Segelfunktion DSG

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

in meinem Golf 6 (1,2 TSI 105PS mit 7-Gang-DSG Bluemotion Technology) "segelt" das DSG, wenn ich in der Stellung "D" fahre. Das heißt, er kuppelt komplett aus, wenn ich das Gaspedal loslasse. Tippe ich kurz die Bremse an, kuppelt er wieder ein, und der Motor zeigt eine Motorbremswirkung.

Beim "Segeln" zeigt mir der Bordcomputer beim momentanen Spritverbrauch "Freilauf" an, im eingekuppelten Zustand 0,0L.

In den Verkaufsprospekten des 6er Golfs wurde die Freilauffunktion des DSG als echte Möglichkeit der Spritersparnis beschrieben. Durch das konsequente (!!!) Nutzen der Segelfunktion spare ich bei meinem (immer gleichen) Weg zur Arbeit etwa 0,3-0,5L/100km ein. (Bitte an dieser Stelle keine ausschweifenden Diskussionen über Sinn/Unsinn des "Segelns"😉.

Der neue Golf 7 meiner Freundin (1,4 TSI 122PS mit 7-Gang-DSG) ist ein super tolles Auto!

Bei der ersten längeren Fahrt ist mir aufgefallen, das der neue Golf 7 in der Stellung "D" keine Freilauffunktion hat.

Laut Handbuch läßt sich diese erst mit dem Fahrprofilschalter im Modus "ECO" einstellen.
Leider hat ihr Golf diesen Fahrprofilschalter nicht.

Kann man die Segelfunktion auch an anderer Stelle aktivieren, zum Beispiel in den Tiefen des Bordcomputers oder per Diagnose-Software beim Freundlichen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von funky-bln



Zitat:

Original geschrieben von navec



Mich nervt es jedenfalls, wenn jemand, der vor mir fährt ständig und ohne für mich ersichtlichen Grund mit unterschiedlicher Geschwindigkeit fährt.
Solche Typen überhole ich, wenn ich kann.
Genau das ist das Problem warum du die Segelfunktion für schei... erklärst. Ökologisches fahren ist nicht dein ding daher bist du genervt von Leuten die spritsparend fahren möchten, daher ist für dich "wahrscheinlich" Technik die dazu beiträgt spritsparend zu fahren sinnlos.

Du denkst einfach nur egoistisch!

Wie soll denn der Fahrer hinter dir wissen, wann Du Gas gibst und wann Du segeln möchtest.

Er kann nur darauf reagieren (verzögert), dass Du auf einmal langsamer wirst und muß bremsen.

Beim beschleunigen dann das selbe.

Das was Du sparst, verbraucht er mehr.

167 weitere Antworten
167 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von xy_freising


Wir sollten eine Abstimmung machen ... 😁

Auch ich nutze meinen mauellen Freilauf (aka Auskuppeln beim Handschalter) in meiner hügeligen Umgebug und auf passenden Abschnitten auf der Autobahn sehr intensiv. Zum Beispiel Tempo 90 und 1,6 l/100 km beim Momentanverbrauch bedeutet bei mir, dass es ausgekuppelt rollt ohne Kraft einsetzen zu müssen und ich brauche nur noch 0,8 l/100 im Leerlauf. Gerne lasse ich bei stärkerem Gefälle auch schneller rollen (soweit nicht durch Geschwindigkeitsbegrenzug eingeschränkt) und nutze den Geschwindigkeitsüberschuss zum Weiterrollen bis die Reisegeschwindigkeit wieder erreicht ist. Ebenso lasse ich z. B. bergab bei ausreichendem Gefälle rollen, um zu bescheunigen statt mit dem Gaspedal nachzuhelfen. (Zusammenfassend alles Gründe, warum ich mit dem Handschalter vermutlich viel mehr Flexibilität habe und jederzeit auf das DSG verzichten werde.)

Ich denke, ich fahr so ähnlich wie du. Wie ich aber lernen musste ist der Verbrauch bei Motorbremse eben eher 0 als beim Freilauf. Deshalb benutze ich bei recht starkem Gefälle eher Motorbremse und ansonsten gehe ich rechtzeitig vom Freilauf zur Motorbremse, wenn ein notwendiges Abbremsen abzusehen ist (Verkehr, Abzweigung, Ampel etc.

Ich denke, es ist relativ klar, was am sparsamsten ist. Manchmal etwas schwierig durchzuführen (andere Verkehrsteilnehmer) und so mancher wird sagen, dass dann das Fahren gar keinen Spaß mehr machen würde. Für mich zumindest ist das aber ganz anders. Einen günstigen Spritverbrauch zu erreichen kann auch Spaß machen, zumal wenn man feststellen kann, dass man so manchen "dynamischen Spaßfahrer" ein paar Ampeln später nur wenig vor sich sieht. Und . . . wo ist der Spaß, wenn man auf überschaubaren Distanzen schon für etliche € zusätzlichen Sprit verbraucht hat und im Ergebnis ganz wenig Minuten früher angekommen ist.

Unabhängig davon habe ich auch mal eine "andere Stimmungslage" und gebe mal Gas, aber zu 95% "genieße" ich ein spritsparendes Fahren, was nicht zuletzt auch der Umwelt zugute kommt.

Wolfgarry

Wolfgarry

Sägezahnfahren? Stellt euch mal vor, alle fahren auf der Autobahn Sägezahn!? Das Chaos würde ausbrechen! Es macht mich jetzt schon wahnsinnig, wenn einer vor mir es nicht schafft, seine Geschwindigkeit zu halten und mal schneller und dann wieder langsamer fährt. Für den Verkehrsfluss ist ein gleichbleibendens Tempo auf jeden Fall besser.

Ich nutze meine nicht vorhandene, also manuelle Segelfunktion mal auf der Landstraße, aber immer nur dann, wenn ich damit niemanden behindere, außerdem wie von einigen erwähnt, bei Gefälle und oder fast immer vor roten Ampeln etc... ;-)

Zitat:

Original geschrieben von moeppes71


Sägezahnfahren? Stellt euch mal vor, alle fahren auf der Autobahn Sägezahn!? Das Chaos würde ausbrechen! Es macht mich jetzt schon wahnsinnig, wenn einer vor mir es nicht schafft, seine Geschwindigkeit zu halten und mal schneller und dann wieder langsamer fährt. Für den Verkehrsfluss ist ein gleichbleibendens Tempo auf jeden Fall besser.

Ich nutze meine nicht vorhandene, also manuelle Segelfunktion mal auf der Landstraße, aber immer nur dann, wenn ich damit niemanden behindere, außerdem wie von einigen erwähnt, bei Gefälle und oder fast immer vor roten Ampeln etc... ;-)

Da währe es von Vorteil , wenn alle ACC hätten.

Einer fängt mit "Sägezahn" an und die anderen Dahinter schaukeln im Takt mit. 😁

Kann mir das gerade so bildlich Vorstellen. 😉

Nix ... Bei mir : Rauf auf die AB , Tempomat auf 130 und auf die Ausfahrt warten 😛

Gruß Kurt

Habt ihr schon mal was von pulse-and-glide Spritspartechnik gehört?

Das Prinzip von Pulse and Glide ist, den Verbrennungsmotor möglichst selten voll laufen zu lassen, und dann bei maximalem Wirkungsgrad. In der Pulse-Phase wird das Fahrzeug auf die maximale Geschwindigkeit beschleunigt, um es dann in der Glide-Phase rollen zu lassen. Dieser Vorgang wird ständig wiederholt.

Das ist doch was VW versucht umzusetzen mit der Segelfunktion.

Ähnliche Themen

Davon ist hier ja schon länger die Rede...

http://www.priuswiki.de/index.php?title=Pulse_and_Glide

Also ich sehe da keine Umsetzung durch das segeln, weil eben der Motor dabei an bleibt.
Zudem auch im Link oben steht, dass es maximal für schnelles Stadt/Tempo gedacht ist.

Ich hatte geschrieben:

Das ist doch was VW "versucht" umzusetzen mit der Segelfunktion.

Man kann den Motor einfach nicht abschalten während der Glide Fase. Kannst ja mal gerne versuchen bei Tempo 80 in den Leerlauf zu gehen dein Motor ausschalten und wieder einzuschalten. Zähle mal die Sekunden wie lange das dauert.

Beim Segeln mache ich das gleich maximales Tempo beschleunigen auf maximales Tempo, leicht das Gas zurück nehmen Gasfuß still halten und rollen lassen.

Pulse_and_Glide wird aber vom Elektromotor unterstützt beim Prius.

Eben, weil es beim Prius unterstützt wird, ob das beim Segeln mit DSG hinhaut? Die gesegelte Strecke muss so viel länger sein als mit Motorbremse ausrollen, dass der Mehrverbrauch beim Segeln im Standgas ausgeglichen werden muss.
Da es wie gesagt aber nur bei niedrigem Tempo funktioniert, also Stadtbereich, wo 1. diese Fahrweise selten praktikabel ist, man meist doch danach bremsen muss und die Bremsen mehr belastet...
Und wenn es bei höherem Tempo nicht geht, warum soll es bei VW dann gehen?
Ich bleibe dabei, wie einige andere, Segeln ist nur praktikabel bei längeren Gefällestrecken und hier kriege ich es noch manuell hin.

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-was-ist-segeln-3865254.html

Hier mal nen Vergleich, was sich die Hersteller so einfallen lassen, da kann bei VW nicht viel bei rumkommen...

Warum muss man mehr bremsen ich bremse nicht mehr als vorher!

Anfahren auf maximale Geschwindigkeit

Fahren ------------------------->

Fuß leicht vom Gas nehmen / DSG kuppelt aus / Fuß still halten auf Gas

Segeln -------------------------->

leichte Steigung auf der Fahrstrecke / DSG kuppelt ein Fahrzeug gibt leicht Gas / Fuß weiter still halten oder etwas beschleunigen je nach wie viel man an Geschwindigkeit verloren hat

Fahren ------------------------->

Fahrstrecke wird eben bzw leicht abwährst

Segeln -------------------------->

Ein Hindernis bzw rote Ampel in Sicht / Off Taste am Lenkrad ziehen

Motorbremse ------------------>

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-was-ist-segeln-3865254.html

Hier mal nen Vergleich, was sich die Hersteller so einfallen lassen, da kann bei VW nicht viel bei rumkommen...

Edit:

Ja am besten ist das Segeln bei Hybrids aber da fehlt nun mal der zusätzliche Elektromotor beim 7er.

Wenn mein Autohaus mal den Jetta Hybrid hat werde ich mal dort eine Probefahrt machen und schauen ob es auch dort einen Freilauf gibt mit Motorabschaltung.

Das beim 7er das Segeln nicht ganz so sparsam ist wie bei den Hybrids das Segeln ist klar, aber ich sehe es mal so :

Es ist besser als gar nix zu sparen auch wenn es nicht viel ist. Jede kleine Einsparung bring einen näher an den NEFZ Verbrauch.

Liegt vielleicht daran, dass ich auf meinen Strecken mit der Motorbremse auskomme, würde ich hier noch segeln, müsste ich zwangsläufig mehr bremsen, was ich trotz Motorbremse noch genug tue.
Ich habe es übrigens beobachtet, am meisten segel ich tatsächlich bergauf auf eine rote Ampel zu. Ansonsten komme ich mit der Motorbremse gut klar.
Aber es kann ja sein, dass einfach meine Stammstrecken anders aussehen bzw. meine Fahrweise einfach nicht passt.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Liegt vielleicht daran, dass ich auf meinen Strecken mit der Motorbremse auskomme, würde ich hier noch segeln, müsste ich zwangsläufig mehr bremsen, was ich trotz Motorbremse noch genug tue.
Ich habe es übrigens beobachtet, am meisten segel ich tatsächlich bergauf auf eine rote Ampel zu. Ansonsten komme ich mit der Motorbremse gut klar.
Aber es kann ja sein, dass einfach meine Stammstrecken anders aussehen bzw. meine Fahrweise einfach nicht passt.

Wenn deine Strecke viel mit Gefälle ist, dann ist die Motorbremse besser.

Aber ansonsten würde ich wo es nur geht den Freilauf einsetzen, hier in der Stadt in Berlin macht sich der Freilauf gut. und zum langsamer werden die Motorbremse.

Freilauf ist auch eher was für Cruiser 🙂

Solange der Motor während des Segelns immer noch betrieben werden muss, ist das Ganze nur in Nischenbereichen effektiv.
Ich bin eine ganze Zeit mit Aktiv-Segeln (also in "N" schalten, wenn eine der seltenen Situationen auftrat, wo die Rollgeschwindigkeit gut passte) gefahren:
1. war die Gelegenheit wirklich kaum vorhanden und wenn nur sehr kurz (Flachland)
2. hat das zu keiner merkliche Änderung bei den errechneten Verbrauchs-Durchschnittwerten zur Folge gehabt.

Für viele praktische Fahrprofile kann man Segeln überhaupt nicht oder nur kurz sinnvoll einsetzen, da es wohl eher selten Gefällestrecken gibt, wo sich die möglichst konstante (und nicht verkehrsbehindernde) Wunschgeschwindigkeit exakt mit der durch Rollen möglichen Geschwindigkeit einigermaßen (und nicht nur für Sekunden) deckt.
Wenn jemand gut passende Hausberge in seinem Fahrprofil hat und den rückwärtigen Verkehr nicht behindert, meinetwegen.

Im Stadtverkehr ist die permanente reine Schubabschaltung wesentlich wichtiger und nur bei Schubabschaltung funktioniert m.E. auch die zusätzliche Komponente des BMT fürs Spritsparen:
Die Rekuperation.

Während des Segelns kann keine sinnvolle Rekuperation durchgeführt werden und das ist dann eigentlich kontraproduktiv. (Oder ist die Rekuperation, wie von mir schon früher vermutet, nur ein Werbegag für die armen Öko-Seelen?)
Selbst die Schubabschaltung kann man im praktischen Stadtverkehr kaum wirklich ausnutzen, da zumindest die Bremswirkung des 1,2TSI ohnehin fast gar nicht vorhanden ist. 1,2TSI im 7. Gang mit Schubabschaltung ist quasi fast schon Segeln...aber mit echten 0,0L Verbrauch.

Wer ein Auto hat, das "Segeln" können soll und beim Segeln 0,0L/100km anzeigt, hat definitiv eine Mogelpackung.

Wer eine bestimmte Durchschnittsgeschwindigkeit genau einhält (wie auch immer) wird mit oder ohne Segelmöglichkeit bei unveränderten sonstigen Bedingungen kaum eine Verbrauchsänderung feststellen und wer nur "etwas" im Durchschnitt langsamer fährt (eben wegen der praktischen Folgen der Segellei), fährt nun mal langsamer und wer langsamer fährt verbraucht weniger.

Wer wirklich ein paar Strecken hat, wo es sich u.U. lohnen könnte, der ist wohl besser beraten, dass Segeln aktiv an zu wählen ("N"😉, als grundsätzlich erst mal in den Segelmodus zu verfallen, denn das bringt in der Stadt schon mal gar nichts. Eine permanente Schubabschaltung finde ich bei den real existierenden Golfs um die es hier geht, wo der Motor beim Fahren nun mal leider immer laufen muss, definitiv besser.

Hallo,

ich durfte einmal mit einem Passat segeln und habe es als toll empfunden. Ob es auf die Dauer nervt, kann ich nicht berurteilen.

Dennoch hätte es mich sehr gefreut wenn ich diese Funktion in meinem 7er hätte. Da meiner ein sehr günstiger Vorführer mit 30 km war, gab es nichts zum Ankreuzen. Auch gut so.

Beim Audi A4 werden die Fahrprofile freigeschaltet. Besteht die Hoffnung auch hier?

MFG
Alex

Das heute viel diskutierte Segeln habe ich schon 1973 im DKW-Junior mit Saxomat genossen.
Saxomat war eine Halbautomatik, sprich den Ganghebel (Lenkstockschaltung) musste man noch selbst bewegen, aber gekuppelt wurde automatisch - es gab kein Kupplungspedal. Unter dem Armaturenbrett
konnte man einen Hebel ziehen, der den Freilauf - heutige Bezeichnung "Segeln" - aktiviert hat.

Hoffe, der kleine Ausflug in die KFZ-Geschichte trifft auf Interesse oder Toleranz. Beim Turbo sieht es übrigens noch deftiger aus. Den kann man an alten Traktoren schon bewundern.

Winke, winke
Moar

...dem DKW fehlte aber auch die Schubabschaltung und sonstige vollelektronische Motorregelung, so dass alles was nur allein schon die Drehzahl des kleinen Stinkers (Zweitakter) während der Fahrt herabsetzen konnte (in dem Fall auf Leerlauf), zu einem Erfolg führte.
Der Junior soll bei ganzen 34PS maximal angeblich rund 9L/100km gesoffen haben. So schlimm ist es ja glücklicherweise schon seit einigen Jahren nicht mehr.

Der eventuell mögliche Mehrverbrauch durch das Segeln bei sehr günstigen Bedingungen bei aktuellen Autos, ist dagegen wohl eher ein Jammern auf geringem Niveau.

Deine Antwort
Ähnliche Themen