Segelfunktion DSG

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

in meinem Golf 6 (1,2 TSI 105PS mit 7-Gang-DSG Bluemotion Technology) "segelt" das DSG, wenn ich in der Stellung "D" fahre. Das heißt, er kuppelt komplett aus, wenn ich das Gaspedal loslasse. Tippe ich kurz die Bremse an, kuppelt er wieder ein, und der Motor zeigt eine Motorbremswirkung.

Beim "Segeln" zeigt mir der Bordcomputer beim momentanen Spritverbrauch "Freilauf" an, im eingekuppelten Zustand 0,0L.

In den Verkaufsprospekten des 6er Golfs wurde die Freilauffunktion des DSG als echte Möglichkeit der Spritersparnis beschrieben. Durch das konsequente (!!!) Nutzen der Segelfunktion spare ich bei meinem (immer gleichen) Weg zur Arbeit etwa 0,3-0,5L/100km ein. (Bitte an dieser Stelle keine ausschweifenden Diskussionen über Sinn/Unsinn des "Segelns"😉.

Der neue Golf 7 meiner Freundin (1,4 TSI 122PS mit 7-Gang-DSG) ist ein super tolles Auto!

Bei der ersten längeren Fahrt ist mir aufgefallen, das der neue Golf 7 in der Stellung "D" keine Freilauffunktion hat.

Laut Handbuch läßt sich diese erst mit dem Fahrprofilschalter im Modus "ECO" einstellen.
Leider hat ihr Golf diesen Fahrprofilschalter nicht.

Kann man die Segelfunktion auch an anderer Stelle aktivieren, zum Beispiel in den Tiefen des Bordcomputers oder per Diagnose-Software beim Freundlichen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von funky-bln



Zitat:

Original geschrieben von navec



Mich nervt es jedenfalls, wenn jemand, der vor mir fährt ständig und ohne für mich ersichtlichen Grund mit unterschiedlicher Geschwindigkeit fährt.
Solche Typen überhole ich, wenn ich kann.
Genau das ist das Problem warum du die Segelfunktion für schei... erklärst. Ökologisches fahren ist nicht dein ding daher bist du genervt von Leuten die spritsparend fahren möchten, daher ist für dich "wahrscheinlich" Technik die dazu beiträgt spritsparend zu fahren sinnlos.

Du denkst einfach nur egoistisch!

Wie soll denn der Fahrer hinter dir wissen, wann Du Gas gibst und wann Du segeln möchtest.

Er kann nur darauf reagieren (verzögert), dass Du auf einmal langsamer wirst und muß bremsen.

Beim beschleunigen dann das selbe.

Das was Du sparst, verbraucht er mehr.

167 weitere Antworten
167 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von daniel K.



Zitat:

Original geschrieben von funky-bln


Definiere das mal genauer! Da ich das so nicht bestätigen kann das er sofort so schnell langsamer wird.

Du verbrauchst doch permanent einen Teil der zum Vortrieb benutzten Ernergie zur Überwindung von Roll-, Luft- und Reibungswiderstandes.
Wenn der Vortrieb also wegfällt und der Roll-, Luft- und Reibungswiderstand noch da ist, was passiert dann wohl SOFORT?

Allerdings kann ich "sofort so schnell langsamer" nicht definieren, da "so" doch recht subjektiv ist.

Richtig, ich spreche übrigens vom 6er BMT, die Physik gilt aber auch für den 7er.

Die kinetische Energie des Fahrzeuges im Freilauf wird genutzt zur Überwindung des Roll- und Luftwiderstandes und nicht mehr für das Schleppen des Motors bei hohen Drehzahlen. Der 7er wurde auch weiter optimiert was der Roll- und Luftwiderstand angeht gegenüber den 6er.

Zitat:

Original geschrieben von funky-bln



Die kinetische Energie des Fahrzeuges im Freilauf wird genutzt zur Überwindung des Roll- und Luftwiderstandes und nicht mehr für das Schleppen des Motors bei hohen Drehzahlen. Der 7er wurde auch weiter optimiert was der Roll- und Luftwiderstand angeht gegenüber den 6er.

Hurra wir haben das perpetuum mobile.

So sehr du dir das Gegenteil auch wünscht, wenn du auf

ebene

r Strecke den Fuß vom Gas nimmst wird dein Golf sofort langsamer ob mit oder ohne Freilauf. Wenn es bei dir nicht so ist, dann geht es bergab, wäre nicht die erste optische Täuschung auf die man reinfällt.

Bei uns gibt es ein Teilstück auf der A28, da könnte ich schwören es geht bergauf, der Momentanverbrauch sagt mir aber genau das Gegenteil, 3,5L/100kmh kann bei 120kmh nur leicht bergab bedeuten.

Ich muss mich leider wiederholen:
Bei gleicher Durchschnittsgeschwindigtkeit von 100 km/h ist es sparsamer, konstant 100 km/h zu fahren, als 50% 95 km/h und 50 % 105 km/h.
Quelle: VW Broschüre, Seite 11

Damit ist es also auch nicht sparsamer, auf 120 km/h zu beschleunigen, sich dann wieder auf 80 km/h fallen zu lassen, wieder auf 120 km/h zu beschleunigen usw, als konstant die Durchschnittgeschwindigtkeit davon zu fahren. q.e.d.

[edit]
Siehe auch hier...

Was da steht ist was ganz anderes. Das hat auch niemand angezweifelt. Ungleichmäßig eingekuppelte fahren ist was ganz anderes als Beschleunigen und Segeln.
Ich war mal auf nem ADAC-Spritspartraining. Da hat der Trainer auch gesagt, dass Auskuppeln und Rollen nie was bringen kann. Besonders mit Hochglanzbrochüren wäre ich sehr vorsichtig, wenn es um komplizierte physikalische Zusammenhänge geht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Superdino


Besonders mit Hochglanzbrochüren wäre ich sehr vorsichtig, wenn es um komplizierte physikalische Zusammenhänge geht.

Richtig!

Meist glänzen sie mehr durch ihr hochwertiges Material als durch ihren hochwertigen = stimmigen Inhalt! 😰

Zitat:

Original geschrieben von Superdino


Was da steht ist was ganz anderes. Das hat auch niemand angezweifelt. Ungleichmäßig eingekuppelte fahren ist was ganz anderes als Beschleunigen und Segeln.
Ich war mal auf nem ADAC-Spritspartraining. Da hat der Trainer auch gesagt, dass Auskuppeln und Rollen nie was bringen kann. Besonders mit Hochglanzbrochüren wäre ich sehr vorsichtig, wenn es um komplizierte physikalische Zusammenhänge geht.

Kannst du mir mal bitte erläutern, wo da der große Unterschied ist? Beim Segeln muss man ja auch beschleunigen.

Des weiteren widersprichst du dich, wenn du schreibst, dass ein Spritspartrainer sagt, dass Auskuppeln und Rollen nie was bringen kann. Das wiederum würde ja eher meine als deine These kümmern.

Ich bin und bleibe folgender Meinung:
- die Segelfunktion bringt nur dann etwas: wenn man trotzdem eine konstante Geschwindigkeit behält (Gefälle), oder aber wenn man sowieso Geschwindigkeit abbauen möchte.

Ist die Voraussetzung nicht gegeben, bleibe ich bei meinem Standpunkt, dass eine konstante Geschwindigkeit besser ist, als Beschleunigen und Segeln.

Nein, ich widerspreche mir nicht! Ich habe geschrieben ein Spritspartrainer vom ADAC und nicht alle Spritspartrainer dieser Welt. Das mit dem Gasgaben und Ausrollen habe ich heute Mittag erläutert und werde es nicht wiederholen.

der Luftwiderstand nimmt quadratisch mit der Geschwindigkeit zu.
Sägezahn könnt ihr vergessen.

Die kinetische Energie steigt auch quadratisch. Der Sägezahn funktioniert vielleicht nicht im jeden Geschwindigkeitsbereich, aber auf jeden Fall bei langsamer Fahrt. Es ist auf jeden Fall sparsamer, um 40 km/h Vmittel zu erreichen, auf 50-53 km/h zu beschleunigen und auf 30 ausrollen zu lassen, als konstant 40. Nicht genau 50, weil die Ausrollkurve nicht linear ist und man so etwas höher beschleunigen muss, um die langsamere Fahrt (und längere Zeit) unter Vmittel auszugleichen.

Zitat:

Original geschrieben von Superdino


Die kinetische Energie steigt auch quadratisch. Der Sägezahn funktioniert vielleicht nicht im jeden Geschwindigkeitsbereich, aber auf jeden Fall bei langsamer Fahrt. Es ist auf jeden Fall sparsamer, um 40 km/h Vmittel zu erreichen, auf 50-53 km/h zu beschleunigen und auf 30 ausrollen zu lassen, als konstant 40. Nicht genau 50, weil die Ausrollkurve nicht linear ist und man so etwas höher beschleunigen muss, um die langsamere Fahrt (und längere Zeit) unter Vmittel auszugleichen.

Das hat jetzt aber nichts mehr mit entspanntem - oder Freude am - Fahren zu Tun 🙄

Gruß Kurt

Behaupte ich ja auch nicht 😉 Es geht nur darum, ob bestimmte Geschwindigkeitsprofile sparsamer sein können als eine Konstantfahrt. Ob dies dauerhaft praktibel und sinnvoll ist, ist ein anderes Thema.

Zitat:

Original geschrieben von Superdino


Die kinetische Energie steigt auch quadratisch. Der Sägezahn funktioniert vielleicht nicht im jeden Geschwindigkeitsbereich, aber auf jeden Fall bei langsamer Fahrt. Es ist auf jeden Fall sparsamer, um 40 km/h Vmittel zu erreichen, auf 50-53 km/h zu beschleunigen und auf 30 ausrollen zu lassen, als konstant 40. Nicht genau 50, weil die Ausrollkurve nicht linear ist und man so etwas höher beschleunigen muss, um die langsamere Fahrt (und längere Zeit) unter Vmittel auszugleichen.

Kannst du es bitte genauer ratifizieren?

Zitat:

Original geschrieben von Superdino


Die kinetische Energie steigt auch quadratisch.

das ist ja schön, dann kürz sich ja deine gespeicherte Energie in der Masse weg😁.

Ich möchte mich Supberdino anschließen und meine auch hier bei MT eine ausgiebige Diskussion gelesen zu haben, bei der nachgewiesen wurde, dass "Sägezahn" fahren sparsamer ist als Konstantfahrt.

Weiterhin ist es wohl eine Zusatzoption für Spritsparfetischisten und wird den meisten hier zuwider sein, die eh mit GRA und ACC herumhantieren.

Ich kann auf meinen Heimweg fast 6 km "segeln", meine Geschwindigkeit fällt dabei von 110 auf 90 bevor ich wieder einkupple.
Wenn ich mit Schubabschaltung fahre komme ich keine 2 km (ca.) weit bis ich bei 90 bin.

Wir sollten eine Abstimmung machen ... 😁

Ich schließe mich denen an, die feststellen, dass Freilauf nur etwas bergab bringt. In der Ebene Sägezahn zu fahren bringt nur Mehrverbrauch, da man beim Beschleunigen definiv mehr Energie vernichtet als man beium Rollen anschließend wieder zurückbekommt (wie schon öfter geschrieben: wir sind nicht im luftleeren und reibungsfreien Raum, nur da würde es sich tatsächlich gegeneinander aufheben).

Auch ich nutze meinen mauellen Freilauf (aka Auskuppeln beim Handschalter) in meiner hügeligen Umgebug und auf passenden Abschnitten auf der Autobahn sehr intensiv. Zum Beispiel Tempo 90 und 1,6 l/100 km beim Momentanverbrauch bedeutet bei mir, dass es ausgekuppelt rollt ohne Kraft einsetzen zu müssen und ich brauche nur noch 0,8 l/100 im Leerlauf. Gerne lasse ich bei stärkerem Gefälle auch schneller rollen (soweit nicht durch Geschwindigkeitsbegrenzug eingeschränkt) und nutze den Geschwindigkeitsüberschuss zum Weiterrollen bis die Reisegeschwindigkeit wieder erreicht ist. Ebenso lasse ich z. B. bergab bei ausreichendem Gefälle rollen, um zu bescheunigen statt mit dem Gaspedal nachzuhelfen. (Zusammenfassend alles Gründe, warum ich mit dem Handschalter vermutlich viel mehr Flexibilität habe und jederzeit auf das DSG verzichten werde.)

Ich bringe mal einen Vergleich aus dem LKW: Das was VW "segeln" nennt hat Mercedes im LKW schon vor unzähligen Jahren als "Eco-Roll" eingeführt. Bei der Masse eines LKW reichen schon viel seichtere Gefälle aus (von denen es dann auch noch viel mehr gibt), damit man mit dem Freilauf spart. Und ich kann nur sagen: Das ist absolut perfektioniert - inzwischen sogar mit GPS-Steuerung, so dass der Rechner das Höhenprofil der nächsten Kilometer kennt. Der Computer weiß bei eingeschaltetem Tempomat sehr genau, wann Freilauf, wann Motorbremse mit Schubabschaltung und wann absolut konstantes Tempo günstiger ist und agiert nach Bedarf auch im ständigen Wechsel zwischen allen Funktionen. Einmal beschleunigen von 80 auf 90 km/h kostet für 40 Tonnen beispielsweise 0,6 Liter/mal. Und der Rechner würde in der Ebene niemals auf die Idee kommen die Geschwindigkeit auch nur einen Hauch zu vermindern, weil erneutes Beschleunigen erheblich mehr kostet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen