte mal die 11-03-512, also die Version 42.2. Nach dem letzten Update ist es z.B. bei 13-11-503 gelandet, der 51.2.
Klickt man nun auf die Schaltfläche, dann versucht E-Sys das Steuergerät wieder auf den Ursprungszustand, also auf die 42.2 zu setzen. Das geht natürlich gehörig in die Hose, da zwar die CAFD und SWL-Dateien zurück gesetzt werden, der Bootloader hingegen nicht. Nun kann dieser keine Dateien mehr laden, weil es ein Mischmasch zwischen Bootloader- und Datei-Versionen gibt. Das Steuergerät ist tot und lässt sich nicht mehr ansprechen. Ab diesem Punkt helfen weder E-Sys noch ISTA/D oder ISTA/P und INPA weiter. Man kann das Steuergerät nicht mehr neu codieren, man kann keine CAFD zuweisen und auch nicht mehr neu flashen. Das Steuergerät verweigert einfach jegliche Zusammenarbeit, weil es sich sozusagen aufgehängt hat.
Wie kommt man aus dem Dilemma wieder raus? Man könnte jetzt das Steuergerät zerlegen um Eeproms zu löschen, damit es als neu erkannt wird und man eine CAFD zuweisen kann. Man hat aber das Problem, dass man meistens nicht weiß, wo man was löschen muss und es auch keine Gewähr dafür gibt. Im Prinzip wollte E-Sys das Steuergerät ja zurücksetzen, kann nur den Bootloader nicht korrigieren. Will man neu flashen, dann scheitert man immer an diesem falschen Bootloader. Man suche sich also die psdzdaten des Auslieferungszustandes, hier also die 42.2. Nun lädt man E-Sys mit nur diesen psdzdaten, hat also ein E-Sys mit 42.2 und flasht das Modul neu. Denn jetzt kann E-Sys nur noch den passenden Bootloader verwenden, da es keine neueren kennt und siehe da, das Steuergerät spricht wieder mit einem, hat allerdings einen Softwarestand 42.2, ist also erheblich älter als der Rest des Autos. Nun also wieder E-Sys mit den aktuellen psdzdaten laden, am besten die Version, auf der der Rest des Fahrzeuges steht (hier im Beispiel die 51.2) und das Steuergerät neu flashen, damit alles wieder auf dem gleichen Stand ist.
Wo liegt das Problem? Hat man einen recht neuen Auslieferungszustand, so hat man gute Chancen noch an die psdzdaten zu kommen. Mein BMW hat die 48.3 und so alt ist das noch nicht. Von daher habe ich mir die gut auf einem USB-Stick weggelegt. Die 42.2 aus meinen Beispiel stellen aber schon ein Problem da, da diese Dateien für normal nicht so lange vorgehalten werden. Die meisten sparen sich ihren Web-Space für andere Sachen, denn die Dateien sind recht groß und man würde ein paar Terrabyte an Web-Space brauchen, um alle Versionen zu lagern.
Schaut also zur Sicherheit immer nach, welchen shipment i-level Ihr habt und seht zu, dass Ihr diesen gut sichert. Man weiß ja nie. 🙂
Ich hoffe, diese Anleitung wird dem ein oder anderen mal helfen, wenn er versehentlich die falsche Taste gedrückt hat und das große Schwitzen anfängt, weil nichts mehr läuft.
CU Oliver
Hallo ,
ich ausversehen auch dieses Fehler gemacht und sind auf den Button gekommen .
Nur leider haben wir nicht so viel Ahnung davon . Das Codieren klappt ja aber da hört es dann auch auf . Wir wissen nicht mehr weiter und haben keine Ahnung wie wir da jetzt ran gehen .
Zitat:
@milk101 schrieb am 11. März 2015 um 08:54:33 Uhr:
Hallo!@ LassmichranDa
Die Regelung des FLA wurde in den Softwareversionen immer mal wieder verändert. Zurzeit ist aktuell, dass das automatische Einschalten sich an der Schalterstellung des Lichtschalters richtet. Es wird also zwischen Abblendlicht und "automatisches Aktivieren des Lichts" unterschieden. Das hat den charmanten Vorteil, dass man den FLA auch bei Fahrzeugen codieren kann, die nicht die Taste am Blinker haben und von daher über den Lichtschalter in etwa entscheiden können, ob der FLA aktiv sein soll oder nicht, denn einfach ausschalten kann man ihn ohne Taste ja nicht, wenn er auf dauer-an steht.@Kopfhörer
Bei den NT Fahrzeugen sind noch folgende Speedlock-Einträge /alles im NBT) sinnvoll, wenn man ein Smartphone nutzt (Emails und Co.):
Service_Messages_Speedlock_Condition auf none
Office_Messages_Speedlock_Condition auf noneWeiterhin sinnvoll, wenn man bei BMW Online nicht nur die ersten drei Zeilen während der Fahrt lesen will:
PIM_driving_Text_length auf whole_TextUnd ebenfalls sinnvoll
SL09 auf nicht_aktiv (BT-Pairing geht dann auch während der Fahrt) sowie
SL06_IBA1 (integrierte BDA auch während der Fahrt)Man sieht, es gibt doch noch mehr, was einen Speedlock hat. 🙂
CU Oliver
Hallo,
leider funktioniert die längere Textdarstellung im BMW Online nicht, trotz der gesetzten Parameter, Service_Messages, Office_Messages und PIM_driving_Text_lenght.
Benötigt man evtl. neuerdings noch weitere Einstellungen für eine vollständige Darstellung der BMW Online Seiten im Auto, sofern der Wagen sich bewegt ?
Hallo!
Bei BMW Online klappt das leider nicht. Das hat BMW scheinbar zusätzlich noch einmal abgesichert.
Ach ja, das Auto von Roman123456 läuft wieder. Einmal Anlieferzustand über alle Steuergeräte. 🙂
CU Oliver
Gelöscht