Segelmodus ausschalten ?
Hallo zusammen,
ich habe letzte Woche meinen Golf 1.5l DSG blue motion mit 130 PS bekommen. Soweit bin ich sehr zufrieden doch eines gibt es was mich Mega stört
Dieser (tolle) Segelmodus 🙄
Meine Frage ist, wie schalte ich diesen aus damit mir das Auto nicht während der Fahrt bei Tempo 40-80 km\h einfach ausgeht und beim beschleunigen dementsprechend hart verzögert.
-Bordbuch nichts gefunden
-telefonisch das Autohaus auch K.A ( Bordcomputer)
- natürlich Start/ Stop Knopf betätigt bzw ausgeschalten
Info: Fahrzeug hat keine Mode Taste fürn Profil Wechsel (Eco, normal, Sport)
Wenn ich manuell schalte oder durch Wahlhebel in S fahre ist das System aus..... aber so kannst ner auf Dauer fahren.
Würde mich freuen wenn jemand helfen kann.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@6N1 schrieb am 14. April 2019 um 21:59:50 Uhr:
Einzige Möglichkeit wäre das Nachrüsten der Fahrprofilauswahl.
Lt. VW lässt sich der Segelmodus auch n i c h t mit der Nachrüstung der Fahrprofile deaktivieren.
Der Segelmodus ist für mich nur sinnvoll wenn man absehen kann wie lange ich rollen könnte.
Wenn ich in der Stadt fahre und der Motor ab 40km/h auf 1 km 5x unnütz aus geht um sofort wieder zu starten ist das für mich ein MORDVERSUCH an meiner teuer gekauften Hardware.
191 Antworten
Wo kommst du denn her? Lass den scheiss doch (endlich) rauscodieren anstatt dich von deinem eigenen Fahrzeug geisseln und verhöhnen zu lassen...
Zitat:
@Busfahrer1603 schrieb am 15. Oktober 2019 um 09:54:59 Uhr:
Fährt man so um die 130 km/h und geht von Gas und hat Glück das der Motor nicht aus geht, läuft dieser bei 800 U/min. weiter, wenn man dann wieder Gas gibt muss der Motor erst wieder die für die gefahrene Geschw. hochdrehen und das Getriebe dabei den passenden Gang einlegen.
Eben, er dreht zuvor hoch. Deshalb sehe ich die Sache mit dem Verschleiß nicht, denn das Auto gleicht zuvor die Drehzahlen an.
Es wäre mal eine Statistik interessant, aber ich bin mir recht sicher, dass der Freilauf nicht zu einer wesentlichen Erhöhung der Schaltvorgänge führt, gerade in der Stadt.
Annahme: ein Abbremsen von 50-60 zum Stillstand. Das DSG ist da normalerweise im 5.-6. Gang.
Mit FMA kuppelt das DSG aus und bleibt (meines Wissens) bis zum Stillstand ausgekuppelt und der Motor aus.
Ohne Freilauf schaltet das DSG aber die Gänge runter.
Patrick
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 15. Oktober 2019 um 08:02:13 Uhr:
Was soll es im Schnitt sonst sein?
Da gibt es so viele Ursachen, dass ich die hier gar nicht alle aufzählen möchte.
Warum haben eigentlich identische Fahrzeuge, gleicher Motor, gleiches Getriebe mit identischen Fahrprofilen unterschiedliche Verbräuche?
Um auf Spritmonitor seriös herauszukristallisieren wie viel man mit FMA einspart, müssten alle Fahrzeuge ohne FMA das gleiche verbrauchen, ebenso die mit FMA und das geht nur auf einen Rollenprüfstand, definitiv nicht durch vergleichen der Durchschnittsverbräuche auf Spritmonitor! Zumal die Einsparungen mit FMA nur im 0,X Bereich sind.
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 15. Oktober 2019 um 11:18:40 Uhr:
Warum haben eigentlich identische Fahrzeuge, gleicher Motor, gleiches Getriebe mit identischen Fahrprofilen unterschiedliche Verbräuche?
Unterschiedliche Ausstattung anderes Fahrzeuggewicht, Personen unterschiedliches Gewicht, das führt ja schon zu unterschiedlichen Verbräuchen.
Dann noch die Frage wie Tanken die Leute, quetschen Sie rein was geht oder hören Sie beim ersten Klick auf.
Ähnliche Themen
Zitat:
@E2906 schrieb am 15. Oktober 2019 um 11:22:53 Uhr:
[.....]
Unterschiedliche Ausstattung anderes Fahrzeuggewicht, Personen unterschiedliches Gewicht, das führt ja schon zu unterschiedlichen Verbräuchen.
[.....]
Richtig, deshalb ist eine seriöse Aussage zum Minderverbrauch mit FMA durch vergleiche auf Spritmonitor nicht möglich. Wer ernsthaft behauptet, dass er durch Vergleiche auf Spritmonitor einen Minderverbrauch mit FMA von zum Bsp. 0,3l festgestellt hat, gegenüber ein Fahrzeug ohne FMA muss ich nicht wirklich für voll nehmen.
Zitat:
@E2906 schrieb am 15. Oktober 2019 um 11:22:53 Uhr:
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 15. Oktober 2019 um 11:18:40 Uhr:
Warum haben eigentlich identische Fahrzeuge, gleicher Motor, gleiches Getriebe mit identischen Fahrprofilen unterschiedliche Verbräuche?Unterschiedliche Ausstattung anderes Fahrzeuggewicht, Personen unterschiedliches Gewicht, das führt ja schon zu unterschiedlichen Verbräuchen.
Dann noch die Frage wie Tanken die Leute, quetschen Sie rein was geht oder hören Sie beim ersten Klick auf.
Den größten Faktor nicht zu vergessen - Die Person hinterm Lenkrad
Da hilft kein Schnickschnack wenn die Person es nicht nutzt.
Was ihr dabei vergesst: bei Spritmonitor vergleicht man den Mittelwert. Damit sind Ausreißer eliminiert und die Meßfehler werden statistisch bei allen Modellen gleich häufig auftreten, so das die Mittelwerte immer noch mehr Aussagekraft haben als alles was Du sonst an Daten bekommen kannst. Es sein denn, Du arbeitest bei VW in der Forschung.
Und du bist tatsächlich überzeugend, daraus eine seriöse Aussage machen zu können, wieviel ein Fahrzeug nur aufgrund von FMA weniger verbraucht und das im 0,x Liter Bereich? Sorry, vielleicht glaubt man dir das am Stammtisch, eine seriöse Aussage geht anders!
Was sagt denn Spritmonitor zum Verbrauch mit und ohne FMA und wieviel Fahrzeuge sind jeweils ausgewertet worden?
Zitat:
@MichaelN schrieb am 15. Oktober 2019 um 20:20:39 Uhr:
Ich spreche nur von statistischer Relevanz.
wenn du bei spritmonitor nicht so weit auflösen kannst, um ansonsten identische Fz mit und ohne FMA selektieren zu können, gibt es keine brauchbare Datengrundlage und daher auch keine statistische Relevanz.
Übers eck ja schon.
Vergleich vieler TSI Motoren HS vs. DSG = 0,3l Differenz zum Nachteil DSG
Vergleich 130PS TSI HS vs. DSG mit FMA 0,0l Differenz
Auch WLTP zeigt diese Tendenz!
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 16. Oktober 2019 um 09:51:54 Uhr:
Übers eck ja schon.
Vergleich vieler TSI Motoren HS vs. DSG = 0,3l Differenz zum Nachteil DSG
Vergleich 130PS TSI HS vs. DSG mit FMA 0,0l Differenz
Auch WLTP zeigt diese Tendenz!
...bis eben auf den kleinen zusätzlichen Unterschied, dass das eine Fz ein 6-Gang-HS und das andere ein 7-Gang-DSG hat und das die Differenz dieser beiden Getriebe über den Umweg durchschnittlicher Werte bei anderen Fz erfolgt.
Ich meine, es gibt auch Fz, wo die DSG-Ausführung (genauer: die DQ200-Ausführung) etwas weniger Sprit als die HS-Ausführung braucht.....
Man kann auch nur Golf 7 1.0-1.5l TSI und 1,6l TDI vergleichen. Natürlich nur Spritmonitor.
Aber auch eben Touran und Polo zeigen oft die 0,3l Nachteil.
Wenn dann mal eine spezielle Fahrzeugklasse es anders zeigt wirft es nicht gleich die Tendenz der Aussage um. Es geht ja darum so gut wie möglich abzubilden, wieviel FMA wohl spart. Besser geht es zur Zeit nicht und es scheint realistisch. Persönliche Meinung: nicht wirklich viel.
Vergleicht man Aktuell den 1,5l TSI CL 150PS TSI HS vs DSG nach WLTP Werten bei VW liegen 0,6l zum Nachteil des DSG an.
Das ist mal ein Wort, während es im zürckgerechneten NEFZ noch 0,0l Differenz sind.
Leider ist gerade kein Vergleich des 130PS möglich, DSG/FMA ist zur Zeit nicht lieferbar.
Zitat:
@Busfahrer1603 schrieb am 15. Oktober 2019 um 09:54:59 Uhr:
Zitat:
@pandimainie schrieb am 15. Oktober 2019 um 09:16:12 Uhr:
Okay, da stimme ich Dir zu.
Ich überlege momentan die FPA bei meinem G7 FL mit DSG nachzurüsten, da ich den Freilauf (=Leerlauf) interessant finde und dies auch eher meiner Fahrweise mit HS entsprechen würde.
Bzgl. FPA:
- Ist es korrekt, dass der Freilauf nur im Eco-Modus aktiv ist?
- Gibt es Erkenntnisse, ob das notwendige Einkuppeln und Einlegen eines Ganges >1.das DSG evtl. schädigt?@ pandimainie
Wenn ich auch wieder was sagen darf......🙂
Bei mir gibt es ein ständiges hin und her geschalte zwischen Freilauf "D" und Schleppmodus "D1-D7"
Also öffnet und schließt die Kupplung ständig. Bei Fahrten innerhalb der Stadt wird einem der Verschleiß somit direkt vor Augen gehalten.
Außerhalb der Stadt, also auf Landstraßen , Schnellstraßen oder Autobahnen ist das logischerweise nicht so oft, aber immer noch vorhanden sobald man vom Gas geht.
Fährt man so um die 130 km/h und geht von Gas und hat Glück das der Motor nicht aus geht, läuft dieser bei 800 U/min. weiter, wenn man dann wieder Gas gibt muss der Motor erst wieder die für die gefahrene Geschw. hochdrehen und das Getriebe dabei den passenden Gang einlegen.
Deswegen fahre ich um diesen für mich "Mist" (bitte entschuldigt dieses Wort) zu umgehen somit sehr oft im "S" Modus, und schalte dabei auch manuell hoch weil die Gänge sonst höher ausgefahren werden bevor geschaltet wird.
Schwierig die ganzen Verfahren zu verstehen. Bei Segelmodus bleibt der Motor an und läuft im Leerlauf.
Bei FMA wird der Motor abgeschaltet.
FPA ist eine Fahrprofilauswahl bei der die Software entscheidet wie sich der Motor in bestimmten Lastfällen verhält.
Ist das grob einigermaßen richtig erkannt? Und hat der Segelmodus auch eine Abkürzung mit 3 Buchstaben und wenn ja wie lautet diese.😕
Komischerweise komme ich derzeit nicht ins Techniklexikon von VW rein um die einzelnen Begriffe nachzuschlagen😕
Zitat:
@carli80 schrieb am 19. Oktober 2019 um 10:18:23 Uhr:
Zitat:
@Busfahrer1603 schrieb am 15. Oktober 2019 um 09:54:59 Uhr:
@ pandimainie
Wenn ich auch wieder was sagen darf......🙂
Bei mir gibt es ein ständiges hin und her geschalte zwischen Freilauf "D" und Schleppmodus "D1-D7"
Also öffnet und schließt die Kupplung ständig. Bei Fahrten innerhalb der Stadt wird einem der Verschleiß somit direkt vor Augen gehalten.
Außerhalb der Stadt, also auf Landstraßen , Schnellstraßen oder Autobahnen ist das logischerweise nicht so oft, aber immer noch vorhanden sobald man vom Gas geht.
Fährt man so um die 130 km/h und geht von Gas und hat Glück das der Motor nicht aus geht, läuft dieser bei 800 U/min. weiter, wenn man dann wieder Gas gibt muss der Motor erst wieder die für die gefahrene Geschw. hochdrehen und das Getriebe dabei den passenden Gang einlegen.
Deswegen fahre ich um diesen für mich "Mist" (bitte entschuldigt dieses Wort) zu umgehen somit sehr oft im "S" Modus, und schalte dabei auch manuell hoch weil die Gänge sonst höher ausgefahren werden bevor geschaltet wird.
Schwierig die ganzen Verfahren zu verstehen. Bei Segelmodus bleibt der Motor an und läuft im Leerlauf.
Bei FMA wird der Motor abgeschaltet.
FPA ist eine Fahrprofilauswahl bei der die Software entscheidet wie sich der Motor in bestimmten Lastfällen verhält.Ist das grob einigermaßen richtig erkannt? Und hat der Segelmodus auch eine Abkürzung mit 3 Buchstaben und wenn ja wie lautet diese.😕
Komischerweise komme ich derzeit nicht ins Techniklexikon von VW rein um die einzelnen Begriffe nachzuschlagen😕
Mir ist dafür keine Abkürzung bekannt, und ich behaupte einige zu kennen.
Selbst in den Steuergeräten, das nur so von Abkürzungen wimmelt, ist "Freilauf" ausgeschrieben 😁