Verbrauch 122 PS TSI (DSG)
Hallo zusammen,
meine mühevolle Suche konnte mir keine passenden Ergebnisse liefern, also bitte ich vorab um Endschuldigung falls es schon einen ähnlichen Thread gibt.
Ich suche realistische Verbrauchswerte von G7 122 PS mit und ohne DSG?
Auf Spritmonitor findet ich leider keine brauchbaren Werte.
Herzlichen Dank für Eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Flughafen-Bernd schrieb am 22. November 2014 um 02:19:35 Uhr:
10.000 km gefahren, Langzeitverbrauch ist ca 5,3 Liter/100km. Aber hatte durchaus auch schon 4,4 Liter geschafft und das in der Stadt!!!
Ich hab auch schon 0,8ll geschafft - beim Zurollen auf die nächste rote Ampel. 😛
Vorweg: ich habe kein DSG. Vielleicht liegt es ja daran, dass mein 125 PS TSI mit einem Langzeitverbrauvh von 6,4l Durchschnittsverbrauch so ein Spritfresser ist 😁, ansonsten würde ich die ein oder andere Angabe hier wohl bezweifeln. Auf der Landstraße hatte ich auch schon 4,9l Durchschnitt, da dürfen dann aber nicht viele Ortsdurchfahrten mit Ampeln dabei sein und die Strecke muss hinreichend lang sein. Auf der Autobahn liegt der momentane Verbrauch schon mit 120 Km/h bei knapp über 6,5l. Meine Strecke zur Arbeit sind 52 Km. Davon 12 Km Landstraße mit zwei Ortsdurchfahrten, 35 Km Autobahn und 10 Km Stadt (echte Stadt! Keine Umgehung, sondern fröhliches Ampelhopping).
5,2 bis 5,8 Litern sind je nach Verkehrslage an guten Tagen für diese Strecke machbar. Dann aber wirklich sehr spritsparend und das bedeutet, dass ich mich auf der Autobahn auf der rechten Spur mit ca. 90 Km/h bei den LKW einreihe. Ein Versuch mit Richtgeschwindigkeit zu Testzwecken ergab 6,6 Liter Durchschnitt für die gleiche Strecke. Außerdem bewege ich mich dann schon knapp außerhalb des schlimmsten Berufsverkehrs
Auf Kurzstrecke (hier: 5 Km, Ortschaft, viel rechts vor links, Ampeln, Verkehrsberuhigung etc.) sind es ca. 8 Liter/100 Km.
Zügiges Anfahren, Richtgeschwindigkeit auf der Autobahn, normale Verkehrsverhältnisse (also auch mal etwas Stop&Go) und ausgeglichene Fahrprofile (also nicht nur morgens um 4 Uhr immer Landstraße) sind meines Erachtens nicht mit Langzeitverbräuchen von 5,5 Litern und weniger vereinbar und wenn das hier nicht ersponnen ist, dann ist das wirklich der absolute Ausnahmefall.
Falls hier also echt Leute lesen, die sich für einen realistischen Verbrauch interessieren und ihre Kaufentscheidung davon abhängig machen, dann würde ich mal grobe 6 bis 7 Liter ansetzen und mich freuen, wenn es aufgrund eines günstigen Bewegungsprofils später weniger sind.
Ach ja, Rückfahrt von Wolfsburg: 180 Km Landstraße, wenig Verkehr -> 4,9 L/100Km. Der TSI ist sparsam, aber das Optimum liegt eben genau dort und das entspricht wohl nicht dem, wie über 95% der Fahrer ihren Golf im Alltag bewegen.
120 Antworten
Die Info passt vielleicht nicht so ganz, liefert Dir aber sicher schon mal einen ungefähren Wert. Ich fahre jetzt seit 4 Jahren einen Golf 6 TSI mit 122 PS ohne DSG und einer Laufleistung von 75000 km. Im Sommer (18`` Vancouver) mit 225er und im Winter (mit Stahlfelge) auf 195er. Über den gesamten Zeitraum lag der Verbrauch bei 7,5 l...
I have an 122 horse power 1.4 liter without DSG. My fuel consumption fluctuats between 5.9 and 6.2 liter per 100 km. I believe that it will go down because of the bad weather conditions at the moment and the fact that the engine is still brand new.
Nach 2000 km mit DSG so 7,6 Liter. Tendenz sinkend. Viel Kurzstrecke und dazu etwas Vollgas.
Auf Langstrecke ruhig kommt der Verbrauch bis etwa 5,4 Liter runter.
moin!
..kann hier nur meine Golf 6 Werte posten, ggf. einfach Beitrag ignorieren!
(Sollte ja aber der gleiche Motor+Getriebe sein)
Golf 6, 7-Gang DSG mit 122PS, bei 10.000km
Durchschnitt: 5,5 Liter
bester Wert 4,7! (und das normal mit 100 auf der Landstraße..)
Ähnliche Themen
Ich fahre auch seit knapp 4 Jahren einen Golf 6 mit diesem Motor (ohne DSG).
Mein Verbrauch liegt:
- im Winter: 5,8 Liter ( 16" )
- im Sommer: 6,2 Liter (18" )
Diese Werte habe ich selbst errechnet und nicht aus dem MFA 🙂
Eine super Seite um solche Werte auch real zu sehen wäre "spritmonitor.de", dort findest du sicherlich auch einige Leute mit DSG.
Muss aber dazusagen das ich wirklich sehr Sparsam fahre und gute 50 km täglich Autobahn vor mir habe.
Zur Zeit noch einen G6 Plus mit DSG. Der verbraucht 8-9 Liter bei einer "sorglosen🙂" Fahrweise...
Gruß
Christian
G6 122PS mit DSG: im Schnitt 6,8l bei ruhiger Fahrweise vorwiegend in der Stadt.
Aber der 7er ist ja hier wichtig. Wie ist er vom 6er entfernt...?
Unser ist noch nicht eingefahren. Katastrophenwetter, Winter und viel Kurzstrecke mit dauernd roten Ampeln, die den Verkehr verhindern. Ich erwarte bei unseren Fahrprofilauswahl über die nächsten Monte kaum unter 7 Liter.
Schön, wenn man mehr auf dem Land wohnt. 🙁
Hallo Leute,
gibt es jetzt mehr Besitzer vom Golf VII mit 122 PS und DSG? Ich würde gern wissen wie der Verbrauch vom 122 PS im Stadtverkehr liegt? Gibt es hier User die den 122PS ausschließlich in der Stadt fahren mit DSG? Würde gern euren Durchschnittsverbrauch wissen!! Habt ihr auch den ECO Modus (Fahrprofile -Auswahl) Was bringt dieser Modus so an Ersparnis?
Tja mein Motor ist noch nicht eingefahren 800 KM, über die Tankrechnung kam ich auf einen Verbrauch von 7,38 l - Dieser Wert sollte sich wohl noch verbessern! Sommerreifen sind drauf 225er auf Conti und Handschalter
Ich fahre einen GOLF 7 TSI mit 140 PS als Schalter. Die Motoren sollen im Verbrauch ziemlich ähnlich sein.
Habe heute Morgen zur Arbeit 4,7 Liter, bei einer Strecke von 16 Km geknackt.
Wenn ich "normal" fahre, dann liege ich bei kühlen Temperaturen bei 5-5,5 Litern.
War am Wochende auf der Bahn bei 150-170 Km/h, da lag der Verbrauch bei 7,4 Litern.
Der 1,4er bestraft jeden Bleifuss und belohnt den Umsichtigen Fahrer. Ist eben ein Turbo.
Im Schnitt liege ich jetzt nach gefahrenen 5000 Kilometern bei 5,7 Litern.
Über Land können wir mit dem DSG auf etwa mindestens 5,2 kommen. Dies erfordert absolut emotionsloses Gleiten im ECO. Auf 5,0 werden wir bestimmt nicht kommen.
In der Stadt liegen wir geschätzt So zwischen 7 und 7,5.
Jeder fährt halt etwas anders. Ich bin eher der emotionale Fahrer mit etwas Mehrverbrauch.
Über alles nach 3000 km liegen wir sogar bei 7,8! Immerhin 1,5 weniger als mit dem Tiguan.
80% Stadt. Ansonsten Bleifuss auf Bahn und Schnellstrasse. Aber nie Langstrecke.
Da ich die Modi oft Wechsel, weiss ich nicht, wie sich Eco auswirkt. Vom Unterschied her...
Bin gerade den 122 PS mit DSG Probe gefahren in der Stadt. Verbrauch bei 20 Km lag bei 8 mit etwas Stop and Go.
Hab seit letzten Do meinen neuen 7er ;-)122 ps Dsg Comfortline Reflexsilber mit ACC + DCC 3 Türer mit Dunlop Sport 225/17 Dijon, Ergo Active Sitzen und Composition Media (Radio funktioniert übrigens bis jetzt immer, nur den I Pod erkennt er nicht immer, hab auch das plus Kabel mit Coverflow)
Fazit: einfach toll, ein völlig entspanntes neues Fahrgefühl. Verbrauch auf den ersten 500 km 6,4 Liter auf 100 km. hoher Autobahnanteil mit 100 - max.130/140 im Comfortmodus, aber auch Kurzstrecken in der Stadt dazwischen.
DerEcomodus ist ein wenig lahm weil er dann langsamer Gas annimmt, untertourig bei 50 im 6. Gang bleibt und immer beim Weggehen vom Gas auskuppelt und egal bei welchem Tempo (auch Autobahn) mit Leerlaufdrehzahl dahinrollt. Sport hab ich noch nicht probiert. Normalmodus ist auch voll ok, gefühlt tatsächlich ein wenig straffer als Comfort.
Wenn ihr wissen wollt was ihr für ne bestimmte Strecke verbraucht habt müsst ihr ins Menü hinein.....da hab ich für ne (Kurz) Strecke mit viel Stop and go auch mal 9,1 verbraucht, aber ausschlaggebend ist ja der Durchschnitt.Wenn ich in der nächsten Zeit hauptsächlich in der Stadt fahre ,wird der Verbrauch im Schnitt sicher noch steigen.
ACC auf der Autobahn funktioniert super, nur den Sicherheitsabstand sollte man nicht zu groß einstellen sonst bremst er sich zu früh ein. Front Assist bzw City Notbrems Funktion hat bis jetzt noch nicht angezeigt. Keine Ahnung ob sie beide im Notfall funktionieren, eingeschalten laut Menü sind sie jedenfalls.
Telefonieren mit Freisprechen klappt super, Handy wird einmal über Bluetooth angelernt und dann erkennt er es immer nach dem Einsteigen automatisch sofern man am Handy auch Bluetooth eingeschaltet hat. logisch
Autohold funktioniert einwandfrei. Zu Beginn der Fahrt einmal aktiviert, hält er den Wagen bei jedem Anhalten z B an ner Kreuzung, vorrausgesetzt man steht tatsächlich. Da muss man aufpassen sonst rollt er plötzlich nach vorn. Ich empfehle zu Beginn nen größeren Sicherheitsabstand zum Vordermann solang bis man das System im Griff hat. Wenn man gleich von der Bremse geht bzw merkt Auto Hold hält den Wagen, dann bleibt der Motor an. Wichtig wenn man schnell z B aus ner Seitengasse raus muss. Bleibt man dagegen einfach länger bzw etwas fester auf der Bremse schaltet ihn Start Stop ab. Sobald man wieder aufs Gas steigt, springt der Motor gleich wieder an aber fährt doch etwas schleppender bzw leicht verzögert an. Ist aber alles halb so schlimm, muss man einfach einüben. ;-)
Einzige kleine Kritikpunkte, die mir bis jetzt aufgefallen sind, sind vielleicht das etwas laute Rollgeräusch der Reifen auf gewissen
Autobahnabschnitten, auf Flüsterasphalt hingegen super leise und die zu schnell öffnenden Türen, weil es nur einen deutlichen Widerstand gibt und dann fliegt sie gefühlsmäßig richtig auf. Da heißt es halt aufpassen bzw den Beifahrer vorwarnen. Beim 5türer ist das sicher alles halb so wild. Mir gefällt der 3türer nach wie vor besser. Damit ist man außerdem ein richtiger Exot im Meer der Gölfe und mit Original Anbauteilen (Front, Heckspoiler und Seitenschweller sowieso *g* Den Dachkantenspoiler hab ich mir gespart. Rechnung vom Umbau gibts Gott sei dank noch keine......aber so 2500 € werden es sicher werden.;-)