Segelfunktion DSG
Hallo zusammen,
in meinem Golf 6 (1,2 TSI 105PS mit 7-Gang-DSG Bluemotion Technology) "segelt" das DSG, wenn ich in der Stellung "D" fahre. Das heißt, er kuppelt komplett aus, wenn ich das Gaspedal loslasse. Tippe ich kurz die Bremse an, kuppelt er wieder ein, und der Motor zeigt eine Motorbremswirkung.
Beim "Segeln" zeigt mir der Bordcomputer beim momentanen Spritverbrauch "Freilauf" an, im eingekuppelten Zustand 0,0L.
In den Verkaufsprospekten des 6er Golfs wurde die Freilauffunktion des DSG als echte Möglichkeit der Spritersparnis beschrieben. Durch das konsequente (!!!) Nutzen der Segelfunktion spare ich bei meinem (immer gleichen) Weg zur Arbeit etwa 0,3-0,5L/100km ein. (Bitte an dieser Stelle keine ausschweifenden Diskussionen über Sinn/Unsinn des "Segelns"😉.
Der neue Golf 7 meiner Freundin (1,4 TSI 122PS mit 7-Gang-DSG) ist ein super tolles Auto!
Bei der ersten längeren Fahrt ist mir aufgefallen, das der neue Golf 7 in der Stellung "D" keine Freilauffunktion hat.
Laut Handbuch läßt sich diese erst mit dem Fahrprofilschalter im Modus "ECO" einstellen.
Leider hat ihr Golf diesen Fahrprofilschalter nicht.
Kann man die Segelfunktion auch an anderer Stelle aktivieren, zum Beispiel in den Tiefen des Bordcomputers oder per Diagnose-Software beim Freundlichen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von funky-bln
Genau das ist das Problem warum du die Segelfunktion für schei... erklärst. Ökologisches fahren ist nicht dein ding daher bist du genervt von Leuten die spritsparend fahren möchten, daher ist für dich "wahrscheinlich" Technik die dazu beiträgt spritsparend zu fahren sinnlos.Zitat:
Original geschrieben von navec
Mich nervt es jedenfalls, wenn jemand, der vor mir fährt ständig und ohne für mich ersichtlichen Grund mit unterschiedlicher Geschwindigkeit fährt.
Solche Typen überhole ich, wenn ich kann.
Du denkst einfach nur egoistisch!
Wie soll denn der Fahrer hinter dir wissen, wann Du Gas gibst und wann Du segeln möchtest.
Er kann nur darauf reagieren (verzögert), dass Du auf einmal langsamer wirst und muß bremsen.
Beim beschleunigen dann das selbe.
Das was Du sparst, verbraucht er mehr.
167 Antworten
Ich gehe von Landstraßen aus, in der Stadt kann ich mir segeln schlecht vorstellen, weil ich bei der Verkehrsdichte einsehe, dass um die Fahrzeuganzahl pro Ampelphase hoch zu halten, zügiges Beschleunigen, Tempo halten, langsamer werden nötig ist und das mit Motorbremse bremsenschonender und schneller klappt bzw. die Motorbremse noch nie so stark war, dass es zu langsam wäre.
Könnte man den Motor abschalten, hätte man richtig Potential für die Praxis. Vom Kosten-Nutzen-Verhältnis vermutlich besser als ein vollständiger Hybridantrieb, da aufgrund der hohen Masse relativ starke E-Motoren und Batterieleistungen verbaut werden müsssen.
Im neuen Porsche 911 Turbo (!!!) mit PDK ist eine Start-Stopp-Funktion verbaut, die den Motor schon beim Ausrollen ausschalten soll (Quelle Gute Fahrt Heft 6/2013). Leider ohne Angabe bis zu welchem Geschwindigkeitsbereich. Ohne Start-Stopp sind die Porsche bis 160 km/h "gesegelt. Edit: Laut Porsche HP geschieht das vollständige Ausschalten nur unterhalb 7 km/h und nicht bei voller Fahrt.
Was auch interessant wäre, ob die Ausrollfunktion im NEFZ überhaupt zur Anwendung kommt, da entweder Konstantfahrt oder Beschleunigung oder Verzögerung.
Fast!
In der Stadt mache ich das so.
Ampel Grün ich beschleunige auf 57 (50 erlaubt) Fuss vom Gas und Freilauf spring rein. Wenn die Strecke gut gerade ist bleibt er für ca 4 5 6 Sekunden drin dann ist er ca bei 50 km/h und DSG ist wieder eingekuppelt.
Meistens muss ich dan wieso Bremsen entweder wegen Ampel oder Autofahren. Dann muss ich wieder etwas beschleunigen aber sachte auf etwas mehr wie 50 Fuss vom Gas und schauen ob Freilauf wieder rein springt.
Motorbremse nutze ich nur an Ampeln um heran zu rollen da unterbreche ich den Freilauf da macht das wirklich kein sinn.
Da stelle ich mir aber vor, dass gleich Motorbremse im hohen Gang drin sparsamer wäre(wenn man meist eh danach bremsen muss)... die kleine zusätzliche Verzögerung dadurch scheint dann auch eher nicht relevant. Aber das ist alles Tropfen auf den heißen Stein, wenn so Einsparungen von einigen Zehnteln erreicht werden, muss das Segeln andere Faktoren beeinflussen, die an sich unabhängig vom Segeln zu suchen sind.
Ähnliche Themen
Als ehemaliger Nutzer der Freilauffunktion hier noch ein paar Erfahrungen.
Es ist schlichtweg nicht möglich (physikalisch) auf ebener Strecke ohne Geschwindigkeitsverlust zu "segeln", das Fahrzeug wird SOFORT langsamer bei Fuß vom Gas.
In der Stadt ist die Freilauffunktion für mich eher kontraproduktiv gewesen, da ich die wirklich spritsparende Schubabschaltung nicht mehr nutzen konnte und trotz sehr vorausschauender Fahrweise immer noch einen großen Geschwindigkeitsüberschuß an roten Ampeln hatte, was wiederrum nach verstärkten Bremseinsatz und damit erhöhten Bremsverschleiß verlangte.
Nicht zuletzt die gefühte "Gedenksekunde" beim Gasgeben bis das DSG wieder eingekuppelt hatte, war nicht wirklich angenehm.
Zum Schluß noch: Mein Verbrauch ist, seit dem ich die neue "alte" DSG-Software ohne Freilauf wieder drauf habe, bei identischen Fahrprofil ca. 0,2l niedriger als mit Freilauf.
PS. Mein Fahrstil ist vorausschauend, mit Schwerpunk "Spritsparen", BMT-Kauf war auch ein bewußte Entscheidung, das der Freilauf dabei war hat mich überrascht, da diese Funktion zum Kaufzeitpunkt nirgendwo beworben oder erwähnt wurde.
Danke, der Beitrag spricht so ziemlich komplett meine Probleme mit dem Segeln im Alltag an und bestätigt in der Praxis meine Bedenken.
Zitat:
Original geschrieben von funky-bln
Motorbremse nutze ich nur an Ampeln um heran zu rollen da unterbreche ich den Freilauf da macht das wirklich kein sinn.
Wie unterbrichst du den Freilauf? Immer noch mit dem "-" Schaltpaddel am Lenkrad?
Ich fahre mit Handschalter mit Segeln egal ob innerorts oder außerorts sparsamer. Beim HS hat man aber den Vorteil, dass man auf bekannten Strecken selbst wählen kann, ob man auskuppelt oder nicht.
Man braucht sich die Segelfunktion nicht herauskodieren lassen.
Wenn man das individuelle Fahrprofil wählt und dort das DSG auf Eco stellt, schaltet die Automatik nach dem Eco-Schaltprofil, der Segelmodus ist aber deaktiviert.
Zitat:
Original geschrieben von daniel K.
Als ehemaliger Nutzer der Freilauffunktion hier noch ein paar Erfahrungen.
Es ist schlichtweg nicht möglich (physikalisch) auf ebener Strecke ohne Geschwindigkeitsverlust zu "segeln", das Fahrzeug wird SOFORT langsamer bei Fuß vom Gas.
Definiere das mal genauer! Da ich das so nicht bestätigen kann das er sofort so schnell langsamer wird.
Zitat:
In der Stadt ist die Freilauffunktion für mich eher kontraproduktiv gewesen, da ich die wirklich spritsparende Schubabschaltung nicht mehr nutzen konnte und trotz sehr vorausschauender Fahrweise immer noch einen großen Geschwindigkeitsüberschuß an roten Ampeln hatte, was wiederrum nach verstärkten Bremseinsatz und damit erhöhten Bremsverschleiß verlangte.
einfach am Lenkrad die OFF Taste heranziehen und schon geht er vom Freilauf in die Schubabschaltung.
Desweiteren du sprichst vom 6er BMT oder?
Ok, ich sehe schon, so langsam kommen wir da an, wo ich dachte, dass wir am Ende ankommen würden.
Und ja, wir sprechen im wesentlichen wohl vom Landstraßenbetrieb, oder?
Den Vergleich Segeln vs. nicht Segeln + Tempomat halte ich überdies auch für problematisch,
denn ein Tempomat versucht ja, ähnlich wie eine Climatronic, die Sollvorgabe möglichst schnell (wieder) zu erreichen, oder? 😉
Tempomat finde ich persönlich eigentlich nur auf langen BAB-Strecken interessant, wenn überhaupt.
Auf der Landstraße nutze ich einen Tempomat quasi nie.
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
denn ein Tempomat versucht ja, ähnlich wie eine Climatronic, die Sollvorgabe möglichst schnell (wieder) zu erreichen, oder? 😉Tempomat finde ich persönlich eigentlich nur auf langen BAB-Strecken interessant, wenn überhaupt.
Auf der Landstraße nutze ich einen Tempomat quasi nie.
Richtig !!
Zitat:
Original geschrieben von daniel K.
Wie unterbrichst du den Freilauf? Immer noch mit dem "-" Schaltpaddel am Lenkrad?Zitat:
Original geschrieben von funky-bln
Motorbremse nutze ich nur an Ampeln um heran zu rollen da unterbreche ich den Freilauf da macht das wirklich kein sinn.
einfach am Lenkrad die OFF Taste heranziehen und schon geht er vom Freilauf in die Schubabschaltung.
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Tempomat finde ich persönlich eigentlich nur auf langen BAB-Strecken interessant, wenn überhaupt.
Auf der Landstraße nutze ich einen Tempomat quasi nie.
Komisch, ist bei mir umgekehrt, es sei denn ich bewege mich auf der BAB wie auf der Landstraße, ~100km/h gleichmässig...
Zitat:
Original geschrieben von funky-bln
Definiere das mal genauer! Da ich das so nicht bestätigen kann das er sofort so schnell langsamer wird.Zitat:
Original geschrieben von daniel K.
Als ehemaliger Nutzer der Freilauffunktion hier noch ein paar Erfahrungen.
Es ist schlichtweg nicht möglich (physikalisch) auf ebener Strecke ohne Geschwindigkeitsverlust zu "segeln", das Fahrzeug wird SOFORT langsamer bei Fuß vom Gas.
Du verbrauchst doch permanent einen Teil der zum Vortrieb benutzten Ernergie zur Überwindung von Roll-, Luft- und Reibungswiderstandes.
Wenn der Vortrieb also wegfällt und der Roll-, Luft- und Reibungswiderstand noch da ist, was passiert dann wohl SOFORT?
Allerdings kann ich "sofort so schnell langsamer" nicht definieren, da "so" doch recht subjektiv ist.
Richtig, ich spreche übrigens vom 6er BMT, die Physik gilt aber auch für den 7er.