Selbst codieren leicht gemacht
Nachdem ich mir mein Ethernet2OBD Kabel letztes Jahr schon gebastelt hatte, bin ich nun auf eine sehr komplette Anleitung zum Codieren mit E-Sys gestossen, die einwandfrei ist. Interessant ist vor allem, was alles möglich ist (u.a. Start-Stop deaktivieren, Blinker im HUD, M-Hud, DVD-Speedlimit aufheben, SideView Speedlimit aufheben, ...). Bin gerade am Installieren... mal schauen, wann ich Zeit habe, alles auszuprobieren.
P.S.: Ob jemand sich jetzt E-Sys per Raupkopie oder auf legalem Weg beschafft, sei jedem selbst überlassen, darüber will ich hier auch keine Diskussion lostreten. Ich möchte den Link einzig und allein wegen der Anleitungen hier reinsetzen.
Viel Spass beim Codieren.
Link
Beste Antwort im Thema
Nachdem ich mir mein Ethernet2OBD Kabel letztes Jahr schon gebastelt hatte, bin ich nun auf eine sehr komplette Anleitung zum Codieren mit E-Sys gestossen, die einwandfrei ist. Interessant ist vor allem, was alles möglich ist (u.a. Start-Stop deaktivieren, Blinker im HUD, M-Hud, DVD-Speedlimit aufheben, SideView Speedlimit aufheben, ...). Bin gerade am Installieren... mal schauen, wann ich Zeit habe, alles auszuprobieren.
P.S.: Ob jemand sich jetzt E-Sys per Raupkopie oder auf legalem Weg beschafft, sei jedem selbst überlassen, darüber will ich hier auch keine Diskussion lostreten. Ich möchte den Link einzig und allein wegen der Anleitungen hier reinsetzen.
Viel Spass beim Codieren.
Link
17614 Antworten
Woraus ich noch nicht schlau geworden bin:
Die Fuelstop Proposals (sind bei V8 sicher interessant!) lassen sich doch auch beim letzten CIC vor dem Wechsel zum NBT aktivieren? Wenn ja wo? Finde leider im Thread die Stellschraube nicht.
Danke
Hallo!
Die Codierung sitzt bei HU_CIc/3000/Navi_Fuelstop_Proposal.
Sehen kann man dies, wenn man eine Route aktiviert hat und dann den iDrive-Controller solange nach links drückt, bis unten "Routenvorschau" erscheint. Diesen Punkt auswählen und dann "Routenverlauf". Muss man während der Route tanken, dann wird es dort angegeben.
CU Oliver
Hallo Codierfreunde,
nach langem Lesen und überlegen, tue es oder nicht, wollte ich heute als erste Handlung das aktuelle I-Level auslesen. Hatte gelesen, dass dies ohne Token geht.
Mein erstes Problem, ich bekommen keine Verbindung (Fehlercode C078).
Zu den Daten:
e-sys 3.22.5
gekauftes Kabel (wurde hier empfohlen)
F10 Bj 12/12
Softwarestand sollte der aktuellste sein, da der 🙂 vor zwei Wochen geupdatet hat.
a) wie bekomme stelle ich die Verbindung her?
b) wo bekomme ich einen Token her?
Vielen Dank 🙂
Hallo!
Sollte das Fahrzeug den aktuellsten Datenstand haben, so wirst Du mit der 3.22 auch nicht glücklich, da diese nicht mit den Datenständen ab 51.x zusammen arbeitet. Es wird die 3.23 bis 3.25 benötigt.
Zur Verbindung:
-ggfls. vorhandene FW ausschalten
-Rechner darf keine feste IP haben
Token:
Einfach eine PN senden
CU Oliver
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von -> Neurocil <-
kennt ihr den link ?ich find ihn prima !
Hallo!
Naja, etliche Module fehlen und bei den Codierungen sieht man, dass die abgeschrieben wurden, da viel Quatsch mit übernommen wurde. Teils funktionieren die Sachen nicht (HUD M), teils stammen sie aus den Staaten und sind hier Serie (asp_beiklappen).
CU Oliver
...ist mir schon seit längerem bekannt.
Da läuft die Schleichwerbung für "obdexpert" und die Vertreter sind in einigen Forums auch unterwegs.
Auch wenn es nur "pauschale" Darstellung bietet, ist sicher für einen oder anderen Anfänger eine gute Anlaufstelle.
Gruß
Meckern könnt ihr ja auf hohen nivoue .... wo ist Eure Liste dies besser macht ...
ich seh nischt ... 😛
Hallo!
@Master
Als Torrent 2.52.3 mit Rheingold 3.42.30 zusammen als VM Ware Version plus ICOM Emu 3.1 wäre greifbar. Anfrage einfach als PN.
@neurocil
Liste gibt es per Anfrage via PN.
CU Oliver
Wahrscheinlich blöde Frage:
Wenn ich einen ICOM EMU habe, brauche ich dann nur noch das ENET Kabel oder brauche ich für die meisten Dinge ein Rheingold und ISTA/P dann doch ein "echtes" ICOM Modul?
Frank
Hallo!
Machen wir es mal ausführlicher.
Rheingold in der nativ ausgeführten Version braucht nicht zwangsläufig einen ICOM. Hier hat man die Einstellmöglichkeit, dass die Verbindung wie in Ediabas angegeben durchgeführt wird. Steht also die Ediabas.ini auf Enet, dann klappt die Verbindung auch mit dem Enet-Kabel.
Die in einer VM Ware Workstation ausgeführten Versionen von ISTA/P und D setzen auf ein ICOM. Damit dieser ersetzt werden kann, braucht man einen ICOM Emulator. Hierfür sind Dateien im Apps-Ordner zu tauschen und der Emulator läuft als eigenständige VM. Um keinen extra Dongle für diesen Emulator einsetzen zu müssen, wird die VM des Emulators mittels Snapshot gestartet. Die VM des ICOM Emulator gaukelt also ein ICOM am entsprechenen Netzwerkanschluss vor, ISTA/P greift in seiner VM darauf zu.
Man kann allerdings nicht alles ersetzen. Will man z. B. ein E-Serienfahrzeug bearbeiten, so kann man natürlich ein K-Dcan-Kabel emulieren. Die E-Serie will aber noch zusätzlich einen Anschluss an den Most-Bus haben, dieser ICOM B ist Bestandteil der ganzen ICOMs, die man im Netz bekommen kann. Ein K-Dcan-Kabel bekommt das allerdings nicht hin, so dass manches nicht klappt. Bei den F-Serien bekommt man allerdings das meiste hin.
Man braucht also die VM Ware Version von ISTA/P und D, die VM Ware Version des ICOM Emulators (zurzeit Version 3.1) sowie natürlich VM Ware Workstation, wobei man die Version 8 fast überall findet. Auch die Version 10 bekommt man als Testversion im Netz. Weiterhin ist ein passender Rechner Pflicht, da man mindestens einen i5-Prozessor mit 8 GB verwenden sollte und auf der HD sollten min. 200 GB an Platz sein, da alleine die ISTA/P und D VM einen Platzbedarf von über 100 GB hat.
CU Oliver