Segelmodus ausschalten ?
Hallo zusammen,
ich habe letzte Woche meinen Golf 1.5l DSG blue motion mit 130 PS bekommen. Soweit bin ich sehr zufrieden doch eines gibt es was mich Mega stört
Dieser (tolle) Segelmodus 🙄
Meine Frage ist, wie schalte ich diesen aus damit mir das Auto nicht während der Fahrt bei Tempo 40-80 km\h einfach ausgeht und beim beschleunigen dementsprechend hart verzögert.
-Bordbuch nichts gefunden
-telefonisch das Autohaus auch K.A ( Bordcomputer)
- natürlich Start/ Stop Knopf betätigt bzw ausgeschalten
Info: Fahrzeug hat keine Mode Taste fürn Profil Wechsel (Eco, normal, Sport)
Wenn ich manuell schalte oder durch Wahlhebel in S fahre ist das System aus..... aber so kannst ner auf Dauer fahren.
Würde mich freuen wenn jemand helfen kann.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@6N1 schrieb am 14. April 2019 um 21:59:50 Uhr:
Einzige Möglichkeit wäre das Nachrüsten der Fahrprofilauswahl.
Lt. VW lässt sich der Segelmodus auch n i c h t mit der Nachrüstung der Fahrprofile deaktivieren.
Der Segelmodus ist für mich nur sinnvoll wenn man absehen kann wie lange ich rollen könnte.
Wenn ich in der Stadt fahre und der Motor ab 40km/h auf 1 km 5x unnütz aus geht um sofort wieder zu starten ist das für mich ein MORDVERSUCH an meiner teuer gekauften Hardware.
191 Antworten
Also ich habe seit 3 Wochen einen Golf 7 Facelift 1,5 TSI DSG 96 KW MJ 2018 EZ 12/2017.
In der Betriebsanleitung Ausgabe 11/2017 heißt es auf Seite 141 zum Start-Stopp-System:
.... Fahrzeuge mit Doppelkupplungsgetriebe DSG können mit einem Start-Stopp-System mit Eco-Freilauf-Funktion ausgestattet sein. Die Eco-Freilauf-Funktion wird zusammen mit dem Start-Stopp-System deaktiviert und aktiviert.
Ich habe letzte Woche Start-Stopp mal deaktiviert und der Motor hat sich beim 'Segeln' nicht abgeschaltet.
Hallo, kann jemand bestätigen ob man bei einem Golf 7 1.5 TSI 130 PS Bluemotion aus 2019 die Motor Stop Funktion während des Rollens noch per Codierung deaktivieren kann?
Gruß André
Ähnliche Themen
Zitat:
@v94 schrieb am 10. September 2020 um 16:59:42 Uhr:
Hallo, kann jemand bestätigen ob man bei einem Golf 7 1.5 TSI 130 PS Bluemotion aus 2019 die Motor Stop Funktion während des Rollens noch per Codierung deaktivieren kann?
Gruß André
Hallo
Wenn du selber VCDS besitzt erhöhe doch einfach einmal im Steuergerät 19 "Diagnoseinterface" den Wert "Start/Stopp Startspannungsgrenze" auf 10,0. Irdendwie muss die aktuelle Batterie Ladung ja noch einen Einfluss auf die "Segel" Funktion haben. Unser hat nur "Start-Stopp" und ist ein Schaltwagen.
Den ursprünglichen Wert von 7,8 habe ich langsam in Versuchen auf 8,8 erhöht und der Motor wird jetzt nur noch selten bei einer "randvoll" geladenen Batterie abgeschaltet.
Gruß Michael
Zitat:
@TDI-Vielfahrer schrieb am 10. September 2020 um 19:42:08 Uhr:
Zitat:
@v94 schrieb am 10. September 2020 um 16:59:42 Uhr:
Hallo, kann jemand bestätigen ob man bei einem Golf 7 1.5 TSI 130 PS Bluemotion aus 2019 die Motor Stop Funktion während des Rollens noch per Codierung deaktivieren kann?
Gruß AndréHallo
Wenn du selber VCDS besitzt erhöhe doch einfach einmal im Steuergerät 19 "Diagnoseinterface" den Wert "Start/Stopp Startspannungsgrenze" auf 10,0. Irdendwie muss die aktuelle Batterie Ladung ja noch einen Einfluss auf die "Segel" Funktion haben. Unser hat nur "Start-Stopp" und ist ein Schaltwagen.
Den ursprünglichen Wert von 7,8 habe ich langsam in Versuchen auf 8,8 erhöht und der Motor wird jetzt nur noch selten bei einer "randvoll" geladenen Batterie abgeschaltet.
Gruß Michael
Dann ist dein Wagen aber kein MJ 19
Ich kann das leider nicht testen da der Wagen noch nicht gekauft ist. OBD11 Pro und Codiererfahrung habe ich. Die Frage ist ob es beim 2019er noch geht, hier im Forum steht dazu wiedersprüchliches. Einige schreiben es geht, andere schreiben nein.
Gruß André
Zitat:
@Diesel_inside schrieb am 10. September 2020 um 20:05:54 Uhr:
Dann ist dein Wagen aber kein MJ 19
Hallo
Signatur lesen hätte deine Frage bereits beantwortet.
War ja auch nur ein Tipp für den André.
Aber ich werde es in den nächsten Wochen sicher beantworten können ob es mit VCDS oder VCP zu ändern ist. Ein Nachbar fährt einen Skoda MJ 20 2,0TDI mit DSG den es auch sehr stört.
Edit: Um noch einmal auf das MJ 19 zu kommen hier ein Link aus diesem Thread zur Deaktivierung: https://www.motor-talk.de/.../segelmodus-ausschalten-t6593685.html?...
Gruß Michael
auch wenn wir die Start Stopp Automatik deaktivieren schaltet der Motor bei bestimmten Drehzahlen aus und startet mit Geräusch wieder neu. Er macht was er will, wann er will und wie oft er will. Wir werden vorn VW wieder abkommen, da uns in dieser Angelegenheit weder die Werkstatt noch VW weiterhilft.
Zitat:
@Pitty68 schrieb am 20. Juli 2020 um 08:16:26 Uhr:
Also ich habe seit 3 Wochen einen Golf 7 Facelift 1,5 TSI DSG 96 KW MJ 2018 EZ 12/2017.
In der Betriebsanleitung Ausgabe 11/2017 heißt es auf Seite 141 zum Start-Stopp-System:.... Fahrzeuge mit Doppelkupplungsgetriebe DSG können mit einem Start-Stopp-System mit Eco-Freilauf-Funktion ausgestattet sein. Die Eco-Freilauf-Funktion wird zusammen mit dem Start-Stopp-System deaktiviert und aktiviert.
Ich habe letzte Woche Start-Stopp mal deaktiviert und der Motor hat sich beim 'Segeln' nicht abgeschaltet.
Ich hoffe, das passt in den Thread:
Mein Golf BJ19 hat DCC + Fahrprofilauswahl.
EDIT: Es ist ein 2.0 TDI mit DSG
Wenn ich nun bei der Fahrprofilauswahl auf ECO Stelle und vom Gas gehe, dann scheint das Fahrzeug zu "Segeln" - im Drehzahlband im AID steht dann nur E (ohne Gangzahl) und es wird ein ECO Symbol eingeblendet. Beim aktuellen Verbrauch steht dann (AFAIR) "Freilauf".
Besteht die Möglichkeit diesen Freilauf auch beim Fahrprofil "Individuell" zu konfigurieren?
Antrieb habe ich auf "ECO" gestellt, jedoch ohne Erfolg.
Oder ist der Freilauf lediglich dem ECO Profil vorenthalten?
Zitat:
@Fenris700 schrieb am 22. Juni 2020 um 21:03:13 Uhr:
In meiner Betriebsanleitung steht dass, der "Eco Freilauf" zusammen mit Start/Stop deaktiviert werden kann. (Stand 17.04.2018) Mein Auto wurde im Dezember 2018 erstzugelassen.Zitate aus dem Buch:
"Fahrzeuge mit DSG können mit einem Start-Stopp-System mit Eco-Freilauf-Funktion ausgestattet sein. Die Eco-Freilauf-Funktion wird zusammen mit dem Start-Stopp-System deaktiviert und aktiviert." (S. 141)
"Im Freilauf wird der Schwung des Fahrzeugs genutzt, um durch vorausschauende Fahrweise Kraftstoff zu sparen. Mit der Funktion Eco-Freilauf wird der Motor nicht nur ausgekuppelt, sondern auch abgestellt. Der Motor bremst das Fahrzeug nicht mehr ab - das Fahrzeug kann eine längere Strecke ausrollen. Die Funktion ist nur in der Wählhebelstellung D/S und im Geschwindigkeitsbereich von etwas 4ß-130 km/h verfügbar" (S. 148)
Der Eco-Freilauf ist also genau diese nervige ständige Abschaltung des Motors beim Fahren. Laut Betriebsanleitung soll sie doch deaktivierbar sein. Wenn nicht, dann ist das eine große Lüge und fühle mich als Kunde ziemlich betrogen.
War heute in einer offiziellen VW-Werkstatt und habe die Situation beschrieben. Die meinten "hm, da stimmt was nicht". Bringe morgen mein Auto dahin und lasse sie überprüfen. Höchstwahrscheinlich werden sie keine Fehler finden und sagen "Joa, stimmt alles, muss so, tschüss!"...
Ich versuche es einfach mal.. Schnick-Schnacks in einer kleinen Werkstatt mit einem Computer zu machen würde ich noch nicht tun, sonst verliere ich die verbliebenen 3,5 Jahre Garantie...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 7 1.5 TSI 96KW DSG BlueMotion Freilauf Motor aus deaktivieren' überführt.]
Danke uns geht es nicht anders. Haben vor einem Jahr einen VW Sportsvan Automatik (130 PS) gekauft. Beim Kauf hat uns keiner auf die Segelautomatik hingewiesen. Steht auch nichts im Bordbuch oder ?? Ein tolles Auto, aber nachdem bei 80 km der Motor ausging und es hieß starten sie den Motor neu (und das geht nur im Stillstand) kam uns das sehr merkwürdig vor. Abgesehen vom dem dauernden Aus- und Einschalten der Startautomatik (geräuschvoll) Wir fuhren in die Werkstatt. Die konnte außer zwei Fehlermeldungen nichts festgestellt werden.
Das Auto wurde upgedatet und uns wieder mitgegeben. Wenn uns das stört, sollen wir die Star-Stopp Automatik ausschalten und dann ist dieses Problem behoben. Aber von wegen, auch da geht der Motor aus, wann er will und startet aber sofort lautstark neu. Wieder in der Werkstatt zwei Fehlermeldungen, die angeblich nichts bedeuten und man hat geraten nur noch in S Stellung zu fahren. Ja warum kaufe ich dann einen VW. Auch VW Wolfsburg geht auf diese Problematik nicht ein.
Aber es ist schön zu hören, das dieses Auto scheinbar auch andren Probleme bereitet. Wir sind soweit, das wir von VW wieder Abstand nehmen. War mal ein Versuch wert.
Zitat:
@Hannistein schrieb am 14. September 2020 um 16:01:47 Uhr:
Danke uns geht es nicht anders. Haben vor einem Jahr einen VW Sportsvan Automatik (130 PS) gekauft. Beim Kauf hat uns keiner auf die Segelautomatik hingewiesen. Steht auch nichts im Bordbuch oder ?? Ein tolles Auto, aber nachdem bei 80 km der Motor ausging und es hieß starten sie den Motor neu (und das geht nur im Stillstand) kam uns das sehr merkwürdig vor. Abgesehen vom dem dauernden Aus- und Einschalten der Startautomatik (geräuschvoll) Wir fuhren in die Werkstatt. Die konnte außer zwei Fehlermeldungen nichts festgestellt werden.
Das Auto wurde upgedatet und uns wieder mitgegeben. Wenn uns das stört, sollen wir die Star-Stopp Automatik ausschalten und dann ist dieses Problem behoben. Aber von wegen, auch da geht der Motor aus, wann er will und startet aber sofort lautstark neu. Wieder in der Werkstatt zwei Fehlermeldungen, die angeblich nichts bedeuten und man hat geraten nur noch in S Stellung zu fahren. Ja warum kaufe ich dann einen VW. Auch VW Wolfsburg geht auf diese Problematik nicht ein.
Aber es ist schön zu hören, das dieses Auto scheinbar auch andren Probleme bereitet. Wir sind soweit, das wir von VW wieder Abstand nehmen. War mal ein Versuch wert.
Entschuldige, aber mein Verständnis hält sich in Grenzen. Der Wagen tut das was VW für ihn vorsieht. Dass du ihm das vorwirfst, ist für mich schwer verwunderlich.
Hmm....
Ich habe Verständnis dafür. Ich wollte den Segelmodus auch nicht haben. Zum Glück hat meiner das nicht (2l. Diesel EZ 1/ 2020).
Aber in dem Zusammenhang die Frage, haben die nassen DSG auch den Segelmodus?
Zitat:
@Veteranenfreund23 schrieb am 14. September 2020 um 16:26:14 Uhr:
Hmm....Ich habe Verständnis dafür. Ich wollte den Segelmodus auch nicht haben wollen. Zum Glück hat meiner das nicht (2l. Diesel EZ 1/ 2020).
Aber in dem Zusammenhang die Frage, haben die nassen DSG auch den Segelmodus?
Dann hast du wahrscheinlich keine FPA.
Ja, so unterschiedlich sind die Vorlieben, ich habe bei meinem Fahrzeug aus einem einzigen Grund die FPA nachrüsten lassen: damit er segelt. Ich finde das Segeln, gerade in der Stadt super, dadurch erreiche ich fast immer eine 3 vor dem Komma.